show episodes
 
Artwork

1
Amerika Übersetzt

Wendy Brown, Jiffer Bourguignon

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
In der fünften Staffel, "Amerika Übersetzt" bietet einen Blick über den Teich und bleibt dein Guide zu dem politischen Chaos in den USA während wir uns den Präsidentschaftswahlen 2024 nähern. Zwei Amerikanerinnen, die schon lange in Deutschland leben, diskutieren und erklären nicht nur Politik, aber auch das Wie und Warum dahinter. Sie erläutern die brennenden gesellschaftlichen Fragen, greifen zurück auf die amerikanische Geschichte, und reden mit ihren amerikanische Freunde und Familie... ...
  continue reading
 
Artwork

1
Grassl und Matei

Andreas Grassl und David Matei

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Wir beide, Andreas Grassl und David Matei, nähern uns wöchentlich geo- und sicherheitspolitischen Themen. Analytische Tiefe ist unser Anspruch, Ausgewogenheit unser Prinzip. Wenn du willst, unterstütze uns auf Patreon: https://www.patreon.com/GrasslundMatei Ihr findet uns auch auf folgenden Channels: Andreas Grassl: Tiktok: @andreas_grassl Instagram: @worldpolitics_daily Telegram: https://t.me/worldpolitcsdaily David Matei: Tiktok: @sicherheitspolitik Instagram: @sicherheitspolitik1
  continue reading
 
Artwork

1
Kreuz und Flagge

Annika Brockschmidt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Am 6. Januar 2021 stürmte ein wütender Mob das Kapitol. Sie trugen Kreuze, “Jesus Saves”-Flaggen und beteten, während sie Mitgliedern des Kongresses nach dem Leben trachteten. Was ist dieser Christliche Nationalismus, der an diesem Tag das Herzstück der amerikanischen Demokratie einnahm? Was glauben diese Leute und weshalb? Wie denken sie? Und wie mächtig ist die Religiöse Rechte in den USA? Diesen Fragen gehe ich in “Kreuz und Flagge” auf den Grund, mithilfe zahlreicher Expert*innen aus den ...
  continue reading
 
Artwork

1
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte

Thomas Lämmer-Gamp, Jakob Steffen

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Andreas trifft kurzentschlossen den gestrandeten David am Wiener Flughafen, um über das Senat-Hearing des möglichen amerikanischen Verteidigungsministers Pete Hegseth zu sprechen. Damit noch nicht genug. Bei den Republikanern herrscht nur fünf Tage vor der Angeloben von Donald Trump Unruhe. Steve Bannon rief einen persönlichen Kleinkrieg mit Elon M…
  continue reading
 
In dieser Episode diskutieren David und Andreas die geopolitischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Kontext des neuen chinesischen KI-Systems DeepSeek. Sie beleuchten die Auswirkungen auf den Markt, die Rolle der USA und Chinas in der KI-Entwicklung sowie die Herausforderungen der Regulierung und Innovation in Europa. Zude…
  continue reading
 
Ein neuer Präsident hat nie so schnell die Zügel übernommen und seinen Handschrift hinterlassen. Wörtlich. Mit eine Reihe von den reichsten Männern die Welt hinter ihm (und vor seinen Kabinett Kandidaten), sagte Trump die Welt was er vor hat und jetzt zieht er sein Plan mit schockierende Geschwindigkeit durch. Trump hat inner halb 7 Tagen 54 Dekret…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über Donald Trumps erste Woche seiner neuen Amtszeit: Weltveränderung oder Show? Welche politischen Entscheidungen wurden getroffen, wie realistisch sind ihre Auswirkungen, und wo zeigt sich eher Inszenierung? Zusätzlich beleuchten wir aktuelle geopolitische Entwicklungen in Israel, der Ukraine und weiteren Regionen. Ei…
  continue reading
 
In dieser Folge beleuchten wir die Ereignisse rund um die ersten 24 Stunden der neuen Trump-Administration. Von den zahlreichen Executive Orders bis hin zu den Reaktionen auf die Inaugurationsfeier analysieren wir die politischen Entscheidungen und deren mögliche Auswirkungen. Welche Signale setzt die neue Regierung? Und wie ordnen Beobachter die E…
  continue reading
 
Wir durchleben eine Zeit der großen Veränderungen in den sozialen Medien. Große Persönlichkeiten und neuerdings auch staatliche Institutionen, wie die Bundeswehr, verlassen X. Meta kündigt Streichungen von Jobs und ein Ende der Zensur an. TikTok steht in den USA kurz vor dem Aus, wobei Trump sich nun doch eine zusätzliche Bedenkzeit nimmt, bevor er…
  continue reading
 
Eine Woche vor Trumps zweiter Amtseinführung gibt er der Welt einen Vorgeschmack auf seine außenpolitischen Prioritäten: Er annektiert Grönland und Kanada, übernimmt die Kontrolle über den Panamakanal und benennt den Golf von Mexiko um. Aber meint er das ernst? Oder ist das nur Trump, der Trump ist? Seine Unberechenbarkeit beunruhigt Freunde und Fe…
  continue reading
 
Herbert Kickl und die FPÖ sind dem Kanzleramt so nahe wie noch nie. Denn nach den gescheiterten Regierungsverhandlungen zwischen der ÖVP, SPÖ und den Neos samt Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer erhielt die Freiheitliche Partei den Regierungsbildungsauftrag. Kickl nahm diesen an, wandte sich an die ÖVP, die mit ihrem Neo-Parteichef Stocker auch in…
  continue reading
 
In der neuen Folge diskutieren David und Andreas, wie Social Media die Politik revolutioniert. Sie analysieren das Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel auf X, das trotz fehlender Substanz eine enorme mediale Wirkung entfaltete. Musk unterstützt zunehmend rechte Politiker in Europa, was Fragen nach seinen strategischen Zielen aufwirft.Parall…
  continue reading
 
In dieser Episode diskutieren David und Andreas die aktuelle geopolitische Lage in Russland. Andreas teilt persönliche Reiseerfahrungen aus Russland und beleuchtet die Neujahrsfeierlichkeiten. Zudem wird Chinas Einfluss auf Russland thematisiert, gefolgt von einer Analyse der wirtschaftlichen Situation und der Beziehungen zu den USA. Abschließend w…
  continue reading
 
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Geopolitik ein. Warum denkt Trump über Grönland, Kanada und den Panama-Kanal nach? Handelt es sich um reine Provokationen oder steckt eine Strategie dahinter? Wir beleuchten die möglichen wirtschaftlichen und geopolitischen Hintergründe. Gleichzeitig blicken wir auf Russlands Schattenflotte, die durc…
  continue reading
 
Der Azerbaijan Airlines Flug 8243 stürzte in Aktau, Kasachstan am Rande des Kaspischen Meers ab. Die Erklärung: Ein Vogelschwarm hätte die Triebwerke außer Funktion gesetzt. Die ersten Bilder der abgestürzten Embraer Maschine malten ein anderes Bild. Das Frack zeigte Einschusslöcher, die mutmaßlich von einem Pantsir-S System stammen. Die Aserbaidsc…
  continue reading
 
Nur die AfD könnte Deutschland noch retten, meinte Elon Musk in einem Tweet. War diese Aussage unüberlegt aus der Hüfte geschossen oder eine Überzeugungstat? Die öffentliche Arena streitet sich drüber, wobei ausgerechnet Noch-Kanzler Olaf Scholz die Sache entspannt sieht. Alles Teil der Meinungsfreiheit, meint er. Doch Musk will nach seiner tatkräf…
  continue reading
 
Zur 100. Folge wollten wir etwas Besonderes machen – und haben euch, unsere Zuhörer, in den Mittelpunkt gestellt! Eure Fragen leiten uns durch diese Folge: Persönliches, Politisches und alles dazwischen. Wie kam es eigentlich zu Grassl & Matei? Welche Themen beschäftigen uns am meisten? Und was würden wir als Kanzler in Österreich oder Deutschland …
  continue reading
 
In der letzten Folge dieses Wahlkampfjahres versuchen wir, die Dinge von der positiven Seite zu betrachten. Die neue Trump-Regierung hat angekündigt, die Verschwendung in der Regierung zu reduzieren und die Bürokratie effizienter zu machen - wer will das nicht? Bis zur Amtseinführung werden wir also versuchen, den Rat unserer Väter zu befolgen und …
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge beleuchten wir Javier Mileis libertäre Staatsform und was das wirklich bedeutet. Wir vergleichen sie mit anderen politischen Ideologien und fragen, wer in Deutschland ähnliche Ansichten vertritt. Wir analysieren den Zustand Argentiniens zu Mileis Amtsantritt und werfen einen Blick auf die Entwicklungen der letzten zwölf Monat…
  continue reading
 
Keine zwei Wochen brauchte die HTS von Mohammed Al-Jolani um, von Idlib kommend, fast ganz Syrien zu überrollen und Bashar Al-Assad in die Flucht zu schlagen. Der syrische Bürgerkrieg kennt dadurch aber nicht sein Ende, sondern eine neue Phase. Ob für die inneren Akteure wie HTS, SNA und SDF, oder die äußeren Kräfte wie die Türkei, Russland und den…
  continue reading
 
Andi war im EU-Parlament als Teilnehmer eines Programms für Content Creator in Europa. In dieser Folge gibt er spannende Einblicke hinter die Kulissen und erzählt, was er dort erlebt hat. Dabei begegnete er auch Lobbyisten, was uns zum Thema Lobbyismus und politische Interessenvertretung führt. Gemeinsam tauschen wir unsere Erfahrungen und Meinunge…
  continue reading
 
Außenministerin Annalena Baerbock hat als erste deutsche Regierungsvertreterin angedeutet, sich den Einsatz von Bundeswehrsoldaten in der Ukraine vorstellen zu können. In diesem Podcast beleuchten wir, was hinter dieser Aussage steckt, und verfolgen die Ursprünge der Idee bis hin zu Trumps ehemaligem Sonderbeauftragten für die Ukraine, Keith Kellog…
  continue reading
 
Südkoreas Präsident Yoon handelte eilig. Zuerst rief er den Kriegszustand aus, dann ließ er das Parlament umstellen, die Medien übernehmen und Oppositionelle verhaften. Alles nur, um diesen (vermeintlichen) Putsch Stunden später wieder abzublasen. Jetzt laufen Ermittlungen wegen Hochverrats.Blüht uns Ähnliches auch bald in Europa? Und ist ein Putsc…
  continue reading
 
Während eines langsamen Nachrichtenzyklus aufgrund von Truthahn-Komas, eine Bombe: Präsident Biden hat seinen Sohn Hunter begnadigt. Die weitreichende Begnadigung schützt ihn vor der strafrechtlichen Verfolgung für die Verbrechen, derer er sich bereits schuldig bekannt hat, und für alle anderen, die noch unbekannt sind. Während auf menschlicher Ebe…
  continue reading
 
Diese Woche steht Syrien wieder im Fokus der Welt. Im Bürgerkrieg gab es in den letzten Tagen bedeutende Entwicklungen – ein Konflikt, der kaum komplexer sein könnte. Wir beleuchten, was aktuell vor Ort geschieht, welche Akteure involviert sind und wie Wladimir Putin den Konflikt strategisch betrachtet. Außerdem diskutieren wir die Auswirkungen auf…
  continue reading
 
Alles ging Schlag auf Schlag: Noch-Präsident Biden gab den Ukrainern die ATACMS frei, die nutzten sie gegen ein Waffenlager im russischen Bryansk. Putin lässt die Atomdoktrin ändern. Am nächsten Tag fürchtet man sich in Kiew vor russischen Bombern. Tatsächlich greift Russland aber nicht an, es wird angegriffen. Nämlich von der Ukraine, mit Storm Sh…
  continue reading
 
Trump hat keine Zeit verschwendet, um seine neue Regierungsmannschaft zusammenzustellen. Und obwohl seine Auswahl für einige schockierend ist, so ist sie nicht überraschend. Sie gibt uns einen Vorgeschmack darauf, welche Prioritäten er setzt und was er in seiner zweiten Amtszeit erreichen will. Aber ein Impfgegner ohne medizinischen Hintergrund als…
  continue reading
 
Nach dem Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Wahl herrscht viel Unruhe in Osteuropa. Putin eskaliert mit einem der größten Luftangriffe auf die Ukraine. Polen lässt daraufhin die Kampfjets steigen und warnte durch dessen Premier Tusk: "Man wird Putin nicht durch Telefonate stoppen!" Noch-US-Präsident Biden lässt Taten folgen und gibt der Ukraine a…
  continue reading
 
Donald Trumps neue Kabinettsnominierungen sorgen für hitzige Diskussionen. Statt auf kompetente Experten setzt er auf loyal gesinnte Persönlichkeiten, die zumindest eines gemeinsam haben: ein klares Ziel vor Augen und den Willen, etwas zu bewegen. Doch ist das der richtige Ansatz? Und wie könnten diese Entscheidungen die USA prägen? Wir beleuchten …
  continue reading
 
In der Jubiläumsfolge von Grassl & Matei nehmen wir die Reaktionen der deutschen Medien auf die Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahl unter die Lupe und analysieren, wie im Vorfeld darüber berichtet wurde. Warum wichen die Umfragen und Prognosen, die einen Sieg von Harris erwarteten, so stark von der Realität ab? Außerdem besprechen wir die Auswir…
  continue reading
 
Ein Budgetstreit lässt die deutsche Ampelkoalition zerplatzen. Olaf Scholz entlässt Christian Lindner als Finanzminister. Die restlichen FDP-Minister treten zurück. Damit ist die Regierung am Ende. Neuwahlen stehen wohl im neuen Jahr bevor, frühestens im Januar, spätestens im März. Wie kam es dazu? Und birgt diese Regierungsimplosion vielleicht sog…
  continue reading
 
Ungefiltert sprechen Jiffer und Wendy über ihre Gefühle und Gedanken, als klar wird, dass Trump der nächste Präsident wird. Wie erklären sie es ihren Töchtern? Warum konnten so viele Amerikaner „den mangelhaftesten Kandidaten unserer Geschichte“ unterstützen? Was wird das für Europa bedeuten? Es ist zu früh, viel zu verstehen, aber der Schock sitzt…
  continue reading
 
In der einen Minute sprechen wir mit Freunden, die in Pennsylvania für Harris werben und sehr zuversichtlich sind, in der nächsten Minute hören wir von Freunden in Virginia, die ein schlimmes Déjà-vu-Gefühl haben, das sie an 2016 erinnert... wer wird gewinnen? Was sagen die Umfragen? Kann man ihnen trauen? Wir haben immer gesagt, dass dies eine "Vi…
  continue reading
 
Über 40 Millionen Views alleine auf YouTube generierte der Podcast von Donald Trump bei Joe Rogan. Das deklassiert nicht nur die traditionellen Medien in Zahlen. Es zeigt, dass der digitale Raum Wahlkampfort Nummer Eins geworden ist. Genauso verlieren auch seine Persönlichkeiten ihre politische Unschuld. Wie wir den Auftritt von Donald Trump bei Jo…
  continue reading
 
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die gestrigen Parlamentswahlen in Georgien – eine Wahl, die für viele richtungsweisend war. Georgien stand vor der Entscheidung zwischen einer pro-russischen und einer pro-europäischen Zukunft, und die Wahl wurde von gesellschaftlicher Spannung, historisch tief verankerten Ängsten und einem polarisierten…
  continue reading
 
Trusted Flagger, so heißen die neuen Helferlein, die der DSA beim Auffinden von unerlaubten Inhalten im Internet zur Hand gehen sollen. Sie sind Unternehmen, deren Meldungen von Fake News und Hate Speech von den Sozialen Plattformen bevorzugt geprüft werden müssen. Behandeln oder entfernen sie diesen den verbotenen Content nicht, drohen empfindlich…
  continue reading
 
Beim aktuellen BRICS-Gipfel in Russland geht es um zentrale geopolitische Fragen: Welche Themen werden diskutiert, und welche Bedeutung hat der Gipfel für Russland und den Rest der Welt? Wen trifft Putin dort, und wie isoliert ist er wirklich? Mit der Türkei als neuem Beitrittskandidaten und Diskussionen über eine alternative Währung zum US-Dollar …
  continue reading
 
Die Umfragen. Die Interviews mit den Kandidaten. Die Gespräche mit Freunden. In der einen Minute fühlen wir uns gut über den Stand der Dinge - und in der nächsten sind wir nervös. Die wöchentlichen Umfragen zeigen weiterhin, dass das Ergebnis extrem knapp ausfallen wird - besonders in den Swing States. Aber wann werden wir die Ergebnisse erfahren? …
  continue reading
 
Kämpfen nordkoreanische Soldaten auf Seiten Russlands in der Ukraine? Ja, behaupten die Südkoreaner und Ukrainer. Doch in welchem Ausmaß tun sie das? Und können sie den Russen überhaupt helfen? Wir blicken auf die Chancen, Motive und Beweggründe des möglichen nordkoreanischen Einschreitens in den Ukraine-Krieg. Wenn du uns unterstützen möchtest: ht…
  continue reading
 
Israel wirft der Hisbollah vor, die Blauhelmsoldaten der Vereinten Nationen als menschlicher Schutzschilder zu missbrauchen. Gleichzeitig wird Israel vorgeworfen, UN-Blauhelmsoldaten der Mission UNIFIL zu beschießen. Wir klären die Hintergründe und beleuchten die Perspektiven beider Seiten. Abschließend diskutieren wir über die Vorwürfe, Teile der …
  continue reading
 
Zwei bis drei Jahre blieben der Europäischen Union, um sich zu reformieren, dann würde man uneinholbar hinter die USA und China zurückfallen, das meint Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Über den Reformdruck ist man sich in der wichtigsten Achse der EU, der zwischen Berlin und Paris, einig. Über die Art der angestrebten Veränderung herrscht abe…
  continue reading
 
Alle sprachen gestern über den 7. Oktober. Wir sprechen einen Tag später über alle die gestern über den 7. Oktober sprachen. Wie könnte man neutral zusammenfassen, was im letzten Jahr passiert ist? Warum scheint der Konflikt so emotionalisiert, festgefahren und ausweglos? Für uns eine besondere Folge, handelten doch die ersten drei Folgen dieses Po…
  continue reading
 
Weniger als einen Monat vor dem Wahltag haben sich die meisten Wähler entschieden und einige haben sogar schon ihre Stimme abgegeben. Aber ein kleiner Prozentsatz ist noch unentschlossen. Könnte ein wichtiges Ereignis in den letzten 30 Tagen des Wahlkampfs ihre Entscheidung beeinflussen? War die Vizepräsidentschaftsdebatte entscheidend? Wird der si…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen