show episodes
 
Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“. Seit drei Jahrzehnten ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden. Die Podcast-Serie FINDING VAN GOGH geht seiner bewegten Geschichte nach, und auch der Frage: Wo ist das Meisterwerk heute?
  continue reading
 
Artwork

1
Kunstmuseum Bern

Kunstmuseum Bern

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Werke von Ferdinand Hodler, Paul Klee, Albert Anker, Pablo Picasso, Franz Gertsch, Vincent van Gogh, Meret Oppenheim u.v.m. haben das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf gemacht. Zeitgenössische Posi-tionen sind durch umfangreiche Werkgruppen von Bern-hard Luginbühl, Markus Raetz, Urs Lüthi, Dieter Roth oder Sigmar Polke vertreten. Ein Schwerpunkt bildet die Kunst von Frauen wie Sophie Taeuber-Arp, Louise Bourgeois und Marina Abramovic. Neben der ständigen Sammlung werden im Ku ...
  continue reading
 
Artwork

1
Neu:gierig im Museum

Ilka Mestemacher und Marius Wittke

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bist du neugierig auf Museen – oder sogar neu in der Museumswelt? So geht es jungen Museumsmitarbeiter:innen. Ohne den gefürchteten Fachsprech erzählen sie faszinierende Geschichten rund um Museumsschätze im Dialog mit Kulturjournalistin Marlene Thiele. Die letzte Folge erscheint im Mai 2023. Staffel 1: Fälschung, Raub, Betrug und Strafe lauern zwischen den Mauern vieler unschuldig wirkender Museen. True Crime quer durch Kunst und Geschichte! Staffel 2: Künstlerreisen, Forschungsreisen, Dien ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Dies ist die letzte Folge des Podcasts! Den Namen Otl Aicher kennt ihr vielleicht in Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 1972 in München, Aicher war aber aber auch einer der bedeutendsten Grafiker des 20. Jahrhunderts – und Fotograf! Marlene spricht in dieser Folge mit Christopher Haaf und Linus Rapp, die sich im Archiv und Museum der ehemalig…
  continue reading
 
Auf welchen Wegen kamen ein goldener Vogel und kostbare Tücher nach München? Im Museum Fünf Kontinente spüren wir dem Osmanischen Reich nach: Wann und wo war das überhaupt? Außerdem sprechen wir über den Besitz von Gütern fremder Kulturen und wie Museen damit umgehen. Die Ausstellung In trockenen Tüchern. Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen…
  continue reading
 
Luftreisen waren in der diktatorisch geführten DDR – wie so vieles – nur begrenzt möglich! Umso erstaunlicher und spannender ist die Geschichte eines Fluchtversuchs zweier ostdeutscher Familien mit einem selbstgebauten Heißluftballon. Ihr erfahrt natürlich die ganze Geschichte und ob die Flucht erfolgreich war. Dazu erzählen wir von der Geschichte …
  continue reading
 
Wie reisen eigentlich Kunstwerke selbst zu Sonderausstellungen? Das verrät uns Kuratorin Dr. Monika Bayer-Wermuth vom Museum Brandhorst in München. Wir erfahren, dass auch die Mitarbeiter:innen der Museen viel reisen, bis eine Ausstellung auf den Beinen steht. Bei Gegenwartskunst reisen auch schon einmal die Künstler:innen und knüpfen besondere Bez…
  continue reading
 
Van Goghs Sonnenblumen in München sind zwar nicht die einzigen, aber dafür die schönsten – das sagte der Künstler selbst! Für die Sonnenblumen und zwei weitere Bilder, die wir heute besprechen, reiste der Niederländer nach Frankreich; mit dem Zug, der Postkutsche und zu Fuß. Was er auf den Reisen erlebte und wohin er eigentlich wollte, erfahren wir…
  continue reading
 
Diesmal gibt es Musik auf die Ohren! Wir reisen 4000 Jahre durch die Geschichte der Laute, treffen einen Künstler, der selbst Laute spielte, und lauschen den Klängen des Instruments: mit Stücken von Johann Sebastian Bach, Silvius Leopold Weiss und von unserem Podcast-Gast. Außerdem sprechen wir über Lieblingsbands und wie folkloristische Musikinstr…
  continue reading
 
Durch das fruchtbare Niltal, die sandige Wüste Ägyptens und deren mythologische Unterwelt reisen wir in dieser Folge. Ein Sarg zeigt Szenen der Reise des Sonnengotts: Während der zwölf Stunden der Nacht begegnet er dem Guten und dem Bösen. Der reisende Gott ist auf dem Sarg der Henut-Taui dargestellt, einer Ägypterin aus einer der Priesterfamilien,…
  continue reading
 
Wie bewegt der Angriff Russlands auf die Ukraine junge Kulturschaffende in den betroffenen Gebieten und hier bei uns? Unsere Kollegin Kristina Tolok vom NS-Dokuzentrum München kennt die Ukraine und Russland beruflich sowie privat. Sie erklärt, wie sie die Entwicklungen einordnet. In dem Gespräch geht es u.a. um die Souveränität der Ukraine, um das …
  continue reading
 
Widrige und lebensgefährliche Bedingungen für Reisende, die herrschten in der Zeit zwischen der Französische Revolution und Napoleons Feldzügen. Wir begleiten den Maler Alexander Macco auf seiner Reise durch Europa zu eben dieser Zeit. Wir beginnen unsere Reise bei den Fürstbischöfen in der Neuen Residenz in Bamberg und begleiten Macco von seiner A…
  continue reading
 
Faszinierende Leuchtinsekten, tropische Früchte und besondere Rezepte: Wir nehmen euch mit auf eine spannende Forschungsreise nach Südamerika. Die Künstlerin und Forscherin Maria Sybilla Merian veröffentlichte vor über 300 Jahren wunderschön anschaulich und detailliert kolorierte Bücher über Blumen, Raupen und Früchte. Erfahrt, welche Hindernisse u…
  continue reading
 
Wer war der geheimnisvolle Mordechai ben Mordechai und wieso deutet seine Grabstele auf ein Verbrechen hin? Diese Fragen führen uns zu dem heute wenig bekannten Phänomen der Betteljuden, die ganz Europa durchreisten. Mit diesem Thema eröffnen wir unsere zweite Staffel "Reisen in Kunst und Geschichte" und besuchen das Jüdische Museum in München. Fot…
  continue reading
 
Das Jahr neigt sich dem Ende und unsere Staffel auch. Zum Jahresausklang melden wir uns mit einem kleinen Teaser zurück: Welche Aspekte von Kunst und Verbrechen hätten wir gerne noch besprochen und welchen Themenschwerpunkt haben wir für die zweite Staffel gewählt? Hier erfahrt ihr, womit wir uns bald wieder zurückmelden. Fotos findet ihr auf unser…
  continue reading
 
Blinded by Rembrandt In vier Folgen nähert sich der Journalist und Moderator Michel Abdollahi einem Hauptwerk der europäischen Kunstgeschichte aus der Sammlung des Städel Museums, dem Gemälde "Die Blendung Simsons" (1636) von Rembrandt. Der größte niederländische Künstler des 17. Jahrhunderts malte im Jahr 1636 eine alttestamentarische Geschichte a…
  continue reading
 
Wieso weiß heute kaum noch jemand, dass es im München der NS-Zeit so viele Arbeitslager gab, wie wir heute Supermärkte haben? Mit Kristina Tolok vom NS-Dokumentationszentrum München gehen wir der Geschichte eines solchen Lagers nach. Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram. Konzept und Organisation di…
  continue reading
 
38 Millionen Mark Schulden bei insgesamt 32.000 Gläubiger:innen im Jahre 1872. Von diesen unglaublichen Zahlen rund um die schillernde Adele Spitzeder erzählt uns Susanne Glasl vom Münchner Stadtmuseum. Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram. Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher…
  continue reading
 
Was haben Michael Jackson, Iron Maiden und Dracula-Autor Bram Stoker gemeinsam? Wir besuchen heute das Mittelalterliche Kriminalmuseum im beschaulichen Rothenburg ob der Tauber. Dort erzählt uns Anja Bergermann vom reißerischen Versuche eines "Antiquitätensammlers" sein Geschäft auf Vordermann zu bringen. Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugi…
  continue reading
 
Warum haben unsere heutigen Euromünzen eigentlich so komische Riffelungen? Ulrich Hofstätter von der Staatlichen Münzsammlung München weiß, was es damit auf sich hat und führt uns zurück in die Münzfälschung vor über 2000 Jahren. Ulrich erzählt euch von Materialwerten, beweist handwerkliches Know-How, berichtet vom ältesten Gesetz zur Geldfälschung…
  continue reading
 
Habt ihr euch schon mal so über ein Kunstwerk aufgeregt, dass ihr es am liebsten vom Sockel gesprengt oder darauf geschossen hättet? Solche Angriffe kommen tatsächlich vor. Besonders heftig hat es die "Große Wand" von Erich Hauser in Nürnberg erwischt! Linus Rapp, wissenschaftlicher Volontär im Neuen Museum Nürnberg berichtet uns von Beschimpfungen…
  continue reading
 
Erstochen – erschlagen – geköpft: Wir finden drei „heilige Leichen“ und suchen Tatort und Motiv im Bild. Udo Wachtveitl, Schauspieler und Sprecher, unterstützt uns dabei. Als Kommissar Franz Leitmayr ermittelt er im Münchner "Tatort" – und heute für uns. Zwei Gemälde aus dem 15. Jahrhundert erzählen die Geschichte eines Dreifachmordes. Am Anfang st…
  continue reading
 
Was passiert mit Museumsbildern aus fragwürdiger Herkunft? In der zweiten Folge haben wir Teil an kunsthistorischer Detektivarbeit. Die Museen arbeiten derzeit ihre Erwerbsgeschichte aus dem Nationalsozialismus auf. Doch woher wissen wir, wem Gemälde gehörten und wem müssen sie zurückgegeben werden, wenn die ursprünglichen Eigentümer verstorben sin…
  continue reading
 
Folter, Strafe und Korruption – in der ersten Folge geht es um ein 500 Jahre altes Buch. Welches Verbrechen verdient welche Bestrafung? Damit nicht jeder Richter diese Frage nach Lust und Laune beantwortet, schrieb Johann Freiherr von Schwarzenberg eine Peinliche Halsgerichtsordnung. Was ein Halsgericht ist und warum die Sache peinlich werden kann,…
  continue reading
 
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack Beim STÄDEL MIXTAPE verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Der Podcast dreht sich ganz um die Sammlung des Städel Museums, jede Folge um ein einziges Werk: ein Kunstwerk – ein Soundtrack. Ein Podcast vom Städel Museum in Frankfurt am Main und ByteFM, dem Webradio für …
  continue reading
 
FINDING VAN GOGH „Wenn Leute keine Ahnung haben, wo ein Bild ist, dann sagen sie, dass es in einer privaten Sammlung in der Schweiz ist. Das ist die Standardantwort.“ Wo ist das „Bildnis des Dr. Gachet“ heute? Seit der historischen Auktion 1990 ist das Kunstwerkaus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden . Die drei letzten Jahrzehnte des Gemäldes…
  continue reading
 
FINDING VAN GOGH „Ich habe es absolut gehasst, Auktionen zu leiten. Die Antwort ist: Ich war wie vor Angst gelähmt.“ Das „Bildnis des Dr. Gachet“ hat bisher 13-mal den Besitzer gewechselt – jetzt schreibt es Kunstmarktgeschichte. Wie kam es zu dieser historischen Auktion, in der das Gemälde alle Preisrekorde brach? Johannes reist zu Christie’s nach…
  continue reading
 
FINDING VAN GOGH „Elementar ist doch: Es braucht ein Leben, damit es Kunst gibt!“ Das „Bildnis des Dr. Gachet“ lagert in einem Kornspeicher in Berlin, zusammen mit Tausenden beschlagnahmten Kunstwerken. Hier fällt es einem der führenden Nationalsozialisten ins Auge: Hermann Göring will es im Ausland zu Geld machen. Über Umwege gelangt das Gemälde i…
  continue reading
 
FINDING VAN GOGH „Sein Gesicht hat den schmerzlichen Ausdruck unserer Zeit.“ Frankfurt, 1905. Georg Swarzenski wird mit 29 Jahren Direktor des Städel. Er möchte das traditionsreiche Museum für neue, aufregende Kunst öffnen. 1911 erwirbt er in Paris das „Bildnis des Dr. Gachet“ – ein Statement im verstockten deutschen Kaiserreich. Mit viel Geschick …
  continue reading
 
FINDING VAN GOGH „Er hat es nicht nur als Portrait von Dr. Gachet gemalt, sondern als Selbstportrait. Als Portrait des modernen Künstlers und des Geisteszustands der modernen Welt.“ Johannes steht mit Kurator Alexander Eiling im Gemälde-Depot des Städel Museums – vor einem leeren Bilderrahmen. Der Rahmen gehörte einmal zum „Bildnis des Dr. Gachet“,…
  continue reading
 
FINDING VAN GOGH Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“ Seit drei Jahrzehnten ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden. 1990 wurde es in New York versteigert, als das damals teuerste Kunstwerk der Welt. Johannes Nichelmann macht sich in FINDING VAN GOGH auf die Suche nach de…
  continue reading
 
Misia Natanson war eine Freundin und Muse von Henri de Toulouse-Lautrec, der sie neun Mal porträtierte. Erfahren Sie mehr über den Künstler, der aus einem alten Adelsgeschlecht stammte, und die Pianistin aus Sankt Petersburg, die auch Fördererin zahlreicher anderer Künstler wie Renoir, Vallotton oder Bonnard war.…
  continue reading
 
Das Gemälde von Piet Mondrian strahlt - trotz Asymmetrien - Harmonie und Ruhe aus. Erfahren Sie, wie der holländische Künstler dazu kam, sich in seinen Gemälden auf Rechtecke und schwarze Linien zu beschränken. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
  continue reading
 
Hans Arp und seine Frau Sophie Taeuber-Arp schufen mehrere gemiensame Kunstwerke. Entdecken Sie im Video, wie die Beziehung der beiden sich auch in kontrastreichen Bildern widerspiegelt. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
  continue reading
 
Adolf Wölfli, der viele Jahre in der psychatrischen Klinik Waldau bei Bern verbrachte, schuf sein ganz eigenes Universum in seinen Zeichnungen und Schriften. Die Fülle an Linien, Mustern, Musiknoten und Geschriebenem zieht den Betrachter in ihren Bann. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
  continue reading
 
Erfahren Sie, warum Johnnes der Täufer den König Herodes tadelt und was es mit der Bezeichnung Nelkenmeister für den unbekannten Künstler, der den Berner Johannesaltar geschaffen hat, auf sich hat. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
  continue reading
 
Auf seiner letzten Reise nach Wales schuf der englische Maler Alfred Sisley eine Reihe von Ansichten der Küste. Das Gemälde hinterlässt einen Eindruck von Ewigkeit und gleichzeitig kommt die Einzigartigkeit des Moments zum Ausdruck. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
  continue reading
 
Die «Obstlese» macht deutlich, wie sehr sich der 1868 in Solothurn geborene Künstler mit den Strömungen seiner Zeit auseinandergesetzt hat. Sein Werk ist ein Schwerpunkt innerhalb der Sammlung des Kunstmuseums Bern, an dessen Hauptfassade Amiet 1936 eine Apfelernte als Sgraffito anbrachte. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Ku…
  continue reading
 
Rothko lässt Sie durch das Betrachten seines ugerahmten Werkes in die Welt des abstrakten Impressionismus eintauchen. Erfahren Sie mehr darüber, wie es dem Künstler gelang, eine "vertiefte Beziehung zwischen Bild und Betrachter" herzustellen. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
  continue reading
 
Alberto Giacometti ist einer der bedeutensten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Seine «Femme de Venise I» ist eine Figur voller Widersprüche: einerseits aufrecht und selbstbewusst, zugleich aber fragil und verletzlich. Mit den Füssen im Boden verankert, zeitlos und zugleich zeitgenössisch, steht sie für ein Individuum, das den Menschen schlechthin ve…
  continue reading
 
Der 1866 in Russland geborene Wassily Kandinsky war Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker. Mit starken formalen und farblichen Kontrasten macht Kandinsky in seinem Gemälde "Rückblick" die Zerrissenheit der Zeit vor dem ersten Weltkrieg sichtbar. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
  continue reading
 
Seine farbigen, fantasievollen Werke machten Miro zu einem der populärsten Künstler im 20. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte dieses Werks und warum die Collage für Miró eine wichtige Rolle spielte.Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.Von Kunstmuseum Bern
  continue reading
 
Das Unspunnen Fest im Berner Oberland findet bis heute statt und gilt als einer der wichtigsten Anlässe schweizerischer Tradition und Folklore. Entdecken Sie die Künstlerin Elisabeth Louise Vigée-Lebrun im Bild und auch die Dichterin Madame de Stael. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung