show episodes
 
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
 
R
RT DE

1
RT DE

RT DE – Kritisch bleiben

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
RT International gehört zu den renommiertesten Medien-Gruppen mit globaler Ausrichtung und sendet bisher in englischer, spanischer, arabischer, französischer, russischer und deutscher Sprache. Unter den Moderatoren von RT-Sendungen waren der legendäre US-Journalist Larry King und WikiLeaks-Gründer Julian Assange. RT-Dokumentationen und Nachrichtensendungen wurden mit dem Monte Carlo TV Festival Award ausgezeichnet und mehrmals für den Emmy News Award nominiert – unter anderem für die Bericht ...
 
r
radioFeature

1
radioFeature

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
 
C
ComSumCast

1
ComSumCast

ZPV/ZPRG. Moderation: Reto Lipp

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Journalist und Moderator Reto Lipp spricht mit wegweisenden Köpfen aus der Medien- und Kommunikationsbranche. Das Thema: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Branche aus? Der ComSumCast ist eine Gemeinschaftsproduktion von ZPV (Zürcher Presseverein) und ZPRG (Zürcher PR-Gesellschaft). Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge des Audio- und Videopodcasts. Produziert von Tablecast / Christoph Soltmannowski.
 
"Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, in einen geschichtlichen Kontext gebracht." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
 
Z
Zahnarztangst

1
Zahnarztangst

Dr. Michael Leu, Andrea Herold

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Zahnbehandlungsangst ist für viele ein absolutes Tabu-Thema. Wer sich wegen seiner Angst 20 Jahre nicht zum Zahnarzt traut, versteckt dies vor Familie und Freunden und versucht, den sich verschlechternden Zustand der Zähne zu verschleiern. Oft dreht sich bei den Patienten im Kopf alles um die Zähne – aber sie können mit niemanden reden, können sich nicht zu einem Zahnarzt-Besuch überwinden und entwickeln Techniken beim Reden, Lachen und Essen, damit der Zustand der Zähne niemandem auffällt. ...
 
Mit "Trier in Zukunft" zeigt euch die Lokale Agenda 21, was bereits heute für die Stadt von morgen passiert. Nachhaltige Projekte, gute Ideen und starke Meinungen - immer verbunden mit einem Blick über den Tellerrand. Viel Spaß beim Hören! Alle Infos zur Lokalen Agenda gibt es unter www.la21-trier.de oder folgt uns bei Instagram (@lokaleagenda) und Facebook.
 
Der Fair-Talk-Shop https://demokratos.de/collections/fairtalk Schau diesen Podcast als Talk-Show hier https://www.youtube.com/c/FAIRTALKTV oder Schau alle Sendungen ohne Werbung und 3 Tage früher auf https://vimeo.com/ondemand/fairtalk auf https://www.patreon.com/fairtalk oder als Kanalmitglied (ab Supporter) https://www.youtube.com/c/fairtalktv/join Unterstütze uns hier: IBAN DE46 2005 0550 1501 1014 61 (Fair Talk) oder hier: https://www.paypal.me/fairtalk / hello@fairtalk.tv Wir möchten ei ...
 
Nach Monaten voller intensiver Arbeit haben wir es endlich geschafft dieses Baby auf die Welt zu bringen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Lula, Robl, Mario und Adrian, aber auch den vielen Unterstützern verschiedenster Art. Nachdem Teile unseres Teams in den vergangen Monaten noch damit beschäftigt waren ihre Energie für und mit anderen Menschen zusammen zu investieren, mit dem Ziel die alternative Medienszene von Wien aus weiter beleben zu wollen, so entstand nach einigen persönl ...
 
Loading …
show series
 
Ein Kommentar von Christian Kreiß. Angesichts der derzeitigen Aktien- und Bankenturbulenzen kann man die Frage stellen, ob außer den Bondmärkten auch die Aktien- und Immobilienmärkte überbewertet sind und daher eine Bereinigung an den Kapitalmärkten ansteht. Der Fokus wird auf Entwicklungen in den USA gelegt, da dort die größten, weltweit tonangebe…
 
Erfolgt Frieden nur über Krieg? Die aktuellen Lösungsmodelle für die fortdauernden Ereignisse in der Ukraine sind für Autor Uli Gellermann mehr als unbefriedigend. Ausschlaggebender Grund für seine jüngste Analyse ist erneut die "seltsam talentierte Annalena Baerbock".Von Uli GellermannVon RT DE – Kritisch bleiben
 
Ein Kommentar von Ernst Wolff. Wir alle werden zurzeit vom mächtigsten Kartell beherrscht, das es jemals auf der Welt gegeben hat. Der digital-finanzielle Komplex aus den IT-Giganten Apple, Amazon, Alphabet, Meta und Microsoft und den größten Vermögensverwaltern mit BlackRock und Vanguard an der Spitze hat es in den vergangenen drei Jahrzehnten ges…
 
Ein Kommentar von Hermann Ploppa. Während die Öffentlichkeit gebannt auf den heißen Krieg an Europas Ostflanke schaut, verdoppelt Japan seinen Rüstungshaushalt, Australien baut Überschall-Atomflugkörper und auf den Philippinen schießen neue US-Militärstützpunkte aus dem Boden wie Pilze. Es ist schon schockierend genug, was wir aus unserer unmittelb…
 
Manch einer, der sich für ein E-Auto entschieden hat, mag aufgrund der gestiegenen Stromkosten nochmal neu denken. Vielleicht doch lieber ein letzter Verbrenner? Oder ein Hybrider, dann kann man Strom und Benzin tanken, was gerade billiger ist. Im Podcast c't uplink diskutieren wir die Vor- und Nachteile der Fahrzeugtypen und erklären, welche versc…
 
Manch einer, der sich für ein E-Auto entschieden hat, mag aufgrund der gestiegenen Stromkosten nochmal neu denken. Vielleicht doch lieber ein letzter Verbrenner? Oder ein Hybrider, dann kann man Strom und Benzin tanken, was gerade billiger ist. Im Podcast c't uplink diskutieren wir die Vor- und Nachteile der Fahrzeugtypen und erklären, welche versc…
 
In seiner Regierungserklärung vergangene Woche bekannte sich der Bundeskanzler zum wiederholten Mal zu einer Politik der unumkehrbaren wirtschaftspolitischen Transformation. Die Parallelen zur Agenda des WEF lassen sich kaum leugnen, müssen aber noch entschlüsselt werden.Von Roberto GeierVon RT DE – Kritisch bleiben
 
Mit seinem Vortrag „Warum ist der Ukraine-Krieg ausgebrochen?“ im Hannover Congress-Centrum zeigte Daniele Ganser den Kriegstreibern die rote Karte. Ein Kommentar von Thilo Behla. Am 24. Februar 2022 begann nach politisch-medialer Lesart offiziell der Ukraine-Krieg. Ein Jahr danach ist Daniele Ganser auf Vortragsreise durch Deutschland, Österreich …
 
Skifoan, "Anton aus Tirol" und viel Alkohol. Beim Après-Ski auf der Hütt'n tobt die Gaudi. Bedienungen mit Nerven aus Stahl und ausgefeilte Logistik hinter rustikaler Kulisse sorgen für ein reibungsloses Besäufnis, bei dem billige Anmachsprüche dazugehören. Das war das radioFeature über Après-Ski. Die Autorin Bärbel Wossagk war schon 2023 in Skihüt…
 
Die US-Amerikaner wollen Putin völkerrechtlich zur Verantwortung ziehen, während sie sich selbst nicht an die Regeln des Völkerrechts halten. Mit den jüngsten Militärinterventionen wie in Afghanistan, Irak oder Libyen haben die USA längst ihre "moralische Autorität" auf der Weltbühne eingebüßt. Von Seyed Alireza Mousavi…
 
Jüngst war Scholz, der Große, der Kanzler des Deutschländchens, in den USA. Da kam er aufgepumpt zurück und forderte öffentlich „Konsequenzen“, sollte China Waffen an Russland für den Ukraine-Krieg liefern. Hat jemand Xi Jinping zittern gesehen? Von Uli GellermannVon RT DE – Kritisch bleiben
 
Der US-Journalist Seymour Hersh erklärte nach den Berichten US-amerikanischer und deutscher Medien über die "proukrainische Gruppe", die hinter den Nord Stream-Anschlägen stecken soll, dass dies eine "totale Erfindung des amerikanischen Geheimdienstes" sei, um von der Täterschaft der USA abzulenken.Von RT DE – Kritisch bleiben
 
Von US-Präsident Joe Biden sind weder Zähmung der Banken noch Friedensinitiativen zu erwarten Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger. US-Bankenkrise weitet sich aus: Drittes Institut kollabiert In der zweiten Märzwoche 2023 kollabierten in den USA drei Banken in Folge. Am Sonntag, den 12. März 2023, wurde von den Aufsichtsbehörden des Bundesstaates…
 
Die Meinungsfreiheit, garantiert durch Artikel 5 des Grundgesetzes, ist in den vergangenen Jahren unter Druck, ja in Gefahr geraten. Eine Initiative wendet sich nun gegen die zunehmenden Einschränkungen dieses Grundrechts, das für eine Demokratie unverzichtbar ist.Von RT DE – Kritisch bleiben
 
Wie geht es weiter im Ukraine-Krieg? Russland wird nicht aufgeben, und erst wenn die USA dies zur Kenntnis nehmen, kann der Krieg zu einem Ende kommen. Dabei, so unser Autor Wolfgang Bittner, ist eine weitere Eskalation nicht auszuschließen, die auch Deutschland von der Karte wischen könnte.Von Wolfgang Bittner…
 
Ein Kommentar von Susan Bonath. Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und wei…
 
Ein Kommentar von Christian Kreiß. Banken brauchen Vertrauen. Ihnen werden von Einlegern enorme Geldsummen anvertraut. Die Anleger geben ihren Banken Kredit. Die Banken wiederum geben ihren Kunden Kredit. Das Wort Kredit kommt von lateinisch credere, das heißt glauben. Wenn die Banken das Vertrauen, den Glauben der Einleger verlieren, dann kommt es…
 
Chinas Präsident Xi Jinping kommt zu einem dreitägigen Besuch nach Moskau. Bei seinem Treffen mit dem russischen Präsidenten werden die Staatschefs ihre künftige Zusammenarbeit besprechen. Die Partnerschaft zwischen Moskau und Peking sei derzeit besonders aktuell, meinen Experten. Von Irina Taran und Jelisaweta Komarowa…
 
So offen, wie der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin es vergangene Woche ausgesprochen hat, sprach noch kein US-Offizieller: Die USA bereiten die Ukraine auf ihre überall angekündigte Frühjahrsoffensive vor. Was hat es damit auf sich und wie ernst muss Russland all das nehmen? Von Wiktorija Nikiforowa, RIA Nowosti…
 
In der Nacht vom 19. auf den 20. März begann die US-Luftwaffe Bagdad zu bombardieren. Die EU und die NATO waren tief gespalten. Die neuen NATO-Mitglieder aus Mittel- und Osteuropa waren für den Krieg, Paris und Berlin widersetzten sich. Moskau und Peking begannen damals nicht nur ihre wirtschaftliche, sondern auch diplomatische Zusammenarbeit. Von …
 
Der Staatsbesuch des chinesischen Staatschefs in Russland sorgt im Westen offenbar für Panik. Medien zufolge beendet Chinas Vermittlung zwischen Saudi-Arabien und Iran die "US-Dominanz im Nahen Osten". Umso mehr sorgt Xis "Besuch für den Frieden" für Unbehagen. Von Wladimir Kornilow, RIA NowostiVon RT DE – Kritisch bleiben
 
Neuerlich ist eine Neutralitätsdebatte von Bern bis Wien entbrannt. Als möglicher Status für Kiew in der Nachkriegszeit geistert das Konzept einer Neutralität durch diverse Papiere. Karin Kneissl wirft einen Blick zurück auf die Neutralität ihres Heimatlandes Österreich. Von Dr. Karin KneisslVon RT DE – Kritisch bleiben
 
Ein Kommentar von Ernst Wolff. Die zweitgrößte Schweizer Bank Credit Suisse stand in der vergangenen Woche vor der Zahlungsunfähigkeit. Nachdem im vierten Quartal 2022 bereits Kundengelder in Höhe von 100 Milliarden Franken abgezogen worden waren, verloren im ersten Quartal 2023 zahlreiche weitere Anleger das Vertrauen. Auf Grund der zunehmenden Ab…
 
Warum verweigert Kiew Friedensverhandlungen mit Russland? Unter anderem wird dies mit dem "Willen des Volkes" begründet. Doch gibt es gute Gründe zu glauben, dass die Bevölkerung etwas ganz anderes will, was einer der engsten von Selenskijs Mitarbeitern jüngst verriet. Von Nikolai StoroshenkoVon RT DE – Kritisch bleiben
 
Die monatlichen Verluste der ukrainischen Streitkräfte (AFU) in Artjomowsk (Bachmut) belaufen sich auf 10.000 bis 11.000 Tote. Diese bilden jedoch nur einen Teil der Verluste der ukrainischen Armee. Wie viele Menschen verliert Kiew an diesem Frontabschnitt insgesamt? https://de.rt.com/international/165440-wer-wie-viele-und-warum/…
 
Ist der Ruf erst ruiniert … Wir kennen das. Doch bei der Betrachtung der Leistung unserer "Qualitätsmedien" ist die Sache so einfach nicht. Denn sie nehmen ihre ureigene Aufgabe nicht einfach nur nicht mehr wahr, sondern haben jede Grenze zur Realität aus dem Fokus verloren. Und auf ihren Tastaturen klebt Blut. Von Tom J. Wellbrock…
 
Robert Habeck bezeichnet sich im Amazonas als Häuptling. Mit diesem Statement entlarvt Habeck das Selbstverständnis der Grünen als neokolonial und arrogant. Das Welt- und Menschenbild der Grünen ist ewig gestrig. Das trifft auch auf ihr Bild von Russland und den Russen zu. von Gert Ewen UngarVon RT DE – Kritisch bleiben
 
Das Hauptargument, mit dem wir uns unsere Grundrechte nehmen ließen, spielt im öffentlichen Diskurs keine Rolle mehr — verhindern wir, dass es in Vergessenheit gerät. Ein Kommentar von Peter Frey. Wo sind sie nur hin — die vielen COVID-19-Intensivpatienten, deren angeblich besorgniserregende Zahl im Jahre 2020 nach Aussage von Politik und Medien di…
 
Mit dem jüngsten Kollaps großer US-Banken werden Parallelen zu früheren Finanzkrisen gezogen. Was ist bisher geschehen? Welche Maßnahmen werden getroffen? Wie der historische Kontext dazu ausschaut, ist entscheidend. Droht eine Kettenreaktion? Ist sie bereits im Gange? Eine Analyse von Elem ChintskyVon RT DE – Kritisch bleiben
 
Die USA sind besorgt über den Verlust der MQ-9-Drohne, die ins Schwarze Meer abgestürzt ist. Indessen gab Moskau bekannt, die Drohne bergen zu wollen. Welche technischen Möglichkeiten hat Russland dafür und welche Erkenntnisse könnten aus der geborgenen Drohne gewonnen werden? Von Nikolai GuljajewVon RT DE – Kritisch bleiben
 
Vanilla OS ist ein besonderes Linux-System: Die Distribution sieht mit dem unverbastelten Gnome schick aus, hat eine unveränderliche Root-Partition und installiert Apps nach dem Container-Prinzip. c't-Redakteur Niklas Dierking gefällt es, dass sich einerseits Einsteiger schnell zurechtfinden, Linux-Experten andererseits Pakete aus verschiedensten R…
 
Vanilla OS ist ein besonderes Linux-System: Die Distribution sieht mit dem unverbastelten Gnome schick aus, hat eine unveränderliche Root-Partition und installiert Apps nach dem Container-Prinzip. c't-Redakteur Niklas Dierking gefällt es, dass sich einerseits Einsteiger schnell zurechtfinden, Linux-Experten andererseits Pakete aus verschiedensten R…
 
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Seit dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere nach der Selbstauflösung der Sowjetunion waren die Vereinigten Staaten die dominierende und konkurrenzlose Weltmacht. Anstatt ein echter Friedensstifter zu sein, sind die USA seither zunehmend zu einem destabilisierenden Tyrannen geworden. Viele Führer im Globalen Süden habe…
 
Schon im März 1933 wurde das KZ Dachau errichtet - eines der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Am Anfang wurden dort v.a. politische Gegner inhaftiert, wie Kommunisten. Nach der Befreiung begann ein Kampf, der bis heute anhält: Wer hat die Deutungshoheit in der Erinnerungskultur? Einen ausführlichen Artikel mit vielen Fotos zur Er…
 
Nord-Stream-Terroranschlag vom 26. September 2022 Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger. Filmreife Medienantwort Am 7. März 2023 gegen 21:39 konnte die Tagesschau mit einer Sensationsmeldung aufwarten: „Deutsche Ermittlungsbehörden haben bei der Aufklärung der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipeline offenbar einen Durchbruch erzielt. Nach ARD-Infor…
 
Ein Kommentar von Hannes Hofbauer. Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und …
 
Staat und Konzerne haben geheiratet, die Öffentlichkeit monopolisiert und dabei sogar die Kapitalismuskritiker von gestern ausgetrickst. Ein Kommentar von Michael Meyen. Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv …
 
Ein Kommentar von Ernst Wolff. Zwei Bankenzusammenbrüche in den USA haben die Finanzwelt in der vergangenen Woche erschüttert. Am Donnerstag musste die Silvergate Bank in Kalifornien Insolvenz erklären, am Freitag folgte die Silicon Valley Bank. Hintergrund beider Bankpleiten sind einerseits die Folgen des Zusammenbruchs der Kryptobörse FTX im Nove…
 
Loading …

Kurzanleitung