show episodes
 
Im Botcast sprechen wir regelmäßig über spannende News und Hintergrundgeschichten rund um satellite. Welche Features kommen bald? Woran tüfteln wir gerade? Wie lösen wir Probleme? satellite ist die erste echte Mobilfunk-App. Mit satellite telefonierst du wie gewohnt – nur ganz anders. Ohne Minuten-Tarife, ohne SIM-Karte und generell ohne die üblichen Mobilfunk-Fuck-Ups. Andere Apps sind nur eine Bedienoberfläche für die SIM-Karte. Unsere App ist die komplette Telefonie. Das ist nicht nur and ...
 
Viele Sendungen von Radio Gloria stehen als Podcast auf dieser Seite kostenlos zur Verfügung! Radio Gloria ist seit 2004 das erste katholische Radio der Schweiz und sendet rund um die Uhr News aus Kirche und Gesellschaft, katholische Beiträge und christliche Musik. Das 24-Stunden-Programm ist über Digitalradio DAB+, Satellit Astra digital, im Kabelnetz der deutschsprachigen Schweiz, Swisscom TV, Internetradio und mit unserer Gloria App einfach empfangbar.
 
I
IQ - Magazin

1
IQ - Magazin

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
 
Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führen abwechselnd Anna Riedler, Stefan Thaler und Mario Wasserfaller, Host und Redaktionsleiter von APA-Science. Eine zutiefst menschliche Seite von Wissenschaft – zu hören alle zwei Wochen auf allen gängigen Plattformen.
 
Herzlich willkommen zu Mathildas Kirschkuchen. Wir, das sind Ramona und Björn, sprechen über die Hörspiele der drei Fragezeichen. Und zwar nur über die Hörspiele...unlogische Zufälle sind also vorprogrammiert, ups. Neben gefährlichen Halbwissen präsentieren wir euch zusätzlich auch noch unsere Theorien, Gedanken, Lebenstipps. Also seid gespannt und viel Spaß mit Mathildas Kirschkuchen. Warnhinweise: der Genuss von Mathildas Kirschkuchen kann zu plötzlichen Erleuchtungserscheinungen und Verlu ...
 
Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Wie schnell fliegt ein Satellit? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Stiftung Planetarium Berlin im Kinderpodcast »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« auf den Grund. In jeder Folge reisen wir in alphabetischer Reihenfolge von einem Buchstaben zum nächsten und beleuchten mit euch gemeinsam alle Themen von A wie Astronaut bis Z wie Zwergplanet. Die komplette erste Staffel ist jetzt ...
 
E
Elontime Podcast

1
Elontime Podcast

Silas Borowy & Albrecht Köhler

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Elontime Podcast versorgt seine Hörer:innen seit 2020 wöchentlich mit aktuellen Informationen und interessanten News aus der Technik- und Raumfahrt-Bubble. Ergänzt wird die Berichterstattung durch eine maßvolle Berücksichtigung von Neuigkeiten aus dem aktuellen Tagesgeschehen, der Elektromobilität und Politik.
 
Loading …
show series
 
Der vierte Satellit in der Umlaufbahn war Vanguard-1, gestartet im März 1958 – vor ihm waren nur zwei Sputniks und der amerikanische Explorer im All. Aber anders als seine längst verglühten Vorgänger kreist Vanguard noch immer um die Erde Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Auf dem "Munich Satellite Navigation Summit" haben Fachleute aus aller Welt den aktuellen Stand in Sachen "Satelliten-Navigation" diskutiert. Im Fokus stand u.a. die Frage: Wie präzise arbeitet das "Global Positioning System" GPS oder Europas Gegenstück Galileo inzwischen? Und lässt sich das noch optimieren?…
 
In Folge 49 des connect Podcast sprechen wir über die Trendthemen des MWC 2023. Darunter 6G, Sustainability & Energieeffizienz, XR-Anwendungen und Satelliten-Kommunikation.https://bit.ly/MWC-2023-MesseneuheitenAußerdem haben wir das neue Xiaomi 13 und 13 Pro für euch getestet.https://bit.ly/Xiaomi-13-Pro-Test…
 
Ulf Merbold, Alexander Gerst, Samantha Cristoforetti oder Matthias Maurer: Alle haben im Europäischen Astronautenzentrum EAC in Köln für ihre Raumfahrt-Missionen trainiert. Dort befinden sich originalgetreue Nachbauten der europäischen Bauteile für die Internationale Raumstation ISS. Außerdem wird in einem großen Tauchbecken der Außenbordeinsatz im…
 
Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für eine "Energiewende" bleibt also nicht viel Zeit. Doch wir verfügen über ein enormes Potential, um den Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Welche Strategie ist die richtige für einen Umstieg auf Sonne, Wind und Erdwärme als Energielieferanten? Credits Autor: David Globig Sprec…
 
Am Abend ziehen hoch am Südwesthimmel der schon fast halb beleuchtete Mond und unser Nachbarplanet Mars die Blicke auf sich. Der leicht orange-rötlich erscheinende Planet leuchtet etwas rechts unterhalb des Mondes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
 
Streamen, surfen, speichern - alles, was Internet-User im Netz tun, wird über Rechenzentren abgewickelt. Je mehr Digitalisierung es gibt, desto mehr Energie verbraucht die Branche. Dabei könnten die Zentren längst klimafreundlicher arbeiten. Christian Ertl www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
 
Jedes Jahr stecken sich 300 bis 500 Millionen Menschen weltweit mit Malaria an. Rund eine halbe Millionen der Infizierten stirbt an dieser Krankheit - trotz verschiedener Medikamente. Die Entwicklung einer Impfung kommt nur schrittweise voran. Trotzdem sagen Forschende: Sie ist der vielversprechendste Weg, um der Krankheit beizukommen.…
 
Der auf der UN-Wasserkonferenz angepeilte weltweite sichere Trinkwasserzugang bis 2030 bleibt für Milliarden Menschen weiterhin unrealistisch. Auch in Deutschland brauchen die Gewässer mehr Pflege: Nur acht Prozent sind in einem naturnahen Zustand. Mariele Evers, Arnd Reuning www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Nach Einbruch der Dunkelheit schleichen zwei Raubkatzen über den Himmel: Hoch im Süden steht der prächtige Löwe. Oberhalb seines Rückens pirscht auch der Kleine Löwe durch das Sterngewirr - eines der unscheinbarsten Sternbilder des Himmels. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Verfolgung der Jesiden gilt in Deutschland als Genozid. Damit wird ein deutliches Zeichen gesetzt und an deutschen Gerichten das Völkerrecht weiterentwickelt. Jetzt steht eine deutsche "IS"-Anhängerin vor dem Oberlandesgericht Koblenz. Helberg, Kristin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
 
Mitte April 2023 soll sich die ESA-Mission JUICE auf die Reise machen: der Jupiter-Eismond-Erforscher. Die Raumsonde wird den Riesenplaneten und seine Monde Europa, Ganymed und Kallisto erkunden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Heimwerk Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
 
Kolumbien ist weltgrößer Produzent von Kokain - trotz jahrzehntelangem Kampf der Regierungen gegen den Drogenhandel. Der erste linke Präsident des Landes Gustavo Petro will nun den Koka-Bauern Alternativen bieten und dadurch Frieden schaffen. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
 
In transnationalen Unternehmen mit Standorten in europäischen Ländern können sich seit mehr als 20 Jahren Europäische Betriebsräte gründen. Deren Rechte sind bislang begrenzt, könnten nun aber gestärkt werden – zum Unmut von Arbeitgebervertretern. Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
 
Mission "Cosmic Kiss" - Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat / E-Fuels - Wie effizient und klimafreundlich sind synthetische Kraftstoffe? / Hormonelle Schadstoffe - Warum Chemikalien neu gekennzeichnet werden müssen.Von Stefan Geier, Franziska Konitzer, Hellmuth Nordwig
 
Vor knapp einem Jahr kehrte der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer von seiner Mission "Cosmic Kiss" zurück auf die Erde. An Bord der ISS hat er ungefähr 240 wissenschaftliche Experimente gemacht. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt. Stefan Geier konnte mit Maurer darüber sprechen, wie er die Arbeiten an Bord der ISS erlebt hat.…
 
In den Naturkundemuseen der Welt liegen unzählige Objekte, die bisher zu wenig erforscht sind. Ein Kooperationsprojekt soll den Wissens- und Datentransfer erleichtern. Man erhofft sich auch Antworten auf drängende Fragen etwa zur Biodiversitätskrise. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Millionen Menschen weltweit leiden unter Long Covid, den Spätfolgen einer Coronainfektion. Eine Metastudie belegt den starken Schutz durch eine Zweifachimpfung. Es bestätigt sich aber auch, dass Menschen mit Risikofaktoren am meisten gefährdet sind. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Vor 130 Jahren kam in Schröttinghausen in Westfalen Walter Baade zur Welt. Überden Astrophysiker witzelten später die Kollegen, dass der liebe Gott das Weltall zwar erschaffen habe – Walter Baade aber habe seine Größe verdoppelt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Seit einem guten Jahr wird die AfD als rechtsextremer Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet. Gleichzeitig gibt sie sich pro-jüdisch und pro-israelisch. Dabei ringt sie nicht nur um religionspolitische, sondern auch außenpolitische Positionen. Engelbrecht, Sebastian; Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audi…
 
Wenn eine Ernte wegen gefälschtem Saatgut schlecht ausfällt, ist das für einen privaten Gärtner ärgerlich. Für afrikanische Kleinbauern ist das aber ein ernstzunehmendes Problem. Biologisch abbaubare Codes auf den Saatkörnern sollen Abhilfe leisten. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Vogelgrippe ist längst keine saisonale Angelegenheit mehr. Mehrere tote Füchse deuten nun darauf hin, dass auch immer mehr Säugetiere betroffen sind. Dennoch schließen Forscher eine Übertragung zwischen Säugetieren weiterhin aus. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Seit 25 Jahren ist das Potenzmittel Viagra auf dem Markt. Seitdem hat es seinen festen Platz im Medikamentenschrank mancher Männer. Weitere Präparate sind dazugekommen. Sie alle helfen dabei, eine Erektion längere Zeit aufrecht zu erhalten. Besseren Sex verschaffen sie deswegen noch nicht. Autor: Hellmuth Nordwig. CREDITS Autor: Hellmuth Nordwig Sp…
 
Der Umgang europäischer Museen mit ihrer Kolonialgeschichte ist spätestens seit der Rückgabe von Benin-Bronzen aus Frankreich und Deutschland ein breit diskutiertes Thema. Die Schweizerin und Französin Noémie Etienne kennt sich damit besonders gut aus. Die Kunsthistorikerin Noémie Etienne ist seit Anfang des Jahres Professorin für Cultural Heritage…
 
Vor 50 Jahren hat die englische Rockband Pink Floyd ihr legendäres Album „DarkSide of the Moon“ veröffentlicht. Von der „Dunklen Seite des Mondes" ist heutesehr viel zu sehen - wenn der Mond als hauchdünne Sichel am Abendhimmel steht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Beim grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen Frankreich und Deutschland zeigt sich beispielhaft, wo Europa immer noch nicht zusammengewachsen ist. Unterschiede in Technik, Bürokratie und Mentalität verlangsamen den Gütertransport. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
 
Ludwig van Beethoven ist am 26.März 1827 gestorben. Bei der Untersuchung der Leiche haben Mediziner seinerzeit u.a. Beethovens Kopf geöffnet, um sein Gehör zu untersuchen, Haarlocken abgeschnitten und aufbewahrt. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam Ludwig van Beethovens Genom komplett entschlüsselt. Johannes Krause, Professor für Paläogene…
 
Loading …

Kurzanleitung