show episodes
 
MTV und Viva als Beispiel für den Aufstieg und Fall einer ganzen Branche? Der Podcast „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ von Kenan Hasic, Florian Borneck und Léo Solleder widmet sich einem Genre, welches heute wohl nur noch als nostalgische Erinnerung existieren kann. Neben theorielastigen Folgen, in denen ein Einblick in die Musikvideoästhetik und die Geschichte des Musikfernsehens erfolgen soll, werden im Zuge einer Oral History Zeitzeug:i ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Nachdem wir in den letzten zwei Folgen Wissenschaftler:innen begrüßen durften, liegt der Fokus dieses Mal auf einer Rekapitulation unserer Eindrücke. Welche Annahmen konnt…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Als Interviewpartnerin begrüßen wir in dieser Folge die Bildwissenschaftlerin und Designerin Heike Sperling. Sie hat das Musikfernsehen sowohl aus Zuschauerinnen- wie auch…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Heute haben wir den Soziologen Dr. Carsten Heinze als Interviewpartner zu Gast. Mit ihm reden wir über die Entwicklung der Musikshows, der sozialen Beziehung von Jugendkul…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Was das bedeutet und welche Ziele wir uns gesteckt haben, erfahrt ihr in dieser ersten Folge.Von Léo Solleder
  continue reading
 
Ania Mauruschat im Gespräch mit Holger Schulze, Professor für Sound Studies an der Universität Kopenhagen sowie Gründer und Leiter des Sound Studies Lab Holger Schulze Holger Schulze ist seit 2014 ist er Professor für Musikologie mit Lehrstuhl für Sound Studies an der Universität Kopenhagen. Er promovierte 1998 mit einer komparatistischen Arbeit zu…
  continue reading
 
Michael Harenberg ist Komponist und Professor für Musikalische Gestaltung und Medientheorie an der Hochschule der Künste in Bern. Seine künstlerischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte bilden neben digitalen Klangkulturen vor allem experimentelle Interfaces, virtuelle Instrumente sowie die Körperlichkeit elektroakustischer Musik im Kontext instru…
  continue reading
 
Lorenz Gilli im Gespräch mit Anne Holzmüller, Qualifikationsprofessorin für „Akustische Kultur und Musikvermittlung“ an der Philipps-Universität Marburg Anne Holzmüller ist seit 2020 Qualifikationsprofessorin für Akustische Kulturen und Musikvermittlung an der Philipps-Universität Marburg. Sie hat Schulmusik mit den Schwerpunkten Klavier und Musikt…
  continue reading
 
Shintaro Miyazaki, Juniorprofessor für digitale Medien und Computation an der Humboldt-Universität zu Berlin, berichtet im Gespräch über Sonifikation als diagnostische Praxis in der frühen Computergeschichte, das Klangwissen von Computeringenieuren, Kritische Psychologie, Wegbereiter der zeitgenössischen Sound Studies und die notwendige Politisieru…
  continue reading
 
Klangkunst- und Avantgarde-Expertin Sabine Sanio Sabine Sanio studierte Germanistik und Romanistik und promovierte über das interdisziplinäre Thema “Alternativen zur Werkästhetik” bei dem Schriftsteller Helmut Heißenbüttel und dem Komponisten John Cage. Seit 2007 unterrichtet sie Sound Studies an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Im Gespr…
  continue reading
 
Golo Föllmer versteht unter Soundforschung den Versuch, Klangphänomene im Kontext zu beschreiben: »und zwar definitiv von Anfang an sowohl musikalische Klänge, aber dann eben auch der ganze Rest.« Im Gespräch mit Anna Schürmer spricht er über seinen Weg vom Klavierbauer zum Professor für Musik und Medien an der Uni Halle, über das Radio-machen und …
  continue reading
 
Wie haben sich die Sound Studies als transdisziplinäres Forschungsfeld entwickelt? Wie ist das Verhältnis von Sound Studies und Musikwissenschaft? Wie wird Klang von verschiedenen (Musik-)Kulturen konzipiert? Welche Entwicklungen und Perspektiven können wir in Zukunft von diesem Forschungsfeld erwarten? Lorenz Gilli spricht mit Jens Gerrit Papenbur…
  continue reading
 
Gibt es Ontologien des Sounds? Wie sinnvoll ist es, zwischen Sound Studies und Auditiven Medienkulturen zu unterscheiden? Wie steht es um die Zukunft der Sound Studies in Deutschland? Ania Mauruschat spricht mit einer der Gründungsfiguren der deutschsprachigen Sound Studies, mit Rolf Großmann von der Leuphana Universität Lüneburg. Prof. Dr. Rolf Gr…
  continue reading
 
Wir stellen uns vor! Ania Mauruschat, Kiron Patka, Anna Schürmer und Lorenz Gilli podcasten hier in den nächsten Wochen zu Sound Studies und sprechen mit altgedienten und mit jungen Professor*innen aus dem Bereich Auditiver Medienkultur. Der Beitrag Trailer: Wir stellen uns vor! erschien zuerst auf Auditive Medienkulturen.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung