show episodes
 
Artwork

1
Wie wir fühlen

Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen jeden zweiten Mittwoch aufs Neue das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich die vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion. Das Podcast-Projekt „Wie wir fühle ...
  continue reading
 
Artwork

1
BLOWN UP Wrestling Podcast

AVALANCHE Robert Dreissker & Felix SHOOTER Schulz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Blown Up - Der regelmäßig unregelmäßige Wrestling Podcast mit: dem 3-fachen wXw World-Tag-Team-Champion, 2-facher wXw Shotgun Champion, der Naturgewalt aus Österreich, AVALANCHE Robert Dreissker und Deutschlands gefragtesten Wrestling-Referee Felix SHOOTER Schulz!
  continue reading
 
Artwork

1
IT@DB

Jan Götze

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
IT@DB ist ein Podcast für IT Fach- und Führungskräfte (w/m/d). Hier erhältst du spannende Einblicke in digitale Projekte, Produkte und Karrieremöglichkeiten bei der Deutschen Bahn.
  continue reading
 
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft. Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes. Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
  continue reading
 
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können. Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft ...
  continue reading
 
Artwork

1
AUS REGIERUNGSKREISEN

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Bundesregierung ist jeden Tag auf allen Ebenen gefordert. Sie muss die Chancen des Wandels erkennen und dabei die Stabilität wahren. Sie muss im Konzert der Großen mitspielen, ohne die Zwischentöne zu Hause außer Acht zu lassen. Moderator Joël Kaczmarek beleuchtet im Podcast die Themen, die unser Land und seine Bundesregierung bewegen. Er blickt ins Innerste der Berliner Politik, spricht mit den Menschen hinter den Entscheidungen, aber auch mit denen, die von außen auf die Regierungsarbe ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Seit mehr als zwei Jahren haben die Handelsblatt-Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden den Schlüssel für ein Unternehmen, das so verschlossen ist wie kaum ein anderes auf der Welt: Tesla. Ein Whistleblower hatte ihnen mehr als 100 Gigabyte interne Tesla-Daten zugespielt. „Da waren die Namen, die Sozialversicherungsnummern, pr…
  continue reading
 
Woran erkennt man einen Veganer oder eine Veganerin? Die Person wird es dir schon sagen! Naja, abgesehen davon, dass dieser Witz nicht unbedingt ein Schenkelklopfer ist, spiegelt er ganz gut das Klischee von militanten Veganer:innen wieder, die jedem ungefragt ihr Vegansein aufdrücken – und on top auch noch das Essverhalten anderer streng bewerten.…
  continue reading
 
Und was hat das mit Betriebsräten zu tun? Rolf Balling, Diplom-Kaufmann (Universität Köln) mit einem Schwerpunkt in Sozialpsychologie, 7 Jahre in Managementfunktionen (Marketing/Controlling) bei der Alcatel-SEL AG, Danach 10 Jahre Leiter der Abteilung Managementtraining und Organisationsentwicklung, Ausbildung in TA bis zum lehrenden Transaktionsan…
  continue reading
 
Oliver Dörre war 21 Jahre lang Berufssoldat, machte Stationen im Verteidigungsministerium und bei der Nato in Brüssel. Das Spezialgebiet des studierten Informatikers: Luftverteidigung. Doch dann wechselte er in die Rüstungsindustrie. Seit 2024 leitet Dörre den Rüstungskonzern Hensoldt mit Sitz in Taufkirchen im Landkreis München, der Sensoren und R…
  continue reading
 
In der heutigen Folge lernst du Sven Müller, Themenlead OT bei der DB Systel kennen. Wir reden heute über IT-/OT-Konvergenz und was das genau bei der Deutschen Bahn bedeutet. Hierbei erfährst du, welche Herausforderungen es bei der Integration von bestehenden OT-Systemen gibt und was es mit dem Purdue-Modell auf sich hat. Mehr dazu im Interview. Jo…
  continue reading
 
Neue Technologien für Mediation und Konfliktberatung Teil 8 Gast: Gregor Nobis Informatiker und bei INKOVEMA zuständig für Künstliche Intelligenzen. Er berät zum Einsatz und Nutzen neuer Technologien für die Beratungsbranche. **Kapitel: ** 0:03 – Einführung in den KI-Kompass2:57 – Standortbestimmung der KI-Entwicklung4:23 – Entwicklung des KI-Assis…
  continue reading
 
In dieser Folge von Disrupt stellt Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes ausnahmsweise mal nicht die Fragen, sondern beantwortet sie: Er ist zu Gast im Podcast „Wirtschaftsversprechen“ des Unternehmers und Redners Sven Göth. Matthes berichtet darin von seinem Alltag als Handelsblatt-Chefredakteur und erklärt, was die digitale Transformation …
  continue reading
 
Es wirkt fast so, als bräuchten wir für alles ein Label: berufstätig oder arbeitslos, verheiratet oder ledig, krank oder gesund. In Folge #67 von „Wie wir fühlen“ fragt sich unsere Moderatorin Katharina Schulz: Warum eigentlich? Und inwiefern prägt es unsere Identität, in die Schublade „psychisch krank“ gesteckt zu werden? Darüber spricht sie mit L…
  continue reading
 
Kleine Reihe "Konfliktakteur Betriebsrat" - Teil 2 Kapitel:0:06 – Einführung in Betriebsratskonflikte1:13 – Struktur der Betriebsratsgremien3:38 –Unterschiede der Gremien verstehen7:32 – Konflikte zwischen Betriebsräten10:42 – Der Konzernbetriebsrat im Fokus13:38 – Probleme der internen Kommunikation16:47 – Technologische Herausforderungen im Betri…
  continue reading
 
Bilfinger-Chef Thomas Schulz berät Unternehmen weltweit und weiß, was Industriebetriebe umtreibt. Deutschland sei für ihn „ein Standort auf dem klassischen Weg der Deindustrialisierung“. Bilfinger war einst ein globaler Baukonzern, dann Skandalunternehmen und heute Dienstleister für die Industrie – vor allem im Energiebereich. Und zu Deutschlands E…
  continue reading
 
In den vergangenen Jahren hat sich Indien zum Hotspot für Tech-Investoren entwickelt. Unternehmen expandierten rasant und die Regierung trieb ihre Pläne für eine digitale Transformation kräftig voran. Doch zuletzt haben viele indische Unternehmen ihre Gewinnziele verfehlt und kämpfen mit einer schwachen Nachfrage. Mehr als 20 Milliarden Dollar habe…
  continue reading
 
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um seelische und physische Gewalt sowie um Suizidgedanken. Wenn diese Themen für dich zu sensibel sind, dann höre die Folge lieber mit einer Person gemeinsam oder überspringt diese Folge. Wenn du selbst von Mobbing betroffen bist und dich jemandem anvertrauen möchtest, wirst du bei der Nummer gegen Kummer ano…
  continue reading
 
Am 19. November 2024 hat das FUNKE Newscamp in Essen stattgefunden. Und auch, wenn der Termin jetzt schon eine Weile zurückliegt, blicken die Moderator:innen Nina Sabo und Jan-Malte Wortmann in dieser Folge zurück. Beim FUNKE Newscamp kamen Schüler:innen zusammen, um sich in Workshops und Seminaren mit Journalismus und Demokratie auseinanderzusetze…
  continue reading
 
Hier das Ideal, dort der Skandal? Kapitel 0:04 – Willkommen im Konflikt-Podcast0:15 – Gespräch mit Friedemann Schulz von Thun1:22 – Anfänge der Kommunikationspsychologie2:45 – Entwicklung des Weiterbildungsmarktes5:43 – Humanistische Psychologie und Authentizität9:55 – Herausforderungen der Einzelberatung13:12 – Diskussion über das Wertequadrat16:4…
  continue reading
 
Handelsblatt Disrupt Ob Krypto, KI oder Quantencomputer: Immer wieder entstehen Hypes, die Milliarden an Investitionen anziehen und Erwartungen in die Höhe treiben, die allerdings nicht in allen Fällen auch erfüllt werden. Felix Zeltner, Journalist und Gründer der Medienfirma Remote Daily, wollte wissen, warum das so ist. Er hat Investoren, Wissens…
  continue reading
 
Beiträge aus der Konfliktdynamik. Teil 3. Konfliktbearbeitung im Spannungsfeld von Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsansprüchen Gästin Prof. Dr. Elisabeth Kals, geb. 1966. Studium der Psychologie an der Universität Trier sowie der University of Reading/England; 1991 Diplom im Fach Psychologie; 1993 Promotion („summa cum laude“, seit 2003 Professor…
  continue reading
 
In einer letzten Sonderfolge von Handelsblatt Disrupt zur Bundestagswahl diskutieren Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes und Miriam Meckel über die Nachrichten der Woche, Hintergründe und Utopien. Es geht um den Parteitag der CDU, eine KI-Revolution, die die Welt gerade verändert – und Visionen für ein Land, in dem wir leben möchten. Exklu…
  continue reading
 
In Folge #64 von „Wie wir fühlen“ lernt ihr Sarah Gwiszcz kennen. Sie ist in der Lausitz im Spreewald aufgewachsen und arbeitet heute, nach ihrem Studium in Berlin, als Modedesignerin in Lübbenau. Dort führt sie ihr eigenes Label unter dem Namen „Wurlawy“, was aus dem Sorbischen übersetzt so viel wie „wilde Spreefrauen“ bedeutet. In ihrer Mode verb…
  continue reading
 
In der dritten Sonderfolge von Handelsblatt Disrupt zur Bundestagswahl sprechen Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes und Unternehmerin Miriam Meckel über die entscheidenden politischen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen der Woche. Ihre Meinung ist gefragt! Sagen Sie uns, wie Ihnen Meckel und Matthes gefällt: Hier jetzt abst…
  continue reading
 
Konfliktprävention ganz praktisch: DiReCt & KOMPASS Inhalt: In dieser Episode von "Gut durch die Zeit" geht es um die entscheidende Thematik der präventiven Maßnahmen im Konfliktmanagement, wobei ich, Sascha Weigel, zusammen mit meinem Kollegen Jörg Schneider-Brodtmann über innovative digitale Tools zur Verfahrensauswahl diskutiere. Diese Tools, di…
  continue reading
 
Neugier, Beharrlichkeit und Timing – für Investorin Jeannette zu Fürstenberg sind diese Dinge entscheidend. Sie hat schon früh mit ihrem Wagniskapitalgeber La Famiglia in das französische KI-Start-up Mistral AI investiert, eine der wenigen verbleibenden europäischen Hoffnungen im globalen Technologiewettlauf. Das Kapital, die Rechenzentren und die …
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung von Mitarbeiterqualifikationen in Data Literacy und wie DB Training gemeinsam mit StackFuel die Deutsche Bahn dabei unterstützt, genau diese Fähigkeiten voranzubringen. Außerdem erfährst du, wie der Quereinstieg vom Developer zum Data Scientist gelingt, wie Digitalisierung das Lernen verändert, welche…
  continue reading
 
Die Woche begann mit Donald Trump. Sie ging mit Donald Trump weiter. Und sie endete mit Donald Trump. Am Montag wurde in Washington D.C. der neue US-Präsident offiziell wieder ins Amt eingeführt, die Tech-Elite stand Spalier. Und auch beim World Economic Forum in Davos „gab es auf keinem Panel, nicht mal in einem Halbsatz, Kritik an Donald Trump“, …
  continue reading
 
Ziele und Techniken für das Fragen in der Mediation Bernhard Böhm Rechtsanwalt und Mediator, Studierte in Gießen und Leipzig Rechtswissenschaften, seit Ende der 1990er Jahre Mediator und Ausbilder für Mediation. Experte für Mediationen in Organisationen. Inhalt Zusammenfassung In dieser Episode des Podcasts "Gut durch die Zeit" steht das Thema Frag…
  continue reading
 
Björn Ommer gilt als einer der Pioniere bei generativer Künstlicher Intelligenz. Mit seinen Team hat er vor Jahren das Bildmodell Stable Diffusion entwickelt. Heute stehen die damaligen Doktoranden hinter Black Forest Labs und begeistern mit ihren fotorealistischen KI-Bildern Nutzer und Investoren. Den Wissenschaftler selbst interessiert aber eigen…
  continue reading
 
Das Thema dieser Folge betrifft uns alle hautnah: Unsere Kleidung begleitet uns täglich, doch nicht immer denken wir beim Shoppen darüber nach, wie sie produziert wird und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat. Wer günstig Mode shoppt, büßt meistens auch an Qualität und Nachhaltigkeit der Produkte ein. Auf der anderen Seite hat nachhaltigere u…
  continue reading
 
Podcast-Feature #05 Kapitel 0:02 Willkommen zum Podcast 1:36 Organisationsberatung verstehen 4:54 Coaching oder Organisationsberatung? 9:17 Unterschiede in der Auftraggeberrolle 15:46 Der Wandel in der Beratungsbeziehung 22:15 Die Vielfalt der Beratungsansätze 30:48 Ausbildung zur Organisationsberatung 40:34 Interne vs. externe Berater 45:08 Fazit …
  continue reading
 
Die Welt ist im Umbruch: Der designierte US-Präsident Donald Trump und die Tech-Elite der USA ziehen am Montag in das Weiße Haus ein. Parallel stehen Deutschland und Europa vor wichtigen Wahlen, die zeigen werden: Wird es eine Wirtschaftswende geben — oder eine Wende rückwärts? Knickt Europa gegenüber den USA und Trump ein? Wir wollen die anstehend…
  continue reading
 
In Zeiten globaler Krisen fordern Politiker, Unternehmer und Wissenschaftler ein Europa der souveränen Wertschöpfungsketten: "De-Risking" und "Decoupling" sind Stichworte unserer Zeit. Stand jetzt ist Europa aber weit davon entfernt, wirtschaftlich unabhängig zu sein – vor allem beim Thema Rohstoffe: Knapp 99 Prozent des Lithiums und des Graphits f…
  continue reading
 
In der heutigen Folge lernst du Patrick Schultz, Digital Strategy Consultant bei der DB Systel kennen. Im Sommer 2023 habe ich mit Marcus Schauber hier im Podcast über das Sprintstarter-Programm gesprochen. Patrick, unser heutiger Gast, ist Alumni dieses Programms. Mit ihm rede ich darüber, welche Learnings er aus seinem ersten Jahr bei der DB Syst…
  continue reading
 
Antje Burmeester und der Gastgeber diskutieren Herausforderungen der Mediation am Arbeitsplatz für Betriebsräte, Konfliktlinien und Kommunikation. Ein Ausblick auf die nächste Episode über Konflikte zwischen Betriebsratsgremien wird gegeben. Kleine Reihe: Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien Konflikte zwischen Betriebsratsgremien Konflikte m…
  continue reading
 
Handelsblatt Disrupt Auch 2025 ist Künstliche Intelligenz ein beherrschendes Thema. Für manche ist es nur ein Hype, andere sind sich sicher: Die fünfte industrielle Revolution steht kurz bevor. Grund genug, mit unserer Handelsblatt KI-Reporterin Larissa Holzki im ersten Teil der Folge zu diskutieren, an welchem Punkt in der Geschichte wir gerade st…
  continue reading
 
In dieser Folge von „Wie wir fühlen“ trifft Moderatorin Sophie Ostermann auf die Balagan Sisters, Esra und Zehra – ein dynamisches DJ-Duo aus Berlin. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie es ist, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, ob man vom DJ-Sein wirklich leben kann, und welche Tipps sie jungen Menschen geben, die in der Musikbranche durchstar…
  continue reading
 
Jana Ringwald ist Deutschlands wohl bekannteste Cyberstaatsanwältin. Sie hat Betreiber von illegalen Marktplätzen hochgenommen, Hackerangriffe aufgeklärt und erbeutete Cryptocoins in dreistelliger Millionenhöhe sichergestellt. In einer neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Handelsblatt KI-Chefin Larissa Holzki mit Ringwald über Straftaten un…
  continue reading
 
Auf dem Weg zu einer KI-kompetenten Gesellschaft?! Kapitel0:03 - KI-kompetente Gesellschaft5:45 - Neue Technologien und ihre Auswirkungen12:15 - Herausforderungen der KI-Kompetenz23:13 - Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen31:45 - Nutzung von KI im Alltag39:50 - Philosophische Fragen zur Menschlichkeit44:30 - Abschied und Ausblick auf die Z…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen