A secret field that summons lightning. A massive spiral that disappears into a salt lake. A celestial observatory carved into a volcano. Meet the wild—and sometimes explosive—world of land art, where artists craft masterpieces with dynamite and bulldozers. In our Season 2 premiere, guest Dylan Thuras, cofounder of Atlas Obscura, takes us off road and into the minds of the artists who literally reshaped parts of the Southwest. These works aren’t meant to be easy to reach—or to explain—but they just might change how you see the world. Land art you’ll visit in this episode: - Double Negative and City by Michael Heizer (Garden Valley, Nevada) - Spiral Jetty by Robert Smithson (Great Salt Lake, Utah) - Sun Tunnels by Nancy Holt (Great Basin Desert, Utah) - Lightning Field by Walter De Maria (Catron County, New Mexico) - Roden Crater by James Turrell (Painted Desert, Arizona) Via Podcast is a production of AAA Mountain West Group.…
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
…
continue reading
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
…
continue reading
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
…
continue reading
Als ARD Korrespondent berichtete Fritz Pleitgen in den 70er und 80er Jahren aus der Sowjetunion, der DDR und den USA. Er moderierte fast 300 Mal im Fernsehen den Presseclub. Als WDR Hörfunkdirektor war er maßgeblich an der Entstehung von 1LIVE und WDR 5 beteiligt. Das sind nur einige Stationen in einem langen Berufsleben - für einen Mann aus einfachen Verhältnissen, ohne Abitur oder Studium. Fritz Pleitgen erlebte als Journalist historische Momente der deutschen und internationalen Geschicht ...
…
continue reading
D
Drangwerk.Erkenntnisse

1
Drangwerk.Erkenntnisse
DRANGWERK. In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Gedanken, Rechercheansätze und Teile unserer interdisziplinären Performances als Podcast.
DRANGWERK ist ein Label für Theater und Performance mit der Basis in Köln. Kollektivisch kreiieren wir interdiszipliäre Perfomances und Bühnenstücke an wechselnden Orten. Und manchmal erstellen wir akkustische Excerpe für Soundcloud.
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Inspiration Rossinis: Pauline Viardot-Garcia (gest. 18.5.1910)
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44Sie wird als Opernstar berühmt, komponiert aber lieber. Viardot vereint Musikstile Europas, ist politisch - und so modern, dass höhere Damen schon mal den Saal verlassen. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz: von Pauline Viardot-Garcías musikalischen Wurzeln, vom russischen Dichter Iwan Turgenjew, mit dem sie eine erotische Freundschaft ve…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Aufbruch ins Ungewisse: Die Expedition Ra II
14:47
14:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:47Mit einem Papyrusfloß über den Atlantik - mit dieser abenteuerlichen Reise beweist Thor Heyerdahl, dass schon in der Antike hochseetaugliche Boote gebaut wurden - und lernt viel über die Verschmutzung der Meere. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: warum ein Aufenthalt auf der Südsee-Insel Fatu Hiva Heyerdahls Leben verändert, was die Papyrus…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Schicksalsjahre einer französischen Königin: Marie Antoinette
14:48
14:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:48Am 16. Mai 1770 heiratet die 14-jährige Marie Antoinette Frankreichs Thronfolger. Was als prachtvolles Bündnis zwischen Habsburg und Bourbon beginnt, endet auf dem Schafott. In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammüller: wie die 14-jährige Maria Antonia mit Zahnschmerzen zu einer bedeutenden Hochzeit aufbricht, wie aus einem Modeskandal das berühmte…
…
continue reading
W
WDR 3 Meisterstücke


1
Elgar: The Dream of Gerontius - Melodien aus dem Jenseits
13:27
13:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:27Wenn es eine offizielle Liste der „legendären Konzertsaalkatastrophen“ gäbe, hätte „The Dream of Gerontius“ einen fest Platz darin. Der Komponist Edward Elgar hatte einfach Pech bei der Uraufführung. Nach seinem Erfolg mit den Enigma-Variationen nimmt Edward Elgar 1900 ausgerechnet ein Oratorium in Angriff - nicht nach einem Bibeltext, sondern nach…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Fast-Food-Pioniere: Brüder McDonald eröffnen erstes Restaurant
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44Am 15.5.1940 beginnt die Fast-Food-Revolution. Der Erfolg kommt, als sie auf Fließbandproduktion ihrer Burger umstellen. Doch am Ende macht ihr eigener Laden pleite. In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann: warum ein Hamburger für 15 Cent den Nerv der Zeit trifft, wie ein Milchshake-Mixer-Verkäufer zur Fast-Food-Legende wird, weshalb McDonald’…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Soll Hitlers Putsch prophezeit haben: Astrologin Elsbeth Ebertin
14:48
14:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:48Ebertin (geb. am 14.5.1880) wird mit ihren Horoskopen in der Weimarer Republik berühmt. Sie deutet die Sterne für Bulgariens König und Hitler - bis die Gestapo sie festnimmt. In diesem Zeitzeichen erzählt Heide Soltau: wie Elsbeth Ebertin sich von Wahrsagerei und "Hintertreppenastrologie" abgrenzt, welchen berühmten Kunden sie die Sterne deutet, we…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Die Berliner Charité: Vom Pesthaus zur Weltklinik
14:49
14:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:49Heute ist die Berliner Charité Deutschlands berühmtestes Krankenhaus. Gegründet wurde sie 1710 als Quarantänehaus für Pestkranke, übrigens mit eigener Brauerei. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug: für wie viele Patienten das Pesthaus vorgesehen ist, was Bier damals mit Gesundheitsschutz zu tun hat, welche Funktion der sogenannte Pest-Galgen …
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Flucht, Dichtung und der Schmerz der Shoah: Nelly Sachs
14:28
14:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:28In ihren Gedichten thematisiert sie Leiden und Hoffnung des jüdischen Volkes nach dem Holocaust: die Schriftstellerin Nelly Sachs. Am 12.5.1970 stirbt sie mit 78 Jahren. In diesem Zeitzeichen erzählt Monika Buschey: wie Nelly Sachs im letzten Moment vor den Nationalsozialisten flieht, wie ihre Dichtung mit der Erfahrung des Holocaust und ihrer eige…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Zugriff in Buenos Aires: Wie der Mossad Adolf Eichmann entführte
15:59
15:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:59Am 11. Mai 1960 entführen israelische Agenten einen Deutschen aus Argentinien. Nicht irgend einen. Es ist der Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann, einer der Hauptorganisatoren des Holocaust. In diesem Zeitzeichen erzählt Ulli Schäfer: warum Adolf Eichmann als einer der Hauptorganisatoren des Holocausts in die Geschichte eingeht, wie er nach dem Krieg zu…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Stechen, schlagen, würgen: Luthers Schrift gegen die Bauern 1525
14:46
14:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:46Mitten im Bauernkrieg 1525 bezieht Martin Luther Stellung - gegen die unterdrückten Bauern und für die herrschende Klasse. Ein Wendepunkt der Reformation. In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer: warum Martin Luthers Schrift „Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“ in der Reformationsgeschichte als Wendepunkt gilt, welche Folg…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Die unwahrscheinliche Geschichte von Kermit dem Frosch
14:41
14:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:41Einer geht nach Hollywood, singt, wird berühmt: Eine nahezu gewöhnliche Geschichte - wäre der Star darin nicht ein sprechender Frosch. In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger: von einer offiziellen und einer wahren Biografie von Kermit dem Frosch, wie die Puppe gebaut ist und was ihre Mimik so besonders macht, was die Beziehung zwischen Ker…
…
continue reading
W
WDR 3 Meisterstücke


1
Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur - Juwel der Kammermusik
13:29
13:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:29Für Robert Schumann gibt es nur ganz oder gar nicht: Entweder lähmt ihn seine Depression oder er ist buchstäblich nicht zu bremsen. Dann komponiert er ein Klavierquartett auch schon mal in Windeseile. Ende Oktober 1842 skizziert Robert Schumann in gerade mal einer Woche sein großartiges Klavierquartett Opus 47 – eine knappe halbe Stunde Musik vom F…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Kapitulation: Von der "Stunde Null" zum Tag der Befreiung
14:49
14:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:49Für viele Deutsche kommt die Kapitulation am 8.5.1945 als Katastrophe. 40 Jahre später deutet Richard von Weizsäcker sie zur Befreiung um und gibt damit der kollektiven Erinnerung eine neue Richtung. In diesem Zeitzeichen erzählt Almut Finck: wie das Ende der Kämpfe international gefeiert wird, warum die Deutschen zunächst kaum um die Opfer trauern…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Ein medizinischer Aufklärer im Kampf gegen Vampire
14:31
14:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:31War er der echte "van Helsing"? Gerard van Swieten ist als Leibarzt Maria Theresias der ranghöchste Mediziner Österreichs. Bekannt wird er aber als Vampirjäger, der die Popkultur beeinflusst. In diesem Zeitzeichen erzählt Nik Berger: warum Gerard van Swieten zunächst nicht an den Hof nach Wien will, wie Maria Theresia den Niederländer doch noch für…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Hanns Dieter Hüsch: Der 100. Geburtstag des Kabarettisten
14:20
14:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:20Satiriker, Geschichtenerzähler, das schwarze Schaf vom Niederrhein: Hanns Dieter Hüsch ist einer der größten komischen Künstler der Deutschen. Am 6.5.1925 wird er geboren. In diesem Zeitzeichen erzählt Fritz Schaefer: warum Hanns Dieter Hüsch als junger Kabarettist in die Schweiz geht, wie er sein Äußeres vom zotteligen Studenten zum distinguierten…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Kapital statt Kirche: Eine Nonne wird zur Gründerin
14:38
14:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:3813 Kräuter und geschicktes Marketing sind das Erfolgsrezept Maria Clementine Martins (geb. am 5.5.1775). Dabei erfindet die Klosterfrau ihren Melissengeist gar nicht selbst. In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: dass Maria Clementine Martin die Kräutermischung nicht selbst erfunden hat, woher der Spruch "Wenn‘s vorne zwickt und hinten beißt…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Christine Teipel wird mit 9 Jahren als Hexe hingerichtet
14:42
14:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:421630 im Sauerland: Als die neunjährige Christine Teipel behauptet, eine Hexe zu sein und dasselbe über andere sagt, brennen am Ende 58 Menschen auf dem Scheiterhaufen. In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember: vom "Hexenhammer" - einem Buch, das zu Folter, Mord und Totschlag anstiftet, welche teuflischen Details Christine Teipel bei ihrem Verhör…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Landluft und Soundvisionen: Musikproduzent Conny Plank
14:27
14:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:27Kraftwerk. Eurythmics. Gianna Nanini. Viele Musikgrößen bauten auf seine unkonventionelle Kreativität und kamen in sein Bauernhof-Tonstudio in Wolperath: Konrad "Conny" Plank, geboren am 3.5.1940. In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner: wie Conny Plank U2-Sänger Bono abblitzen lässt, wie Planks Sohn Stephan es findet, mit Rockstars an einem …
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Mit Rad und Revolver: Heinrich Horstmann umrundet die Welt
14:40
14:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:40Als erster Deutscher will der 20-Jährige die Welt umradeln. Am 2.5.1895 bricht er zu der lebensgefährlichen Reise auf, ohne Geld. Er kehrt vermögend und berühmt zurück. In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann: was und wen Horstmann auf seiner Reise alles zu sehen bekommt, von seiner Liebe zum Bier und zur deutschen Gemütlichkeit, wie Horstma…
…
continue reading
W
WDR 3 Meisterstücke


1
Bach: Brandenburgische Konzerte - Sechserpack für den Markgrafen
12:57
12:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:57Brandenburg - nicht nur Rainald Grebe widmete diesem Bundesland eine Hymne: Johann Sebastian Bach komponierte gleich 6 Konzerte für den Markgrafen von Brandenburg, die später als "brandenburgische" bekannt wurden. Ein barockes Best Of, in dem Bach alle möglichen Instrumente seiner Zeit kombiniert und durch Charme und Leichtigkeit bezaubert - ebenso…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Lebensmittelkarten: Hungern auf Raten
13:40
13:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:40Lebensmittel sind in Kriegszeiten Mangelware. Ihre Rationierung gehört für die Nationalsozialisten zur Vorbereitung. Erst am 1.5.1950 werden die Lebensmittelkarten in den Westzonen abgeschafft. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug: von der Rationalisierung von Lebensmitteln im Ersten und Zweiten Weltkrieg, wie nach Kriegsende von den Alliierte…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Eroberer wie Caesar und Alexander der Große: Mahmud von Ghazni
14:27
14:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:27Vom Sohn eines Söldners steigt Mahmud von Ghazni zu einem der mächtigsten Herrscher seiner Zeit und ersten Sultan der Geschichte auf. Am 30.4.1030 stirbt er - an einem Mückenstich. In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: welche Legende Mahmud von Ghazni mit Alexander dem Großen und Julius Cäsar verbindet, von der Dynastie der Samaniden, dem V…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Egon Erwin Kisch, der rasende Reporter (Geburtstag am 29.4.1885)
14:43
14:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:43Vor 140 Jahren wird Egon Erwin Kisch in Prag geboren. Er ist bis heute einer der bekanntesten deutschsprachigen Journalisten und Reporter - sprachlich brillant und politisch engagiert. In diesem Zeitzeichen erzählt Hildburg Heider: wie Egon Kisch und seine Brüder es im Prager Elternhaus hoch hergehen lassen, wie Kisch zwischen den beiden Weltkriege…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Schlauheit auf dem Prüfstand: der erste Intelligenztest
14:48
14:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:48Am 28.4.1905 wird in Frankreich der erste wissenschaftlich anerkannte Intelligenztest vorgestellt - ursprünglich entwickelt, um Kindern mit Lernschwächen zu helfen. In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler: warum Hochbegabung gleichermaßen Segen und Fluch ist, warum Schulleistungen nicht unbedingt etwas über Intelligenz aussagen, mit welcher Fo…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Nürburgring 1925: Wie eine Rennstrecke die Eifel veränderte
14:47
14:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:47In der armen Eifel sollen im 20. Jahrhundert neue Arbeitsplätze entstehen. Also lässt die preußische Regierung eine heute legendäre Rennstrecke bauen: den Nürburgring. In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann: warum die Nationalsozialisten die deutschen Automobilhersteller beim Bau von Rennwagen unterstützen, wann zum ersten Mal die Formel 1 au…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Lady Hamilton: Die mächtige Marilyn Monroe des 18. Jahrhunderts
14:42
14:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:42Arm geboren, reich und mächtig geworden, vergessen gestorben: das unglaubliche Leben der Emma Hamilton, geboren am 26.4.1765. Die angebliche schönste Frau ihrer Zeit. In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka: wie Emma Hamilton zum ersten Mal zur Mätresse wird, welchem Maler sie Modell steht und dessen Malstil verändert, warum sie zum britisch…
…
continue reading
W
WDR Zeitzeichen


1
Handschlag an der Elbe: Ein gestelltes Foto geht um die Welt
15:36
15:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:36Kurz vor Kriegsende ist US-Soldaten und Rotarmisten der Kontakt verboten. Trotzdem reichen sie sich am 25.4.1945 die Hand. Doch das ikonische Foto der Szene ist gestellt. In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz: wo US-Soldaten und Rotarmisten tatsächlich erstmals aufeinandertreffen, wie und wann das Foto vom Handschlag in To…
…
continue reading