Willkommen bei Schatten der Legenden – deinem Portal in die geheimnisvolle Welt der mystischen Kreaturen, Monster und Geister! Tauche ein in faszinierende Geschichten, die längst vergessene Mythen und okkulte Legenden zum Leben erwecken. Unser Kanal entführt dich in düstere Schattenwelten, in denen das Übernatürliche, der Spuk und mystische Mysterien allgegenwärtig sind. Mit packenden Erzählungen, fundierten Recherchen und atmosphärischen Videos bieten wir dir einen unvergleichlichen Blick a ...
…
continue reading

1
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellsc ...
…
continue reading
Ask me Anythings & Workshops
…
continue reading
…
continue reading
Der offizielle Audio-Kanal des Kunsthistorischen Museums Wien! Es erwarten euch spannende Geschichten aus dem Museum und rund um unsere Sammlungen, sorgfältig kurartierte Playlists zu unseren Ausstellungen, sowie exklusive Behind-the-Scenes Interviews. Jetzt auch zum Anhören für zuhause oder unterwegs.
…
continue reading
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige E ...
…
continue reading

1
#64: Wie nützlich und gefährlich ist CO2-Speicherung im Boden, Gabriela von Goerne und Peter Viebahn?
44:52
44:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:52In dieser Episode geht es um das Vorhaben, CO2 in tiefliegenden Gesteinsschichten zu speichern. Dazu muss es zunächst in industriellen Prozessen abgeschieden und zu den Speicherstätten transportiert werden. Und im Vorfeld müssen bereits die entsprechenden Infrastrukturen gebaut sowie Speicher geplant und genehmigt werden – der gesamte Prozess bis z…
…
continue reading

1
Wie wird unsere Energie dauerhaft günstiger?
31:22
31:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:22Die meisten Politikerinnen, Unternehmensvertreter und Haushalte dürften sich einig sein: Energie ist aktuell zu teuer. Dass die Kosten sinken sollen, ist weitgehender politischer Konsens. Aber was ist der beste Weg dorthin? Expertinnen warnen, das Problem nur mit kurzfristigen Subventionen zu lösen. Wichtiger seien die richtigen Investitionen zum r…
…
continue reading
Tauchen Sie ein in die düstere Faszination von "Der Fluch des Myling"! In diesem Podcast entführen wir Sie in eine mystische Welt voller alter Legenden, unheimlicher Geister und dunkler Geheimnisse. Erfahren Sie, wie der verfluchte Myling sein schauriges Schicksal verbreitet und welche mysteriösen Ereignisse seine Geschichte umgeben. Wir nehmen sie…
…
continue reading

1
Ist die Klimabewegung gescheitert, Luisa Neubauer?
32:58
32:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:58Fluten in Kenia, Überschwemmungen in Spanien, Waldbrände in Kalifornien mit hunderten Toten – die Auswirkungen des Klimawandels werden immer härter. 2024 war die Welt schon 1,5 Grad wärmer als vor der Industrialisierung. Trotzdem spielt der Klimawandel seit einigen Monaten keine Rolle in der Öffentlichkeit. Wirtschaftskrise, Bundestagswahl, der Rec…
…
continue reading
Tauche ein in die düstere Welt des Alp – einer schattenhaften Kreatur aus der deutschen Folklore, die ihre Opfer im Schlaf heimsucht. Der Alp schleicht sich lautlos in die Träume, raubt den Atem und hinterlässt Schrecken, den man nicht erklären kann. Doch was steckt wirklich hinter diesem unheimlichen Wesen? In dieser packenden Erzählung erfährst d…
…
continue reading

1
Ein Monat Trump: Was sind die Folgen für Umwelt und Klima?
31:36
31:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:36Dass Donald Trump nach seiner erfolgreichen Wahl zum US-Präsidenten aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen würde, war abzusehen. Doch die zahlreichen Dekrete, die der Republikaner seit seinem Amtsantritt im Januar erlassen hat, machen es selbst erfahrenen Beobachtern schwer, Schritt zu halten mit den klimapolitischen Neuerungen in den USA. Was be…
…
continue reading

1
#63: Warum brauchen wir kohlenstoffbasierte Märkte, Elena Herzel und Christoph Zeiss?
46:55
46:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:55In dieser Folge widmen wir uns der Frage, wie ein Wirtschaftssystem aussehen kann, das auf Kohlenstoff basiert, aber ohne Emissionen funktioniert. Christoph Zeiss, Senior Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, stellt das Konzept des kohlenstoffbasierten Wirtschaftens vor. Er erläutert, wie Unternehmen i…
…
continue reading

1
Das Wahlprogramm des BSW im Handelsblatt-Klimacheck
26:21
26:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:21Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch die Erderwärmung schreitet voran, gerade die kommende Legislaturp…
…
continue reading

1
Das Wahlprogramm der Linken im Handelsblatt-Klimacheck
19:45
19:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:45Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch die Erderwärmung schreitet voran, gerade die kommende Legislaturp…
…
continue reading

1
Das Wahlprogramm der FDP im Handelsblatt-Klimacheck
21:31
21:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:31Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch die Erderwärmung schreitet voran, gerade die kommende Legislaturp…
…
continue reading

1
Das Wahlprogramm der Grünen im Handelsblatt-Klimacheck
20:38
20:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:38Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch die Erderwärmung schreitet voran, gerade die kommende Legislaturp…
…
continue reading

1
Das Wahlprogramm der Union im Handelsblatt-Klimacheck
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch die Erderwärmung schreitet voran, gerade die kommende Legislaturp…
…
continue reading

1
Das Wahlprogramm der SPD im Handelsblatt-Klimacheck
26:06
26:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:06Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch die Erderwärmung schreitet voran, gerade die kommende Legislaturp…
…
continue reading

1
Wahlprogramme im Handelsblatt-Klimacheck: Was wollen die Parteien bei Klima und Energie erreichen?
26:41
26:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:41Über 59 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind am 23. Februar vorzeitig zur Wahl des neuen Bundestags aufgerufen. Obwohl 2024 ein Jahr der Negativrekorde war, was die globale Erwärmung und deren Folgen betrifft, spielt das Thema Klimawandel im aktuellen Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch die Erderwärmung schreitet voran. Gerade die kommende Legislaturp…
…
continue reading

1
#62: Wie wichtig wird On-Demand-Ridepooling für unsere Mobilität, Thorsten Möginger und Paul Schneider?
44:59
44:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:59Der Verkehrssektor stellt den deutschen Klimaschutz vor große Herausforderungen. Kann On-Demand-Ridepooling – eine Art Mischung aus Taxi und Bus – dazu beitragen, Emissionen zu senken? In dieser Folge spricht Thorsten Möginger, Bereichsleiter New Mobility bei der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft, über die praktischen Erfahrungen mit z…
…
continue reading

1
Ist die deutsche Klimastrategie noch die richtige?
37:12
37:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:12Mitten im Wahlkampf steht die deutsche Energiewende vor großen Problemen: Die Strompreise haben im Winter an einigen Tagen historische Höchststände erreicht, weil zu wenig Wind ging und kaum Sonne am Himmel war. Kritiker monieren, dass Deutschland einen eigenwilligen Weg gewählt hat. Funktionierende Kernkraftwerke wurden abgeschaltet, gleichzeitig …
…
continue reading

1
Herr Habeck, ist die Zeit für grüne Energiepolitik nun vorbei?
31:48
31:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:48Während US-Präsident Donald Trump den Klimaschutz zurückfährt, steigt die Kritik an der deutschen Energiewende. Trump will noch mehr Gas und Öl fördern und hat sich vom Pariser Klimaabkommen verabschiedet. In Deutschland machen sich derweil die Auswirkungen der Energiewende immer stärker bemerkbar: Mehrfach gab es in diesem Winter Situationen, in d…
…
continue reading

1
Macht Lichtverschmutzung uns krank?
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14Jedes Jahr verschwinden Sterne vom Nachthimmel – zumindest optisch. Auf der Erde gibt es immer mehr künstliches Licht und dadurch auch immer mehr Lichtverschmutzung. Die Folge ist nicht nur, dass der Sternenhimmel unspektakulärer wird. Der Wechsel von Licht und Dunkel hat fundamentale Auswirkungen auf Pflanzen, Tier – und auch Menschen. In dieser F…
…
continue reading

1
#61: Wie kann nachhaltige Ernährung die Flächenfrage lösen, Stefan König und Lena Hennes?
50:53
50:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:53Die Diskussionen über Ernährung können schnell emotional werden. Kein Wunder, schließlich ist Essen Teil des Alltags und oft eng mit der Identität verknüpft. In dieser Folge widmet sich Jonas Zerweck gemeinsam mit seinen Gästen einem besonders spannenden Aspekt: der Flächennutzung in der Landwirtschaft. Zu Gast sind Stefan König, Bio-Demeter-Landwi…
…
continue reading

1
Silvesterknaller: Wie schädlich ist die Böllerei?
20:43
20:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:43Auf Deutschlands Straßen wird am letzten Tag des Jahres 2024 wieder viel geböllert und geknallt. Doch nicht nur medizinisches Fachpersonal und Tierbesitzer sehen die Nutzung von Raketen und Co. kritisch. Allein in Köln verursachten Feuerwerkskörper allein in einer Nacht 80 Tonnen Müll. Für die Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst…
…
continue reading

1
#60: Der Zukunftswissen-Rückblick: Wie war 2024 & wie wird 2025, Manfred Fischedick?
50:23
50:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:23Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen Rückblick auf ein Jahr voller Herausforderungen, Fortschritte und Rückschläge. In dieser Episode spricht Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, mit Host Jonas Zerweck, Referent für Digitale Kommunikation am Wuppertal Institut. Gemeinsam bele…
…
continue reading

1
Atomkraft, E-Autos, Extremwetter, Trump: Was bedeuten die Themen des Jahres für die Klimawende?
48:42
48:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:42Für den Kampf gegen den Klimawandel war 2024 ein schwieriges Jahr: Die Zahl der Extremwetterereignisse ist auch in Deutschland gestiegen und im Zuge des Bundestagswahlkampfs gibt es wieder Diskussionen darüber, Atomkraftwerke in Betrieb zu nehmen. Europaweit werden die Stimmen lauter, klimaschädliche Verbrenner nun doch erst später zu verbieten. Un…
…
continue reading

1
Ist China der Klimasünder Nummer eins – oder Vorreiter der Energiewende?
31:44
31:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:44China ist Teil des Problems – und Teil der Lösung. Denn kein anderes Land verursacht so viele Emissionen des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids. Die Volksrepublik steht für 30 Prozent der globalen CO2-Emissionen – und hat gerade so viele neue Kohlkraftwerke genehmigt wie seit vielen Jahren nicht mehr. Gleichzeitig setzt kein anderes Land der Welt …
…
continue reading

1
#59: Warum brauchen wir eine starke Industriepolitik, Michael Bloss und Lukas Hermwille?
47:54
47:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:54Die EU steht vor wegweisenden Entscheidungen: In Brüssel nehmen die neuen Kommissar*innen ihre Arbeit auf und zentrale Fragen der Industriepolitik rücken in den Fokus. Warum ist eine funktionierende Industriepolitik so essenziell – und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? In dieser Folge sprechen Michael Bloss, EU-Parlamentarier der Grünen…
…
continue reading

1
Weltklimagipfel: Welche Folgen hat die Wahl von Donald Trump für den Klimaschutz?
40:40
40:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:40Der diesjährige Weltklimagipfel dürfte der letzte sein, an dem die USA vorerst als Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens teilnehmen dürften. Denn die Ankündigungen des künftigen US-Präsidenten Donald Trump machen deutlich, wohin sich die größte Volkswirtschaft der Welt während seiner Amtszeit entwickeln wird. Doch bedeutet das auch, dass sich di…
…
continue reading

1
#58: Was sind die Chancen und Herausforderungen der COP29, Heike Henn und Carsten Elsner?
46:51
46:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:51Am 11. November beginnt die COP29 in Aserbaidschan – eine Klimakonferenz, die insbesondere die Verantwortung der Industrieländer für die Klimafinanzierung im Globalen Süden in den Mittelpunkt rückt. In dieser Episode spricht Dr. Heike Henn, Leiterin der Unterabteilung Klima, Energie und Umwelt im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit…
…
continue reading

1
1,5-Grad-Ziel gerissen – Wie wirkt sich eine heißere Welt auf Deutschlands Unternehmen aus?
31:29
31:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:29Klimaexperten sagen: Das 1,5-Grad-Ziel ist nicht mehr einzuhalten. Für Unternehmen, die frühzeitig weitreichende Investitionen beschließen müssen, heißt das: Sie brauchen Strategien, um mit einer heißeren Welt umzugehen. In dieser Folge sprechen wir mit dem Unternehmensberater Jens Burchardt von der Boston Consulting Group darüber, welche Branchen …
…
continue reading

1
#57: Wie entwickeln wir gemeinsam lebenswertere Stadtviertel, Robert Broesi und Steven März?
48:15
48:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:15Unsere Städte stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um Klimaanpassung und Mobilität geht. Wie können unsere Wohnquartiere dabei gleichzeitig lebenswerter werden? In dieser Episode von Zukunftswissen.fm sind Robert Broesi, Geschäftsführer des Planungsbüros must in Köln, und Dr. Steven März, Senior Researcher im Forschungsbereich Stadtwandel a…
…
continue reading

1
Immer mehr Länder in Afrika setzen auf Atomkraft – aber warum eigentlich?
30:18
30:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:18Weltweit wird mittlerweile mehr Atomkraft vom Netz genommen als neu dazu gebaut. Trotzdem kündigen immer mehr afrikanische Staaten neuerdings den Einstieg in die nukleare Energieerzeugung an. Bislang steht das einzige Atomkraftwerk auf dem Kontinent in Südafrika. Insgesamt zehn Länder haben konkrete Pläne für den Bau neuer Atomkraftwerke. Während G…
…
continue reading

1
Feste Plastikdeckel, Papiertüten, Mehrwegflaschen – Was bringt das der Umwelt wirklich?
42:50
42:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:50Dass Klimaschutz ein Aufreger-Thema ist, merkt man schon beim Trinken. Seit diesem Sommer müssen Getränkeflaschen aus Plastik fest verbundene Deckel haben. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher stört der neue Deckel, weil er das Trinken komplizierter macht. Die EU will damit verhindern, dass noch mehr schädlicher Kunststoffmüll in die Umwelt gelan…
…
continue reading

1
#56: Welche Kraft steckt in Visionen wie Solarpunk, Lino Zeddies und Imke Schmidt?
49:03
49:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:03Krisen überall und das seit Jahren! Einen scharfen und genauen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit zu behalten ist wichtig, aber es ermüdet auch und kann frustrieren. Oft fällt es leichter, wenn das Ziel lockt und wir auf etwas hin anstatt von etwas weg arbeiten. Das gilt individuell aber auch gesellschaftlich. Die utopischen Visionen von …
…
continue reading

1
Nur dann produzieren, wenn die Sonne scheint: Kann die Industrie das?
36:40
36:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:40Es ist bislang nur ein Eckpunkte-Papier der Bundesnetzagentur, aber das allein reicht schon aus, um Empörung auszulösen: Es geht um eine Änderung der Stromnetzentgelte, die maßgeblich bestimmen, wie günstig oder teuer Strom in Deutschland künftig für die Industrie sein wird. Sie sind eine Art Gebühr, die Stromverbraucher an die Stromnetzbetreiber b…
…
continue reading

1
#55 Wie wird die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie ein Erfolg, Sophia von Bonin und Henning Wilts?
38:33
38:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:33In dieser Episode von dreht sich alles um die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Zu Gast sind Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, und Sophia von Bonin, Mission Lead Circular Futures bei ProjectTogether. Sie beleuchten, warum das Thema Kreislaufwirtschaft hierzulande noch am Anfang st…
…
continue reading

1
Wie gesund und nachhaltig ist Veggie-Fleisch wirklich?
36:10
36:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:10Ob pflanzliche Alternativen zu Gehacktem, Schnitzel oder Würstchen: Das Angebot an Veggie-Fleisch im Supermarkt wird immer größer. Fast 122.000 Tonnen Fleischersatzprodukte wurden laut Statistischem Bundesamt 2023 in Deutschland produziert – doppelt so viele wie 2019. Von der steigenden Nachfrage profitiert auch die Marke Billie Green, von der es m…
…
continue reading

1
Stau an der Ladesäule – Wie komme ich am schnellsten mit dem E-Auto in den Urlaub?
31:26
31:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:26Je mehr Menschen mit einem E-Auto in den Urlaub fahren, desto mehr machen eine frustrierende Erfahrung: Sie rollen mit ihrem fast leeren Akku zu den Ladesäulen am Autobahnparkplatz – und alle Säulen sind belegt. Dann beginnt das Warten, bis man an der Reihe ist – um danach noch einmal zu warten, bis der Akku wieder voll wird. Ist diese Situation ei…
…
continue reading

1
Die 1,5-Grad-Illusion: Haben wir das globale Klimaziel nicht längst verfehlt?
46:39
46:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:39Egal ob Staaten, Kommunen oder Unternehmen: Zahlreiche Organisationen und Institutionen orientieren sich bei ihren Klimazielen am Pariser Klimaabkommen, demzufolge die globale Erwärmung auf maximal 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden soll. Inzwischen häufen sich aber die Monate, in denen dieser Wert überschritten wi…
…
continue reading

1
Earth Overshoot Day – Wie lebt man sparsamer?
34:20
34:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:20Am 1. August ist Erdüberlastungstag, der sogenannte Earth Overshoot Day. An diesem Tag sind weltweit alle nachhaltigen Ressourcen aufgebraucht, die das Ökosystem unserer Erde innerhalb von einem Jahr herstellen kann. Jedes Jahr erreichen wir dieses Datum etwas früher. Doch geschockt ist davon kaum jemand: Der Earth Overshoot Day kommt und geht von …
…
continue reading

1
#54: Wie hilft uns der digitale Produktpass, Tilmann Vahle und Holger Berg?
48:52
48:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:52In dieser Folge geht es um den digitalen Produktpass und seine Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft. Dr. Holger Berg, stellvertretender Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft und Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut, erklärt, warum umfassende Informationen über Produkte und Materialien essentiell sind, u…
…
continue reading

1
Streitgespräch: Muss das Verbrenner-Aus wieder gekippt werden?
38:39
38:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:39Für Ursula von der Leyen war das Verbrenner-Verbot eines ihrer wichtigsten Vorhaben. In ihrer vergangenen Legislaturperiode brachte die EU-Kommissionspräsidentin zahlreiche Gesetze für ein klimafreundlicheres Europa voran. Das sogenannte Verbrenner-Verbot war das meistdiskutierte. Das Gesetz sieht vor, dass ab 2035 alle neu zugelassenen Fahrzeuge i…
…
continue reading

1
#53: Wie schützen wir unsere Gesundheit vor den Klimafolgen, Andrea Nakoinz und Carolin Baedeker?
46:30
46:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:30In dieser Podcastepisode geht es um die Auswirkungen der veränderten Klimabedingungen auf unsere Gesundheit. Carolin Baedeker, stellvertretende Leiterin der Abteilung „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ sowie Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut, und Dr. med. Andrea Nakoinz, Fachärztin für Anästhesie und…
…
continue reading

1
CO2-Kompensation: Klimaschutz oder Greenwashing?
39:12
39:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:12Ob Autos, Gummibärchen oder Shampoo: Das Label „klimaneutral“ liest sich aktuell auf vielen Produkten. Dahinter stecken immer CO2-Zertifikate, die Unternehmen freiwillig kaufen, um ihre Emissionen zu mindern. Das ist oft einfacher, als die Emissionen in der eigenen Produktion im gleichen Maße zu senken. Der freiwillige Markt für CO2-Kompensation wä…
…
continue reading

1
#52: Wie werden Smartphones nachhaltiger, Sebastian Daus und Julia Reinhard?
47:06
47:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:06Smartphones verbinden Menschen weltweit und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch ihre kurze Nutzungsdauer von durchschnittlich nur 2,5 Jahren in Deutschland hat erhebliche Folgen für Umwelt und Klima. Rund 80 Prozent der CO2-Emissionen entstehen bereits in der Produktion. In der aktuellen Episode unseres Podcasts ist Dr. Julia Reinh…
…
continue reading

1
Speed-Dating mit Klima-Start-ups: Was bringen Greentech-Innovationen?
38:08
38:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:08US-Tech-Mogul und Philanthrop Bill Gates glaubt, dass Innovationen das Schlüsselinstrument im Kampf gegen den Klimawandel sind. Doch zahlreiche vielversprechende Ideen stehen noch ganz am Anfang. Manche davon haben das Potenzial, zu einer sogenannten „Breakthrough“-Technologie zu werden. So werden jene Innovationen bezeichnet, die bei einem Durchbr…
…
continue reading

1
#51: Wie nachhaltig sind Fußball-EM und Olympia 2024, Stefan Wagner und Imke Schmidt?
49:09
49:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:09Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und die Olympischen Spiele in Paris stehen an! Stefan Wagner, verantwortlich für die Stabsstelle Unternehmensentwicklung beim Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und Mitglied der Nachhaltigkeitskommission der Deutschen Fußball Liga, sowie Dr. Imke Schmidt, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Zirkuläre…
…
continue reading

1
Wahlprogramme im Klimacheck: Was Union, Grüne, SPD, Linke und FDP erreichen wollen
1:11:00
1:11:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:00Die Bürgerinnen und Bürger Europas sind zur Wahl aufgerufen: Vom 6. bis 9. Juni wählen sie die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Für den Klimaforscher Niklas Höhne vom New Climate Institute in Köln ist die Europawahl eine Klimawahl, weil die Politik in Brüssel auch großen Einfluss auf den Kampf gegen den Klimawandel in Deutschland hat. „Die…
…
continue reading

1
#50: Wie sparen wir Ressourcen auf der Baustelle, Dominik Campanella und Sören Steger?
43:52
43:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:52Die Baubranche ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung und Abfällen. Rund 60 Prozent aller weltweiten Abfälle stammen aus dem Bau- und Abbruchsektor. In dieser Episode diskutieren Dominik Campanella, Mitgründer des Unternehmens Concular, und Sören Steger, Senior Researcher im Forschungsbereich Zirkuläre Systeme am Wuppertal Instit…
…
continue reading

1
Balkonkraftwerke – wie sinnvoll sind die grünen Helfer für zu Hause?
26:15
26:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:15Immer mehr Menschen bauen sich ihr eigenes kleines Solarkraftwerk auf den Balkon. Kein Wunder: Die Anlagen sind nicht allzu groß, bezahlbar und versprechen einen reellen Einspareffekt -selbst bei niedrigen Strompreisen. Mit dem neuen Solarpaket hat die Bundesregierung die Installation der Balkonkraftwerke jetzt sogar noch einfacher gemacht. Das dür…
…
continue reading

1
#49: Wie lösen wir Klimawandel und Artensterben gemeinsam, Arne Lawrenz und Jacqueline Klingen?
50:35
50:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:35In dieser Podcastepisode erweitern Zoodirektor Arne Lawrenz vom Grünen Zoo Wuppertal und Jacqueline Klingen, Researcherin am Wuppertal Institut im Forschungsbereich Energiewende International, die Perspektive auf zwei globale Krisen: den Klimawandel und den Artenverlust. Sie betonen die untrennbare Verbindung zwischen beiden Herausforderungen und d…
…
continue reading

1
Wie schnell kann die Industrie klima- und rohstoffneutral werden?
28:27
28:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:27Heidelberg Materials, einer der größten CO2-Emittenten in der Industrie, arbeitet intensiv daran, seine CO2-Emissionen zu reduzieren. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, bis 2030 eine Reduktion von knapp 30 Prozent im Vergleich zu 2020 zu erreichen. Dabei setzt CEO Dominik von Achten auf zwei Ansätze: den Einsatz alternativer Brennstoffe zur Ablösun…
…
continue reading

1
#48: Wie können wir unsere Wälder retten, Isabel Mackensen-Geis und Constanze Schmidt?
47:58
47:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:58Die deutschen Wälder sind in desolatem Zustand. Darüber sprechen in dieser Podcast-Episode zwei Expertinnen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Constanze Schmidt, Wissenschaftliche Referentin Strategische Themenfeldentwicklung Klimaanpassung am Wuppertal Institut, erläutert aus wissenschaftlicher Sicht die essenzielle Rolle gesunder Wälder für den…
…
continue reading