Von Asteroiden bis Weltraumschrott: Unser Experte Dirk Wagner präsentiert Wissenswertes aus Raumfahrt und Weltraumforschung.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Podcast über Astronomie und Raumfahrt
Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2
Die ISS kommt in die Jahre – kann Tine Wittler da noch was ausrichten? Wie kann Jeff Bezos den CO2-Ausstoß seines Weltraumflugs kompensieren? Kann man Menschen über den Darm beatmen? Können Bienen eine Limo-Flasche aufdrehen? Fragen über Fragen, denen Sina Kürtz, Julia Nestlen und Aeneas Rooch nachgehen. In Fakt ab! liefern sie euch manchmal die Antworten. Manchmal aber auch nur was zum Lachen. Muss man abwarten. Was ihr auf jeden Fall bekommt, ist alles, was diese Woche in der Wissenschaft ...
Der Elontime Podcast versorgt seine Hörer:innen seit 2020 wöchentlich mit aktuellen Informationen und interessanten News aus der Technik- und Raumfahrt-Bubble. Ergänzt wird die Berichterstattung durch eine maßvolle Berücksichtigung von Neuigkeiten aus dem aktuellen Tagesgeschehen, der Elektromobilität und Politik.
Jede Woche Donnerstag live (Audio)
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Kurze Informationen zu kürzlich gestarteten Orbitalraketen, ihrer Nutzlast und Mission.
Frank und Christopher berichten alle zwei Wochen (so ungefähr) über Neuigkeiten aus der Raumfahrt. Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., aber halten euch auch über die großen Entwicklungen im New Space Business, Raumfahrt-Politik und -Kultur auf dem Laufenden. Es erwarten euch ausführliche Besprechungen, spannende Details und rumgenerde "where no nerd has nerded before".
Der lauschige Museumspodcast
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
E
Erfolg im Studium // Der Podcast für Studenten


1
Erfolg im Studium // Der Podcast für Studenten
Fabian Bacherle
Hier lernst du, wie du dich und dein Studium auf das nächste Level bringst. Du lernst, wie du dein Lernverhalten nachhaltig änderst, um Bestnoten zu erzielen. Du bekommst wertvolles Wissen, praxiserprobte Strategien und spannende Interviews. // Fabian ist Seminarleiter und Coach für Studierende. Trotz Schwierigkeiten zu Beginn seines Studiums an der TU München hat er es geschafft, ein Semester vor Regelstudienzeitende alle Klausuren erfolgreich abzulegen. Inzwischen teilt er sein Wissen mit ...
M
MEMORANDA Science Fiction Podcast

1
MEMORANDA Science Fiction Podcast
Hardy Kettlitz & Dominik Irtenkauf
Science Fiction, Fantasy und die Welt der Bücher
Clixoom: das sind spannende Fakten, revolutionäre Forschungsergebnisse, Wissenschaftsneugikeiten und verblüffende Innovationen aus der Wissenschaft & Umwelt!
N
Neurotainment Show - Die Kunst-Tankstelle


1
Neurotainment Show - Die Kunst-Tankstelle
Andreas Z Simon
Ein Muss für Kunst-Schaffende und Kunst-Interessierte. Tanke Unterhaltung und Inspiration für deine Arbeit und Leben. Autor Andreas Z. Simon trifft Filmemacher:innen, Musiker:innen, Künstler:innen, sowie Fans und Nerds. Alle Themen der Kunst werden abgebildet - und dabei mutiert die Neurotainment Show gelegentlich selbst zum Kunstwerk, wenn journalistische Stellen auf Hörspiel-Elemente treffen. Jede Episode eine Herausforderung für die Neuronen der Hörer:innen.
Die große Wissenswelt von WAS IST WAS jetzt auch als unterhaltsamen Podcast erleben. Tauche ein in die spannenden Geschichten der beliebten WAS IST WAS Bücher. Für Kinder und Eltern.
Der Podcast vermittelt spannende Inhalte zu China. Dabei werden einzelne Personen, deren Leidenschaft für China sowie deren Tätigkeit oder Errungenschaft in China dargestellt. Wer lernen möchte, was China zu bieten hat und was man dort erleben kann, sowohl beruflich als auch privat, ist hier genau richtig. Beim China Podcast handelt es sich um Gespräche zwischen Sabrina Weithmann und wechselnden Gästen. Neue Folgen des Podcast erscheinen alle 14 Tage. Weitere Infos zum Podcast sowie Blogeint ...
W
WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast


1
Mehr Erde, weniger Mond und Mars – Wohin steuert Deutschlands Raumfahrt?
1:45:00
1:45:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:00
Daten für den Klimaschutz, für das Katastrophen-Management, kurz gesagt: Raumfahrt, um das Leben auf der Erde besser zu machen - So sieht die Bundesregierung die Hauptaufgabe der deutschen Projekte im Weltraum. So sieht es auch Anna Christmann von den Grünen, die Raumfahrtbeauftragte der Bundesregierung. Was aber ist mit Expeditionen zum Mond oder …
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Fritz, Veronika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Fritz, Veronika
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Reuning, Arndt
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Metalle wie Neodym oder Dysprosium gehören zu den "Seltenen Erden" und sind unentbehrlich für grüne Technologien. Um die wertvollen Metalle zu recyceln, setzt eine Münchner Forscherin auf die Unterstützung von Bakterien. Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 10.08.2022, komplette Sendung
25:04
25:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:04
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Reuning, Arndt
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Schon seit Jahrtausenden werden Brennnesseln als Rohstoff für Textilien genutzt. Ihre Fasern sind atmungsaktiv, reißfest und besonders fein. Weil das Material auch ökologisch punkten kann, versuchen Unternehmen immer wieder mal, es kommerziell zu nutzen. Eine Produktion im großen Stil steht aber noch aus. Von Andrea Hoferichter www.deutschlandfunk.…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Tolzmann, Jan
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Schröder, Tomma
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Anbaufläche, Ressourcenverbrauch, Transportemissionen – jedes Lebensmittel im Supermarkt hat einen ökologischen Fußabdruck. In Großbritannien haben Forscher diesen nun für 57.000 Produkte errechnet. Bei einigen Lebensmitteln sind die Umweltauswirkungen besonders hoch. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Aud…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 09.08.2022, komplette Sendung
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Fecke, Britta
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Meyer, Guido
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Lange, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Impfstoffe gelten als hochspezifisch. Aber einige Vaccine schützen sogar vor Krankheiten, für die sie ursprünglich nicht gedacht waren. Australische Forschende konnten zeigen, dass der Tuberkuloseimpfstoff BCG epigenetische Veränderungen auslöst, die Immunzellen generell wachsamer machen. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung akt…
Die jüngsten Hitzewellen im Juni und Juli haben vermutlich beide weit über 3.000 Todesopfer in Deutschland gefordert. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. Fachleute kritisieren, dass Deutschland dabei deutlich mehr tun müsste, um Hitzetote zu vermeiden. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audioda…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 08.08.2022, komplette Sendung
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Reuning, Arndt
E
Erfolg im Studium // Der Podcast für Studenten


1
169 // Wie Musik und Worte dein Stresslevel beeinflussen - Interview mit Verena Herzog-Pohl
1:10:59
1:10:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:59
Zum heutigen Podcast-Gast: https://lumeus-app.de/ // Mehr Erfolgsgeschichten: https://fabianbacherle.com/referenzen // Hier geht's zum YouTube-Kanal ERFOLG IM STUDIUM: https://www.youtube.com/user/cocacola1165/videos // Möchtest du, dass ich dir persönlich zu Bestnoten und mehr ERFOLG IM STUDIUM verhelfe? Trage dich jetzt für ein kostenloses Beratu…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Zeitenwende im Orbit - Europas strategischer Zugang zum All
27:33
27:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:33
Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine haben Politiker gefordert, die europäische Raumfahrt neu zu denken: Europa brauche bessere Trägerraketen. Auch eine eigene Megakonstellation aus hunderten Satelliten für sicheres Internet gilt vielen als Gebot. Aber wie ausgereift sind diese Pläne? Von Karl Urban www.deutschlandfunk.de, Forschung akt…
W
Wissenschaft und Technik


1
Welt-AIDS-Konferenz, Insektensommer, Klima-Extremszenarien, Reiseziel Mars
23:47
23:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:47
Welt-AIDS-Konferenz - Wie Corona und Affenpocken den Kampf gegen HIV beeinflussen / Insektensommer - Mitmachaktion soll Daten zur Artenvielfalt liefern / Klima-"Endspiel" - Warum Forschende den Blick auf Extremszenarien lenken / Reiseziel Mars - Wie man ein Souvenir vom Roten Planeten mitnimmtVon Jutta Henkel, Miriam Stumpfe, Stefan Geier; Redaktion und Moderation: David Globig
Z
Zeit für Bayern


1
Freie Stadt? Nürnberg und sein Selbstverständnis
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56
Nürnberg war lange Zeit freie Reichsstadt. Bis 1806 die Bayern kamen und von einem Tag auf den anderen alles anders war. Das nagt bis heute an der fränkischen Seele. Anja Scheifinger hat sich auf die Suche gemacht nach dem Selbstverständnis der Nürnberger heute.Von Scheifinger, Anja
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aus Bamberg eine bayerische Provinzstadt. Davor war Bamberg die Hauptstadt des Hochstiftes Bamberg. Wie kam es zu diesem epochalen Umbruch? Und was bedeutet er für die Stadt Bamberg heute?Von Rossbach, Susanne
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kohlenbach, Lukas
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Wie kann man heute erzeugten Strom ressourcenschonend speichern? Eine US-Firma erprobt dazu eine Lösung: Sie bringt Wasser in alten Bohrlöchern unter Druck und lässt es bei Strombedarf wieder raus. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Urban, Karl
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Böddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Böddeker, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Höher, schneller, weiter – warum sind wir nie zufrieden mit dem, was wir haben? Diese Frage wurde bisher vor allem in der Psychologie diskutiert. Jetzt soll Künstliche Intelligenz (KI) erklären, warum unser Gehirn auf „immer mehr“ programmiert ist. Von Christine Westerhaus www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…