show episodes
 
K
Kontext

1
Kontext

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
«Kontext» ist der Podcast zu relevanten Themen aus Kultur und Gesellschaft. Dienstag und Freitag um 9 Uhr und 18.30 Uhr auf SRF 2 Kultur setzt «Kontext» eine halbe Stunde lang einen Akzent gegen die kurzatmige, schnell konsumierte Berichterstattung – hintergründig, mutig und überraschend. Leitung: Rajan Autze Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jung ...
 
F
Focus

1
Focus

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Von Politik bis Popkultur: Hier kommen Menschen aus allen Bereichen des Lebens zu Wort. «Focus» ist das Talkformat, das Tiefe und Leichtigkeit auf attraktive Art verbindet. Neugierig, differenziert, persönlich. Jeden Montag um 20 Uhr auf Radio SRF 3. Podcast unter srf.ch/audio.
 
I
Input

1
Input

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
 
4
4x4 Podcast

1
4x4 Podcast

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Wer die News schon kennt, will mehr: Einordnung, Analyse, Hintergrund. Genau das bietet der 4x4 Podcast von Montag bis Freitag mit ausgewählten Gesprächen und Reportagen aus der Schweiz und aus aller Welt. 4x4 von SRF 4 News - Verstehen, was wirklich wichtig ist.
 
Z
Zeitblende

1
Zeitblende

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen das ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
 
I
Info 3

1
Info 3

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Freitag, 12 und 17 Uhr, am Samstag und Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 sowie auf SRF 4 News.
 
M
Medientalk

1
Medientalk

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk».
 
Z
Zwischen den Schlagzeilen

1
Zwischen den Schlagzeilen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Welt dreht sich rund um die Uhr und die Medien berichten darüber. Doch wenn die Mikrofone und Scheinwerfer wieder verschwunden sind, verschwinden die grossen Schlagzeilen wieder. SRF 4 News blickt dorthin, wo sonst kaum jemand hinsieht. In der wöchentlichen Gesprächssendung sprechen wir mit unseren Auslandmitarbeitern und –Korrespondentinnen über wichtige Themen abseits der grossen Schlagzeilen.
 
Loading …
show series
 
«Ich habe nicht nur eine grosse Leistungsfähigkeit, sondern auch eine grosse Leidensfähigkeit». Die 49-jährige Gründerin und Präsidentin des Frauennetzwerkes «League of Leading Ladies» erzählt, was sie antreibt und was Frauen von Männern lernen können. Sandra-Stella Triebl gründete 2007 zusammen mit ihrem Mann, Sebastian Triebl, «Swiss Ladies Drive…
 
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS: Die Mitarbeitenden sind verunsichert und verärgert. Stimmen vom CS-Sitz Zürich Uetlihof. Die weiteren Themen rund um die CS-Krise: * Die Credit Suisse ist besonders eng mit dem Standort Zürich verbunden. Dort wurde sie vor fast 170 Jahren gegründet. Das sagen Kantons- und Stadtregierung zum abrupten Au…
 
Die Credit Suisse ist im Aargau eine wichtige Grösse im Sponsoring von Kultur und Sport, da die ehemalige Neue Aargauer Bank ein Teil der CS ist. Nun herrscht bei Kulturinstitutionen und Sportvereinen grosse Verunsicherung, wie es mit den bedeutenden Sponsoringbeiträgen der CS künftig weitergeht. Weitere Themen der Sendung: * Klare Regeln für verde…
 
Die Grossbanken-Hochzeit der CS und der UBS hat am Montag viel zu reden gegeben - auch an der Börse. Nach der ersten Aufregung scheint sich die Lage aber allmählich zu beruhigen. Die Aktien der UBS konnten am Nachmittag zulegen. Weitere Themen: Nach der Rettung der UBS 2008 führte die Politik sogenannte «Too big to fail»-Regeln ein. Regeln für Bank…
 
Durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist auf dem Schweizer Finanzplatz eine Monsterbank entstanden. Das neue Finanzinstitut verwaltet ein Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar. Der Zusammenschluss der beiden Grossbanken beschäftigt euch. Was heisst das für Bankkundinnen, Aktionäre und die Angestellten? Welches Risiko wird da mit di…
 
Schon jahrelang diskutiert man in Aarau über eine neue Badeanstalt an der Aare. Nun hat der Stadtrat entschiede: Zwar gibt es definitiv keine richtige Badi, allerdings will die Stadt mit diversen Massnahmen dafür sorgen, dass das Baden in der Aare einfacher wird. Weiter in der Sendung: * Auf der Suche nach vermissten Autonummern: Das Aargauer Stras…
 
Es gilt als historsch in der Finanzwelt. Die UBS übernimmt ihre Rivalin, die Credit Suisse. Das Erdbeben auf dem Schweizer Finanzmarkt ist auch in Basel spürbar, beim Bankverein traf unser Reporter heute früh mehrere Leute, die ihr Geld von der CS abziehen. Weitere Themen: * Velofreundliches Gleis: Test geht weiter * Drogenfund im Zug…
 
Seit Sonntagabend ist klar: Die UBS übernimmt die Credit Suisse für drei Milliarden Franken. Möglich gemacht hat das der Bundesrat – per Notrecht. Wie konnte die Übernahme so schnell gelingen? Und war das wirklich der richtige Weg? Weitere Themen: Das Credit-Suisse Grounding sorgt bei Tausenden Mitarbeitenden für Unmut. Die Bank beschäftigt rund 17…
 
Die UBS übernimmt die Credit Suisse - das ist das grosses Thema heute. Diese 4x4-Folge ordnet diese Übernahme ökonomisch, politisch und wirtschaftsrechtlich ein. Unsere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner: * Klaus Wellershoff, Ökonom und bis 2009 viele Jahre als Chef-Ökonom bei der UBS. Heute Honorarprofessor für Volkswirtschaft an der Unive…
 
Die Übernahme beschäftigt auch den Bankenplatz Basel. Politikerinnen und Politiker aus beiden Basel sorgen sich vor allem um die Angestellten und rechnen mit vielen Kündigungen. Wichtig sei aber auch, dass die Firmen nun Sicherheit hätten und mit der UBS geschäften könnten. Weitere Themen: * der FC Basel verliert gegen YB 0:3 * letzter Bummelsonnta…
 
Nach einem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts will das Solothurner Bürgerspital schnellstmöglich wieder Bauchspeicheldrüsen-Entfernungen durchführen. Die dem Urteil zugrunde liegenden Fallzahlen seien nicht aktuell gewesen, darum bewerbe nun erneut für diese Operationen. Weitere Themen: * Im Aargauer Amtsblatt sind zurzeit viele Autonummern-En…
 
Mehrere Grossräte fordern gemeinsam, dass das provisorische Parkhaus der Roche vom Kanton übernommen und dann der Quartierbevölkerung im Wettsteinquartier zur Verfügung gestellt wird. Das Parkhaus sollte eigentlich in drei Jahren zurück gebaut werden. Diese Pläne solle der Kanton überdenken. Weitere Themen: * FC Basel spielt in der Meisterschaft ge…
 
Fünf anstatt drei Jahre musste das Publikum auf die Sonnwendfeier in Oensingen warten. Nach der Pandemie wollten nun rund 40'000 Leute das grösste Feuerwerk der Schweiz sehen. Die Organisatoren sind rundum zufrieden. Weiter in der Sendung: * Nach einem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts will das Solothurner Bürgerspital schnellstmöglich wieder…
 
Noch immer ist unklar, wie die Zukunft der Bank Credit Suisse aussieht. Die Frage, ob die UBS sich bereit erklärt ihre angeschlagene Konkurrentin ganz oder teilweise zu übernehmen, ist zur Sendezeit nach wie vor unbeantwortet. Deshalb der Blick zurück, auf die Ereignisse der letzten Stunden. Ausserdem: Die Verhandlungen zwischen der UBS und der CS …
 
Chatbots wie ChatGPT schreiben und kommunizieren mittlerweile wie Menschen. Der Hype ist riesig und doch schwingt die Sorge mit, dass die digitale Schöpfung den Menschen irgendwann überflügelt. Wer braucht noch Schriftsteller, Poeten und Journalisten, wenn auch die künstliche Intelligenz das kann? Hannes Bajohr ist Medien- und Literaturwissenschaft…
 
Kinder im Elsass sprechen kaum noch Elsässerdeutsch. Das will ein Verein ändern, zum Beispiel mit Lesungen. Solche finden derzeit auch wieder statt, im Rahmen des Festivals "E Friehjoor fer unseri Sprooch", das gerade läuft im Elsass. Weitere Themen: * SP Baselstadt plant Initiative für neues Steuerzahlmodell * Basler Privatspitäler fühlen sich vom…
 
Im Kampf um den Meistertitel und einen Aufstieg liegt der EHC Olten gegen La Chaux-de-Fonds 0:2 zurück. Der EHCO verliert auch den zweiten Match der Best-of-7-Serie. Daheim unterliegt Olten mit 1:3. Dass nun weitere Spieler verletzt ausfallen, macht die Aufgabe für den EHCO nicht einfacher. Weiter in der Sendung: * Nach turbulenten Tagen mit Fan-Kr…
 
Laut einem Bericht der «Financial Times» prüft die UBS die vollständige oder teilweise Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse. Die Nationalbank und die Finanzmarktaufsicht hätten Gespräche organisiert, heisst es. Was spricht für eine Übernahme der CS durch die UBS, was dagegen? Weitere Themen: Die SVP hat an ihrer Delegiertenversammlung in Meyr…
 
Seit bald zwei Jahren ist Philipp Bregy Fraktionschef der Mitte. Zu diskutieren gibt es viel: die CS-Rettung, die Neutralität, die Reform der 2. Säule und die Energiepolitik. Bei all diesem Themen stellt sich eine Frage: wie gut, wie stringent, wie lösungsorientiert ist die Mitte unterwegs? Bei der Rettung der CS durch die Nationalbank fällt auf, d…
 
Die französische Regierung hat die umstrittene Rentenreform im Alleingang durchgesetzt und damit viele vor den Kopf gestossen. Die Menschen sind wütend, Paris versinkt im Müll und nun muss die französische Nationalversammlung über einen Misstrauensantrag abstimmen. Weitere Themen: - Gegen die 5G-Technologie und deren Antennen regt sich schweizweit …
 
Die Freistellung der Direktorin der Ballettschule Theater Basel von der Unterrichtstätigkeit ist nach Abschluss eines externen Untersuchungsberichts vom Vorstand der Ballettschule aufgehoben worden. Dies, obwohl der Bericht die Vorwürfe an sie weitgehend bestätigte. Ausserdem: * Junges Grünes Bündnis schliesst sich den Grünen an * Wochengast Klaus …
 
Die Aargauer Regierung will am Klingnauer Stausee an der Aare Landwirtschaftsland zu einem Naturschutzgebiet machen. Damit soll das Auengebiet im Aargau erneut wachsen. Die Stärkung des Auenschutzes sei gut für Biodiversität und Klimaschutz, sagt die Regierung. Weitere Themen: * In Biberist entsteht eine Fabrik für Batterie-Recycling von Elektro-Fa…
 
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Er sei verantwortlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine. Weitere Themen: Im Herbst hat das Parlament eine Solaroffensive beschlossen. Künftig sollen in den Alpen grosse Photovoltaikanlagen entstehen. Der Bundesrat hat nun…
 
Jetzt wollen auch Grossbritannien und Neuseeland Tiktok auf Dienst-Handys von Staatsangestellten verbieten. Die USA überlegen sich sogar die Social Media App im ganzen Land zu untersagen. Aber wovor haben die Regierungen konkret Angst? In dieser Folge sagen wir euch, wie Tiktok auch dort Daten von uns sammelt, wo wir das nicht wirklich erwarten wür…
 
Nach der Trennung der beiden Mutterparteien Grüne und BastA! im vergangenen Sommer musste sich ihre gemeinsame Jungpartei JGB entscheiden, zu welcher Partei sie fortan gehören wollte. Nach langem Ringen hat sie sich nun entschieden: Sie ist fortan die Jungpartei der Grünen. Ausserdem: * Sprengung von zwei Bankomaten in Münchenstein * Gesperrte Zugs…
 
Ein ungewöhnlicher Fall: Das Aargauer Veterinäramt verfügt per Amtsblatt, dass ein Mann keine Hunde mehr halten darf. Man habe davor einen Hund sichergestellt und ins Tierheim gebracht. Viele Menschen vernachlässigen ihre Vierbeiner. Die Zahl der Meldungen wegen Vergehen gegen das Gesetz steigt. Weitere Themen: * Der Kanton Aargau baut für gut 7 Mi…
 
Gegen die 5G-Technologie und deren Antennen regt sich schweizweit viel Widerstand. Immer wieder werden Projekte angefochten. Doch nun werden die Gegner zurückgebunden: Das Bundesgericht erlaubt den Bau einer 5G-Antenne in Steffisburg. Ein wegweisendes Urteil. Weitere Themen: Am Montag soll der neuste Bericht des Weltklimarats erscheinen. Deshalb be…
 
In mehreren Städten Frankreichs sind die Menschen auf die Strasse gegangen. Sie sind wütend, weil die Regierung das Rentenalter im Alleingang erhöht – per Dekret und ohne Abstimmung im Parlament. SRF-Korrespondent Daniel Voll schätzt die Lage ein. Weitere Themen: * Montenegro kommt politisch nicht zur Ruhe. Seit gut einem halben Jahr gelingt es in …
 
Loading …

Kurzanleitung