Podcast über Ökologie und Politik
Ich bin Madlen Ziege, begeisterte Biologin, Autorin und Künstlerin. In meinem Pod- und Videocast rede ich über biologische Themen, die mich während meines Studiums und meiner Promotion am meisten begeistert haben - von lustig über erstaunlich bis hin zu gruselig. Mit mir geht es rund um die Welt, wenn ich Euch spannende Studien vorstelle oder interessante Gäste im Gespräch habe. Kurz gesagt: hier gibt es biologische Lach- und Sachgeschichten für Erwachsene ;)
Engagement aus Mitgefühl. Dienen aus Pflichteifer. Sich einsetzen für eine bessere Welt. Gemeinschaft statt Einsamkeit. Für andere da sein statt Egoismus. Wie kann man uneigennützig dienen, das Gute in der Welt fördern? Wie kann man dabei Enttäuschungen und Frust überwinden? Was kann man wirklich machen, um zu helfen und zu dienen? Viele Anregungen und Überlegungen von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya.
Der Podcast FAIR hilft Menschen, die den Planeten jeden Tag etwas besser machen wollen, dabei, handfeste und umsetzbare Tipps an die Hand zu geben, um mit gutem Gewissen die Zukunft zu gestalten ohne dein Leben komplett verändern zu müssen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist manchmal ganz schön verwirrend, oder? Biogemüse sollte eigentlich besser sein für die Umwelt, aber warum ist dann genau die Bio-Gurke im Plastik verpackt? Elektroautos brauchen kein Benzin, aber die Herstellung des Akkus, ist die sauber? Nico von «Chrut und Rüebli» räumt auf mit diesem Durcheinander: Im Podcast von Generation M befasst er sich mit aktuellen, kontroversen Debatten und geht den Themen auf den Grund. Er geht auf Bauernhöfe, zu Industriebetrieben und ...
In "Campus TALKS" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt: Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit, sein Thema zu erklären. Hier zum Download als Video und Audio.
Der Graslutscher isst keine Tiere, würde daher am liebsten in Ruhe auf seiner Borke rumknabbern und mit tiefen Sorgenfalten im Regen herumsitzen, aber ständig quatscht ihm jemand in seinen Kram rein. Deswegen erklärt er in seinem Podcast, was die letzten zwei Wochen als Pflanzenfuzzi so gebracht haben: Welche Artikel waren besonders bescheuert, welche waren besonders toll? Was gab es zu essen und was geht gar nicht? Welches Argument ist generell komplett bescheuert und was gibt es über Vegan ...
Klimaschutz ist eine große Chance für unser Land. Im Podcast geht es darum, diese Chancen zu entdecken: für eine gute Lebensqualität in Stadt und Land, für zukunftsfeste Arbeitsplätze, für moderne Technologien und Infrastrukturen, für den sozialen Zusammenhalt. Gemeinsam mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert Bundesumweltministerin Svenja Schulze, wie wir dieser sozial-ökologische Fortschritt gelingen kann und was welche Weichen das Bundesumweltministerium h ...
S
SHIFT - Podcast für Transformation in Zeiten des Wandels (mit Anne Grabs und ihren Gästen)


SHIFT - Der Podcast für Transformation in Zeiten des Wandels mit Anne Grabs und ihren Gästen. In diesem Podcast interviewe ich nachhaltige Unternehmen, Startups mit Sinn und Entrepreneure, die die Welt ein bisschen besser machen wollen. Hier erfährst du, was es bedeutet ökonomisch, ökologisch und sozial zu wirtschaften und kannst dich von Gründergeschichten inspirieren lassen.
Im WienLiebe Podcast trifft Peter Kraus Menschen, die durch ihre Ideen und Initiativen Wien - und die Welt - besser machen. Es sind Gespräche über unsere Stadt, was wir in Wien lieben und worüber wir so richtig gerne sudern.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Der Podcast für Entscheider, Selbstständige oder Handwerker, die sich von einem außergewöhnlichen Autor einmal die Woche mit wertvollen Wissen inspirieren lassen wollen – um mit der Umsetzung dabei sogar die Art und Weise zu verändern, "Wie die Welt miteinander Geschäfte macht". So lautet auch der gleichnamige Titel des ersten Hardcover-Buch, wofür nicht ein einziger Baum gefällt wurde! NEIJMAN´s „gewichtiges“ Buch fühlt sich zwar an wie ein Papierbuch, besteht aber tatsächlich aus Stein – d ...
Gesprächsreihe mit Richard David Precht
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber imme ...
Pleitewelle trotz Milliardenschulden. Funkstille im Kulturbetrieb. Tsunami psychischer Erkrankungen. Drohende Bildungsmisere der Generation-Corona. Bürgerkriegsähnliche Szenarien auf unseren Straßen. Im ‚Gradido-Podcast‘ hinterfragen und analysieren Margret Baier, Bernd Hückstädt und Michael Märzheuser die brennenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und menschlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die beiden Gründer der Gradido-Akademie für Wirtschaftsbionik und den geschäftsführenden Ge ...
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
RDL Podcast
Herzlich willkommen bei Wirtschaft & Ethik Podcast - dem verlängerten Audioarm des Wirtschaft & Ethik Magazin.
Die Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP stellt Reden und Vorträge regelmäßig als Podcast zur Verfügung.
Der Podcast der Schulseelsorge am Kapu
Bianca Praetorius besucht Projekte und Organisationen, die sich für eine gerechtere, nachhaltigere, umweltfreundlichere und überhaupt viel bessere Welt einsetzen. Denn: Morgen ist Zukunft! – Und die wird schön!
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
Die Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" analysiert Monat für Monat das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. Im begleitenden Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren gemeinsam mit der "Blätter"-Redaktion und detektor.fm über die Themen der aktuellen Ausgabe.
dont waste, be happy - Der Zero Waste Podcast für mehr Leichtigkeit in deinem Leben. Hier bekommst du Wissen und Inspiration rund um den Zero Waste Lifestyle, das moderne Eco-Elternsein und die Achtsamkeit für die Dinge, die wirklich zählen. Es erwarten dich praktische Nachhaltigkeits-Tipps, inspirierende Experteninterviews mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten und Geschichten aus meinem Leben als berufstätige Zero Waste Mama. Einfach, ohne erhobenen Zeigefinger und vor allem mit einer extr ...
RDL Podcast
Erfrischend lebensnahe Impulse für ein Leben aus leidenschaftlicher Spiritualität. Witzig und ohne Kompromisse - mit Dr. Johannes Hartl aus dem Gebetshaus Augsburg.
Werbeartikel Artist Frank Szepan möchte zeigen, wie vielseitig dieses 3D Marketingtool sein kann, bzw. ist. Der herkömmliche Einsatz ist meistens 2D- wird durch meine Sichtweise (Geschichte die ich um diesen Artikel legen kann) 3 Dimensional, Infos aus dem Markt, Artikel Neuerscheinungen, Kurioses, Werbeartikelideen für Sie - Werbeideen für Dich.... Werbeartikel-SPOT: Ein Artikel mal genauer unter die Lupe genommen. Ich freue mich über Feedback, Anregungen, Lob u. Kritik. (frank@idwerbung.de ...
Hier findest du die Audioversion des Klimaplans der Klimaliste RLP e.V.. In den folgenden Wochen findest du hier jeden Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag ein weiteres Kapitel des Klimaplans vorgelesen für dich zum Anhören. Weitere Informationen zu uns und den gesamten Klimaplan noch einmal zum Nachlesen findest du unter klimalisterlp.de.
Praktische Tipps für Unternehmerinnen und Unternehmer, nachhaltige Ideen, Wirtschaft neu denken. Der Podcast der Grünen Wirtschaft.
Lasst uns über Werte reden. Dieses Ziel hat sich „Grundsatz“, der Podcast der Politischen Akademie, gesetzt. Präsidentin Bettina Rausch und ihr Team wollen Politik grundsätzlich und abseits des politischen Tagesgeschäfts betrachten – und genau das will auch dieser Podcast regelmäßig tun: Tiefgehende Gespräche mit Expertinnen und Experten führen, immer von einem konkreten Anlass ausgehend. Und neue Einblicke für all jene liefern, die sich für mehr als nur die Schlagzeile des Tages interessieren.
Der wöchentliche Umwelttipp der Umwelt Arena Schweiz. Radio 1 zeigt den Weg zu einem umweltfreundlichen, zeitgemässen Lebensstil.
ARBEITSWELTEN – der Podcast der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen berichtet Spannendes von Menschen und ihrer Arbeit.
Obst und Gemüse aus dem Stadtgarten
Geniale Ideen haben Forscher jeden Tag. Doch auf Euphorie folgt oft Enttäuschung: Der Weg vom Labor in die Praxis ist steinig, sodass viele vielversprechenden Ansätze auf der Strecke bleiben. Um die Fallstricke des Fortschritts zu veranschaulichen, analysiert "Forschung Aktuell" regelmäßig, welche Faktoren den Erfolg wissenschaftlicher Entdeckungen fördern oder verhindern. Die Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" fragt alle zwei Wochen nach, was aus genialen Einfällen der vergangenen J ...
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten. Mit dabei: Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - twitter: @SDullien Bettina Ko ...
Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.
Krisen sind Zeichen für Systemschwäche. Historische Krisen führten zu politischen Umwälzungen. Unsere heutigen sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen Krisen stehen alle in Zusammenhang mit unserem Geldsystem. Wie weiter mit unserem Geld?
Dr. Steffen Schmidt, Jahrgang 1952, ist Wissenschaftsredakteur des »nd« und der Universalgelehrte der Redaktion. Auf fast jede Frage weiß er eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eine andere.
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Der OMNIBUS für Direkte Demokratie ist eine Bürgerinitiative, die sich seit über 30 Jahren mit verschiedenen Projekten und Aktionen für mehr Selbstbestimmung und die Verwirklichung von direkter Demokratie auf allen Hoheitsebenen einsetzt. Wir besuchen mit dem fahrenden OMNIBUS ca. 100 Orte im Jahr und sprechen mit den Menschen auf Plätzen, auf Veranstaltungen, in Schulen und Universitäten. Auch hilft der OMNIBUS konkret bei Volksinitiativen und Volksbegehren. In unserem Podcast berichten wir ...
K
Klimaplan

1
Der Klimaplan: Ökologie
25:55
25:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:55
Hier findest du die Audioversion des Klimaplans der Klimaliste RLP e.V.. In dieser Folge geht es um Ökologie. In den folgenden Wochen findest du hier jeden Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag ein weiteres Kapitel des Klimaplans vorgelesen für dich zum Anhören. Weitere Informationen zu uns und den gesamten Klimaplan noch einmal zum Nachlesen f…
D
Die Sendung mit der Ziege


1
Freilandlabor Stadt - Dr. Sascha Buchholz
59:41
59:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:41
Die Sendung mit der Ziege - Folge 38: "Wir trauen den Tieren auch nicht soviel zu!" Für Stadtökologen Dr. Sascha Buchholz ist klar, dass unsere Städte für viele Arten neuartige Lebensräume zur Verfügung stellen. Mit seinen vielen ungenutzten Brachflächen wie dem Tempelhofer Feld ist Berlin dafür ein Paradebeispiel. Welche außergewöhnlichen Arten es…
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Pyritz, Lennart
Autor: Frank Grotelüschen Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Frank Grotelüschen
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Röhrlich, Dagmar
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wildermuth, Volkart
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Mrasek, Volker Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Mrasek, Volker
A
ARBEITSWELTEN - Podcast der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen


1
(4) Tarifrunde 2021: Vorbereitung auf Warnstreiks
12:25
12:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:25
Staffel 3, Episode 4: Die IG Metall hat ab dem 2. März Warnstreiks angekündigt. Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen, erläutert im Interviev mit Philipp Eins den Stand der geplanten Aktionen.
[FR] ETWAS WENIGER ANTI-ARMEN POLIZEI [FR] RÄUMUNG VON UNGENUTZTEM BUNKER [FR] SCHUTZSCHILD FÜR MIETERINNEN 20 FFP2-MASKEN FÜR HARTZ-IV-BEZIEHER [FR] BAUMFÄLLUNGEN IM METZGERGRÜN [FR] REPRESSION GEGEN SPÄTI POLIZEIEINSATZ IN LEA ELLWANGEN WAR RECHTSWIDRIG [FR] KEINE DATEN FÜR DIE BUNDESWEHR!
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Schuldenbremse, Springer-Medien, Maskulinisten und Atommüll
56:40
56:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:40
Warum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von rechts massiv gegen die Regierung mobilmacht. Die Publizistin Susanne Kaiser legt dar, wie frauenfeindliche Männergruppen gewaltsam für das Patriarchat…
G
Grundsatz


1
Grundsatz #12: Die USA unter Joe Biden und die Auswirkungen auf Europa und Österreich - mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch (PHD) und Mag. Alexander Schallenberg, Bundesminister für europäische ...
43:40
43:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:40
Die zwölfte Folge beginn mit einer Einordnung von Präsidentin Bettina Rausch, die die gesellschaftliche Spaltung in den USA mit Sorge betrachtet und vom neuen Präsidenten Joe Biden mehr Verbindendes erwartet. Der Schwerpunkt der Akademie werde im März das Thema „Westbalkan“ mit Veranstaltungen, einer Online-Vorlesungsreihe und E-Learning sein. Zu G…
Eine Hörsendung über „Anteilnahme für mehr Liebe“, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema Liebe.Von Altruismus und Hilfsbereitschaft Podcast – Persönlichkeits-Entfaltung
Im chinesischen Tierkreis sind die unterschiedlichsten Tierarten vertreten, darunter ein Hahn. Er markiert den Herbst und die Westrichtung. Anfang des 17. Jahrhunderts gab es auch bei uns vorübergehend ein Sternbild Hahn. Er wurde am Winterhimmel östlich vom Großen Hund platziert. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04…
R
Recht auf Stadt

Als 2018 in der LEA Ellwangen eine Dublin Abschiebung verhindert wurde, folgte eine bundesweite Medienhetze gegen Flüchtlinge. Nur drei Tage später stürmten dann um 05:15 Uhr rund 500 Polizist*innen die LEA und drangen gewaltsam in die Zimmer ein. Dieser Polizeigroßeinsatz war rechtswidrig. Das stellte nun auch das Verwaltungsgericht Stuttgart in s…
Neubau und Abriss der alten Arbeitersiedlung im Metzgergrün im Freiburger Stadtteil Stühlinger schreiten voran. An diesem Donnerstag wurden nun durch die Freiburger Stadtbau im Zuge der Verlegung des Runzmattenbachs zahlreiche Bäume gefällt. Für 13 Uhr hatten Bewohner*innen aus dem Umfeld der IG Metzgergrün zum Protest gegen die Baumfällungen aufge…
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krauter, Ralf
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autonomes Fahren ist das Schlagwort, wenn es um mehr Sicherheit für Autofahrer geht. Aber was ist mit den anderen Verkehrsteilnehmern? Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt hat untersucht, wie Fahrräder in Assistenzsysteme eingebunden werden können. Von Sven Kästner www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 0…
Autonomes Fahren ist das Schlagwort, wenn es um mehr Sicherheit für Autofahrer geht. Aber was ist mit den anderen Verkehrsteilnehmern? Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt hat untersucht, wie Fahrräder in Assistenzsysteme eingebunden werden können. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter L…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Die neuen Coronavirus-Varianten breiten sich weltweit aus. Sie könnten für Impfstoffe zum Problem werden, weil der Impfschutz irgendwann nicht mehr zu den Viren passt. Ein Überblick zum Stand der Forschung und zu möglichen Strategien zur Weiterentwicklung der Vakzine. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01…
Die neuen Coronavirus-Varianten breiten sich weltweit aus. Sie könnten für Impfstoffe zum Problem werden, weil der Impfschutz irgendwann nicht mehr zu den Viren passt. Ein Überblick zum Stand der Forschung und zu möglichen Strategien zur Weiterentwicklung der Vakzine. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter …
B
Bio für die Ohren


1
Aleppo-Seife: Die älteste Seife der Welt
21:00
21:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:00
Wie Oliven- und Lorbeeröl zu Seife werden Was ist das besondere an Aleppo-Seife? Wie wird sie hergestellt und wofür kann man sie verwenden? – Diese und andere Fragen beantworten Anja-Kristina Voss, Gründerin des Unternehmens Jislaine, Judith und Jan in der heutigen Folge von Bio für die Ohren. 2011 lernte Anja über einen befreundeten syrischen Apot…
Vogelnistkasten bieten gerade auch im Siedlungsraum eine gute Möglichkeit, um für Höhlenbrütern das Angebot an Nistplätzen zu erweitern und damit auch einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten.Von studio@radio1.ch ()
C
Chrut und Rüebli


1
Nichts krumm mit diesen Bananen
14:09
14:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:09
Die Banane ist die Nummer 1 auf der Waage in der Migros und die beliebteste Frucht. Dafür, dass wir sie alle lieben, wissen wir gar nicht so viel über dieses krumme, gelbe Ding. Wo wachsen Bananen? Wie kommen die zu uns? Und wichtig für unseren Podcast: Wie nachhaltig ist eine Banane? Wann ist überhaupt Bananen-Saison? Dafür sprechen wir mit dem WW…
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Haas, Lucian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Welchering, Peter
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


FFP2-Masken sind neben Abstandhalten und Hygieneregeln das Mittel der Wahl im Corona-Alltag. Doch wenn es nach Wissenschaftlern in Zürich geht, sind die Masken reif für eine Modernisierung. Elektrische Spannung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Von Piotr Heller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
FFP2-Masken sind neben Abstandhalten und Hygieneregeln das Mittel der Wahl im Corona-Alltag. Doch wenn es nach Wissenschaftlern in Zürich geht, sind die Masken reif für eine Modernisierung. Elektrische Spannung spielt dabei eine entscheidende Rolle. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Am Projekt Hyperloop scheiden sich die Geister. US-Visionär Elon Musk findet, die Zeit sei reif, Passagiere in Kapseln mit hohem Karacho durch luftleere Röhren flitzen zu lassen. Kritiker halten das Konzept für einen Rohrkrepierer. Doch auch in Deutschland wächst das Interesse an der Technologie. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forsc…
Am Projekt Hyperloop scheiden sich die Geister. US-Visionär Elon Musk findet, die Zeit sei reif, Passagiere in Kapseln mit hohem Karacho durch luftleere Röhren flitzen zu lassen. Kritiker halten das Konzept für einen Rohrkrepierer. Doch auch in Deutschland wächst das Interesse an der Technologie. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bi…
Sie lehnen die Abstands- und Maskenpflicht ab, halten die Covid-Gefahr für überschätzt – an der Uni Regensburg machen ein Professor und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter keinen Hehl aus ihrer Ablehnung der Corona-Politik. Ihre private Meinung tragen sie wohl auch in die Wissenschaft. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.203…
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Stang, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Brose, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brose, Maximilian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lange, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Die Wellen auf den Weltmeeren enthalten so viel Energie, dass sie den Stromverbrauch der Menschheit decken könnten – zumindest im Prinzip. Um das Jahr 2010 gab es einen Wettlauf bei der Entwicklung von Wellenkraftwerken. Doch dann machte sich schnell Ernüchterung breit. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.…
m
managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin


1
Reinventing Business: New Work größer denken
20:34
20:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:34
Wissen, Aufgaben, Verantwortung, der tiefere Sinn und das höhere Ziel – in New Work wird vieles selbstverständlich geteilt. Doch was ist eigentlich mit den Gewinnen? Was mit der Macht? Und was mit der gesellschaftlichen Verantwortung? Solche Fragen werden immer präsenter. Die Antworten, die junge Gründerinnen und Gründer für sich gefunden haben, er…
m
managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin


1
Agilität in Organisationen: Mission Impossible?
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56
Wie können Organisationen agil werden? Eigentlich gar nicht, wenn man dem Wesen sowie dem Sinn und Zweck von Organisation Rechnung trägt. Der besteht nämlich vor allem in Stabilität. Dennoch gibt es einen Weg, der agilem Denken und Handeln den Weg ebnet: geplantes Experimentieren.Von managerSeminare
m
managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin


1
Mindset entwickeln: Entstörtes Denken
16:16
16:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:16
Wir fahren die Ellbogen aus, statt mit anderen zu kooperieren, verprassen Ressourcen, statt klug damit umzugehen, gehen auf Nummer sicher, statt mutig in die Zukunft. Warum machen wir das, obwohl es uns schadet? Die Managementberaterin Petra Bock glaubt: Schuld ist unser Mindset. Weil es einem alten, überkommenen Paradigma folgt, produziert es „ges…
F
FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst


1
#19 LebensSAFT: Auf von Ribbecks Spuren
20:55
20:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:55
Mit Achim Fießinger, Gründer und Geschäftsführer der Mostmanufaktur Havelland Alles über die Mostmanufaktur Havelland Alles über Havelmi Mehr Informationen zu Oikocredit und der sozialen-ökologischen Geldanlage in • Deutschland • Österreich • SchweizVon Martin Werner - Host von Oikocredit
C
Campus TALKS


1
Prof. Dr. Jürgen Udolph: Warum heißen wir, wie wir heißen?
12:28
12:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:28
In Deutschland gibt es ca. 850.000 verschiedene Familiennamen. Woher kommen sie und was bedeuten sie?Von Andrea Roth
C
Campus TALKS


1
Prof. Dr. Burkard Baschek: Expedition Uhrwerk Ozean
12:59
12:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:59
Kleine Meereswirbel: Für den Menschen sind sie unsichtbar, doch sie beeinflussen unser Klima und das Leben an den Küsten und in den Ozeanen.Von Andrea Roth
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heller, Piotr
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Meyer, Anneke Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Meyer, Anneke
W
Wissen


Sie verläuft durch Naturschutzgebiete und wichtige Territorien für die indigene Bevölkerung: Donald Trumps Grenzmauer zu Mexiko. 700 Kilometer der Grenzline wurden bereits mit Stahlzäunen gesichert - ohne Rücksicht auf die ökologischen Folgen. Umweltschützer wollen daher Teile davon wieder einreißen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Höre…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Sie verläuft durch Naturschutzgebiete und wichtige Territorien für die indigene Bevölkerung: Donald Trumps Grenzmauer zu Mexiko. 700 Kilometer der Grenzline wurden bereits mit Stahlzäunen gesichert - ohne Rücksicht auf die ökologischen Folgen. Umweltschützer wollen daher Teile davon wieder einreißen. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forsch…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wildermuth, Volkart
A
ARBEITSWELTEN - Podcast der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen


1
(3) Birgit Dietze über Streiks unter Corona und die Bedeutung der Beschäftigungssicherung
21:13
21:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:13
Staffel 3, Episode 3: In der neuen Episode des Audio-Podcasts beleuchten Philipp Eins und Birgit Dietze, wie Arbeitskampf unter den schwierigen Corona-Bedingungen gehen kann und sie gehen näher auf das wichtige Thema der Beschäftigungssicherung ein.