Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
…
continue reading
Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.
…
continue reading
FrauenOrte erzählen Geschichte(n), 52 mal in Sachsen-Anhalt und unter www.frauenorte.net. Der Podcast möchte die markanten FrauenOrte-Tafeln ergänzen, die "Geschichten dahinter" zu Gehör bringen. Akteur*innen vor Ort lassen uns teilhaben an Frauen-Schicksalen, Arbeitswelten und an den historischen Leistungen starker Frauen, die seit dem 10.Jahrhundert in Sachsen-Anhalt gelebt und gewirkt haben. Ergänzt werden diese Geschichten durch Videos auf dem eigenen FrauenOrte YouTube-Kanal.
…
continue reading
Zu Meyer-Burckhardts Frauengeschichten kommen Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben. Manchmal haben sie auch einfach nur Erfahrungen gemacht, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte. Der Talk-Profi fragt seine Gästinnen nicht aus – es geht ihm um den Austausch von Erlebtem. Dabei kommt auch mal ein Zitat, eine Musik, ein Film oder ein Gedicht zur Sprache. Quasi mit zum Inventar gehört Rod Stewart – Hube ...
…
continue reading
Frauen machen Geschichte. Sie formen die Welt. Im Sport, in der Politik, der Literatur, auf den Bühnen, in der Wirtschaft oder der Wissenschaft. Über diese Vielfalt der Erfolge der weiblichen Weltgeschichte möchte ich in "Wie Sie War - Der fast historische Podcast" mit euchsprechen. Zu jeder Frau wird es immer zwei Folgen geben, am 10. und 20. des Monats. In der ersten Episode nehme ich, Vanessa, euch mit auf eine Reise durch das Leben außergewöhnlicher Frauen. In der zweiten Folge habe ich ...
…
continue reading
Margarete ist Hausgeburtshebamme mit Herz und Seele - und ganz vielen Taschen. Wenn sie zur Geburt kommt, sieht das aus, als würde sie bei der Familie einziehen. Sie ist Hebamme seit 2007 in Wien und Umgebung, gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Geburtshilfe und hat 2016 berufsbegleitend ein Masterstudium in Salzburg absolviert.
…
continue reading
Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instagram-Community von FrauenGeschichte. Hört mal rein! Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care-Arbeit – alles Themen, …
…
continue reading

1
Das Grab des Petrus in Rom - Spurensuche unter dem Vatikan
22:59
22:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:59Petrus‘ Tod markiert die Anfänge des Vatikans, heißt es. Doch die Wahrheit ist komplexer. Archäologen forschen schon seit Jahren in antiken Schichten unter dem Petersdom, als der Papst 1950 verkündet, das Apostel-Grab sei gefunden. Von Sebastian Kirschner Credits Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Irina Wan…
…
continue reading

1
Raus aus der Grübelfalle - Wenn Gedanken sich im Kreis drehen
20:52
20:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:52Was könnte nicht alles passieren! Warum habe ich immer Pech? Wenn sich Gedanken nur noch im Kreis drehen, lässt sich keine Lösung, kein Ausweg mehr finden. Grübeleien blockieren das Handeln. Von Justina Schreiber Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Frank Halbach Es sprach: Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Susanne Po…
…
continue reading

1
Regensburger - Altstadt Ein Weltkulturerbe
23:46
23:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:46Seit Juli 2006 zählt die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Stadtlandschaft an der Donau gibt mit über 1000 Baudenkmälern einen einzigartigen Blick auf 2000 Jahre europäischer Geschichte. Von Florian Kummert (BR 2020) Credits Autor dieser Folge: Florian Kummert Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling…
…
continue reading

1
Eisen und Feuer - Der Terror der Gruppe Ludwig
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17Januar 1984. Die Münchner Diskothek »Liverpool« brennt. Ein Attentat der rechtsextremen Terrorzelle »Gruppe Ludwig«, die in Italien schon seit Jahren eine mörderische Spur hinterlässt. Kurz darauf wird in der Nähe des Gardasees ein Brandanschlag vereitelt. Die Polizei nimmt zwei junge Männer fest. Sind sie diese »Gruppe Ludwig«? Von Philip Montasse…
…
continue reading

1
Nunavut - Land der Inuit
23:40
23:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:40Nunavut heißt "unser Land" in der Sprache der Inuit; 1999 wurde das gleichnamige Territorium eingerichtet: Ein Gebiet sechsmal so groß wie Deutschland im äußersten Norden Kanadas und in direkter Nachbarschaft zu Grönland. Nur gut 40.000 Menschen leben dort in verstreuten Siedlungen und der Hauptstadt Iqaluit, knapp 31.000 von ihnen identifizieren s…
…
continue reading

1
Welcome to Paradise? Sozialer Tourismus auf Mauritius, Garifunas auf Honduras
51:08
51:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:08Wir tauchen ein in Traumwelten - die mit der Wirklichkeit kollidieren. Mauritius und Honduras, paradiesisch schöne Inseln, deren Einwohner aber längst nicht so wohlhabend sind wie Leute, die kurz einfliegen, um dort zu entspannen. Timecodes: Ab Minute 1’15 erleben wir ein Stück Alltag auf Mauritius. Ab Minute 19’20 berichtet Bernd-Uwe Gutknecht von…
…
continue reading

1
Der Kiebitz - Wenn der Lebensraum Wiese verschwindet
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06Kiebitze zählten einst zu den häufigsten Wiesenbrütern in Deutschland. Doch ihre Bestände gehen rasant zurück. Vogelschützer wollen jetzt in einem "Kiebitz-Projekt" das Überleben des Wiesenbrüters sichern. Von Werner Bader (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Werner Bader Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Rahel Comtesse, Werner Härtl Technik: A…
…
continue reading

1
Traum von einer neuen Weltordnung - Bandung-Konferenz 1955
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47Es waren wenige Tage, die die Weltpolitik verändert haben. In den 1950er Jahren spielen Staaten Afrikas und Asiens international keine Rolle. Um das zu ändern, solidarisieren sich Staaten beider Kontinente. Von Linus Lüring Credits Autorin dieser Folge: Linus Lüring Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Birnstiel, Friedrich Schl…
…
continue reading

1
Das Kreuz - Zeichen des Widerspruchs und der Befreiung
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42Die einen lehnen das Kreuz als Symbol einer blutigen Sühnopfertheologie ab, andere schätzen das Kruzifix als Zeichen der Solidarität mit den Elenden und Verfolgten, als Trost für leidende und sterbende Menschen. Von Christian Feldmann (BR 2014) Credits Autor dieser Folge: Christian Feldmann Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Raine…
…
continue reading

1
Host mi? Kleine Bairische Sprachgeschichte
22:00
22:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:00Der bairische Dialektraum gilt als das größte zusammenhängende Dialektgebiet Mitteleuropas. Denn zu ihm zählen nicht nur Ober- und Niederbayern, sondern neben dem Großteil Österreichs auch noch Südtirol und sogar Teile des eigentlich italienischsprachigen Trentino. Dennoch gilt Bairisch als aussterbende Sprache. Von Markus Mähner (BR 2022) Credits:…
…
continue reading

1
Nouruz - Das persische Neujahrs- und Frühlingsfest
23:31
23:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:31Das persische Neujahrsfest am 21. März markiert den Beginn des Frühlings. Als Symbol für das Ende des Winters entzünden nicht nur im Iran, in Afghanistan und Tadschikistan die Menschen Feuer. Es wird gesungen, getanzt, gegessen. Von Claudia Steiner Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Irene Schuck Es sprachen: Thomas Birnstiel, Bere…
…
continue reading

1
Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06Falsche, irreführende und manipulative Kommunikation gibt es nicht erst, seit es das Internet gibt. Schon von Hunderten von Jahren setzten Herrscher Fake News ein - und teilweise war dies den Menschen auch bewusst. Von Claudia Steiner Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Burchard Dabinnus, Katja Amberge…
…
continue reading

1
Urzeitkrebse - Überlebenskünstler mit Fangemeinde
21:41
21:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:41Urzeitkrebse gab es schon auf der Welt, als Dinosaurier über unsere Erde stapften. Anders als die Urzeitechsen sind die Krebse aber nicht ausgestorben. Von Maike Brzoska (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Christopher Mann Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Inte…
…
continue reading

1
Dona Gracia Nasi - Eine vergessene Heldin der Renaissance
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06Dona Gracia Nasi ist eine der erstaunlichsten Frauen der Renaissance: Als Tochter zum Christentum übergetretener Juden wird sie katholisch getauft. Sie steigt zur Chefin eines Bank- und Handelshauses auf, das sich mit den Fuggern und Welsern messen kann. Und sie hütet ein Geheimnis, das sie zur Flucht quer durch Europa zwingt. Von Simon Demmelhuber…
…
continue reading

1
Der Imagewandel der Katze - Anhänglich, sensibel, gesprächig
23:21
23:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:21Katzen galten bisher als pflegeleichte Einzelgänger, die man stundenlang alleine lassen kann. Neue Forschungen haben indes gezeigt, dass ihr Bindungsverhalten dem von Kleinkindern gleicht und sie auf vielfältige Art mit dem Menschen kommunizieren. Von Brigitte Kramer Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Frank Halbach Es sprach: Xeni…
…
continue reading

1
Italienische Saisonarbeit in Bayern - Transalpini im 19. Jahrhundert
23:31
23:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:31Bittere Armut trieb die Menschen in Norditalien dazu, sich in den Sommermonaten auf bayerischen Baustellen und Ziegeleien zu verdingen. Der Bauboom des späten 19. Jahrhunderts ist auch ihr Verdienst. Von Julia Devlin Credits Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Thomas Birnstiel, Caroline Ebner, Sebastian Fischer T…
…
continue reading

1
Elefanten - die sanften Giganten
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52Solange es Elefanten gibt, werden sie auf den Menschen immer eine besondere Wirkung haben. Über die wahrscheinlichsten stärksten Tiere der Welt kursieren jede Menge Klischees und Mythen - doch was stimmt davon? Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Irene Schuck Es sprachen: Rahel Comtesse, Armin Berger, Andreas Neumann Technik: Daniel…
…
continue reading

1
Der Brennerbasistunnel - Rekordbaustelle unter den Alpen
24:40
24:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:40Die Straßenverbindung über den Brenner ist völlig überlastet. Abhilfe soll der Brennerbasistunnel schaffen. Seit 2007 wird an der 64 km langen Eisenbahnstrecke unter den Alpen gebaut. Das Projekt ist allein schon durch seine Dimensionen eine Herausforderung. Von David Globig. Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Kirsten Böttcher Es sprac…
…
continue reading

1
Wertvolle Fasern - Die Geschichte des Textilrecyclings
22:30
22:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:30Stoff war seit der Frühzeit ein wertvolles Gut, in das lange mehr Arbeitszeit floss, als etwa in die Produktion von Nahrung. Die teuren Textilien wurden deshalb auf kreative Weise weiterverwendet - getauscht, verkauft, umgearbeitet. Von Vanessa Schneider. Credits Autorin dieser Folge: Vanessa Schneider Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrig…
…
continue reading

1
Ramadan - der heilige Monat des Islam
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38Im Ramadan gilt für gläubige Muslime von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang nicht essen, trinken, rauchen und kein Sex. Alte, Kranke oder auch Kinder sind von der Pflicht ausgenommen. Am Ende des heiligen Monats feiern Muslime das Zuckerfest. Von Claudia Steiner (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Martin Trauner Es s…
…
continue reading

1
Hebammen - Hilfe ins Leben
22:05
22:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:05Eine Geburt ist immer auch ein soziales Ereignis, das Menschen prägt und ihr Leben verändert. Der Beruf der Hebamme war immer mit einer besonderen Aura umgeben. Von Brigitte Kohn (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Christian Baumann, Jenny Güzel Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:…
…
continue reading

1
Was heißt hier Unkraut? - Alles Natur
23:39
23:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:39Unkräuter sind scheinbar unverwüstlich. Sie breiten sich schnell und oft unkontrolliert aus - zum Ärger vieler Gärtnerinnen und Landwirte. Zugleich erhöhen die unerwünschten Pflanzen jedoch die Biodiversität und dienen als Nahrung für viele Insekten. Einige enthalten auch für den Menschen wertvolle Inhaltsstoffe. Von Claudia Steiner (BR 2023) Credi…
…
continue reading

1
Spargel - Kultgemüse in der Krise?
22:31
22:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:31Von Liebhabern wird er als erstes heimisches Freilandgemüse nach dem Winter sehnsüchtig erwartet: Spargel. Blütenweiß, grün, aber auch lilafarben. Er steckt voller Mineralstoffe und Vitamine. Doch sein Preis ist stolz, sein Anbau arbeitsintensiv. Ist das Kultgemüse in der Krise? Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regi…
…
continue reading

1
Der Philosoph Karl Popper - Leben ohne Utopie und letzte Gewissheit
25:22
25:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:22Wie funktioniert eine offene Gesellschaft und wie lässt sie sich bewahren? Wie kommt wissenschaftliche Erkenntnis zustande? Fragen, die den Philosophen Karl Popper zeit seines Lebens umtrieben. Er war ein konstruktiver Skeptiker, der rechten wie linken Gesellschaftsutopien kritisch gegenüberstand. Von Christian Schuler (BR 2024) Credits Autor diese…
…
continue reading

1
Heilsame Architektur? - Wie Raum und Gesundheit zusammen hängen
24:17
24:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:17Bei Planung und Bau neuer Krankenhäuser rückt der Mensch wieder in den Mittelpunkt. Doch welche Umgebung brauchen Kranke, um sich wohlzufühlen und zu genesen? Wie wirken Räume, Gänge, Türen, Licht, Fenster, Wege und Außenbereiche auf deren Genesung? Von Werner Bader Credits Autor dieser Folge: Werner Bader Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Sebas…
…
continue reading

1
Die deutsche Nationalhymne - Ein Lied mit wechselvoller Geschichte
22:55
22:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:55Sie wurde mit Freiheitspathos aufgeladen, für Nationalismus und Kriegspropaganda genutzt, erweitert und gekürzt: Die deutsche Nationalhymne. Sie ist ein Spiegelbild unserer Geschichte der letzten 200 Jahre. Von Christian Schuler Credits Autor dieser Folge: Christian Schuler Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Gabi Hinterstoißer, Carsten Fabian Tech…
…
continue reading

1
Tirol: Wandern auf dem Osttiroler Adlerweg, neue BR-Doku "In höchster Not" zur Bergrettung, Tourismus im Pitztal mit dem Eiter-Clan
56:05
56:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:05Wir sind alpin unterwegs: Es wird sogar ein bisschen gefährlich auf dem osttiroler Adlerweg. Wir sprechen über die Arbeit der Bergwacht und die neue BR-Doku "In höchster Not”. Im Pitztal schauen wir, wir eine Familie den Tourismus mit neuen Ideen immer wieder beflügelt. Ab Minute 06.45 wandern wir auf dem Adlerweg in Osttirol. Früher ein beliebter …
…
continue reading

1
Parkinson - Wenn Nervenzellen im Gehirn sterben
22:19
22:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:19Verlangsamte Bewegungen, starrer Gesichtsausdruck, Zittern: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei sterben spezielle Zellen im Gehirn ab. Medikamente können die Symptome lindern, heilbar ist die Krankheit nicht. Von Claudia Steiner (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Frank Halbach Es sprachen: He…
…
continue reading

1
Was unser Selbstbild bestimmt - Vergleichen, bewerten, erleben
22:00
22:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:00Wer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024) Credi…
…
continue reading

1
Mythos Titanic - Ein unsinkbares Drama
22:01
22:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:01Der Untergang der Titanic ist "Kult". Kitschige Schneekugeln mit dem untergehenden Schiff, Titanic-Tassen und sogar buchbare Tauchexpeditionen zum versunkenen Wrack haben als Resultat eines modernen Mythos in den Hintergrund gedrängt, dass hier über 1.500 Menschen starben. Von Frank Halbach (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Frank Halbach Regie:…
…
continue reading

1
Der Rasen – Heiliger Teppich oder ökologische Wüste?
23:36
23:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:36Sattgrün, makellos und weich - der perfekte Rasen ist eine Wissenschaft für sich und sogar Studienfach! Seine Zukunft ist jedoch prekär: Wilde Wiesen mit Klee, Kräuterblumen und Moos sind für die Folgen der Klimakrise besser gewappnet. Von Kirsten Zesewitz Credits Autorin dieser Folge: Kirsten Zesewitz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Julia Fis…
…
continue reading

1
Julius Robert Oppenheimer - Der „Vater“ der Atombombe
22:54
22:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:54Robert Oppenheimer hat mit der Atombombe eine Massenvernichtungswaffe entwickelt, die die gesamte Menschheit bedroht. In seiner Person verdichtet sich die Frage nach den Grenzen der technischen Machbarkeit und der Verantwortung des Wissenschaftlers. Von Brigitte Kohn Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: K…
…
continue reading

1
Rassismus in der Medizin
22:53
22:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:53Rassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer Credits Autorin…
…
continue reading

1
Martha Gellhorn - Kriegsreporterin ohne Kompromisse
23:19
23:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:19Gefahren, Action und unbekannte Gefilde zogen sie unwiderstehlich an. Kaum etwas hingegen stieß sie mehr ab als Langeweile und Stillstand: die US-amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn. Von Susanne Hofmann (BR 2019) Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Berenike Beschle, Christian Sc…
…
continue reading

1
Brüche im Leben - Aus Krisen Kraft schöpfen
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38In der traditionellen japanischen Kunst werden Risse im Porzellan mit Gold verziert - um die Unvollkommenheit hervorzuheben. Die "Narben aus Gold" sind auch eine Metapher. Im richtigen Leben ist das weitaus schwieriger: Rissen in der Biografie etwas Wertvolles abzugewinnen, kann zum Kraftakt werden. Doch wenn es gelingt, kann ein Mensch über sich h…
…
continue reading

1
Hokusais große Welle: Wirbel um ein Bild vom Meer
23:24
23:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:24"Die große Welle vor Kanagawa" ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Der Farbholzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai inspirierte schon die Künstler der klassischen Moderne, heute findet man sie auf Tassen, T-Shirts und Tapeten. Aber was ist so Besonderes an einem Bild von einer Welle? Von Julie Metzdorf (BR 2024) Credits Autorin diese…
…
continue reading

1
Jahreszeiten außer Takt? Alles Natur!
23:02
23:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:02Starke Regenfälle, milde Winter, heiße Sommer, lange Trockenphasen - das Klima ändert sich und das merkt man auch an der Verschiebung der Jahreszeiten. Iska Schreglmann spricht mit Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus an der Hochschule Ansbach über die weitreichenden Folgen für Tiere und Pflanzen. (BR 2023) Credits: Autorin: Iska Schre…
…
continue reading

1
Crossdressing - Psychologie des Rollentauschs
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00Es gibt viele Begriffe für dieses Phänomen: "Autogynophilie", "Paraphilie" ... aber es geht auch etwas einfacher: "Transvestismus". Also: Mann oder Frau trägt die Kleidung des anderen Geschlechts. Pervers? Ein deutscher Arzt Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte: da steckt mehr dahinter... Von Martin Trauner (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Mar…
…
continue reading

1
Streitfall Freundlichkeit - Stärke, Schwäche, Chance?
24:27
24:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:27Freundliche Menschen gelten oft als schwach, naiv, nachgebend. Dabei braucht jeder Mensch und jede Gesellschaft Freundlichkeit ? und zu Verlierern macht diese Eigenschaft den Einzelnen auch nicht. Von Marie Schoeß (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Marie Schoeß Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bürkle, Peter Weiß, Katja Amberger Technik: …
…
continue reading

1
Das grüne Band - Polarlichter zwischen Mythos und Wissenschaft
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06Polarlichter haben die Fantasie der Menschen schon immer angeregt. Heute ziehen sie Touristen und Wissenschaftler nach Nordnorwegen. Auch wenn ihre Entstehung weitgehend klar ist, gibt es viel zu forschen: Wie beeinflusst die Aurora die digitale Technik auf der Erde? Andreas Pehl ist dem Nordlicht auf der Spur. Von Andreas Pehl (BR 2024) Credits Au…
…
continue reading

1
Von Gummibaum bis Yuccapalme - Die Geschichte der Zimmerpflanze
22:32
22:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:32In Burgen, Schlössern und auch Bauernstuben gab es sie nicht: Die Zimmerpflanze. Sie musste erst erfunden werden. Erst im 16. Jahrhundert startete ihre rasante Mode-Geschichte vom Statussymbol in der europäischen High Society bis zur Ware neben der Supermarktkasse und zum Istagram-Star. Von Anja Mösing (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Anja M…
…
continue reading

1
Die Hecke - Grenze, Sichtschutz, Lebensraum
22:27
22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:27Hecken sind Grenzen der besonderen Art, sie verbinden Schönheit und Funktion. Die Hecke schirmt unliebsame Blicke ab, hält Feinde fern, schützt Vögel, Kleinsäuger und Feldfrucht. Von Christiane Seiler Credits Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Thomas Birnstiel Technik: Redaktion: Bernhard…
…
continue reading

1
Viren - Killer und Lebensretter
22:19
22:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:19Pflanzen, Tiere oder Menschen können von Viren befallen werden. Diese Winzlinge brauchen Lebewesen, um zu überleben und sich zu vermehren. Sie können krank machen, aber auch sehr nützlich sein. Von Daniela Remus (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Christiane Klenz Es sprach: Ditte Ferrigan Technik: Peter Preuss Redaktion: M…
…
continue reading

1
Pollenallergie - Die Natur als Feind?
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38Die Nase läuft, die Augen jucken: So äußert sich ein Heuschnupfen beziehungsweise eine Pollenallergie. Diese allergischen Erkrankungen sind nicht nur extrem lästig für die Betroffenen, sie können die Gesundheit sogar dauerhaft schädigen. Behandelt werden sollten sie daher auf jeden Fall. Von Daniela Remus (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Dan…
…
continue reading

1
Staatsdenker des Putinismus - Iwan Iljin
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19Mit Putins Machtpolitik erfuhr er eine ungeahnte Renaissance: Der russische Philosoph Iwan Iljin (1883-1954). In Artikeln beschreibt er dezidiert den umbau eines postkommunistischen Russlands in ein autoritäres großrussisches Reich. Von Christine Hamel (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Christine Hamel Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bü…
…
continue reading

1
Hier und Jetzt - Im Fokus der Achtsamkeit
21:25
21:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:25Im Hier und Jetzt zu sein, klingt attraktiv, ist aber schwierig. Denn der Mensch macht gern Pläne und hängt an Vergangenem. Doch es kann hilfreich sein, den Fokus - zumindest ab und zu - auf die gegenwärtige, sinnliche Erfahrung zu lenken. Bestenfalls öffnet sich dann ein kleiner Freiraum ohne Zwänge und Not. Von Justina Schreiber (BR 2021) Credits…
…
continue reading

1
Lüftlmalerei - Alpine Fassadenkunst
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00Wie kleine Schlösser wirken viele Dorf- und Kleinstadt-Häuser an und in den Alpen. Auf den zweiten Blick wird klar: Alles ist "nur" aufgemalt. Es sind Lüftlmalereien, typisch für die Gegend mindestens seit der Barockzeit. Von Bettina Weiz. Credits Autorin dieser Folge: Bettina Weiz Regie: Irene Schuck Es sprach: Katja Amberger Technik: Monika Gsaen…
…
continue reading

1
Offene Beziehung - Das Ende der Monogamie?
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14Laut Umfragen ist fast jeder Dritte schon mal fremdgegangen. Evolutionsbiologen betonen, der Mensch sei gar nicht für die Monogamie geschaffen. Warum also nicht ehrlich sein und die Beziehung öffnen? Es gibt Paare, für die passt dieses Modell. Sie scheinen weniger von Verlustangst geplagt zu sein. Andere hingegen stimmen nur zähneknirschend zu aus …
…
continue reading

1
Die Geschichte der Fernsehshow - Worum spielte Deutschland?
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert Credits Autor dieser Folge: Florian Kumme…
…
continue reading