Der Geschichtspodcast
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Der Podcast über aktuelle Forschung aus der Geschichtswissenschaft
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Podcast mit Alice Hasters, jeden Freitag.
Das Land, das Krieg führt - gegen Spatzen. Der Mann, der Golf spielt – auf dem Mond. Die Wirtschaftskrise, die Europa erschüttert – ausgelöst von einer Blumenzwiebel. Skurrile Geschichten aus aller Welt und aus allen Zeiten, die eines gemeinsam haben: Sie sind unglaublich aber wahr.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Die Blaue Couch: Das sind die BAYERN 1 Moderatoren Gabi Fischer und Thorsten Otto im Gespräch mit interessanten Gästen – Promis, Schriftstellern, Sportlern, aber auch ganz normalen Menschen. Sie alle erzählen Ungewöhnliches und sehr Privates aus ihrem Leben. Podcasts der Interviews: montags bis donnerstags, jeden Tag frisch.
Hier geht es um die großen Themen, die weltweit Schlagzeilen machen. Olaf Heuser spricht im Auslands-Podcast wöchentlich mit den SPIEGEL-Korrespondentinnen und -Korrespondenten über Nachrichten und Geschichten aus Politik und Gesellschaft.
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvor ...
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Im neuen ZEIT Podcast berichten unsere Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten dem Hörer damit einen direkten und oft sehr persönlichen „Blick“ hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir unseren Freunden der ZEIT die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Ge ...
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Gastgeberin Laura Terberl diskutiert mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – jetzt auch zum Hören.
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Die BBC meldet Hitlers Tod, Clara Zetkin (KPD) spricht vom „zusammenbrechenden Kapitalismus“, die Apollo 13 startet und 2003 identifiziert der junge Christian Drosten das SARS-Virus. – Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de
Aus dem Reich der Musik, der Fantasie und aus dem richtigen Leben: Hörspiele, Geschichten und Lesungen für Kinder aus den Kinderradio-Sendungen des Bayerischen Rundfunks.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Politische Analysen, Interviews mit Politikern und die Geschichten unserer Hörer - einmal wöchentlich geht DER SPIEGEL auf Stimmenfang. In unserem Politik-Podcast wollen wir wissen: Wie geht es Deutschland? Wie funktioniert Politik? Und wo muss sie besser werden? Abonnieren Sie uns jetzt!
Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
In Archiven schlummern manchmal Schätze, kleine und große. Hier präsentieren wir unsere hörenswerten Funkstücke aus Radio- und Zeitgeschichte. Aus den Archiven der Radiosender RIAS, DLF und DS-Kultur.
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
Neue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Was gibt es Spannendes im Netz? Eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. "Das Computermagazin" - Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk.
Was Sie noch nicht über Hessen wussten: Hans Sarkowicz erzählt die bunten Geschichten aus unserem Bundesland. Außerdem: berühmte Hessen, interessante Feste und Jubiläen und historische Begebenheiten.
Wir sind lakonisch! Wir sind elegant! Wir machen Podcast! Und wir sind die aus der Kultur. Lakonisch Elegant erzählt Geschichten aus Popkultur, Film, Feuilleton bis hin zur Hochkultur. Immer donnerstags gegen 17 Uhr gibt's eine neue Episode.
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Der Podcast über die größten und schockierendsten Verbrechen in der deutschen Kriminalgeschichte. Ob mysteriös, grausam oder spektakulär - spannend ist es immer. Chris, Lena und André beschäftigen sich nicht nur mit dem Tathergang, sondern auch mit den Personen hinter den Verbrechen sowie deren historischer Einordnung und Folgen.
Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Jede Menge Hörspiele und Doku-Fictions im Einzel- oder Serienformat. Mit berühmten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasset das Durchhören beginnen. // Feedback oder Wünsche: hoerspiel@wdr.de // Jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Lena Bodewein, Holger Senzel und Sohn Johnny sind ein Experiment: Die erste Korrespondenten-Familie der ARD im Ausland. Aus dem Studio in Singapur berichten die beiden Radiojournalisten tagtäglich aus 14 Ländern in Südostasien und der Südpazifikregion. Doch hinter den Kulissen passiert noch viel mehr, als in Nachrichten und Radioreportagen zu hören ist: Geckos im Müsli, Reportagen aus dem Schrank und spannende Dienstreisen durch den Dschungel. In diesem Podcast erzählen sie von ihrem Alltag ...
Glaube und Entdeckungen, Rassismus und Emanzipation, Königinnen und Präsidenten, Kriege und Flucht: Was heute passiert, hat eine Geschichte. Wir beleuchten die Zusammenhänge, untersuchen die historische DNA des Menschen und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen aus der Vergangenheit für die Zukunft.
Echte Geschichten, komplexe Trends, unerwartete Gedankenspiele und aufregende Themen - in unserer NDR Feature Box gibt es die Radiostorys im Abo. Ereignisse, Menschen und Recherchen aus der ganzen Welt und von nebenan. Informativ, unterhaltsam und bewegend. Newsletter und Infos: ndr.de/radiokunst.
s
stage talk - Geschichten aus der Veranstaltungswelt!


Veranstaltungstechnik einfach erklärt mit Nico und Jan
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns sonntags die Zeit, Zusammenhänge zu ergründen.
Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.
Der 25. April 1983 ist einer der dunkelsten Tage der deutschen Pressegeschichte. Der stern stellt die Hitler-Tagebücher vor. Der GAU: Statt einer Weltsensation stellen sich die Bücher als Fälschung heraus. 35 Jahre später wird der Skandal nun erneut aufgerollt - mit noch nie zuvor gehörten Originaltonbandaufnahmen aus den 80er Jahren zwischen dem Journalisten Gerd Heidemann und dem Fälscher Konrad Kujau. Eine spannende, groteske und aberwitzige Geschichte, die schnurstracks ins Verderben füh ...
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
Ein Podcast von ZEIT ONLINE über das Leben in der DDR und danach. Was machte den Alltag in der DDR aus? Wie verbrachten die Jugendlichen ihre Freizeit? Wie reiste, wie liebte, wie arbeitete man? In ausführlichen Gesprächen kommen Menschen zu Wort, die aus verschiedenen Lebensbereichen erzählen. Die beiden Moderatoren, Valerie Schönian und Michael Schlieben, stammen aus Ost und West und sind neugierig, denn sie haben die DDR nicht selbst erlebt. 30 Jahre nach dem Mauerfall fragen sie nach dem ...
„Der Tag, an dem …“ ist seit einigen Jahren die erfolgreichste Serie der Hamburger Morgenpost. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder berichtet über die Tage, die Hamburgs Stadtgeschichte prägten. Das Spektrum der Serie ist breit und reicht von Hamburger Persönlichkeiten, großen Bränden und außergewöhnlichen Wetterereignissen über spektakuläre Verbrechen bis zur Verkehrs- und Baugeschichte sowie der älteren und jüngeren Hamburger Politik. Und so groß wie das Interesse der Hamburger an der Geschichte ...
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Frauen machen Revolution, erringen wissenschaftliche Durchbrüche, entwickeln Erfindungen, gehen auf Abenteuer oder regieren kriminelle Organisationen – aber in den Geschichtsbüchern landen wichtig aussehende Herren mit Wohlstandsbäuchen, Monokeln, Pfeifen, Schnurrbärten und großen Colts. HerStory ist ein Podcast über starke Frauen der Geschichte, im Guten wie im Schlechten. HerStory stellt euch Pionierinnen in Hosen, auf Motorrädern, mit Mikroskopen und Revolvern vor. HerStory erzählt von We ...
Sie war eine der bekanntesten Frauen Mitte des 19. Jahrhunderts: Elizabeth Rosanna Gilbert. Ein Name, den sie aber mit 22 Jahren ablegte und fortan als die spanische Adlige Maria de los Dolores Porrys y Montez durch die Welt zog. Sie tanzte, hatte eine Affäre mit dem bayerischen König Ludwig I. und war bekannt dafür, Ohrfeigen zu verteilen. Was bei…
s
stage talk - Geschichten aus der Veranstaltungswelt!


1
Teil B: Schnelle Fehlersuche im Livebetrieb wie geht man damit um?! | Interview mit Philipp Kubiak
1:03:48
1:03:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:48
Über folgende Themen sprechen wir im Teil B: – keine Panik, schnelle Fehlersuche im Live Betrieb, wie ausfallsicher kann man sein System erstellen? – Livemix Tipps vom Profi – Korrekt Mikrofonieren, auch kleine Konzerte verdienen einen guten Mix! – Auf welche spezielle Art und Weise wir Techniker Urlaub machen – Als Techniker den Künstlern auf der …
S
SWR2 Wissen


1
Neue Schularchitektur – Vom Klassenraum zum Lernatelier
27:49
27:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:49
Der Schulbau steht vor großen Herausforderungen. Als zukunftsweisend gelten Ansätze, die moderne Pädagogik mit moderner Architektur verbinden. Wie sieht das Schulhaus von morgen aus? Von Silvia Plahl. (SWR 2019)
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Lernen auf Distanz – wie klappt das?
18:26
18:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:26
Der Unterricht findet während der Pandemie vor allem im Internet statt. So machen Lehrkräfte, Kinder und Eltern Erfahrungen mit unterschiedlichen Lernplattformen. Wie diese funktionieren, wie es mit der Schule im Netz klappt – und was fehlt. Von Christoph TiemannVon Christoph Tiemann
D
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte


1
Zum 75. Geburtstag der ZEIT: Wofür stehen wir, Giovanni di Lorenzo? (DIE ZEIT 9/2021)
26:24
26:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:24
Der ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo erzählt in diesem Podcast von hitzigen Debatten der Vergangenheit und denkt über die Lage der Medien in der Gegenwart nach, deren Freiheit er von einer Seite bedroht sieht, von der man es nicht erwartet hätte.Im Februar 1946 erschien die erste Ausgabe der ZEIT, im Februar 2021 steht somit der 75. Geburtsta…
r
radioReportage


1
Verlierer der Pandemie - Die Situation sozial benachteiligter Familien
27:18
27:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:18
Corona trifft nicht alle gleich: Arme Familien, solche mit Migrationshintergrund oder Alleinerziehende tragen eine besonders große Last. Als Folge könnte sich die soziale Ungleichheit durch die Pandemie verschärfen.Von Anja Wahnschaffe
S
SWR2 Tandem


1
Neue Heimat - Die syrischen Kinder von Golzow
23:49
23:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:49
2015 retteten syrische Flüchtlingskinder die Grundschule von Golzow, dem Dorf in Brandenburg, der durch die Filmreihe „Die Kinder von Golzow“ weltberühmt wurde.
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Urbanisierung - Die Preußische Schlachthof-Verordnung
40:19
40:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:19
Berlin ist Ende des 19. Jahrhunderts Boomtown. Mehr Menschen brauchen auch mehr zu essen – in Wohnungen oder Hinterhöfen werden daher zahlreiche Schlachtereien betrieben. Um diese Zustände abzuschaffen und eine tiermedizinische Fleischkontrolle zu gewährleisten, wird am 1. März 1881 die Preußische Schlachthofverordnung erlassen.…
B
Breitengrad


1
Pakistan - Zwischen Islam und Modernisierung
23:32
23:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:32
Gegen den Premierminister hat sich eine Oppositionsbewegung formiert, die seit Monaten gegen die Regierung auf die Straße geht. Der frühere Star der pakistanischen Kricket-Nationalmannschaft war im Sommer 2018 zum Regierungschef gewählt worden. Unter Mithilfe des Militärs, behaupten seine Kritiker. Das Militär gillt in Pakistan als die eigentliche …
A
Acht Milliarden – Der Auslands-Podcast


1
Die verlorene Lockdown-Generation
28:05
28:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:05
Schülerinnen und Schüler lernen auf der ganzen Welt derzeit weniger – wegen der Corona-Pandemie. Eine Folge: Als Erwachsene werden sie schlechter verdienen. Trotzdem werden sie die Pandemie-Schulden ihrer Staaten bezahlen müssen. Wie kann noch verhindert werden, dass eine verlorene Generation von Kindern heranwächst? See omnystudio.com/listener for…
N
NDR Feature Box


1
das ARD radiofeature - Faules Lob im Netz
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00
Sterne sind die neue Währung im Internet. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen haben es leichter, neue Kunden zu gewinnen und ihre Produkte zu verkaufen. Der Drang nach Sternen und positiven Online-Bewertungen ist groß. Windige Agenturen, die Fünf-Sterne-Bewertungen zum Kauf anbieten, machen kräftig Kasse. Das Feature von Autorin Eleni Klot…
Wir haben uns alle zwischen Homeoffice und Homeschooling einrichten müssen. Auch Wissenschaft und Forschung arbeiten unter Pandemiebedingungen. Was bedeutet es für die wissenschaftliche Arbeit, dass Labore seit einem Jahr nur eingeschränkt zugänglich sind, Forschungsreisen und Konferenzen ausfallen? Ein Gespräch mit Astrid Weiss, die in Wien zu Men…
S
SWR2 Wissen


1
Netzwerk der religiösen Rechten – Der „World Congress of Families“
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
Rechte religiöse Aktivisten vernetzen sich weltweit, zum Beispiel im "World Congress of Families", gegründet in den 1990er-Jahren als gemeinsame Initiative aus den USA und Russland.
80 Prozent ihrer Zeit verbringen Deutsche arbeitend. Kolleg*innen sehen sie oft mehr als die Familie. Auf die Abläufe in ihren Firmen haben sie aber erstaunlich wenig Einfluss. Das ändert sich gerade. Zumindest in einigen Bereichen. Beispiel: Waldemar Zeiler. Er gehörte einmal zu den Unzufriedenen, bis er eine eigene Firma gründete. Bei ihm bestimm…
Die Saatgutbank ist eine moderne Arche Noah: Im Permafrost lagern Samenproben von über einer Million Nutzpflanzen.
Autor: Beckmann, Andreas Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Beckmann, Andreas
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Longerich, Melanie Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Longerich, Melanie
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Autor: Weber, Barbara Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Weber, Barbara
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Soziologische Diskussionen um Corona - Das Virus als Sprungbrett in die "Postwachstumsgesellschaft"?
9:45
In den Sozialwissenschaften wird die Pandemie nicht nur negativ gesehen. Von Solidarität, von "Stillstand als Chance", sogar vom ökologischen „Kollateralnutzen“ ist erwartungsfroh die Rede. Demgegenüber befürchten Skeptiker eher ein Rollback des Konsumismus, wenn das Wachstum wieder angekurbelt wird. Von Norbert Seitz www.deutschlandfunk.de, Aus Ku…
Autor: Smiljanic, Mirko Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Smiljanic, Mirko
Mit der Adaption von türkischen Volksliedern sind Altin Gün bekannt geworden. Auf ihrem neuen Album verbindet die niederländische Band die alten Lieder nun mit Sounds der 80er.
Tom Belz hat als Kind durch eine schwere Krankheit ein Bein verloren. Und trotzdem den Kilimandscharo bestiegen. Woraus er seine Lebensfreude schöpft - das erzählt er auf der Blauen Couch. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch von Tom Belz und Thorsten Otto auf der Blauen Couch gefallen hat. Immer aktuelle Infos zu den Blaue Couch Gäst…
S
SWR2 Tandem


1
Leben im Lockdown – Was macht der Coronawinter mit unserer inneren Uhr?
34:34
34:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:34
Länger schlafen und trotzdem mehr geschafft kriegen? Der Tübinger Biologe Christoph Randler erforscht, welcher Chronotyp mit dem Lockdown wie zurecht kommt.
L
Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast


1
Jede Menge Coming-outs: Wofür braucht es die Sichtbarkeit? - Queeres Leben
41:55
41:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:55
Queere Schauspieler outen sich, das Magazin "11 Freunde" setzt ein Zeichen gegen Homophobie: Alles gut in Sachen Sichtbarkeit queeren Lebens? Wir sprechen mit Podcaster Julian Wenzel und Geschlechterforscherin Patsy l'Amour laLove. Von Christine Watty und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:1…
H
Hörspiel Pool


1
"Hangmen also die" - Nach dem Anti-Nazi-Film von Bertolt Brecht und Fritz Lang
52:19
52:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:19
Kriegs-Drama · 1942, nach dem Attentat auf den "Henker von Prag", den SS-Obergruppenführer Heydrich, erfolgte das Massaker von Lidice. Darüber schrieb Bertolt Brecht im amerikanischen Exil sein einziges Drehbuch für Hollywood.// Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schebera / Bearbeitung: Michael Farin / Komposition: Kalle Laar und Georg Zeitblom / Re…
B
Bayerisches Feuilleton


1
"Aus Geistestiefen leuchtend" - Rudolf Steiner in München
53:01
53:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:01
Zum 160. Geburtstag von Rudolf Steiner: Der Begründer der Anthroposophie hätte das Zentrum der anthroposophischen Bewegung beinahe nicht in Basel, sondern in München gebaut - wir beleuchten kaum bekannte Münchner Kulturgeschichte.Von Friedemann Beyer
S
SWR2 Tandem


1
Lob der Lerche - In der Welt der Frühaufsteher
24:01
24:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:01
Unser Reporter steht gerne früh auf. Damit ist er in seinem Bekanntenkreis die Ausnahme. In seiner Sendung nimmt er uns mit zu den Lerchen und trifft auch einige Eulen.
r
radioFeature


1
Faules Lob im Netz - Ein Feature über das Geschäft mit Online-Bewertungen
54:01
54:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:01
Die Gier nach positiven Bewertungen im Internet ist groß. Das nutzen windige Agenturen aus. Ein Whistleblower zeigt: Ärzte, Anwälte, Amazon-Händler und KFZ-Gutachter aus ganz Deutschland zahlen viel Geld für gekauftes Online-Lob.Von Eleni Klotsikas
Altern ist ein unaufhaltbarer Prozess – auch für Hunde. Sie altern im Vergleich zu Menschen sogar im Zeitraffer. Wie sie diesen Prozess durchleben, könnte uns aber auch einiges über unser eigenes Altern lehren. Von Regine HauchVon Regine Hauch
S
SWR2 Wissen


1
Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58
Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung. Von Franziska Hochwald.
r
radioReportage


1
Tierschutz-Skandale im Allgäu - eine Spurensuche
23:17
23:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:17
Nicht nur Bad Grönenbach: Insgesamt fünf Höfe sind innerhalb kurzer Zeit ins Visier der Ermittler geraten. Der Vorwurf: Tierquälerei. Haben die Kontrollorgane versagt? Was sagen Berufskollegen, Politiker und Verantwortliche dazu? Mehr zum Stichwort "Tierschutz Allgäu" in BR24.de: www.br.de/nachrichten…
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Nebenan - Familienstreit wird zur Gesinnungskrise
30:44
30:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:44
•Familiendrama• Eine Familie in Skopje, 1999: Mutter, Vater, Teenie-Tochter. Pünktlich um 6 Uhr morgens starten die Radionachrichten - und die ersten Schreiereien. Es herrscht Krieg, drinnen wie draußen. // Von Rumena Bužarovska / Aus dem Englischen von Rasha Khayat / Regie: Rami Hamze / WDR 2019 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter…
Millionen Menschen ließ Stalin ermorden oder in Straflagern einsperren. Erst drei Jahre nach seinem Tod erfuhrt die UdSSR-Öffentlichkeit von diesen Verbrechen.
D
Die Korrespondenten in Singapur


1
Essen, Impfen, Demonstrieren
24:32
24:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:32
Reisen geht nicht, also genießen Holger und Lena auf einem Foodcourt die Vielfalt ihres Berichtsgebiets und reden dabei über Myanmar, Indonesien und die Macht Facebooks.
S
Stimmenfang – Der Politik-Podcast


1
Schulen sicher öffnen – geht das?
28:00
28:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:00
Die kleine Eieruhr tickt, und wenn sie klingelt, ist Lüften angesagt: Das ist jetzt Alltag an einer Berliner Grundschule. Seit Montag lernen die Kinder wieder vor Ort, es gibt Wechselunterricht statt Notbetreuung. Wichtigste Schutzmaßnahmen: immer noch die AHA-Regeln, und das Lüften. Schnelltests werden für die Grundschule gerade erst ein Thema, di…
H
Hörspiel Pool


1
"Der Mord in der Rue Morgue" - Legendäre Detektiv-Story von Edgar Allen Poe
49:18
49:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:18
Krimi · Die Pariser Polizei ist überfordert. Auguste Dupin, Vorbild für Detektivfiguren wie Sherlock Holmes, löst einen Doppelmord: Dank seiner unübertrefflichen Kombinationsgabe - und nach nur einmaliger Besichtigung des Tatorts.// Mit Horst Tappert, Erik Jelde, Christian Marschall, Christian Wolff, Wolf Euba, Fritz Straßner u.a. / Bearbeitung und…
W
WDR 5 Dok 5 - das Feature


1
Faules Lob im Netz - Über das Geschäft mit Online-Bewertungen
52:51
52:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:51
Die Gier nach positiven Bewertungen im Internet ist groß. Das nutzen windige Agenturen aus. Ein Whistleblower packt aus: Ärzte, Anwälte, Amazon-Händler und KFZ-Gutachter aus ganz Deutschland zahlen Hunderte von Euro für gekauftes Online-Lob. // Von Eleni Klotsikas / SWR 2021 / www.radiofeature.wdr.de…
B
Blaue Couch


1
Andreas Giebel, Kabarettist
33:45
33:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:45
Schauspieler und Kabarettist Andreas Giebel hat als Kommissar Beissl in "Watzmann ermittelt" einen Riesenerfolg hingelegt. Auf der Blauen Couch erzählt er, was ihn persönlich mit dieser Rolle verbindet und was er an Bayern liebt. Lasst uns gerne ein Abo da! Immer aktuelle Infos zu den Blaue Couch Gästen. Wenn euch die Talks auf der Blauen Couch gef…
S
SWR2 Tandem


1
Die Stimme bleibt – Judith Grümmer macht Familienhörbücher mit Sterbenden
38:12
38:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:12
Das gelebte Leben feiern, auch wenn der Tod zu früh kommt. Judith Grümmer erarbeitet mit sterbenskranken jungen Eltern ihre Lebensgeschichte als Hörbuch für die zurückbleibende Familie.
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
OMPRIS – Onlinehilfe bei Mediensucht
20:16
20:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:16
Im Internet surfen, Instagram checken – die Zeit verfliegt. Das kann zu einem durchaus problematischen Verhalten werden. Hilfe bietet OMPRIS, eine neue Beratung für Online- und Mediensucht der Bochumer Uniklinik. Von Ann-Kristin PottVon Ann-Kristin Pott
Die drei Brüder Domenico, Peppino und Antonio sind als italienische Gastarbeiter nach Deutschland gekommen, - nach Gengenbach, im Schwarzwald. Der Autor Giuseppe Maio, selbst in Gengenbach aufgewachsen, lässt seine Familie 30 Jahre später erzählen, wie alles gekommen ist und reflektiert dabei seine eigene Kindheit.…
Vor 200 Jahren starb der Herrscher, der einer der reichsten seiner Zeit war. Bekannt und reich wurde er unter anderem durch seinen Handel mit Soldaten. Er verkaufte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg hessische Truppen an den britischen König Georg III. Doch Wilhelm war auch "reich" an Kindern. Insgesamt hatte er 28 bekannte. Mit seiner Frau war…
S
SWR2 Tandem


1
Dialekt - Die verleugnete Heimat
22:14
22:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:14
Dialekt ist für viele Menschen die vertraute Sprache, in der sie sich sicher fühlen, während Hochdeutsch für sie eine Fremdsprache bleibt.
H
Historia Universalis


1
HU123 - Der Fleischwolf von Verdun [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens VII]
1:37:09
1:37:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:09
Vom 21. Februar bis zum 19. Dezember 1916 tobte im Umland von Verdun eine der längsten und verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Der Chef des deutschen Generalstabes Erich von Falkenhayn hatte den unmenschlichen Plan entwickelt, Frankreich an diesem so historisch aufgeladenen Ort in eine Vernichtungsschlacht zu ziehen, an deren Ende d…
S
SWR2 Wissen


1
Schizophrenie – Besser verstehen und behandeln
27:44
27:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:44
Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken irgendwann an ihr. Mit Medikamenten lassen sich die Symptome heute gut therapieren. Von Jochen Paulus (SWR 2019)
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Mühlheimers Experiment - Ökothriller mit Gruselfaktor
43:43
43:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:43
•Endzeitkrimi• 2022 - die Klimakatastrophe ist eingetreten, der Meeresspiegel weltweit angestiegen und Mitteleuropa gehört inzwischen zu den neuen Tropen. Genetiker Mühlheimer hat einen Plan um die Menschheit zu retten - mit schweren Folgen. // Von Bodo Traber / Komposition: Thom Kubli / Regie: Hein Bruehl / WDR 2003 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsle…
Der Demokrat Andrew Johnson gilt als schlechtester US-Präsident aller Zeiten. Trotzdem überstand er ein Impeachment.