MTV und Viva als Beispiel für den Aufstieg und Fall einer ganzen Branche? Der Podcast „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ von Kenan Hasic, Florian Borneck und Léo Solleder widmet sich einem Genre, welches heute wohl nur noch als nostalgische Erinnerung existieren kann. Neben theorielastigen Folgen, in denen ein Einblick in die Musikvideoästhetik und die Geschichte des Musikfernsehens erfolgen soll, werden im Zuge einer Oral History Zeitzeug:i ...
…
continue reading
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klima-Zukunft - Deutschland in 15 Jahren
24:58
24:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:58Wie genau wird die globale Erwärmung das Leben in Deutschland in den nächsten 15 Jahren verändern? Wie sieht im Jahr 2039 eine deutsche Großstadt wie Frankfurt aus? Lässt es sich dort an einem heißen Sommertag überhaupt noch aushalten?Von THorsten Schweinhardt
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gute Schulden, schlechte Schulden
25:26
25:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:26Die Deutschen haben ein schwieriges Verhältnis zu Schulden. Wie ist unser Umgang mit Schulden - sowohl volkswirtschaftlich als auch individuell? Ist Schulden machen denn nun gut oder schlecht?Von Bianca von der Au
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Video Killed the Radio Star Folge #4 - Unser Fazit
37:36
37:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:36Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Nachdem wir in den letzten zwei Folgen Wissenschaftler:innen begrüßen durften, liegt der Fokus dieses Mal auf einer Rekapitulation unserer Eindrücke. Welche Annahmen konnt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Video killed the Radio Star #3 - Zu Gast: Prof. Dr. Heike Sperling (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf)
44:29
44:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:29Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Als Interviewpartnerin begrüßen wir in dieser Folge die Bildwissenschaftlerin und Designerin Heike Sperling. Sie hat das Musikfernsehen sowohl aus Zuschauerinnen- wie auch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Video killed the Radio Star #2 - Zu Gast: Dr. Carsten Heinze (Universität Hamburg)
35:30
35:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:30Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Heute haben wir den Soziologen Dr. Carsten Heinze als Interviewpartner zu Gast. Mit ihm reden wir über die Entwicklung der Musikshows, der sozialen Beziehung von Jugendkul…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Video killed the Radio Star #1 - Unsere Mission
26:29
26:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:29Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Was das bedeutet und welche Ziele wir uns gesteckt haben, erfahrt ihr in dieser ersten Folge.Von Léo Solleder
…
continue reading
Depressionen sind traurig. Aber daran stirbt man ja nicht. Psychopharmaka machen abhängig. Oder doch nicht? Wissenschaftsredakteurin Judith Kösters und Psychiaterin Katja Bonardi zerlegen fünf weit verbreitete Depressions-Mythen.Von Kösters, Judith
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Letzter Ausweg Science Slam? Wie Humor beim Vermitteln von Wissenschaft hilft
24:30
24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:30Leichtigkeit, Humor und Forscherlust: Sie erleichtern uns das Verstehen komplizierter wissenschaftlicher Inhalte. Oder? Dieser Frage widmet sich diese Ausgabe von hr-iNFO-Wissenswert. Antworten geben unter anderem ein Science-Slammer, eine Erziehungswissenschaftlerin, eine Professorin für Chemie-Didaktik und eine Kommunikationsexpertin.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Beschwören, schützen und verwandeln – Masken
24:34
24:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:34Seit sich das Corona-Virus SARS-CoV-2 auch in Deutschland breitgemacht hat ist klar: Wer seine eigenen vier Wände verlässt, nimmt eine Maske mit, um sich zu schützen. Eine Schutzmasken, um genau zu sein. Denn hinter dem Begriff „Maske“ verbirgt sich noch viel mehr. Ausgehend von den medizinischen Masken der Corona-Gegenwart unternimmt hr-iNFO-Wisse…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Crashkurs KI: Die Lügen-KI? Wenn Maschinen lernen, uns zu täuschen
26:16
26:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:16Natürlich klingende Stimmen von KI-Sprachassistenten, Sportberichte, die mit Unterstützung von KI erstellt werden und Texte für den alltäglichen Gebrauch von einer Maschine: All das könnte mithilfe von Künstlicher Intelligenz schon bald Wirklichkeit werden.Von Jan Eggers
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Crashkurs KI: Explainability - Von der Black Box zum Glaskasten
25:05
25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:05Wie "denkt" eine KI eigentlich? Neuronale Netze sind die Schlüsselelemente einer Künstlichen Intelligenz, sie bilden die Grundlagen für Anwendungen im Alltag wie Sprach- oder Bilderkennung. Sie imitieren die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns.Von Jan Eggers
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Crashkurs KI: Ist das fair? Warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht automatisch zu mehr Gerechtigkeit führt
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29Algorithmen treffen längst Entscheidungen, die unser Leben verändern können - sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit, unsere Überlebenschancen in einer Krebstherapie, prüfen Bewerbungsschreiben, sagen voraus, ob ein Mensch erneut straffällig werden könnte.Algorithmen treffen längst Entscheidungen, die unser Leben verändern können - sie beurteilen u…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Aus All und tiefster Erde: Diamanten
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46"hr-iNFO Wissenswert" spürt diesmal der Entstehung von Diamanten nach - im Inneren der Erde wie im Weltall. Die Juwelen-Sachverständige Haidrun Wietler erzählt über Diamentenfarben sowie Karat und mit ARD-Australien-Korrespondentin Lena Bodewein geht es in eine der größten Diamantenminen der Welt.Von Claudia Baier, Lena Bodewein & Stephan Hübner
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sklavenhandel in Afrika - Eine verborgene Geschichte
27:22
27:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:22Der Handel mit afrikanischen Sklaven zählt zu den finstersten Kapiteln der abendländischen Geschichte. Doch noch ehe Europas Kolonialherren Afrika aufteilten, blühte schon lange ein innerafrikanischer Menschenhandel.Von Rebecca Hillauer
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„When a Woman gets the Blues“
26:59
26:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:59Frauen haben von Beginn an den Blues maßgeblich geprägt - auch wenn vor allem Männer damit bekannt geworden sind.Von Dagmar Fulle
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Forschung auf Augenhöhe - Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose
23:53
23:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:53Als erkrankter Mensch selbst zur eigenen Krankheit forschen: Dieser neue Ansatz in der Wissenschaft heißt "Patient Science". Die traditionell hierarchische Beziehung zwischen Ärzten und Patienten wird dabei in Frage gestellt.Von Juliane Ziegler
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Unternehmensziel Nachhaltigkeit – Wie die Wirtschaft langsam grüner wird
30:53
30:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:53Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind längst angekommen in der Wirtschaftsrealität. Wie die aktuellen Entwicklungen ineinandergreifen - darum geht es in dieser Folge von "hr-iNFO Wissenswert".Von Judith Kösters
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Land in Sicht? Warum Ballungsräume und ländliche Regionen zusammenarbeiten müssen
27:18
27:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:18Wohnungsnot in den Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet und Leerstände im ländlichen Raum: Warum werden wichtige Zukunftsfragen für Stadt und Land nicht gemeinsam besprochen? Warum lässt man das Land ausbluten bei gleichzeitiger steigender "Landlust" der Städter?Von Jens Borchers
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Greenwashing oder Vorbild? Die Klimaziele von Google, Facebook, Amazon und Co.
24:39
24:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:39Wie viel kommt am Ende beim Klimaschutz an? Betreiben die großen IT-Konzerne Greenwashing, sorgen also nur für ein gutes Image oder könnten sie eine Vorbildfunktion einnehmen?Von Juli Rutsch
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Crispr-Cas-Revolution und was die Genschere für uns bedeutet
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51Als 2012 eine Biologin und eine Biochemikerin untersuchten, wie sich Bakterien gegen Viren schützen, entdeckten sie ein Werkzeug, dass die Gentechnik in wenigen Jahren revolutionierte: Crispr-Cas.Von Regina Oehler
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hände weg! Der lange Abschied vom Händeschütteln
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29Die Angst vor Corona hat eine jahrhundertealte Kulturtechnik fast vollständig zum Verschwinden gebracht: Das Händeschütteln. Ein Ritual zur Begrüßung und zum Abschied, bislang unverzichtbar im menschlichen Miteinander.Von Karin Trappe
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ran an die Knochen! Urzeitgeheimnisse mit Hightech lüften
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38Immer intensiver wird die Urzeit auch mit Hightech-Methoden erforscht - mit Laserapparaturen, Computertomographen und sogar Hollywood-3D-Software. So werden ungeahnte Einblicke etwa in die Lebensweise oder in die Körperfunktionen prähistorischer Tiere möglich.Von Andre Rothe; Claudia Baier; Stephan Hübner
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ohne Migration kein Pop (Teil 4) – Songs of Gastarbeiter: Vom Schlager zum deutschen Rap
24:57
24:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:57"Wir riefen Gastarbeiter, aber es kamen Menschen", schrieb Max Frisch. Und in einigen Nischen entstehen bald "Songs of Gastarbeiter", wie Autor Imran Ayata sie nennt. Klaus Walter beschreibt in dieser Folge seiner Popstories "Ohne Migration kein Pop" die internationale Einwanderung in die deutsche Musik.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ohne Migration kein Pop (Teil 3): Jüdische Migration und der US-Pop
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41Es gehört zur Geschichte der Juden im Pop: Sich einen neuen Namen geben, um nicht als Jude identifiziert zu werden - eine Überlebenstechnik. Bob Dylan und Lou Reed sind nur zwei der bekanntesten Beispiele dafür.Von Klaus Walter
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klimakiller Internet: Wieviel CO2 produziert unser Netzverhalten?
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14Das Internet ist die größte von Menschen geschaffene Infrastruktur. In Sekunden können wir eine quasi unendliche Menge an Daten rund um den Globus jagen. Von überall haben wir Zugriff auf jede Art von Informationen. Aber: Was ist der Preis dafür?Von Juli Rutsch
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Changemaker im Nordirak: Start-Ups zwischen Terror und Corona
24:08
24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:08Etwa eine Stunde entfernt von Mossul, einem Zentrum des IS-Terrors bis 2017, liegt in der Autonomen Region Kurdistan die Stadt Erbil. Dorthin, in den Nordirak, war Katie Gallus gereist, mit vielen Fragen: Wie haben das die Menschen überlebt? Und wie lebt man weiter nach so viel Krieg und Zerstörung? Und jetzt auch noch Corona - die Kette der Krisen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Unser rätselhafter Heimatstern – Neue Raumsonden erforschen die Sonne
27:49
27:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:49Noch wissen wir relativ wenig über den inneren Aufbau der Sonne und die Phänomene, die sich in ihrer Nähe abspielen: Gewaltige Ausbrüche von Materie, die hunderttausende Kilometer ins All reichen. Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA und die europäische ESA arbeiten zusammen, um ihr wenigstens einen Teil ihrer Geheimnisse zu entlocken - auch mit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Crashkurs KI: Explainability - Von der Black Box zum Glaskasten: müssen wir wissen, was Maschinen denken? (Teil 6)
26:44
26:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:44Die Frage, die über allem steht: Wie kann man dafür sorgen, dass Algorithmen wirklich nur da zum Einsatz kommen, wo sie nachgewiesenermaßen vorurteilsfrei arbeiten und damit wirklich besser sind als Menschen, die, wie wir wissen, Fehler machen?Von Jan Eggers
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Crashkurs KI: Ist das fair? Warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht automatisch zu mehr Gerechtigkeit führt
25:08
25:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:08Algorithmen treffen längst Entscheidungen, die unser Leben verändern können: Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit, unsere Überlebenschancen in einer Krebstherapie, prüfen Bewerbungsschreiben und sagen voraus, ob ein Mensch erneut straffällig werden könnte.Von Jan Eggers
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schmelzen, Schreddern, Explodieren? Die hohe Kunst des Batterierecyclings
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11Lithium-Ionen-Akkus machen vieles möglich: Handy, Notebook, E-Bike - und die Elektromobilität überhaupt. Aber irgendwann ist Schluss. Und was passiert dann mit den Akkus, in denen knappe und wertvolle Rohstoffe und Metalle auf komplizierteste Art miteinander verbaut sind?Von Hellmuth Nordwig
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Geschützt, vertrieben, getötet – Orang-Utans in Gefahr
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46Orang-Utans gehören zu unseren nächsten Verwandten. Aber sie sind vom Aussterben bedroht. In ihrer Heimat, den Urwäldern Sumatras und Borneos, leben aktuell weniger wilde Orangs als Einwohner in Offenbach! Tendenz: sinkend. Was macht den Affen so zu schaffen? Gibt es keine Möglichkeit, den imposanten Tieren zu helfen? Und macht jetzt auch noch Coro…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kulturgeschichte des Tätowierens
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25Schon seit Jahrtausenden stechen sich Menschen weltweit dauerhafte Motive in die Haut. Aber warum tätowiert sich der Mensch? Was brachte sowohl Entdecker und Seefahrer als auch Bürger und sogar Kaiserinnen dazu, sich tätowieren zu lassen?Von Karin Trappe
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Affe mit Riesenhirn – Was unser Denkorgan zum Wachsen brachte
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50Wissenschaft und Religion, Kultur und Technik: Solche Errungenschaften verdankt der Primat Mensch seinem großen Gehirn. Es wurde im Verlauf der Evolution bedeutend größer als das all seiner Verwandten. Doch warum? Was ist passiert, dass ausgerechnet wir auf der Besucherseite im Zoo stehen und Schimpanse und Co. beobachten und nicht umgekehrt?…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verkannte Alleskönner – Warum wir Fliegen lieben sollten
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44Ohne Fliegen wäre unsere Umwelt um einiges unerfreulicher. Etwa weil sie Fäkalien und tote Tiere beseitigen. Was sie (und ihre Verwandten, die Mücken) sonst noch auf Lager haben, zeigt diese Ausgabe von "hr-iNFO Wissenswert" - und richtet dazu den Spot auf Schmeißfliegen, Schwebfliegen, Tanzfliegen und andere kleine Flügelträger.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Ideologie der "Neuen Rechten"
28:18
28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:18Was steckt hinter dem Begriff "Neue Rechte"? Welche Ziele verfolgt die "Neue Rechte" und mit welchen Strategien versucht sie ihre Ziele zu erreichen??Von Oliver Günther
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Eisbär ohne Eis? Wie der Klimawandel den "weißen Riesen" zusetzt
25:38
25:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:38Eisbären gelten vielen als die "Könige der Arktis" - und sie könnten zu den ersten Verlierern des Klimawandels zählen. Wieso, dem geht "hr-iNFO Wissenswert" am Beispiel einer Region nach, in der die Eisbären schon länger von gravierenden klimatischen Veränderungen betroffen sind: der Hudson Bay im Norden der kanadischen Provinz Manitoba.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gute Studien, schlechte Studien – Wie zuverlässig ist die Corona-Forschung?
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50Wissenschaftliche Studien und ihre Ergebnisse stehen derzeit im Fokus wie selten zuvor. Wissenschaftler wie der Virologe Christian Drosten werden jetzt, in der "Corona-Zeit", wahlweise in den Status von Ersatz-Politikern gehoben oder scharf angegriffen. Und Studienergebnisse, die sonst nur in Fach-Communities diskutiert würden, machen plötzlich Sch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die verschlungenen Pfade der Innovation: Vom Entstehen wissenschaftlicher Ideen
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50Wissenschaftliche Innovation lässt sich schlecht am Reißbrett planen. Oft sind ihre Pfade alles andere als unverrückbar zielfokussiert. Ursprüngliche Ideen können scheitern, daraus ergeben sich dann aber wieder andere Anwendungen. Und manchmal sind es auch Krisen, die Innovationsprozesse ordentlich durcheinanderwirbeln - wie sich bereits jetzt an d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Crashkurs Seuchen: Wie Krankheiten Gesellschaften verändern
25:20
25:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:20Sie gelten als "Geißeln der Menschheit" - Krankheiten wie die Pest, Grippe, BSE, Aids oder Ebola. Die Liste ließe sich noch um einige erweitern: Cholera, Pocken, Masern - und nun Corona.Von Heike Ließmann, Thorsten Schweinhardt
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ohne Migration kein Pop (Teil 2): Nennt uns nicht Einwanderer – Von der Kolonie nach Europa
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52"Wenn Personen aus der reichen Gegend in die ärmere Gegend kommen, heißt das Tourismus. Wenn Leute aus der armen Gegend in die reiche gehen, heißt das Migration", sagt der Schriftsteller Dietmar Dath.Von Klaus Walter
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Helferin aus dem Hörsaal – Eine Medizinstudentin als Freiwllige auf der Corona-Intensivstation
24:30
24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:30In deutschen Krankenhäusern fehlen Pflegekräfte. In Zeiten der Corona-Pandemie wird das umso deutlicher, denn die Erkrankten müssen unter erschwerten Bedingungen gepflegt werden. Um dem Pflegekräftemangel Abhilfe zu schaffen, haben Universitätskliniken nun auch die Medizinstudierenden vor Ort aufgerufen, in der Krisenzeit mitzuhelfen. "hr-iNFO Wiss…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ohne Migration kein Pop (Teil 1): Von Afrika in die Welt – Der Sound der Sklaverei
24:43
24:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:43Wie eng die Popmusik verknüpft ist mit der Geschichte der Versklavung und mit Flucht weltweit, das erzählt Klaus Walter und auch, warum ohne die musikalischen Wurzeln in Afrika viel unserer populären Musik, unter anderem Reggae, nicht denkbar wäre.Von Klaus Walter
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lobby für Kriegsverbrecher? Der Umgang mit NS-Tätern nach 1945
24:13
24:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:13Es ist eine Lücke in der Geschichtsforschung über die Nachkriegszeit. Warum unterstützten die Bundesregierungen verurteilte und inhaftierte NS-Täter über 40 Jahre? (Wiederholung vom 7./8. September 2019)Von Michaela Wunderle
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Freier Fluss! Staudämme und der Naturschutz
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29Weltweit fließen nur noch 37 Prozent der großen Flüsse ungehindert. Grund dafür sind unter anderem Staudämme. "hr-iNFO Wissenswert" stellt ein Großprojekt aus den USA vor, bei dem zwei Staudämme zurückgebaut wurden und fragt: Lassen sich die dort gemachten Erfahrungen auch auf Flüsse in Europa übertragen?…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vom Sprechverbot zu MeToo – Frauen, Öffentlichkeit und Macht
26:01
26:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:01Die Deutungshoheit über sich und die eigene Stimme haben Frauen heute weitgehend gewonnen. Geblieben ist die Frage nach der Macht. "hr-iNFO Wissenswert" stellt die Machtfrage - mit Jutta Ebeling, Bürgermeisterin in Frankfurt bis 2012, und Renate Schmidt, ehemalige SPD-Bundesministerin.Von Michaela Wunderle
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Barcelona – Kluge Stadt?
27:38
27:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:38Trotz Wirtschaftskrise in Spanien hat sich Barcelona zum führenden Wissenschaftsstandort Südeuropas entwickelt, noch vor Madrid. Und auch die Stadtpolitik macht von sich reden. Mit einer Bürgermeisterin, die die Stadt "von unten digitalisieren" will.Von Marc Dugge; Oliver Neuroth
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Womit fliegen wir morgen? Auf der Suche nach klimafreundlichem Kerosin
24:42
24:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:42Der globale Flugverkehr stößt pro Jahr fast eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid, CO2, aus. Das sind rund zehn Prozent aller Verkehrsemissionen. Deshalb sucht die Fachwelt nach Alternativen - nach Treibstoffen, die möglichst CO2-neutral sind. Frank Grotelüschen stellt in "hr-iNFO Wissenswert" die fünf wichtigsten Varianten vor.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Pädophilie – Vom Umgang mit einem heiklen Thema
24:45
24:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:45Der Vorwurf, pädophil zu sein, bedeutet für den Betroffenen die gesellschaftliche Ächtung. Doch was wissen wir tatsächlich über Pädophilie? "hr-iNFO Wissenswert" klärt auf über die neurobiologischen Grundlagen für Pädophilie und für Kindesmissbrauch.Von Juliane Orth
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Von Hessen nach "Deutsch-Afrika": Witzenhausen und sein koloniales Erbe
28:27
28:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:27In Witzenhausen befand sich die erste deutsche Kolonialschule. Von 1898 bis 1944 wurden hier junge Männer zu Tropenlandwirten ausgebildet. Nach ihrer Ausbildung wurden die Landwirte in die deutschen Kolonien nach Afrika geschickt, um dort zu siedeln und den "deutschen Geist" zu verbreiten - notfalls auch mit Gewalt.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie erinnern wir in Zukunft?
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31Der 27. Januar ist ein einschneidender Tag in der deutschen Geschichte. Vor genau 75 Jahren wurde an diesem Tag das Konzentrationslager Auschwitz befreit.Von Bianca von der Au
…
continue reading