Wissen An- und Nachhören - Bildung komprimiert und auf den Punkt gebracht. Die Themen: ”Lernen, Lehren, Pädagogik, Psychologie, Erfolg, Entwicklung, Wissen und Leben”. Stand 09/2021
…
continue reading
#mekolab ist das Labor in dem die Medienmacherinnen* von morgen auf die Professionals von heute treffen. Hier kommen Lehren und Lernen, Forschen und Erfahren, Einlassen und Erproben zusammen. www.mekolab.de
…
continue reading
Gespräche über Modelle und Konzepte der Transaktionsanalyse und deren Anwendung
…
continue reading
Du bekommst hier Tipps und Tricks für deinen Unterricht, Nützliches aus dem Nähkästchen - das, was dein Lehrerleben leichter macht! - Ideen und Unterrichtsmethoden, die Spaß machen und die ich immer wieder gern und erfolgreich angewandt habe - Erlebnisse und Gedanken, von denen ich dir erzählen möchte, weil sie mich bewegt und inspiriert haben - Erkenntnisse, die ich im Laufe der Zeit in und außerhalb der Schule gesammelt habe und die ich gerne bereits zu Beginn meines Lehrerdaseins gehabt h ...
…
continue reading
Die Planung wird leichter, wenn man 10 Bereiche ausarbeitet! Einer der großen Unsicherheits- und Problembereiche bei der Vorbereitung und Planung von Seminaren, Trainings- oder Workshops ist, dass die Lehrenden am Beginn immer mit einer Fülle von Aufgaben konfrontiert ist und da kommt es nicht selten vor, dass die Übersicht und manchmal auch die Lu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ethik: von Bewertung zu Erkundung
19:46
19:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:46Episode 173 In einem Artikel im TAJ berichtet Anne de Graaf, wie sich seine Einstellung zur Ethik in den Jahren, in denen er Mitglied und einer der Vorsitzenden des Ethikkomitees der International Transactional Analysis Association (ITAA) war, radikal verändert hat. Er hat begonnen, auf eine neue Art und Weise über die Analyse nachzudenken, indem e…
…
continue reading
In der Erwachsenenbildung schon lange Thema! Eine Information vorweg: Seit Mitte der 1900er-Jahre weiß man mit den Forschungen von Benjamin Bloom, „Wer in der Gruppe lernt, lernt schlechter“, da das Lernen in Gruppen nicht auf den Einzelnen abzielt, kann eine optimale Wissensvermittlung auch nicht gewährleistet werden. Das Lernen und Üben in adapti…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Einschärfungen im nicht-therapeutischen Kontext
21:39
21:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:39Episode 172 Wenn wir in unseren Gruppen Konzepte aus dem Themenbereich "Skript" besprechen, taucht immer wieder die Frage auf, wie diese im nicht-therapeutischen Kontext eingesetzt werden können. Wie können Menschen, die in Beratung, Coaching, Bildung, Führung usw. tätig sind, das Konzept der Einschärfungen in ihrer Arbeit nutzen? Dieser Frage gehe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Thema Pädagogik, Lehren & Lernen: ”Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen in Onlineformaten”
5:50
Klingt einfach: Ist es das auch?! Im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Bereich der Online-Vermittlungs- und Bildungsarbeit taucht immer häufiger der Begriff „Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen“ auf. Das klingt im ersten Moment spannend, ist aber, wenn man genauer hinschaut, mehr Wunsch denn Wirklichkeit bzw. sind es ... mehr dazu …
…
continue reading
Mehr Aufklärung ist wichtig! Die Jugend- und Erwachsenenbildung ist eine der wichtigsten Säulen des Bildungssystems und spielt eine zentrale Rolle für die persönliche wie auch die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt. Dennoch wird sie in der Gesellschaft oft nicht ausreichend wertgeschätzt und gerät schnell in den Hintergrund. …
…
continue reading
Selbstfürsorge ist gefragt. Die Rolle und die Maßnahmen der Psychohygiene von Lehrenden in der Jugend- und Erwachsenenbildung sind von entscheidender Bedeutung. Lehrende stehen in ihrem Alltag vor vielen Herausforderungen, wie beispielsweise dem hohen Arbeitsaufkommen, dem emotionalen Umgang mit Lernenden sowie strukturellen Schwierigkeiten im Mark…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Routine rockt! - So schaffst du endlich Veränderung
14:05
14:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:05🎙 Willkommen zur Nikolaus-Folge! In dieser Episode des LockerLehrer-Podcasts sprechen wir darüber, wie du mit kleinen, aber beständigen Veränderungen deinen Schulalltag positiv gestalten kannst. Lass uns den Compound-Effekt nutzen, um gesund und gelassen ins neue Schuljahr zu starten. Links zu den Themen der Folge: 📚 Mein neues Buch „Lehrkraftfalle…
…
continue reading
Jedes enge Korsett schnürt die Luft ab! Feste Strukturen versus nachhaltiges Lernen? Feste und starre Bildungskonzepte widersprechen - wenn man es sich genau überlegt - den Anforderungen nachhaltigen Lernens in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, da sie wenig bis gar keinen Raum für individuelle Ausgangslagen, Interessen, Bedürfnis…
…
continue reading
Die Ergebnisse sind äußerst unpräzise! Lernen ist, wie wir alle selbst und aus der Praxis wissen, ein komplexer und individueller Prozess, der weit über das reine Abrufen von Fakten hinausgeht. Es ist vor allem eine emotionale und soziale Erfahrung, die den ganzheitlichen Charakter des Lernens ausmacht. Dennoch wird der Erfolg dieses Prozesses oft …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Erwachsenenbildung im Fokus: über Gruppenarten und effektive Leitung
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00Episode 171 Jean Illsley Clarke befasst sich im Buch "Wo, Me Lead a Group?" mit Gruppen und insbesondere mit der Leitung von Gruppen. Wir greifen einige ihrer Gedanken auf und diskutieren sie in dieser Podcast-Episode. Arten von Gruppen Entdeckungsgruppen (Discovery groups)konzentrieren sich darauf, das Bewusstsein für irgendeine Art von Problem zu…
…
continue reading
Dem Neuen eine Chance geben! Die Frage, wie Bildungsarbeit in einer Welt voller rasanter Veränderungen neu gedacht und gestaltet werden muss, ist heute dringender denn je. Während technologische, gesellschaftliche und berufliche Entwicklungen die Welt in einem noch nie dagewesenen Tempo verändern, verharrt die Bildungs- und Vermittlungsarbeit in vi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Thema Psychologie, Gesundheit & Lehren: Vereinfachung psychologischer Themen im Bildungsbereich
6:41
Es ist eine grobe Unsitte! Wir alle kennen das: Das Internet ist voll von Glücks-, Erfolgs- und Gesundheitstipps und damit verbundenen Versprechungen von rascher Linderung der Beschwerden bzw. Lösung von Problemen. Wenn selbsternannte Expertinnen und Experten psychologische Themen vereinfachen, dann gleicht das oft einem Rezept für eine geistige Fa…
…
continue reading
Warum führt mehr Expertise zu mehr Zweifel? Viele Menschen im Bereich der Bildung machen die Erfahrung, dass sie sich trotz zunehmendem Wissen und wachsender Expertise und praktischer Erfahrung in ihrer Lehrtätigkeit unwohl und unsicherer fühlen. So z.B. eine erfahrene Lehrkraft, die bereits seit vielen Jahren unterrichtet, bemerkt, dass mit jedem …
…
continue reading
Nichts geht mehr! Das Seminar, das Training oder der Workshop soll beginnen, doch es sind nicht alle Teilnehmenden erschienen. Die Seminarleitung ist enttäuscht, frustriert und auch verärgert, da dadurch die sorgfältige Planung beeinträchtigt wird und das Engagement der Lehrenden wenig bis gar nicht wertgeschätzt wirkt. Zudem entstehen wirtschaftli…
…
continue reading
Wenn es irgendwie geht, bitte vermeiden! Gemeint sind schwerwiegende Fehler oder Versäumnisse, welche die Qualität der Bildung erheblich beeinträchtigen und das Lernerlebnis der Lernenden stark verschlechtern. Diese "Fehler" führen dazu, dass das Potenzial der Bildung nicht ausgeschöpft wird und Lernende im schlimmsten Fall die Lust und den Anschlu…
…
continue reading
An Gesellschaft teilhaben. Medienkompetenz ist ein grundlegender Begriff mit zentraler Bedeutung in der heutigen digitalen Gesellschaft. Sie beschreibt die Kompetenz, Medien bewusst, kritisch und kreativ zu nutzen. Es geht darum, die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu besitzen, um Medien kompetent und sicher anwenden zu können. Medienkompet…
…
continue reading
Gemeinsam neue Wege beschreiten. Die Welt wird beim Lernen in Bewegung zur Lernbühne, das draußen und die Natur zum Seminarraum, und die Wanderschuhe, der Scooter, Roller oder das Fahrrad sowie Bus-, Straßenbahn oder U-Bahn sind die Vehikel, die dazu dienen, Wissen und Erfahrungen aufzusuchen und zu erkunden. Bildung in Bewegung verbindet die Freih…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Elternarbeit - wirklich SO schlimm? Ja und nein!
18:51
18:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:51Ich glaube fest daran, dass wir durch eine friedvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern einen kleinen Beitrag zu Demokratie und einem besseren Miteinander leisten können – für unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch für uns selbst. In dieser Folge erfährst du: Warum es für mich als frühere Lehrerin und Elternvertreterin so wichtig ist, …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Eco-TA: ökologische Transaktionsanalyse
33:22
33:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:22Episode 170Berücksichtigung des ökologischen Kontextes bei der Arbeit mit der TransaktionsanalyseVon Christin Nierlich und Jürg Bolliger
…
continue reading
Wieviel davon muss Bildung nutzen? Die Frage ist, wieviel davon – also von den neuen Möglichkeiten - muss Bildung nutzen? In einer Welt, die in Lichtgeschwindigkeit in die Zukunft rast, erscheint das Konzept von "Bildung" in vielen Bereichen immer noch wie ein rostiger Traktor, der auf einem High-Tech-Rennkurs alles gebend versucht, mitzuhalten. Wä…
…
continue reading
Wie lange dauert das noch! Es gibt eine Art von Bild, die fast jede und jeder von uns im Kopf trägt, wenn es um klassische Aus-, Fort- und Weiterbildung geht: Die Stühle im Seminarraum in einem scheinbar bedeutungsvollen Arrangement angeordnet befüllt mit Menschen, die in einem Kreis sitzen, die Blicke neugierig auf die Lehrende Person gerichtet ha…
…
continue reading
Wir haben oft viel zu wenig davon. Was ist Zeit? Zeit ist eine grundlegende physikalische Größe, die das Fortschreiten von Ereignissen in eine bestimmte Richtung, von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft, beschreibt. Im Kontext des Lernens bezieht sich Zeit auf die verfügbaren Intervalle, die genutzt werden, um Informationen aufz…
…
continue reading
Gemeinsam Zeitreisen unternehmen. Im Umgang im Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen erkennt man, dass ihnen zu große Teile Bezüge in der näheren und weiteren Vergangenheit fehlen. Warum das so ist, hängt mit vielen Faktoren zusammen. Da sind die Veränderungen in den Familien und deren Strukturen, der Fak…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Tipps für eine klasse Klassenfahrt
21:24
21:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:24Klassenfahrten sind das Highlight des Schuljahres, können dir aber auch so einiges abverlangen: Mit einer guten Mischung aus Planung und Flexibilität kannst du Stress vermeiden. Durchdenke alles gut, aber erwarte nicht zu viel Perfektion erwarten – es wird nie alles nach Plan laufen... Dankeschön an den Sponsoren dieser Folge: CTS-Reisen ist seit ü…
…
continue reading
Über die Dynamik in Gruppen. Wo Menschen zusammenkommen, und eine Gruppe bilden, ist auch Gruppendynamik zu finden. Von einer Gruppe – im Unterschied zu einer Ansammlung von Menschen – spricht man dann, wenn folgende 4 Bedingungen gegeben sind: Es sind mindestens drei Personen, die eine gemeinsame Aufgabe bzw. oder/und ein gemeinsames Ziel haben; e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Große Kreise, kleine Kreise - oder: drei Regale voller Ordner
27:21
27:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:21Episode 169 Ich-Zustände Ein in sich geschlossenes Muster von Fühlen und Erleben, das in direktem Zusammenhang steht mit einem in sich geschlossenen Verhaltensmuster. Eric Berne (Grundlagen der Gruppenbehandlung) Kohärente Gedanken- und Gefühlssysteme, die durch entsprechende Verhaltensmuster zum Ausdruck gebracht werden. Eric Berne (Was sagen Sie …
…
continue reading
Humboldt im 21. Jahrhundert Das humanistische Bildungsideal von Wilhelm von Humboldt stellt die Bildung des Menschen als autonomes, selbstverantwortliches Individuum in den Mittelpunkt. Im 21. Jahrhundert müssen diese Ideale an die modernen gesellschaftlichen, technologischen und globalen Herausforderungen angepasst werden. In der Folge besprechen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was Jugendliche wirklich brauchen - Im Gespräch mit Matthias Zeitler
50:53
50:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:53Dieses gerade erschienene Buch kommt der eigentlich als Elternratgeber daher, enthält aber zugleich aber so viel wertvolles Expert:innenwissen enthält, dass ich es dir herzlich empfehlen möchte: "Schule Backstage - Was Jugendliche und Schule wirklich brauchen und wie Eltern sie dabei unterstützen können" Der Autor, Matthias Zeitler, ist ein sehr en…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Warum noch lernen? - So gehst du um mit KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit. Im Gespräch mit @netzlehrer Bob Blume
54:55
54:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:55Als Lehrer, Autor, Blogger und Podcaster Bob Blume mit seinen Beiträgen rund um Aktuelles, digitale Bildung, das Referendariat und moderne Unterrichtsgestaltung täglich frischen Wind in die Bildungsszene. Er tut das mit großer Leidenschaft und nimmt dafür auch so einiges in kauf. Mit seinen Büchern und Kolumnen legt er mutig den Finger in die Wunde…
…
continue reading
Einen Blick zurückwerfen. Das Wörtchen „Reflexion“ ist im Bildungsbereich in aller Munde und allerorts wird betont, wie wichtig es für Lernen ist. Reflexion kann allgemein als Versuch beschrieben werden, bei dem „eine Erfahrung ein Problem, existierendes Wissen bzw. Einsichten und Erkenntnisse restrukturiert und strukturiert werden. Diese Restruktu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Dramadreieck trifft Game Pentagon
17:28
17:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:28Episode 167Zwei Ebenen der Spielanalyse nach Oswald SummertonVon Christin Nierlich und Jürg Bolliger
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Locker digital! - Im Gespräch mit Nadine @spektakulehrer
42:35
42:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:35In dieser Folge erfährst du, wie du Schritt für Schritt in das digitale Arbeiten im Unterricht einsteigen kannst. Digitales Arbeiten hat viele Vorteile, besonders wenn du klein anfängst und die richtigen Tools für dich findest und ritualisierst. Das steigert nicht nur deine eigene Motivation, sondern auch die deiner Schüler:innen, die uns in Sachen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Tafelschwamm oder Fels in der Brandung? - So gehst du resilient durch dieses Schuljahr!
15:54
15:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:54Willkommen zu einer neuen Folge des LockerLehrer-Podcasts! Heute sprechen wir darüber, wie du resilient und gestärkt durch das neue Schuljahr kommst – egal, ob du eher Typ „Tafelschwamm“ oder „Fels in der Brandung“ bist. Erfahre, wie du deine Resilienz trainieren kannst, um mit den Herausforderungen des Schulalltags besser umzugehen, und entdecke u…
…
continue reading
Episode 167 Aruna Gopakumar und Aparna Vaidik haben kürzlich in einem TAJ-Artikel die Drama-Pyramide vorgestellt. Sie erweitern die Opfer-, Retter- und Verfolger-Rolle mit der Zuschauer-Rolle und dem kulturellen Eltern-Ich. Dadurch wird aus dem zweidimensionalen Drama-Dreieck ein 3D-Modell.Von Christin Nierlich und Jürg Bolliger
…
continue reading
Darauf muss besonders genau geachtet werden! Die Planung von Seminaren, Trainings oder Workshops gehört für Lehrende in der Jugend- und Erwachsenenbildung zu den Basistätigkeiten. Ohne Planung kein echtes Bildungsangebot. Wie bei vielen anderen Projekten erleichtert eine möglichst detaillierte Planung die Umsetzung der Bildungsmaßnahme erheblich. W…
…
continue reading
Episode 166 Unser Gast, Hartmut Oberdieck, ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, klinischer Transaktionsanalytiker und Senior Teacher für Emotionale Kompetenz. Hartmut hat von Claude Steiner persönlich gelernt und teilt in dieser Podcast-Episode sein Wissen und seine Erfahrung. Drei Fähigkeiten sind gemeint, wenn wir von emotionaler Kompet…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie Emotionen entstehen
23:24
23:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:24Episode 165Was Christin Nierlich über Gefühle und deren Entstehung denkt.Von Christin Nierlich und Jürg Bolliger
…
continue reading
Die Auswahl der Frage bestimmt, was passiert! Vorweg ins Stammbuch geschrieben: „Wer fragt, führt“, wer zu viel fragt, nervt und wer falsch fragt, erfährt gar nichts. Fragetechniken werden deshalb eingesetzt, um ein Gespräch zu beginnen bzw. zu vertiefen und dabei das Gegenüber kommunikativ zu leiten und zu lenken. Durch die geschickte Auswahl der …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Enneagramm und die Transaktionsanalyse
29:31
29:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:31Episode 164 In dieser Episode ist Volker Tepp zu Gast. Er ist nicht nur zertifizierter Transaktionsanalytiker, sondern beschäftigt sich auch seit vielen Jahren mit dem Enneagramm. In unserem Gespräch verrät er, wie er Enneagramm und Transaktionsanalyse verbindet.⠀ ⠀ Die 3 Triaden und 9 Enneagramm-Typen Verhalten-Triade 2 Helfer:in / Geber:in 3 Mach…
…
continue reading
Bitte nicht übersehen oder/und vergessen! Anders als das bei Kindern und Jugendlichen der Fall ist, haben Erwachsene im Laufe ihres Lebens viel Zeit damit zugebracht zu lernen: formal, non formal, informell und nebenbei. D. h., sie verfügen über eine breite Basis an Wissen, Fertigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen, die sie mit Neuem verknüpfen kön…
…
continue reading
Episode 163 In einem Artikel, der 2023 im TA Journal erschienen ist, beschreibt die britische Transaktionsanalytikerin Rachel Cook das Konzept des erwachsenen Selbst. Sie stützt sich auf die Arbeit existenzieller Psychotherapeuten und skizziert mögliche Aufgaben und Konflikte verschiedener Lebensphasen. Wichtig ist ihr dabei: Erkennen, dass Erwachs…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hat die Skript-Theorie ausgedient?
20:59
20:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:59Episode 162 In einem Artikel, der 1988 im TA Journal veröffentlicht wurde, kritisiert Cornell die Skript-Theorie, wie sie von Berne, Steiner und anderen entwickelt wurde. Cornell stellt folgende Punkte der gängigen Skript-Theorie in Frage: Der Einfluss der Eltern wird überbewertet. Die Entstehung des Skripts wird auf die Kindheit reduziert. Der pat…
…
continue reading