Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tie ...
Monologe zum Entspannen
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
M
Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn


1
Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Münchner Tierpark Hellabrunn
Die bunte Vielfalt Hellabrunns in Sachen Arten- und Umweltschutz, Zoologie und Tierhaltung gibt es nun „auf die Ohren“ – mit „Mia san Tier – Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn“. Hunderte Tierarten mit rund 13.000 Individuen, die von mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf einer Fläche von rund 40 Hektar versorgt und gemanagt werden, eröffnen eine Bandbreite an spannenden Geschichten, Hintergrundinfos und Besonderheiten, die erzählt werden müssen. Zudem zählt der Münchner Tierpark Hell ...
Mitten aus der Schafherde
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie. Im Weltwach Podcast unterhält sich Buchautor Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reiseschriftstellern und Fotografen über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Jane Goodall und Steve McCurry erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs. Sie sprechen über kulturelle, ...
J
Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer


Im Jagd-Podcast "Jagdtalk" spricht Markus Stifter als freier Journalist, Autor und Filmemacher mit zahlreichen Experten rund um die Themen Jagd, Wildtiere, Arten- und Naturschutz. Für ihn ist die Jagd gleichzeitig Berufung, Leidenschaft, Passion und angewandter Naturschutz.
Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
A
Ankes Tanke - Hessens lustigste Tankstelle


1
Ankes Tanke - Hessens lustigste Tankstelle
HIT RADIO FFH
Tanken macht wieder Spaß! Aber nur in Ankes Tanke, wenn die Dame hinter der Kasse täglich Themen anspricht, die einen schon immer mal nicht interessiert haben...
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
“MAZZ AB! - Vollbart nachgefragt” ist ein etablierter Interview-Podcast, bei dem interessante Persönlichkeiten zu Wort kommen, die vorher so noch nie die Gelegenheit hatten, ihre spannenden Geschichten zu erzählen. Hierbei werden bunte Themen unterhaltsam präsentiert: in Form von einzigartigen Fragen, die vom Gast aber auch vom Host Mazze Theo vorbereitet werden - und das alles für einen guten Zweck. Hört einfach rein: MAZZ AB!
Angesichts von Genmanipulation und Artenverlust stellen sich die Fragen: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun?
Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? In 20 Folgen geht es um das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Jeske, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Jeske, Ann-Kathrin
Tierisch, tierisch in der Tanke.Von studio@ffh.de (HIT RADIO FFH)
M
MAZZ AB! - Vollbart nachgefragt


1
Lena Lehmbeck über die Online Beratung als blinde Psychologin
45:13
45:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:13
bezweifeldich.net Wie schafft man seinen Alltag in Krisenzeiten, wie wir sie gerade vorfinden? Darf man sich über Erfolge freuen, wenn woanders Leute leiden? Wie finde ich die Stärke, um mir einzugestehen, dass ich psychologische Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Eine Beratung bei Selbstzweifeln und Lebensfragen aller Art bietet meine heutige Gesprä…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Michel, Stefan www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Michel, Stefan
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Bodewein, Lena www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Bodewein, Lena
Schröder, Axel www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Schröder, Axel
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Ehring, Georg
Rassenkunde a la Anke.Von studio@ffh.de (HIT RADIO FFH)
J
Jörg Thadeusz - Der Talk


1
Bernhard Misof - Schutz der Artenvielfalt
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Die biologische Vielfalt auf der Erde schrumpft. Der Bonner Biologe Prof. Bernhard Misof erforscht unter anderem, wie dies durch Umweltveränderungen und Evolution beeinflusst wird. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz erklärt er, was "naturbasierte Lösungen" sind, was der Weltnaturgipfel liefern muss, um die biologische Vielfalt zu erhalten und warum das Artens…
S
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin


1
Streit um Patente auf Braugerste
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31
Darf man Pflanzen patentieren, wie zum Beispiel Braugerste? Das europäische Patentamt traf gerade erst eine Entscheidung, die auch bei Brauereien auf Unverständnis stieß. Wir haben darüber mit Leopold Schwarz von der Brauerei Schwarzbräu in Zusmarshausen gesprochen.Außerdem: Wetterextreme werden immer krasser undwie der Ukraine-Krieg den Hunger in …
Siebert, Daniela www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Siebert, Daniela
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Zunehmende Dürren, geringere Ernten: Ein Bauer bei Detmold sieht seinen Hof durch die Folgen der Klimakrise wirtschaftlich bedroht. Daher geht er nun zivilgerechtlich gegen VW vor. Deutschlands größter Autobauer sei mitverantwortlich für die Klimakrise – und verstärke diese durch den weltweiten Verkauf klimaschädlicher Autos. Brandau, Bastian www.d…
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Büüsker, Ann-Kathrin
Im Schwimmbad ist was los!Von studio@ffh.de (HIT RADIO FFH)
J
Jörg Thadeusz - Der Talk


1
Roberto Cappelluti - Moderator und Eintracht-Fan
30:44
30:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:44
Eintracht Frankfurt gewinnt das Finale der UEFA Europa League gegen Glasgow. Die Begeisterung, Energie und Leidensbereitschaft der Eintracht-Fans ist legendär - einer von Ihnen ist Roberto Cappelluti, gebürtiger Düsseldorfer, DJ und TV-Moderator. Kurz vor dem Spiel war er zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz.…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Assistierter Suizid in der Schweiz - Sterben auf Wunsch
28:34
28:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:34
In der Schweiz nehmen sich mehr Menschen mit Unterstützung von Sterbehelfern das Leben als einsam. Manche Experten sagen: So könnte es auch bei uns in zehn Jahren aussehen. Ist unser Nachbarland ein Vorbild für Deutschland oder muss uns die Entwicklung zu denken geben? Von Martina Keller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur A…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Pongratz, Elisabeth
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Siebert, Daniela www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Siebert, Daniela
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Beckmann, Holger www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Beckmann, Holger
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Brandau, Bastian
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Der globale Klimawandel schreitet nach einem Bericht der Vereinten Nationen mit Rekordwerten voran. Wie die Weltwetterorganisation (WMO) in ihrem Weltklimabericht 2021 mitteilte, waren die vergangenen sieben Jahre die wärmsten seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen. Vier der insgesamt sieben Indikatoren zur Lage des Klimas sind darin mit n…
Und Anke wieder nicht...Von studio@ffh.de (HIT RADIO FFH)
E
Einschlafen Podcast


1
EP 506 ~ Kraft und Kant
50:04
50:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:04
Ich brauchte eine Pause. In dieser Episode erzähle ich davon. Das Gute: die Pause ist vorbei :DVon Toby Baier
J
Jörg Thadeusz - Der Talk


1
Michael Wech, Regisseur und Dokumentarfilmer
32:23
32:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:23
Michael Wech ist ein mehrfach ausgezeichneter Filmemacher - und sein neuer Film "Der Ausbruch" beschäftigt sich mit der Frage, ob die Pandemie hätte vermieden werden können. Bei WDR 2 Thadeusz berichtet er über die ungeheuerlichen Vorgänge, die sich zu Beginn der Corona-Pandemie abgespielt haben.Von Michael Wech
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Diettrich, Silke www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Diettrich, Silke
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Kuhlmann, Susanne
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Brose, Maximilian
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Kuhlmann, Susanne
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot ausging, dass alle Welt geschätzt würde...Von studio@ffh.de (HIT RADIO FFH)
J
Jörg Thadeusz - Der Talk


1
Ulrike Franke - Sicherheitspolitik in Europa
35:59
35:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:59
Seit dem Krieg gegen die Ukraine wird in Schweden und Finnland über einen NATO-Beitritt diskutiert. Wie verändert der russische Angriffskrieg die europäische Sicherheitsarchitektur? Wie könnten Wege zu einem Ende des Krieges aussehen? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz von Ulrike Franke, Expertin für Sicherheitspolitik am European Council on Foreign…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Borutta, Julia
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Moritz, Alexander