show episodes
 
P
PolitikWissen

1
PolitikWissen

Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
PolitikWissen ist der Podcast des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Unsere Themen handeln von Politik, Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner blicken dabei hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende Fragen der aktuellen Politikforschung. Alltägliches politisches Geschehen wird zum Anlass genommen, um über grundlegende Fragen des Politischen und der Gesellschaft nachzudenken. Gleichzeitig geht es immer auch um die Personen sel ...
  continue reading
 
Toni Innauer kommt zum ZEIT CAMPUS TALK an die Universität Innsbruck! Der ehemalige Weltmeister im Skispringen, Cheftrainer und freie Autor spricht mit ZEIT ONLINE-Redakteur Philip Faigle über seine Studienzeit an der Universität Innsbruck und aktuelle Projekte.
  continue reading
 
WuV = aktuell Unser Hauptanliegen ist es, wissenschaftliche Fragestellungen auf ihre ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen hin zu untersuchen. WuV = für alle da Jede und Jeder kann bei WuV dabeisein und mitmachen. WuV = kooperativ Den Austausch an den Universitäten sowie zwischen Universität und Öffentlichkeit zu fördern, ist uns ein großes Anliegen.
  continue reading
 
Lernen wird mobil - ob im Zug, im Flugzeug oder anderen Plätzen außerhalb des "normalen" Lernumfelds. Durch mobile Tools und mobile Geräte entstehen neue Möglichkeiten sich einerseits schnell zu informieren, andererseits längerfristig fortzubilden. Somit muss man der Frage nachgehen, ob, und wenn ja wie, Mobilität Lernen und Unterrichten verändert. Wird mit unserem Verhalten auch "das Lernen" beweglicher und flexibler? Der E-Learning-Tag 2011 bietet die Gelegenheit, das Thema aus unterschied ...
  continue reading
 
WuV = aktuell Unser Hauptanliegen ist es, wissenschaftliche Fragestellungen auf ihre ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen hin zu untersuchen. WuV = für alle da Jede und Jeder kann bei WuV dabeisein und mitmachen. WuV = kooperativ Den Austausch an den Universitäten sowie zwischen Universität und Öffentlichkeit zu fördern, ist uns ein großes Anliegen.
  continue reading
 
WuV = aktuell Unser Hauptanliegen ist es, wissenschaftliche Fragestellungen auf ihre ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen hin zu untersuchen. WuV = für alle da Jede und Jeder kann bei WuV dabeisein und mitmachen. WuV = kooperativ Den Austausch an den Universitäten sowie zwischen Universität und Öffentlichkeit zu fördern, ist uns ein großes Anliegen.
  continue reading
 
Mathias Rotach verfolgt einen Ansatz des Zusammenspiels von experimenteller und theoretischer Arbeit, kombiniert mit numerischer Modellierung. Er hat in einer Reihe von wegweisenden Projekten atmosphärische Turbulenz und Austauschprozesse über Oberflächen untersucht, die sich nach gängiger Theorie eigentlich einer geordneten Analyse entziehen. Dabei wurden ganze ‚Arrays' von Ultraschall-Anemometern eingesetzt, was bis vor kurzem aus logistischen und technischen Gründen nicht möglich war. Wäh ...
  continue reading
 
G
Gewalt an Kindern

1
Gewalt an Kindern

Institut für Erziehungswissenschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bis in die jüngste Vergangenheit war der Öffentlichkeit kaum bekannt, dass in den ersten Jahrzehnten nach 1945 Tausende Kinder in öffentlichen und privaten Erziehungsheimen Österreichs lebten. Noch weniger bekannt war, dass sie diesen Anstalten auf eine Weise ausgeliefert waren, die heute kaum noch vorstellbar ist. Dass darüber nun ansatzweise Informationen vorliegen, ist einer neuen politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit und einem neuen Mut zur Aussage geschuldet – gerade au ...
  continue reading
 
Differenzverhältnisse, die in vielfältiger Hinsicht mit Machtphänomenen ver- knüpft sind, wie Geschlechter- und Generationenverhältnisse, migrationsgesell- schaftlich bestimmbare Verhältnisse, oder solche, die von der Differenz „Behin- derung“ – „Nicht-Behinderung“ geprägt sind, strukturieren gesellschaftliche Wirklichkeit in einer von Kontinuitäten, Konflikten und Brüchen gekennzeichne- ten Weise. Diese dynamischen gesellschaftlichen Verhältnisse sind Rahmungen, aber auch Gegensta ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Academic freedom has become a global concern in all regions and fields, involving both illiberal and democratic scholars nation. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr2_ukraine.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
The round table offers a platform for discussion on the opportunities but also the challenges of big data in political science. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/ecpr/ecpr1_bigdata.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
"Politische Bildung möchte zur Mündigkeit der Bürgerinnen und Bürgern beitragen", sagen Susanne Reitmair-Juárez und Thomas Stornig. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/reitmair-juarez-politischebildung.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Eine Krise kommt selten allein. Alexander Bogner wirft in dieser Ausgabe einen Blick auf den spannenden Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Demokratie in Zeiten von Krisen. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/bogner-wissenschaft.htmlVon Thomas Walli
  continue reading
 
ZfW_051 - Recht auf Reparatur Zu Gast: Susanne Augenhofer Umtausch oder Austausch? Durch eine Initiative zum nachhaltigen Konsum von Gütern will die EU-Kommission in ihrem „Green Deal“ Reparatur und Wiederverwertung auf gesetzliche Beine stellen und die Wahlfreiheit weitgehend einschränken. Die Juristin Susanne Augenhofer hat sich den Ansatz genaue…
  continue reading
 
Der ehemalige britische Botschafter in Österreich Leigh Turner erzählt in dieser Episode von seinen Karrieren als Diplomat und Schriftsteller politischer Romane. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/turner-diplomatie.htmlVon Thomas Walli
  continue reading
 
14.03.2022: Aufnahme einer Podiumsdiskussion mit Prof. Gerhard Mangott, Dr. Julia Mourão Permoser, Prof. Martin Senn und Prof. Kristina Stoeckl vom 9. März 2022 an der Universität Innsbruck. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/mourao-permoser-ukraine.html…
  continue reading
 
18.01.2022: Grenzen sind nicht naturgegeben. Grenzen sind - wie Staaten auch - menschengemacht. Sie können für klare Verhältnisse sorgen und uns Sicherheit geben. Sie können uns aber auch im wahrsten Sinne des Wortes im Wege stehen und uns trennen. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/sommavilla-…
  continue reading
 
18.11.2021: Sind Nuklearwaffen und mit ihnen ein internationales System, das auf nukleare Abschreckung setzt, legitim? Nein, meint Alexander Kmentt. Der erfahrene Botschafter rekonstruiert in seinem Vortrag den Weg hin zum Atomwaffenverbotsvertrag. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/kmentt-tpnw…
  continue reading
 
ZfW_050 - Flussnetzwerke Zu Gast: Gabriel Singer Bäche und Flüsse – und alles, was sie in ihrem Fluss möglicherweise stört – stehen im Fokus des Interesses von Gabriel Singer. Der Ökologe erforscht Fließgewässernetzwerke und ihre vielfältigen, aber gefährdeten Lebensräume weltweit. Engagement im Umweltschutz sieht Singer als wichtigen Teil seiner A…
  continue reading
 
06.07.2021: Die Corona-Pandemie hat die Welt verändert. Hat auch die Demokratie Schaden genommen? Diskussion mit Lore Hayek, Andreas Maurer, Claus Oberhauser und Anne Siegetsleitner vom 23.06.2021 an der Universität Innsbruck. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hayek-corona.html…
  continue reading
 
"Wir haben ein neues China 3.0 vor uns", sagt Saskia Hieber, Politikwissenschaftlerin an der Akademie für Politische Bildung Tutzing und an der Uni Regensburg. Was sie damit genau meint, erklärt sie im Gespräch mit Thomas Walli. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hieber-china.html…
  continue reading
 
ZfW_049 - Neophyten Zu Gast: Konrad Pagitz Gekommen, um zu bleiben? Ob Ragweed, Drüsiges Springkraut, Sommerflieder oder die Kanadische Goldrute – einige dieser Pflanzen scheinen fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden zu sein. Sie sind so genannte Neophyten, in unseren Breiten nicht ursprünglich und durch menschliche Einwirkung verbreitet w…
  continue reading
 
Und wie finanzieren sie ihre Vorhaben? Über die Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Chancen im Leben von Doktoratsstudierenden berichten Trix van Mierlo und Philipp Umek. Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/dingler_phd-projects.htmlVon Sarah Dingler
  continue reading
 
ZfW_048 - Geldwäsche Zu Gast: Severin Glaser Severin Glaser ist Professor für Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie. Auf dem breiten Feld der Wirtschaftskriminalität hat sich der Jurist auf den Themenbereich Geldwäsche spezialisiert. In „Zeit für Wissenschaft“ gibt er Einblicke in sein im w…
  continue reading
 
"Politische Bildung beschreibt – ganz grob gesagt – den Prozess des Erlernens von Demokratie und das Verständnis unseres Zusammenlebens als demokratische Gesellschaft", sagt Lore Hayek. Links und Infos: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hayek_politischebildung.html…
  continue reading
 
ZfW_047 - Weltraummedizin Zu Gast: Carmen Possnig Die Medizinerin Carmen Possnig verbrachte für die Europäische Weltraumorganisation ESA ein Jahr in der Antarktis auf der Forschungsstation Concordia, um einen Mars-Aufenthalt zu simulieren. Warum minus 80 Grad und völlige Finsternis so faszinierend sind, erzählt sie in ihrem Buch „Südlich vom Ende d…
  continue reading
 
ZfW_046 - Depressionen Zu Gast: Alexander Karabatsiakis Depressionen stehen im Mittelpunkt des Interesses von Alexander Karabatsiakis am Institut für Psychologie. Als Molekularbiologe und Systemischer Neurowissenschaftler arbeitet er auf der Ebene der Psychoneuroimmunologie, einem noch jungen Forschungsfeld. Müdigkeit, Energiemangel, Schlafstörunge…
  continue reading
 
ZfW_045 - Verschwörungstheorien Zu Gast: Claus Oberhauser Krisen­zeiten bieten Verschwörungs­theorien eine perfekte Bühne. Der Historiker Claus Oberhauser untersucht die Gründe für ihre Entstehung und wirft einen historischen Entwicklung auf ihre Entwicklungsstufen als stete „Begleiterinnen“ in der Menschheitsgeschichte. Chemtrails, Zwangsimpfungen…
  continue reading
 
"Die letzten Wochen und Monate waren eine Sternstunde der Wissenschaft", meint Alexander Bogner, Soziologe an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_wissenschaft.html…
  continue reading
 
"Krisenzeiten sind verschwörungstheoretische Zeiten!" Das sagt Claus Oberhauser, Historiker und Experte für Verschwörungstheorien. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_verschwoerungstheorien.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
"Die Gesundheitsversorgung in Afrika ist nicht nur schlecht, sondern sie ist es auch schon lange", sagt Klaus Schlichte, Professor für Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft an der Uni Bremen. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_afrika.html…
  continue reading
 
Jair Bolsonaro, the Brazilian president, has continuously downplayed the gravity of the corona outbreak, calling it a "small cold" and urging people to stop quarantining. More information: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_brazil.html…
  continue reading
 
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht der internationalen Staatengemeinschaft in der Bewältigung von Epidemien und Pandemien zur Seite. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_who.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Italien gilt als einer der am stärksten vom Virus betroffenen Staaten. Prof. Günther Pallaver schildert die derzeitige Lage in Italien sowie in Südtirol und erklärt, welche Folgen für das politische System zu erwarten sind. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/coro…
  continue reading
 
"Diese Krise wird nachhaltig beeinflussen, wie die Amerikaner ihren Präsidenten sehen", meint die Journalistin Teresa Eder. Wir haben mit ihr über die Auswirkungen des Coronavirus auf die USA gesprochen. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_usa.html…
  continue reading
 
Gehen die restriktiven Maßnahmen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten einher mit einem Rückgang der innereuropäischen Solidarität? Wie kann Europa die Krise bewältigen? Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/episodes/2020-03-corona/corona_eu.html…
  continue reading
 
"Politikwissenschaft ist die systematische und institutionalisierte Beschäftigung mit Politik", meint Prof. Martin Senn. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/senn_politikwissenschaft.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt beschäftigt sich mit Pop-Kultur in verschiedensten Ausprägungen. Die Assistenzprofessorin für Neue deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Uni Innsbruck untersucht dabei sowohl „alte“ als auch heutige Phänomene. Ihre Leidenschaft gilt den frühesten Ausprägungen von Po…
  continue reading
 
Wo steht Syrien heute? Warum wurde Syrien zum Spielball der Großmächte? Wie kann Europa zu einer Deeskalation in der Region beitragen? Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/syria-mangott-popp.htmlVon Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck
  continue reading
 
Personalisierung, Negative Campaigning und Visualisierung: Das sind die maßgeblichen Wahlkampftrends der Zweiten Republik. Zumindest behauptet das Lore Hayek in ihrem Buch "Design politischer Parteien". Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/hayek.html…
  continue reading
 
"Vergangenheit ist nichts Abgeschlossenes, sondern wird immer wieder neu interpretiert" - davon ist Prof. Reinhold Gärtner überzeugt. Was der Umgang mit der Vergangenheit über uns sagt, analysiert er im Gespräch mit PolitikWissen. Weitere Links und Infos: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/gaertner.html…
  continue reading
 
Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck im Fokus: Prof. Franz Eder spricht in der ersten Ausgabe des neuen Formats Wissen2Go über die wechselhafte Geschichte des Instituts, das heutige Profil sowie das Studium bei uns. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/unser-inst…
  continue reading
 
Die Welt ist im Wandel. Und das so rapide wie selten zuvor. Prof. Ned Lebow (King's College London) erklärt in der neuen Ausgabe von Politik:Wissen, warum sich politische Ordnungen verändern und manche von ihnen sogar untergehen können. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/orders.html…
  continue reading
 
„Was existiert, existiert in der Zeit. Umgekehrt setzt Zeit voraus, dass etwas existiert und sich dabei verändert." Aber was ist eigentlich die Zeit? Und was bedeutet es, zu existieren? In einer neuen Ausgabe von „Zeit für Wissenschaft“ geht es um das Zeitvergehen aus verschiedenen Perspektiven. Prof. Peter Kügler ist Leiter des Instituts für Philo…
  continue reading
 
"Was tun?", schrieb Lenin 1902 in Bezug auf die Zukunft des russischen Zarenreiches. Über 100 Jahre später muss sich der Westen die gleiche Frage stellen: Was tun im Hinblick auf die revisionistische Außenpolitik Russlands? Mit Prof. Gerhard Mangott. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/r…
  continue reading
 
Ziehen in der EU Lobbyisten im Hintergrund die Fäden? Dr. Doris Dialer, Assistentin im Europäischen Parlament und Lehrende an der Uni Innsbruck, klärt auf. Weitere Infos und Links: https://www.uibk.ac.at/politikwissenschaft/kommunikation/artikel/podcast/eu-lobbyismus.html Dialer, Doris/Richter, Margarethe (eds.) (2019): Lobbying in the European Uni…
  continue reading
 
Ein interaktives Transkript des Gesprächs gibt es hier: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/transkripte/zfw_042/ Das Salz der Demokratie: Die Philosophin Marie-Luisa Frick beschäftigt sich mit Fragen politischer Ethik und plädiert für ein „zivilisiertes Streiten“. Konflikte sieht die Wissenschaftlerin vom Institut für Philosophie der Univ…
  continue reading
 
Ein interaktives Transkript des Gesprächs gibt es hier: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/transkripte/zfw_041/ Auf der Suche nach dem Jungbrunnen: Hildegard Mack untersucht die Prozesse im menschlichen Körper, die uns älter werden lassen. Als Modell dient ihr dazu der Fadenwurm C. elegans. Wir alle haben eine ungefähre Vorstellung davon…
  continue reading
 
Ein interaktives Transkript des Gesprächs gibt es hier: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/transkripte/zfw_040/ Die Entwicklung des Meeresspiegels ist ein vielfältiges Zusammenspiel verschiedenster Faktoren und eine der folgenschwersten Konsequenzen des Klimawandels. Die Ozeanografin Kristin Richter vom Institut für Atmosphären- und Kryo…
  continue reading
 
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." - Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch k…
  continue reading
 
Nimmt man es ganz genau, ist ihre Bezeichnung etwas irreführend: Blaualgen, deren Fachbegriff Cyanobakterien lautet, sind keine Algen. Die Mikroorganismen werden zu den Bakterien gezählt und kommen weltweit in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie überall im Boden vor. Ihre Bedeutung - und zwar sowohl historisch als auch gegenwärtig - kann gar nicht ho…
  continue reading
 
Seefahrt, Trachten, Religion, Ekel, Elternsein: Prof. Timo Heimerdinger vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie beschäftigt sich mit unserem alltäglichen Leben. Der Ethnologe sucht und beschreibt das Fremde im vermeintlich Bekannten. Die Forschungsinteressen von Timo Heimerdinger sind vielfältig und betreffen verschiede…
  continue reading
 
Argentinien ist einer der größten Sojaproduzenten der Welt, ein großer Teil wird im Nordwesten des Landes angebaut. Die Umwelt in der Provinz Salta wurde dadurch massiv verändert, Proteste gibt es dennoch nicht. Die Bevölkerung nimmt das weitgehend hin – warum, hat der Geograph Robert Hafner erforscht. Von seiner Arbeit und seinen Reisen erzählt er…
  continue reading
 
In die Geschichte der Erde blicken, um ihre Zukunft zu verstehen: Prof. Michael Strasser vom Institut für Geologie nutzt See- und Meeresböden als Archiv und begibt sich mithilfe von Bohrkernen auf die Suche nach Spuren vergangener Erdbeben und Extremereignisse. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Strasser über seine leidenschaftliche Arbeit in einer…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung