show episodes
 
In „Machtwechsel“ diskutieren die Journalisten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion jeden Mittwoch über die großen politischen Fragen Deutschlands. Der Podcast mit dem Blick hinter die Kulissen der Regierung. Wer macht welche Kompromisse? Und vor allem: Wie verändert die Ampel Deutschland? Die Antworten gibt es in „Machtwechsel – Wer regiert Deutschland?“. Fragen oder Feedback gerne an machtwechsel@welt.de.
  continue reading
 
Politik, kein Gelaber: Steven Geyer und Andreas Niesmann aus dem Berliner Büro des RedaktionsNetzwerks Deutschland streiten und bewerten mit weiteren Auskennern aus Hauptstadt-Presse und Politik-Betrieb, was hinter den Schlagzeilen über Koalitionspoker, Machtspielchen und Polit-Peinlichkeiten wirklich steckt. Unverkrampft, ohne Floskeln, mit alles und mit scharf. Neue Folgen immer freitags. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/
  continue reading
 
Z
Zeitfragen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Zeitfragen

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
  continue reading
 
A
Amerika Übersetzt
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Amerika Übersetzt

Wendy Brown, Jiffer Bourguignon

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
In der vierten Staffel, "Amerika Übersetzt" bietet einen Blick über den Teich und bleibt dein Guide zu dem politischen Chaos und der fremden Kultur in den USA. Zwei Amerikanerinnen, die schon lange in Deutschland leben, diskutieren und erklären nicht nur Politik, aber auch das Wie und Warum dahinter. Sie erläutern die brennenden gesellschaftlichen Fragen, greifen zurück auf die amerikanische Geschichte, und reden mit ihren amerikanische Freunde und Familie... auch mit ihren eigenen, Trump-wä ...
  continue reading
 
H
Hauptausschuss der Salonkolumnisten
Series avatar that links to series page

1
Hauptausschuss der Salonkolumnisten

David Harnasch, Jan-Philipp Hein, Richard Volkmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Richard Volkmann bespricht mit wechselnden Gästen die Politik in den USA mit einem besonderen Fokus auf den Wahlkampf. Jan-Philipp Hein beschäftigt sich mit der Frage, was eigentlich aus der "Zeitwende" wurde und ist auf der Suche nach der Aufarbeitung der deutschen Russlandpolitik, die in der größten Katastrophe seit dem Ende des 2. Weltkriegs mündete. David Harnasch analysiert aus einem israelischen Blickwinkel den Nahen Osten.
  continue reading
 
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen. Das Coronavirus verheert die USA. Und Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Er war Chefredakteur des "Spiegel" und berichtete für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus den USA. Rieke Havertz ist Usa-Korre ...
  continue reading
 
I
In Polen
Series avatar that links to series page

1
In Polen

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Was ist eigentlich in Polen los? Die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter in Polen?
  continue reading
 
B
Breitengrad
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Breitengrad

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
  continue reading
 
Korruption, Skrupellosigkeit, Größenwahn: In unserem Podcast Handelsblatt Crime berichten wir über die spektakulärsten Streitfälle der deutschen Wirtschaft. Begleiten Sie das Handelsblatt-Investigativ-Team ins Dunkle und Absurde der deutschen Wirtschaftswelt. Handelsblatt Crime finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: 14-tägig mit den Hosts Lena Jesberg und Ina Karabasz sowie dem Handelsblatt Investigativ-Team unt ...
  continue reading
 
Der unabhängige, journalistische Laber-Podcast zu Martin Schulz. Oder: Die Pommes Rot-Weiß unter den Politik-Podcasts. Christian Alt und Christian Schiffer begleiten Martin Schulz auf dem Weg zur Bundestagswahl. Wahlkampf, Würstchen, Würselen.
  continue reading
 
W
Wir und Heute
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Wir und Heute

Martin Kaysh, David Schraven

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir und Heute – zwei alte Haudegen reden über Politik, NRW, den Wahlkampf, das Ruhrgebiet sowieso und die Welt. Martin Kaysh ist Frontmann des Geierabends in Dortmund. David Schraven ist Publisher von CORRECTIV.
  continue reading
 
D
DOK
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
DOK

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Dokumentarfilme zu Themen aus Gesellschaft, Natur, Politik, Sport und Wirtschaft. Es sind Geschichten, so einzigartig wie das Leben.
  continue reading
 
COMEDY-PODCAST MIT PETER KUNZ - Hier geht es um Comedy! Auf der Bühne und hinter den Kulissen. Peter Kunz ist ein alter Hase am Mikrofon. Er war Wahlkampf-Moderator für Gerhard Schröder, Radio-Moderator und 15 Jahre Stadionsprecher beim SV Darmstadt 98 – kurzum: dieser Mann steht mit beiden Beinen fest auf dem Schlauch.
  continue reading
 
L
Lehfeldt und Bremer: Redezeit
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Lehfeldt und Bremer: Redezeit

RTL+ / Franca Lehfeldt, Heiner Bremer, Audio Alliance

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In weniger als 100 Tagen wählt Deutschland. Der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Nach sechzehn Jahren an der Spitze des Landes verabschiedet sich Bundeskanzlerin Angela Merkel von der Macht, 2021 - ein Super-Wahljahr. Sie übergibt ein von der Corona-Pandemie gezeichnetes Land. Drei Kandidaten kämpfen um den Einzug ins Kanzleramt, um Merkels Erbe. Wahlkampf ist auch immer das Spiel mit den Wünschen und Träumen der Wähler, aber was ist für uns drin? Wie würde sich unser Leben durch eine grün ...
  continue reading
 
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
  continue reading
 
A
Arena
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Arena

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz: Politikerinnen und Politiker, Exponenten von Verbänden und Meinungsführerinnen aus Wirtschaft und Gesellschaft debattieren kontrovers über das Top-Thema der Woche.
  continue reading
 
B
BR24 Medien
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auc ...
  continue reading
 
G
Ganz offen gesagt
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Ganz offen gesagt

Ein Podcast von Missing Link

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.
  continue reading
 
Mein neues Format: "Klappe! Thomas trifft..." ab jetzt jeden Samstag. Weil Wahlkampf ist, mache ich das Gegenteil. Ich halte meine Klappe und höre stattdessen zu, was meine Gäste mir erzählen. Von der Regenbogen-Mama bis zum Braunkohlearbeiter aus der Lausitz möchte ich herausfinden, was die Menschen bewegt. Raus aus der politischen Blase. Was sind Ängste, Wünsche und auch Forderungen von diesen Menschen an die Politik? Neue Folgen des neuen Formats: ab jetzt jeden Samstag um 18 Uhr auf YouT ...
  continue reading
 
Braucht die Welt einen Metzger Podcast - aber sicher! Die Gründe dafür erläutern die Moderatoren Lars und Stefan in dieser Auftaktfolge. Angesprochen wird natürlich auch, wie die Idee entstand und warum ein Verband der Handwerksmetzger einen Podcast macht und was die Kundenkommunikation damit zu tun hat. Mehr Infos gibt es unter https://www.metzgerhandwerk.de
  continue reading
 
Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News ...
  continue reading
 
Mike Krüger und Thomas Gottschalk – die Supernasen sind zurück und haben zusammen über 100 Jahre Showbiz auf dem Buckel. Da sammeln sich nicht nur unfassbar viele Gags in den Aktenschränken, sondern vor allem auch Geschichten. Die beiden beginnen ihren Podcast am Anfang ihrer Karriere und nehmen uns mit in die 80er. Freut euch auf fantastische Rubriken, Songs, die es nicht in die Charts geschafft haben, und unzählige Einblicke in die Welt der Promis, die ihr so noch nie gehört habt. Dabei ma ...
  continue reading
 
Hallo und herzlich Willkommen, mein Name ist Thomas Okos, ich bin euer CDU-Landtagskandidat für Hürth, Frechen und Teile von Kerpen. In diesem Podcast möchte ich euch mitnehmen. Am 15. Mai 2022 ist Landtagswahl in NRW und ihr könnt mich bis zur Wahl auf dem Weg begleiten. Ich möchte euch an meinem politischen Alltag teilhaben lassen, mein Programm vorstellen, und erzählen warum ich mich politisch engagiere. Und weil es zu zweit mehr Spaß macht als nur alleine, habe ich zur Unterstützung mein ...
  continue reading
 
Neustart in den Vereinigten Staaten: Wie prägt Joe Biden das Land als Präsident? Die ARD-Reporterinnen im Studio Washington berichten zusammen mit ihren Kollegen aus New York und Los Angeles, wie sie das Land erleben. Sie sprechen mit Amerikanern und hören, was sie antreibt. Und sie versuchen zu klären, was hinter den Nachrichten der Woche steckt. Der Podcast aus Washington mit echtem Backstage-Charakter erscheint immer freitags.
  continue reading
 
Vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 stellen sich die Kanzlerkandidaten und die -kandidatin den Fragen der ARD-Popwellen: Was tun sie für mehr Klimaschutz? Was gegen Corona-Krach? Für den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Und was macht der Wahlkampf mit ihnen, ganz persönlich? Darum geht es in den drei Spezial-Sendungen „Kampf ums Kanzleramt – wer regiert Deutschland?“: Am 23. August mit Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), am 25. August mit Olaf Scholz (SPD) und am 26. August ...
  continue reading
 
P
Pendant-Podcast
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Pendant-Podcast

Henriette Heidbrink und Lars Rademacher

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Pendant sucht sein Gegenstück. In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Wir interessieren uns für Medien, Kommunikation, Kultur und Wissenschaft – ebenso wie für die sozialen, politischen und ökonomischen Strömungen drum herum. Zu zweit und mit Gästen diskutieren wir brisante Aspekte der Digitalisierung. Konstruktive ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der 35. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das neue E-ID-Gesetz, Social Media – wo stehen wir? und die Wirren um Open AI. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zu…
  continue reading
 
Die Signa-Gruppe zählt zu den bedeutendsten Investoren am europäischen Gewerbeimmobilienmarkt. Doch seit Wochen ist das Unternehmen wegen der wirtschaftlichen Probleme in den Schlagzeilen. Tag für Tag hat sich die Krise zugespitzt. Im Fokus steht allen voran Signa-Gründer René Benko. Er schuf ein Imperium aus dem Nichts, wurde noch vor dem 40. Gebu…
  continue reading
 
99 dann doch nicht ganz so legale Verschuldungstricks hatte sich die Ampel ausgedacht, um ihre Wahlversprechen zu finanzieren. Zum Glück hat das Finanzministerium schon neue Ideen, um das Haushaltsloch zu stopfen. Zu Gast: Quichotte.Von WDR 5 Satire Deluxe
  continue reading
 
Es ist auch ein Krieg der Bilder, der grade tobt. Die Hamas überschüttet Tiktok und Co mit emotionalen Stories, die Stimmung gegen Israel machen sollen. Israel versucht hingegen in den Köpfen der Menschen die Erinnerung daran hochzuhalten, dass die Hamas am 7. Oktober auf brutalste Art und Weise in Israel mordete. Krieg- das ist auch der Versuch, d…
  continue reading
 
Die 28. UN-Klimakonferenz beginnt am 30. November 2023. Auch die Schweiz ist in Dubai mit von der Partie. Im Fokus steht eine Zwischenbilanz bei der Erreichung der Pariser Klimaziele von 2015. Was kann die Konferenz bewirken? Und: Wo steht die Schweiz im Kampf gegen den Klimawandel? Rund 80'000 Menschen – darunter Staatschefs, Umweltministerinnen u…
  continue reading
 
Zermürbung und Erschöpfung prägen die Stimmung in der Ukraine nach fast zwei Jahren Krieg. Die ausbleibenden Erfolge und Durchbrüche an der Front, die vielen Toten und Verletzten, die seelischen Belastungen, der Heimatverlust, die Okkupation und komplette Zerstörung vieler Städte und Ortschaften schultern die Ukrainer immer noch mit viel bewunderns…
  continue reading
 
Drei Themen, drei Gäste: Mit Kanzleramtsberichterstatterin Kristina Dunz (RedaktionsNetzwerk Deutschland) fragen wir uns, weshalb es Bundeskanzler Olaf Scholz nicht gelingt, die Ampel-Regierung aus der Krise zu führen, und warum Oppositionschef Friedrich Merz auch keine gute Alternative wäre. RND-Krisenreporter Can Merey berichtet von seinen Gesprä…
  continue reading
 
Westschweizerinnen und Tessinerinnen kennen das Problem: An der Schule lernen sie mühsam Hochdeutsch – aber in der Deutschschweiz bringt ihnen das nur wenig. Das will das Waadtländer Parlament nun ändern: Schulkinder sollen dort in Zukunft Dialekt lernen. Weitere Themen: * Missbrauchsskandal in der Abtei St. Maurice im Wallis * Die Centovalli-Bahn …
  continue reading
 
Ein Urteil aus Karlsruhe, 60 verschwundene Milliarden im Bundeshalt und eine Regierung am Rand ihrer Möglichkeiten Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfond steht die Ampel-Regierung vor einer riesigen Herausforderung: Wie kann sie die Lücke schließen, die das Urteil im Haushalt gerissen hat - ohne dass Klimas…
  continue reading
 
Mindestens 300 junge Frauen verfrachtete die Fürsorge in den 1940er- bis Ende der 1960er-Jahre nach Dietfurt in die Spinnerei von Emil Bührle. Den Lohn für ihre Arbeit haben sie nie erhalten. Gelebt haben die Zwangsarbeiterinnen im fabrikeigenen Marienheim. Nun fordern sie Gerechtigkeit. «Erziehung zur Arbeit» hiess die angeordnete Strafmassnahme d…
  continue reading
 
Es war ein serienreifes Drama, das sich fünf Tage lang im Silicon Valley abspielte: Würde Sam Altman, CEO von OpenAI und Posterboy der KI-Szene, tatsächlich zu Microsoft wechseln und das Unternehmen, das ChatGPT auf den Markt gebracht hat, ins Chaos stürzen? Am Ende kam es anders, Altman bleibt CEO. Hinter dem Hickhack steht wohl ein ideologischer …
  continue reading
 
Polen hat eine neue Regierung. Doch es ist nicht die Regierung von Donald Tusk, auf die die meisten warten. Präsident Duda hat noch einmal Mateusz Morawiecki von der PiS als stärkste Kraft und 18 seiner Ministerinnen und Minister feierlich vereidigt. Doch allen Beteiligten ist klar: Diese Regierung bekommt keine Mehrheit im Parlament und wird als "…
  continue reading
 
Mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander Eine Regierungserklärung voller Rechtfertigungen – so reagierte der Kanzler auf das Urteil zum Nachtragshaushalt. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander diskutieren über die ausbleibende Entschuldigung von Olaf Scholz, die Suche nach einem Ausweg aus dem Schuldenbremsen-Dilemma und die nächste Angriffsstufe vo…
  continue reading
 
Seit über 30 Jahren forscht der deutsche Soziologe Thomas Druyen in unterschiedlichen Ländern zu Reichen und Superreichen. Als Vermögensforscher gewährt ihm diese Gruppe Zutritt in ihre Welt, die den meisten verschlossen bleibt. Mit Solmaz Khorsand spricht Druyen darüber, wie diese Menschen zu ihrem Vermögen stehen, wie sie über Leistung denken, ih…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung