show episodes
 
Artwork
 
FALTER Natur ist der neue Podcast aus der FALTER-Redaktion. Die Journalist:innen rund um Natur-Ressortleiterin Katharina Kropshofer und Chefredakteur Florian Klenk nehmen euch mit auf eine Reise in die Themenwelten Natur, Nachhaltigkeit, Umwelt, Ökologie, Klimawandel und Tierschutz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Artwork

1
ETHICS & EUROS

Oikocredit Deutschland

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Dein Geld kann mehr, als du denkst – ob beim Einkaufen, Sparen oder Investieren. Es kann das Klima schützen, Biodiversität fördern und Frauen in ihrer Unabhängigkeit weltweit stärken. Sina & Karen von Oikocredit nehmen dich im Podcast "ETHICS & EUROS" mit auf eine Reise: von der Kaffeefarm in Peru bis zu Solarprojekten in Indien - hier erfährst du, wie dein Geld wirkt. Dein Geld - deine Entscheidung. Jetzt reinhören! Dieser Podcast ist für alle, die ihr Geld sinnvoll einsetzen möchten. Und f ...
  continue reading
 
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
  continue reading
 
Wie können wir mit neuem Denken und beherztem Tun die Krisen unserer Zeit bewältigen? Der oekom podcast „Die guten Seiten der Zukunft“ gibt hierzu Denkanstöße. Mit Lesungen aus Büchern, Essays, Vorträgen und Gesprächen über Themen, die die Welt bewegen (sollten): Was tun gegen die Erhitzung unseres Planeten oder den Verlust an Biodiversität? Wie können wir unser eigenes Leben ökologischer und nachhaltiger gestalten – und dabei an Lebensqualität gewinnen? Vordenker*innen des weltweiten Diskur ...
  continue reading
 
Artwork

1
Terra X - Der Podcast

ZDF - Terra X

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
"Terra X" goes Podcast: Es geht dabei um uns und unsere Umwelt, um das, was wir richtig, vielleicht aber auch falsch machen. Es geht um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lebens auf der Erde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forscherinnen und Forscher, Expertinnen und Experten versuchen Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle auf die eine oder andere Art berühren.
  continue reading
 
Artwork

1
Erdfrequenz

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
„Erdfrequenz“, der Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel. Forscher*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thema ...
  continue reading
 
Artwork
 
Back on track? Melanski beschäftigt sich mit den Fragen des Lebens. Wie Klischeehaft kann ein Titel bloß sein? Bei mir wird einfach etwas gequatscht. Der Weg geht weg von dem perfekten Leben und geht hin zu einem Alltag mit Höhen und Tiefen. Dinge die einen stören oder amüsieren. Lasst und einfach echt sein und der Authentizität des Lebens eine Chance geben.
  continue reading
 
Artwork

1
Der Graslutscher

Jan Hegenberg

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Der Graslutscher isst keine Tiere, würde daher am liebsten in Ruhe auf seiner Borke rumknabbern und mit tiefen Sorgenfalten im Regen herumsitzen, aber ständig quatscht ihm jemand in seinen Kram rein. Deswegen erklärt er in seinem Podcast, was die letzten zwei Wochen als Pflanzenfuzzi so gebracht haben: Welche Artikel waren besonders bescheuert, welche waren besonders toll? Was gab es zu essen und was geht gar nicht? Welches Argument ist generell komplett bescheuert und was gibt es über Vegan ...
  continue reading
 
Artwork

1
Altruismus und Hilfsbereitschaft

Sukadev Bretz - Sinn und Liebe

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Engagement aus Mitgefühl. Dienen aus Pflichteifer. Sich einsetzen für eine bessere Welt. Gemeinschaft statt Einsamkeit. Für andere da sein statt Egoismus. Wie kann man uneigennützig dienen, das Gute in der Welt fördern? Wie kann man dabei Enttäuschungen und Frust überwinden? Was kann man wirklich machen, um zu helfen und zu dienen? Viele Anregungen und Überlegungen von und mit Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya.
  continue reading
 
Wir reden über den Kapitalismus, was an ihm schlecht ist und wie er alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Wir sprechen darüber, wie wir die Welt um uns herum besser verstehen können und wie sie veränderbar ist. Dabei arbeiten wir linke Theorien und Argumente verständlich für alle auf – egal ob ihr schon Vorwissen habt oder erst neu einsteigt. Podcast der Seite »linketheorie« auf Instagram, Twitter und TikTok. Mit einem Abo auf Patreon könnt ihr unsere Arbeit unterstützen und erhaltet zus ...
  continue reading
 
Im Rahmen der Digitalisierung und der globalen Vernetzung spielt die Logistik eine bedeutende Rolle. Wir beschäftigen uns im Logistikpodcast mit Trends, eigenen Erfahrungen und Herausforderungen. Wir wollen Logistikern einen Podcast mit praktischen Inhalten bieten, den Horizont erweitern und das Netzwerk kollegial stärken.
  continue reading
 
Artwork
 
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber imme ...
  continue reading
 
Artwork
 
Nachhaltigkeit einfach und realistisch umsetzbar für zu Hause erklärt - das ist "Chrut und Rüebli". Nach über 50 Episoden macht der Podcast eine kreative Schaffenspause. Hast du Inputs, Wünsche oder verrückte Ideen für die nächste Staffel? Dann schreib uns auf [email protected]. Das Thema Nachhaltigkeit ist manchmal ganz schön verwirrend, oder? Biogemüse sollte eigentlich besser sein für die Umwelt, aber warum ist dann genau die Bio-Gurke im Plastik verpackt? Elektroautos bra ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gradido – Gesundes Geld für eine gesunde Welt

Margret Baier, Bernd Hückstädt, Michael Märzheuser

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Pleitewelle trotz Milliardenschulden. Funkstille im Kulturbetrieb. Tsunami psychischer Erkrankungen. Drohende Bildungsmisere der Generation-Corona. Bürgerkriegsähnliche Szenarien auf unseren Straßen. Im ‚Gradido-Podcast‘ hinterfragen und analysieren Margret Baier, Bernd Hückstädt und Michael Märzheuser die brennenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und menschlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die beiden Gründer der Gradido-Akademie für Wirtschaftsbionik und den geschäftsführenden Ge ...
  continue reading
 
Artwork

1
Weiter wissen

Reatch - Research. Think. Change.

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Fülle die kurze Umfrage aus und hilf uns, den Podcast noch besser zu machen. Du findest die Umfrage auf podcast.reatch.ch. Reatch setzt sich ein für eine wissenschaftsfreundliche Gesellschaft und Politik: Science for Society!
  continue reading
 
Artwork

1
Karma - Podcast

Sukadev Bretz - bewusst Spiritualität leben

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Lebe gemäß deiner Bestimmung. Karma ist das Gesetz von Ursache und Wirkung. Karma Yoga ist auch der Yoga des uneigennützigen Dienens, des verhaftungslosen Wirkens. Karma Yoga bedeutet, gemäß seiner Bestimmung Gutes zu tun zum Wohl anderer. Wie kannst du gute Entscheidungen fällen? Wie kannst du engagiert und verhaftungslos leben? Wie kannst du den Sinn von Ereignissen in deinem Leben erkennen? Wie kannst du anderen Gutes tun, ohne ausgenutzt zu werden, ohne auszubrennen. Letztlich geht es da ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geht das auch grüner?

Procter & Gamble (P&G) in Zusammenarbeit mit den Handelsblatt Media Group Solutions

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Schön, dass du bei "Geht das auch grüner?", dem Podcast rund um Nachhaltigkeit in der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) Branche, dabei bist. Tauche jede Folge mit uns ein in die spannende Welt der Forschung und Innovation. Wir stellen die wichtigsten Fragen: Woran wird in der FMCG-Branche gerade ganz konkret geforscht? Welche nachhaltigen Lösungen gibt es bereits? Und vor allem, wie können wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern und die Zukunft unseres Planeten positiv beeinflussen? U ...
  continue reading
 
Artwork

1
future economies

Henni, Vicki, Lisa, Alexa, Flo und Josa

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Podcast trifft Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit - denn wie sieht ein Wirtschaftssytem aus, das die Klimakrise bewältigen kann? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften abseits der Sorge um Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstandsverlust? Diesen Fragen stellen sich Vicki, Henni, Lisa, Alexa, Flo und Josa jeden Monat mit ExpertInnen aus der Wirtschafts- und Nachhaltigkeitsforschung und in Zusammenarbeit mit den Economists4Future (https://econ4future.de/) Neugierig? www.future-economies.de K ...
  continue reading
 
Unser Podcast macht hörbar, was Neulengbach bewegt: engagierte Menschen, spannende Geschichten und neue Ideen für unsere Region. In Staffel 2 wird’s noch vielfältiger – mit neuer Co-Moderation, frischen Interviewstimmen und Projekten, bei denen verschiedene Gruppen mitgestalten. Und: Jede Folge bringt einen Win-Win-Deal mit – konkrete Ideen, wie wir gemeinsam Neulengbach ein Stück lebendiger, bunter und besser machen können.
  continue reading
 
Artwork

1
Der Streit

André Armbruster & Robert Seyfert

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Der Streit - Über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. Wir streiten uns um neue Beiträge zur Soziologie, besonders gerne um soziologische Theorie. Antagonistische Rollen - der eine hasst, der eine liebt - sorgen für Kontroverse und Spannung - sie befreien aus der Konformität und dem Einheitsbrei soziologischer Literaturbesprechungen. Alle Informationen und Kontakt auf Twitter unter @Der_Streit
  continue reading
 
Artwork

1
Post aus Korea - Gemischtes aus Deutschland und Korea

Netzwerk Junge Generation Deutschland Korea

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wie ist ein Studium in Seoul? Auf welchen Ebenen sind Korea und Deutschland miteinander verbunden? Und was ist eigentlich das „Netzwerk Junge Generation Deutschland Korea“? In unserem Podcast „Post aus Korea“ erfahrt ihr mehr über diese und andere spannende Themen! Für Tipps und Fragen sind wir immer offen: [email protected]. Cover attributions to: Deutschland Icons, Beer icons, Sausage icons, Korea Icons, Leuchtturm Icons created by Freepik, Korea Icons created by small. ...
  continue reading
 
Artwork

1
Zukunft Holz

Kebony AS

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Bieder war gestern. Moderne Architektur mit Holz steht heute für klare Linien, geradlinige Kompositionen und spannungsreiche Kontraste. Und für Bauen auf höchstem Niveau, das Ästhetik und Ökologie bestens vereint. Wir wollen die Holzbranche noch intensiver vorstellen und fragen spannende Persönlichkeiten nach ihrem Umgang mit den berufsrelevanten Themen. Unser Podcast entführt Sie in die Gedanken- und Arbeitswelt renommierter Experten. Kluge Sachverständige, holzbegeisterte Architek*innen, e ...
  continue reading
 
Artwork

1
WirtschaftsWundern

Carolina Ortega Guttack, Hannes Böhm, Milan Maushart und Kristin Langen

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir sind Caro, Hannes & Milan und nutzen diesen Podcast, um wirtschaftspolitische Themen zu erläutern, einzuordnen, verschiedene Perspektiven zu beleuchten und zu hinterfragen. Dabei wollen wir interessierte Menschen mit unterschiedlichen Backgrounds erreichen und geben uns dazu stets Mühe, unsere Argumentationslinien ausführlich zu recherchieren, transparent zu machen und z.B. technische Begriffe zu erklären. Wir wünschen uns, dass alle Zuhörer*innen etwas aus den Folgen mitnehmen können. W ...
  continue reading
 
Artwork

1
Science Talk - Uni Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Science Talk - Uni Göttingen ist der Podcast aus der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen. Hier stellen wir Wissenschaftler*innen unserer Universität vor und sprechen mit ihnen über die Themen, an denen sie forschen und arbeiten.
  continue reading
 
Artwork

1
SOL on Air

Verein SOL - Menschen für Solidarität, Ökologie, Lebensstil

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
“SOL” steht für die Begriffe Solidarität – Ökologie – Lebensstil, welche nicht nur die Prinzipien des Vereins SOL widerspiegeln, sondern auch die Schwerpunkte der Sendung vorgeben. Im Rahmen der Sendung "SOL on Air" gibt es Themen rund um Nachhaltigkeit sowie Neuigkeiten und Interessantes aus aktuellen Projekten und Aktivitäten rund um den Verein SOL. Die Arbeit von SOL lässt sich in drei Tätigkeitsbereiche einteilen: Nachhaltigkeitsbildung – Wir erzählen von Nachhaltigkeit Projektarbeit – W ...
  continue reading
 
Artwork
 
Künstliche Intelligenz wird mittlerweile überall im täglichen Gebrauch eingesetzt: In der Sprachsteuerung auf dem Handy, im Navi oder in unserem E-Mail-Postfach. Doch wie können KI-Technologien auch in Industrien eingesetzt werden? Vor welchen Herausforderungen stehen die Industrien und welche Anwendungsfälle sind für welchen Bereich relevant? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Podcast "KI im Mittelstand". Hierzu laden Robert Kaletsch (Co-Founder von Kineo.ai) und Svenja Sch ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Sonne und wir

Freies Radio Freistadt

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Regional und global. Die Sendereihe zu Klima- und Umweltthemen im Freien Radio Freistadt. Seit 2019 entsteht wöchentlich eine neue Sendung – und die Themen sind noch lange nicht ausgeschöpft. Wie ist der Stand der Dinge? Was muss sich ändern? Und was kann jede/r Einzelne dazu beitragen? Die Klimaredakteur*innen im Freien Radio Freistadt fragen nach bei Expert*innen und Aktivist*innen. Die Sendereihe „Die Sonne und wir“ im Freien Radio Freistadt widmet sich intensiv den drängenden Klima- und ...
  continue reading
 
Artwork

1
InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken

Prof. Dr. Antje Schlottmann & Prof. Dr. Mirka Dickel

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Pandemie, Krieg, Klimawandel – unsere Welt steckt in der Krise. Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Wissenschaften zur Bewältigung beitragen können. Welche Verantwortung kommt ihnen dabei zu? Welche Missstände und Ungerechtigkeiten gilt es anzugehen, welche guten Wege weiter zu gehen? Und wie müssten sich Wissenschaft und insbesondere die Geographie als “Wissenschaft von der Welt” verändern, um wirkungsvolle Beiträge zur Bewältigung globaler, wenn nicht planetarer H ...
  continue reading
 
Artwork

1
Hessen schafft Wissen

Hessen schafft Wissen

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche ...
  continue reading
 
Gemeinschaftlich und persönlich, sozial und engagiert, Freiwilligendienst im Ausland, darum geht es. Mein Name ist Athalia Keinath und ich freue mich, wenn du in den Podcast „weltweit unterwegs“ reinhörst. Das Gustav- Adolf-Werk baut Brücken weltweit zwischen Gemeinden und Kirchen sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Regelmäßig werde ich mit einem Gast über den Freiwilligendienst im Ausland reden. Du findest uns auf INSTAGRAM @gaw_vernetzt und auch auf der GAW-Homepage: https://www.gaw ...
  continue reading
 
In diesem Podcast geht es um das Internet der Dinge, Daten und Algorithmen und vor allem um deren praktische Anwendung. Wir liefern dir konkrete Praxisbeispiele, Erfolgsgeschichten sowie kaufmännische und technische Hintergründe. Alle drei Wochen findest du bei uns neue Geschichten rund um das Internet der Dinge. Wir geben einen Einblick in industrielle IoT-Lösungen, die sich heute auf die Unternehmen auswirken. Unser Ziel ist es, einen Einblick in die Projektierung und Implementierung von I ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Podcast einer Filmproduktion

Alexander Eckert und Matthias Freier

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Rejell Moving Voices ist der Podcast zweier Filmemacher, welche hier Ihre Erfahrungen aus dem Marketing und der Kommunikation mit Unternehmen teilen. Dabei geht es Ihnen um menschliche und philosophische Fragen des Alltags. Matthias Freier und Alexander Eckert sind zwei Regisseure mit dokumentarischem Hintergrund. In Ihren Interviews suchen Sie nach den besonderen Bildern im Leben Ihrer Gäste. Geschichten, die uns Menschen betreffen, berühren und bewegen. Moving Voices. Matthias und Alexande ...
  continue reading
 
Das Ruhrgebiet steckt mitten in einem umfangreichen Transformationsprozess, der vielzitierte Strukturwandel ist Dauerthema. Doch wo stehen wir bei den wichtigsten Baustellen im Revier: der Schaffung neuer Arbeitsplätze, der Stärkung unserer Schulen und Hochschulen oder dem Ausbau des ÖPNV? Wie machen wir das Ruhrgebiet klimaneutral und wie passen wir unsere Städte an die Folgen des Klimawandels – höhere Temperaturen, längere Trockenphasen und häufigere Unwetter – an? Welche Lösungen werden a ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Fleisch wird nicht produziert. Fleisch kommt vom Verzehr von fühlenden Lebewesen. Fleischkonsum kann zu Reizbarkeit, Ängsten, Depression führen, und zwar über zwei Hauptmechanismen: (1) Tiere leiden, haben Ängste, schütten Stresshormone aus, die Schwingung ihrer Emotionen sind im Fleisch: Bei der Massentierhaltung am schlimmsten – aber auch die Tie…
  continue reading
 
Willkommen zur letzten Folge unserer Podcast-Miniserie, in der Marie, Michelle und Sara die drei Säulen der Nachhaltigkeit erkunden. Nachhaltigkeit betrifft uns alle – das zeigen die Folgen des Klimawandels weltweit, von der Flutkatastrophe im Ahrtal bis zu den verheerenden Waldbränden in Südkorea. In dieser Folge richten wir unseren Blick gezielt …
  continue reading
 
Die 11 Spielregeln des Welthandels einfach erklärtIncoterms verstehen – Die 11 Spielregeln des Welthandels einfach erklärtFolge 1 unserer 3-teiligen Serie zu den IncotermsIn dieser ersten von drei Episoden werfen wir einen strukturierten Blick auf die Incoterms 2020 – das Regelwerk, das bei internationalen Warentransporten Klarheit schafft. Wer haf…
  continue reading
 
Webtoons (= südkoreanische Webcomics) gewinnen in Deutschland immer mehr an Beliebtheit, wodurch dieNachfrage an Übersetzer*innen, die die Stories für deutsche Print- oder Onlinemedien übersetzen, ebenfalls zugenommen hat. Annabell Führes hat sich vor mehreren Jahren auf die Webtoon-Übersetzung spezialisiert. In diesem Interview sprechen Podcast-AG…
  continue reading
 
Welche Formen gewaltloser direkter Aktionen gibt es? Was können sie erreichen? Welche Voraussetzungen brauchen sie, um erfolgreich sein zu können? Die Friedensaktivistin April Carter (1937-2022) hat diese Fragen auf den Punkt beantwortet. Zum Text: https://www.anarchismus.at/texte-anarchismus/sonstige-anarchistische-texte/8117-april-carter-gewaltfr…
  continue reading
 
[Essay von Tim Jackson] Fürsorge ist die Grundlage allen Lebens: Kinder großziehen, Angehörige pflegen, sich um den Haushalt kümmern, Trost spenden, Zuhören, einfach „da“ sein – all das sind Formen der Fürsorge, von Sorge- oder Care-Arbeit. Sie sind ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft und des menschlichen Miteinanders. Fürsorge bzw. Care-Arbeit h…
  continue reading
 
Felix Hechtl ist in der Region beliebt und bekannt, weil er einige Zeit ein Gemüsefeld bewirtschaftet hat und seine Produkte direkt vermarktet hat. Nach einiger Zeit in Oberösterreich ist er zurück in Neulengbach und überlegt, was er als nächstes umsetzen möchte. Wenn man zurückkommt, so meint er, schätze man die Vorteile der Region umso mehr. Wir …
  continue reading
 
Michel Foucault propagierte ein Denken jenseits gesellschaftlich oder wissenschaftlich gesteckter Grenzen und stellte die Mündigkeit des Menschen infrage. Der Philosoph Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Person Foucault und seine Lehre. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister de…
  continue reading
 
"Vom 'ihhh' zum 'ahhh'": Peter Iwaniewicz schreibt seit vielen Jahren die Tierkolumne im FALTER und ist ein ausgewiesener Tierexperte, der über sein Fachgebiet auch publikumsnah kommunizieren kann. Wie man Begeisterung für die Tierwelt wecken kann, diskutiert er mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk. Eine Textfassung dieses Gesprächs finden Sie hi…
  continue reading
 
Wie der Amazon-Standard & Kundenwünsche die B2B-Logistik beeinflussenIn dieser kompakten Ausgabe des Logistikpodcasts sprechen Tobias und Andreas über einen Begriff, der sich klammheimlich in der B2B-Welt breitgemacht hat: Amazonisierung. Was zunächst nach Konsumentenkomfort klingt, ist längst in der Unternehmenslogistik angekommen – mit weitreiche…
  continue reading
 
In dieser Folge geben euch Podcast-Mitglieder Julian, Michelle und Marie spannende Einblicke in die Jahre von 1961 bis 1979 in Südkorea, d. h. in die Amtszeit von Park Chung-hee. Um Geschichte etwas greifbarer zu machen, stellen die drei Moderator:innen jeweils eine koreanische Persönlichkeit aus Wirtschaft, Kultur bzw. Politik vor, die damals mit …
  continue reading
 
Warum sind manche Länder dauerhaft reich – und andere dauerhaft arm? Die Dependenztheorie sagt: Weil das kapitalistische Weltsystem genau so funktioniert. In dieser Folge sprechen wir über Zentrum und Peripherie, ungleichen Tausch, Werttransfer und die Rolle von Eliten. Wir erklären die zentralen Strömungen der Dependenztheorie – von Andre Gunder F…
  continue reading
 
Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 9. Juli 2025.Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Mitschnitte der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen…
  continue reading
 
Nachdem Israel den Iran angegriffen hat, schauen die Menschen nicht mehr nach Gaza. Wobei dort weiterhin täglich Zivilist:innen sterben. In der Zwischenzeit werden die Nachkriegspläne der israelischen Regierung für den Küstenstreifen lauter: Zwanglager, Massendeportation, Developing. Und der Westen ignoriert. Warum es nicht antisemitisch ist die is…
  continue reading
 
Es wird heiß draußen – und bei uns im Podcast nicht minder: Während andere bei 30 Grad lieber am See chillen, haben wir uns im Studio eingeschlossen und zurückgeblickt. Auf einen Monat voller persönlicher Erkenntnisse, logistischen Überraschungen und kleinen emotionalen Ausrastern – natürlich mit einem Augenzwinkern. Tobias erzählt, wie er durch ei…
  continue reading
 
Christa Berger ist gebürtige Neulengbacherin und führt seit 25 Jahren die Theaterei in St. Christophen. Die ausgebildete Schauspielerin und Sängerin erzählt über ihren zweiten Bildungsweg zur Schauspielausbildung, ihre Austro-Pop CD und ihren einzigartigen Kostümfundus mit über 6000 Teilen. Besonders stolz ist Tschelsie auf ihr "Kostümbaden"-Format…
  continue reading
 
Das barbarische Dritte Reich hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt und den Philosophen Theodor W. Adorno in tiefe Zweifel gestürzt. Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Analysen von Adorno und was sie für die Gegenwart bedeuten. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister de…
  continue reading
 
Passend zum Pride Month geht es in dieser Folge um die LGBTIQ Communities in Südkorea und Deutschland. Dazu haben wir Gang Sung Un für euch interviewt, der inbeiden Ländern gelebt hat und derzeit an der Technischen Universität Berlin zum Thema Queere Räume on- und offline forscht. Vielleicht kennt ihr ihn schon durch den Podcast “Bin ich Süßsauer?”…
  continue reading
 
Mathias Drexler (10) aus Emmersdorf und sein Vater Mario (42) erzählen über ihre gemeinsame Leidenschaft für den Kartsport. Mathias bekam mit 7 Jahren sein erstes Kart geschenkt - heute ist er österreichischer und ungarischer Meister in seiner Altersklasse und wurde beim Weltfinale in Italien Elfter von 36 Teilnehmern. Mario war selbst erfolgreiche…
  continue reading
 
Jetzt erst recht: Ökologische Nachhaltigkeit im Netzwerk von NG.networkIn dieser Folge von „Logistik auf den Punkt“ sprechen wir mit Stephan Opel (NG.network), Maja Heimerl (ZUFALL logistics group) und Steffen Landsiedel (NG.network) über die Rolle von Netzwerken in der ökologischen Transformation der Logistik. Warum braucht es mehr als gute Absich…
  continue reading
 
Kurz, knapp & präzise - viel Input in kurzer Zeit und ihr wisst danach BescheidIn dieser kompakten Folge von „Kurz, Knapp und Präzise“ vergleichen Tobias und Andreas zwei der wichtigsten europäischen Häfen: Hamburg und Rotterdam. Was auf den ersten Blick wie ein ungleicher Wettkampf wirkt, zeigt im Detail spannende Entwicklungen, Potenziale und str…
  continue reading
 
Unsere Welt ist stark auf das Sehen und den Sehsinn ausgerichtet. Dabei nehmen wir nicht nur über die Augen, sondern auch über die Ohren wahr. Welche immense Bedeutung der Hörsinn hat, erläutert Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Giovanni Maio (*1964) ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der …
  continue reading
 
Ist der Gemeinsinn ein siebter Sinn, also dem Menschen grundlegend zu eigen? Wie entsteht Gemeinsinn und was bedeutet er für unsere Demokratie? Darüber diskutieren Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Moderator Ralph Erdenberger. Aleida Assmann (*1947) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Anglistin und Ägyptologin. Sie wa…
  continue reading
 
Erkenne dich selbst: auch dort, wo es unbequem wird. Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg nimmt uns – und Moderator Ralph Erdenberger – mit in die Tiefenschichten des Selbst. Wie geht Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen? Daniel Strassberg (*1954) ist ein Schweizer Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph. Er lehrt unter anderem Tec…
  continue reading
 
Was macht KI mit unserer Fähigkeit zur Selbsterkenntnis? Philosophin Eva Weber-Guskar forscht zu KI und Emotionen. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin Courts macht sie deutlich, wie ein gelungener Umgang mit emotionaler KI aussieht. Eva Weber-Guskar (*1977) ist eine deutsche Philosophin und Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der…
  continue reading
 
Wie lernen junge Menschen, sich selbst zu erkennen? Was gehört zu einer guten Bildung? Sie ist mehr als reine Wissensvermittlung, so Bildungsforscher Kersten Reich. Er spricht mit Moderatorin Carolin Courts über Schule, Teilhabe und Fairness. Kersten Reich (*1948) ist ein deutscher Bildungsforscher, Pädagoge und Kulturtheoretiker. Er war Professor …
  continue reading
 
Selbsterkenntnis entsteht nicht nur durch Nachdenken, sondern durch "sinnvolles Denken": Denken, das verbindet, ermutigt und Orientierung gibt. Was das heißt, erklärt Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Moderatorin Elif Şenel. Ina Schmidt (*1973) ist eine deutsche Philosophin, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Referentin. Sie veröffentlichte…
  continue reading
 
Wie gehören rationales Denken der Aufklärung und fernöstliche Zen-Meditation zusammen? Philosoph und Zen-Praktizierender Gert Scobel diskutiert mit Moderatorin Anja Backhaus über Denken, Meditation und Selbsterkenntnis. Gert Scobel (*1959) ist ein deutscher Philosoph, Journalist, Fernsehmoderator und Autor. Er studierte Philosophie und katholische …
  continue reading
 
Was können wir von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, über uns selbst lernen? Primatologe Volker Sommer gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Einblick in das Verhältnis zwischen Mensch und Affen. Volker Sommer (*1954) ist ein deutscher Primatologe, Evolutionsbiologe und Anthropologe. Er ist emeritierter Professor für Evolution…
  continue reading
 
Wer bin ich? Was weiß ich über meine Bedürfnisse und Wünsche? Selbsterkenntnis ist ein Prozess, der nie abgeschlossen sein wird. Was das bedeutet, darüber sprechen Philosophin Susanne Boshammer und Moderator Jürgen Wiebicke. Susanne Boshammer (*1968) ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Osnabrück. Sie forscht über Moralphil…
  continue reading
 
Barbara Rademaker (Oikocredit International) shares powerful insights into what happens when we invest in people’s potential – and why there’s no such thing as a one-size-fits-all approach in CB [English episode] The term "Capacity Building" might initially seem abstract and technical. But once you grasp its meaning, it becomes evident that it's a …
  continue reading
 
Hört ihr in den Nachrichten manchmal von NordkoreasAtomwaffenprogramm, Raketentests und Provokationen und möchtet besser verstehen, was alles dahintersteckt und warum der Koreakonflikt immer noch anhält? Dann hört euch unsere neueste Podcastfolge an! Sinu,Sara und Andrea haben sich mit der Expertin Betty Suh (https://www.linkedin.com/in/suh-betty) …
  continue reading
 
Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 18. Juni 2025.Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast, in der ihr einen Mitschnitt der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hört. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Beiträge aus dieser Reihe, die einmal im Monat als …
  continue reading
 
Katharina Koberwein ist in Neulengbach aufgewachsen und hat im März 2025 gemeinsam mit Christian Stampfer eine Gemeinschaftspraxis für ganzheitliche Medizin mit neun Therapeuten und Ärztinnen eröffnet. Sie erzählt über ihren Schwerpunkt Präventivmedizin, ihre Ausbildungen in Kraniosakraler Osteopathie und Orthomolekularmedizin sowie das ganzheitlic…
  continue reading
 
Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland haben eine schwere Behinderung und sind besonders vulnerabel. Der Heilpädagoge Markus Dederich spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, welcher Blick auf Behinderung schadet und wie ein guter Umgang möglich ist. Der Erziehungswissenschaftler und Heilpädagoge Markus Dederich (*1960) ist Professor an der Univer…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Ausschnitte aus einer Pressekonferenz mit dem oberösterreichischen Landesrat für Umwelt und Klima, Stefan Kaineder, sowie der Universitätsprofessorin Erika M. Wagner. In Oberösterreich wird derzeit intensiv gebaut, geplant und umgestellt – auf Sonnenstrom, Windkraft und eine klimafitte Infrastruktur…
  continue reading
 
Dr. Christian Printzen ist ein echtes Multitalent: Bei Senckenberg ist er Sektionsleiter Kryptogamen, wo er vor allem an Flechten forscht, ist auf Expeditionen in der ganzen Welt unterwegs und tritt bei Science Slams als "Dr. Seltsam" auf. Über all das berichtet er in der neuen Folge von "Erdfrequenz", dem Podcast der Senckenberg Gesellschaft für N…
  continue reading
 
Diese Woche haben Angelika und Isabella ein kleines Experiment gewagt: Wir haben ChatGPT, eine generative künstliche Intelligenz, einfach die gleichen Fragen gestellt, die wir sonst unseren Interviewgästen stellen. Die Antworten sind also diesmal künstlich generiert und durchaus interessant! Jede von uns hat dabei eine eigene Idee umgesetzt und des…
  continue reading
 
Diese Woche haben Angelika und Isabella ein kleines Experiment gewagt: Wir haben ChatGPT, eine generative künstliche Intelligenz, einfach die gleichen Fragen gestellt, die wir sonst unseren Interviewgästen stellen. Die Antworten sind also diesmal künstlich generiert und durchaus interessant! Jede von uns hat dabei eine eigene Idee umgesetzt und des…
  continue reading
 
Wir kommunizieren ständig mit verschiedenen Menschen auf verschiedenen Ebenen. Gesagtes bleibt in der Welt – wenn jemand zugehört hat. Der Philosoph Arnd Pollmann spricht mit Jürgen Wiebicke über Risiken von Kommunikation und wie diese gelingen kann. Arnd Pollmann (*1970) ist Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule…
  continue reading
 
Mit Thomas & David von Plancise und Dominik von ATP-AutoteileIn dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch moderne Personalplanung im Logistikumfeld. Gemeinsam mit unseren Gästen Thomas Mahringer und David Humbarger von Plancise sowie Dominik Ackermann von ATP Autoteile sprechen wir über echte Herausforderungen und pragmatische Lösungen …
  continue reading
 
Und da geht es auch schon weiter in unserer Podcast-Miniserie zum Thema Nachhaltigkeit in Deutschland und Korea. Michelle, Sara und Marie haben die letzte Studienreise des Netzwerks zum Anlass genommen, die Säulen der Nachhaltigkeit zusammen mit den Teilnehmerngreifbarer zu machen und so auf wichtige Themen in unserer Gesellschaft aufmerksam zu mac…
  continue reading
 
Am Samstag, 14. Juni findet der 5. GEHsundheitstag der Plattform Gesund Leben in Neulengbachs Stadtpark statt - ganz passend zum Podcast diesmal zum Thema "Kooperation". Ab 10.00 präsentieren sich die verschiedenen Gesundheitsanbieter:innen der Plattform. Zusätzlich gibt es auch diesmal wieder besondere Aktiviäten: Barbara Bach und Karin Komosny pl…
  continue reading
 
In der neuen Schnick & Schnack-Folge werfen wir wie gewohnt einen persönlichen Blick auf die logistischen, technologischen und gesellschaftlichen Themen, die sie im Mai 2025 bewegt haben. Dabei geht es nicht nur um Feiertagschaos und neue EU-Regulierungen, sondern auch um ganz persönliche Learnings – z. B. wie künstliche Intelligenz bei der Trainin…
  continue reading
 
Der Streit – Podcast über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster. Handlungen und Interaktionen können nur richtig verstanden werden, wenn Reaktionen als deren konstitutiver Bestandteil begriffen werden. Diese These vertreten Andrea Mubi Brighenti und Lorenzo Sabetta in dem Aufsatz „Activated. Towards a sociology of re…
  continue reading
 
Durch den Klimawandel und das Artensterben steckt die Menschheit in einer existentiellen Krise. Diese Krise ist auch eine des Denkens, sagt der Philosoph und Biologe Andreas Weber im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke. Andreas Weber (*1967) ist ein deutscher Biologe, Biosemiotiker, Philosoph und Publizist. In seinen Büchern und Essays setzt sic…
  continue reading
 
Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren in unserem deutschen Umfeld immer präsenter geworden. Aber wie steht es eigentlich mit diesem fortwährend diskutierten Thema in Südkoreas Politik und Gesellschaft? Die Podcast-Mitglieder Sara, Marie und Michelle haben sich das gleiche gefragt und erkunden dieses Thema in einer Podcast-Miniserie. Jede Fol…
  continue reading
 
[Gespräch mit Dr. Leonard Burtscher] Das Bild vom Blauen Planeten, das sich den ersten Astronauten bei ihrem Flug zum Mond bot, ist zur Ikone unserer Zeit geworden. Wie ein kreisrunder Juwel schwebt die Erde als unser Heimatplanet inmitten der Weite des unermesslichen, pechschwarzen Weltraums – vermutlich einzigartig. Denn für die Entstehung von ko…
  continue reading
 
Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe "Kritische Gesellschaftsforschung" vom 14. MaiDie Politiken, die derzeit die Dekarbonisierung vorantreiben, d.h. zur Abkehr von fossilen Brennstoffen und zum Umstieg auf erneuerbare Energien beitragen, erzeugen zusätzliche Bedarfe an unterschiedlichsten Rohstoffen (etwa Lithium, Kupfer, seltene Erden, Biomasse) un…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen