show episodes
 
L
Lesungen

1
Lesungen

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
radioTexte - die Lesungen auf Bayern 2: Klassiker, Neuerscheinungen, Romane, Briefe, Bestseller und Lyrik. Erfundene und wahre Geschichten, gelesen von namhaften Schauspielern wie Ulrike Kriener, Lisa Wagner, Gert Heidenreich, Axel Milberg oder den Autoren selbst.
 
s
sexy & bodenständig

1
sexy & bodenständig

Till Raether und Alena Schröder

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Till Raether und Alena Schröder schreiben Bücher und journalistische Texte. In ihrem Entlastungs-Podcast für Autor*innen reden sie darüber, was am Schreiben schwierig ist und wie man es sich leichter macht. Mehr unter: www.tillraether.de www.beschreiber.de/alena-schroeder/ Intro und Outro: "Superstars Emerge" by Doxent Zsigmond
 
Einen Überblick über die neuesten Bücher bekannter Autoren geben Sabine Zaplin, Knut Cordsen und Roana Brogsitter jeden Mittwoch in B5 aktuell. Doch die Rezensenten beschränken sich nicht nur auf die Stars des Literaturbetriebs. Sie präsentieren auch unbekannte, aber lesenswerte Autoren, stellen interessante Sachbücher vor und informieren über bemerkenswerte Taschenbücher.
 
K
Krimikiste

1
Krimikiste

Caro Kruse

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Der Audiopodcast “Krimikiste” wurde im November 2007 gegründet. In loser Reihenfolge erscheinen Buch-, Hörbuch-, und Film-Besprechungen als Audiodateien, mit einer Hörzeit von etwa vier bis sieben Minuten. Das Projekt erwirtschaftet keinen Gewinn. Die Auswahl der Titel geschieht nach den Vorlieben der Redaktionsmitglieder – mit kostenfreier Unterstützung der Verlage.
 
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber. In diesem Podcast bieten wir Ihnen einen Mitschnitt der ganzen Sendung.
 
4 Buchtipps in 20 Minuten. Karla Paul & Günter Keil pitchen ihre Lieblingstitel – kurz, prägnant und extrem unterhaltsam. Die Must-Reads der Neuerscheinungen, persönliche Favoriten aus der Backlist und Interviews aus der Literaturbranche! Long Story Short ist eine Kooperation mit der Penguin Random House Verlagsgruppe. Süddeutsche Zeitung Podcast-Tipp des Monats: "Neuerscheinungen und alte Titel, Stimmungsdrücker und Gesellschaftsromane oder Tagebücher übers Gärtnern - prägnant und in locker ...
 
B
BuchZeichen

201
BuchZeichen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
«BuchZeichen» macht Lust aufs Lesen, ist Rettungsring im Büchermeer und bietet gute und intelligente Unterhaltung. «Buchzeichen» stellt Autoren und Büchermenschen vor, erzählt Geschichten aus und über Bücher oder gräbt Perlen aus: Vom Bestseller über die Sportlerbiographie, vom Reisebericht bis zum Klassiker hat alles Platz.
 
Der Audiopodcast “Krimikiste” wurde im November 2007 gegründet. In loser Reihenfolge erscheinen Buch-, Hörbuch-, und Film-Besprechungen als Audiodateien, mit einer Hörzeit von etwa vier bis sieben Minuten. Das Projekt erwirtschaftet keinen Gewinn. Die Auswahl der Titel geschieht nach den Vorlieben der Redaktionsmitglieder – mit kostenfreier Unterstützung der Verlage.
 
"Kapitel Eins" ist ein Podcast über gute Bücher, interessante Bücher und gelegentlich auch mal über schlechte Bücher, die trotzdem (oder gerade deswegen) interessant sind. Alle 14 Tage reden der Autor und Übersetzer Falko Löffler und der Journalist Jochen Gebauer über einen Roman, den sie gelesen haben. Und weil Kapitel Eins nicht diskriminiert oder bei Genre-Literatur elitär die Nase rümpft, kann es sich bei diesem Roman um buchstäblich alles handeln: vom aktuellen Krimi-Bestseller über den ...
 
"Bücher für junge Leser", der "Büchermarkt" am Samstag - wöchentlich eine ausgewogene Auswahl aus den 9.000 jährlichen Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Am ersten Samstag im Monat präsentiert der Deutschlandfunk seine monatliche Bestenliste "Die besten 7", sieben Kinder- und Jugendbücher, ausgewählt von einer Fach-Jury aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die anderen Samstage bieten Schriftsteller- oder Illustratoren-Porträts, Rezensionen und Expertengespräche.
 
Hier im Podcast findet ihr Kinderbücher und Bilderbücher zum Hören und Staunen. Autoren lesen aus ihren Büchern vor, Illustratoren verraten, wie sie Figuren zum Leben erwecken, und Sprecher lassen uns in fantastische Welten abtauchen. Macht euch also gefasst auf Lesungen, Hörproben, Hörbücher in ganzer Länge und tolle Gespräche zu euren Lieblingshelden wie Petronella Apfelmus, Greg Heffley von Gregs Tagebuch, der Spinne Widerlich – und natürlich auch zu ganz neuen Helden. Besucht uns auch ge ...
 
F
FAZ Bücher-Podcast

1
FAZ Bücher-Podcast

Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein ...
 
L
Literaturclub

1
Literaturclub

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Im «Literaturclub» werden jeweils vier bis fünf Neuerscheinungen besprochen und diskutiert. Immer am literarischen Puls der Zeit.
 
P
Papierstau Podcast

1
Papierstau Podcast

Robin Schneevogt, Meike Stein, Anika Falke

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Papierstau Podcast ist eine unabhängige, privat produzierte Show von und für Literaturliebhaber*innen. Hier gibt es Neuigkeiten und Debatten aus der Welt der Literatur sowie Buchtipps auf die Ohren: Persönlich, nah und unverfälscht stellen Robin, Meike und Anika wöchentlich drei Bücher vor, geben profunde Einblick in Inhalte und Hintergründe der Werke.
 
Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt. Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen ...
 
Das Leben ist zu kurz, um schlechte Bücher zu lesen. Deshalb verraten wir, welche Lektüre sich wirklich lohnt. Michael Lange, Dagmar Röhrlich und Ralf Krauter sind das Sachbuchtrio des Deutschlandfunks. Sie screenen alle Neuerscheinungen, trennen die Spreu vom Weizen und geben regelmäßig aktuelle Lesetipps: Von A wie Astrophysik bis Z wie Zebrafisch.
 
B
Buch Klub

1
Buch Klub

Rocket Beans TV

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Du bist ein echter Bücherwurm und kannst dich kaum vom geschriebenen Wort trennen? Dann ist diese Sendung genau das richtige für dich. Literatur pur. Diese Show ist mehr als nur ein Blick auf ein Buch, wir schauen auf jede Seite. Egal ob Klassiker oder neue Büche. Wir entdecken mit euch die Bestseller von morgen.
 
Loading …
show series
 
War der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden historisch einzigartig? Darf man Antisemitismus mit Rassismus, den Holocaust mit anderen Genoziden vergleichen? Der junge englische Historiker Alex Kay hält in seiner brillanten Studie weiterhin an einer Einzigartigkeit der Shoa fest. Rezension von Konstantin Sakkas.Aus dem Englisc…
 
In seinem neuen Lyrikband „Chora“ stellt Michael Lentz sein Können unter Beweis: Wiederholung, Umstellung, Neuformung von Worten und Wortgebilden. Und auch ein Gedicht von Friedrich Schiller schreibt Lentz neu. Das ist Sprachschöpfung, die an die Kraft der Poesie glaubt - und mit ihr eigengestalterisch arbeitet.S. Fischer Verlag, 127 Seiten, 24 Eur…
 
Wie kommen Verlage an neue Autorinnen und Autoren, die bisher mit Büchern noch nichts zu tun hatten? Die Literaturagentin Franziska Günther und der Verlagslektor Florian Kessler erzählen, worauf es beim Entdecken neuer Stimmen und Themen ankommt. Kessler, Florian; Günther, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die traditionsreiche Zeitschrift "Sinn und Form" kann zurzeit nicht erscheinen. Der Grund ist eine wettbewerbsrechtliche Klage des Geschäftsführers der Kulturzeitschrift "Lettre International", Frank Berberich. Er sieht sich am Markt benachteiligt, weil "Sinn und Form" in der Herausgeberschaft der Akademie der Künste, also einer Körperschaft des öf…
 
Die Nazis hatten Aleksandra nach Deutschland deportiert. Das heimische Lugansk sah sie erst Jahrzehnte später wieder. Ihre niederländische Enkelin Lisa Weeda verwebt in ihrem Debütroman "Aleksandra" die Familiengeschichte ihrer Großmutter mit der der Ukraine zu einem großartigen, magisch-realistischen Roman, in dem auch die aktuelle Besatzung des D…
 
Wie gefährlich ist die Tour de France? Radprofi Marc tritt an, um seinem Team-Chef Steve bei der Tour das Gelbe Trikot zu sichern. Doch dann passieren rätselhafte Unfälle und ein Fahrer begeht sogar Selbstmord. Marc war früher mal Militärpolizist. Jetzt soll er undercover ermitteln. Bald schon misstraut er dem ganzen Team. Rezension von Eva Karnofs…
 
Der Jetset-Podcast ist zurück aus Reykjavik, und bevor die Weltöffentlichkeit heißen Content aus dem kalten Land der Sagas genießen darf – präsentiert von unserer Steady-Community, die unsere Show möglich macht! -, gibt es heute nochmal eine reguläre Show voller Neuerscheinungen auf die Ohren! Los geht’s mit Verena Keßlers neuem Roman „Eva“, einem …
 
Könnte ein Text gewisse Lesergruppen verletzen? Mit dieser Frage beauftragen Verlage „Sensitivity Reader“. Dass diese Zensur ausüben, glaubt Ulrike von Stenglin vom Verlag Hanser Blau nicht: Die Angst davor sei ein Stück weit "künstlich erzeugt". Stenglin, Ulrike von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Büchnerpreisträger Arnold Stadler ist ein heimatverbundener Autor. Der oberschwäbischen Provinz um Meßkirch ist er immer treu geblieben. Auch wenn er heute im Wendland und in Berlin wohnt, lebt er auch wieder in seinem Geburtsort Rast. Das Oberschwäbische kennt man aus all seinen Büchern ebenso wie den Drang hinaus in die Welt, denn auch die Re…
 
Franz Kafka sollte den meisten ein Begriff sein – und wer seine Bücher nicht gelesen hat, hat sicher zumindest schon einmal von ihm gehört. In „Kafka und der Tote am Seil“ lässt Autor Jon Steinhagen den berühmten Schriftsteller nicht an Tuberkulose sterben, wie es wirklich passiert ist, sondern geheilt erwachen. Allerdings mit einem riesigen Krabbe…
 
Franz Kafka sollte den meisten ein Begriff sein – und wer seine Bücher nicht gelesen hat, hat sicher zumindest schon einmal von ihm gehört. In „Kafka und der Tote am Seil“ lässt Autor Jon Steinhagen den berühmten Schriftsteller nicht an Tuberkulose sterben, wie es wirklich passiert ist, sondern geheilt erwachen. Allerdings mit einem riesigen Krabbe…
 
«Echtzeit» von Tonino Schachinger und «Windhauch, das ist alles Windhauch» von Werner Ryser sind Thema am Literaturstammtisch im SRF-BuchZeichen. Ebenfalls mit dabei: Ursus Wehrlis neustes Buch «Unnütze Dinge. Ein Katalog von Sachen, die niemand braucht, und trotzdem keiner haben will.» Nach der Welt eines Fussballstars nimmt sich der 31jährige öst…
 
Verónica Gerber Bicecci reichen Worte nicht aus: In ihrem Roman "Leere Menge" arbeitet die mexikanische Künstlerin und Schriftstellerin nicht nur mit Sprache, sondern auch mit grafischen Mitteln - um damit einem Trauma auf die Spur zu kommen, das ihren Ursprung in der argentinischen Militärdiktatur hat. Rezension von Ulrich Rüdenauer.Aus dem Spanis…
 
Loading …

Kurzanleitung