show episodes
 
Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Antonia Becher planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
 
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
 
„maischberger“ gibt es auch als Podcast zum Nachhören! Jeden Dienstag- und Mittwochabend lädt Sandra Maischberger spannende Gäste ein, um politische und gesellschaftliche Themen zu erklären, zu kommentieren und zu diskutieren. Hier hören Sie, was Menschen bewegt, erlebt und zu sagen haben. Ob intime Einzelgespräche, direkte Schlagabtausche oder anregende Diskussionen - “maischberger. der podcast” garantiert Unterhaltung, Information, Debatte und Emotion.
 
On the Easy German podcast, we discuss topics from Germany and around the world, explain words and expressions and answer your questions. Members get full transcripts, our exclusive vocabulary helper and bonus content for each episode. Learn more at easygerman.fm
 
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp, per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
 
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.
 
I
International

1
International

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
 
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, da ...
 
D
Die Wochendämmerung

201
Die Wochendämmerung

Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien.
 
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
 
W
Wie kann ich was bewegen?

1
Wie kann ich was bewegen?

Raul Krauthausen, part GmbH für digitales Handeln

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie kann ich was bewegen? – Der Podcast von und mit Raul Krauthausen und Benjamin Schwarz. Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln? Wie kann ich als einzelner Mensch Einfluss nehmen? Kurz gesagt: Wie kann ich etwas bewegen? Darüber sprechen der politische Aktivist Raul Krauthausen und der Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz in diesem Podcast mit Menschen, die sich einmischen, handeln und politisch etwas bewegen. "Wie kann ich was bewegen?" ist eine Produktion von der part Gm ...
 
B
Breitengrad

1
Breitengrad

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
 
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
 
Kurz und knapp: Ich bespreche jede Woche mit euch die wichtigsten News und gesellschaftlichen Veränderungen der Woche in unter 15 min. Für alle, die keine Zeit oder Lust auf dauerhafte Nachrichtenticker haben, aber trotzdem informiert bleiben wollen.
 
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
 
T
Toni Lauerer

1
Toni Lauerer

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Sein Talent, das Alltägliche mit seinem speziellen Witz zu würzen, hat ihn zu einem der erfolgreichsten bayerischen Humoristen gemacht. Eine Kostprobe davon gibt es täglich in BAYERN 1. Hier nimmt der Oberpfälzer das Leben aufs Korn, wie es aus dem Radio zu ihm kommt.
 
Es geht um Durchhalten, Mut und Solidarität! Als Neukölln-Komplex wird eine Terrorserie im Berliner Stadtteil Neukölln bezeichnet, bei der Neonazis seit 2009 mindesten um die 200 Anschläge verübten. Dazu zählen die Morde an Burak Bektaş und Luke Holland, etliche Brandstiftungen und Drohungen, sowie Sachbeschädigungen durch zahlreiche gesprühte nationalsozialistische Symbole und extrem-rechte Sticker. Trotz klarer Hinweise auf bekannte Neonazis aus Neukölln und ihre Netzwerke erfolgte so gut ...
 
E
Ein.Blick

1
Ein.Blick

Bürgerrecht.Akademie Leipzig

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Hier geht es um die großen und kleinen Themen, die uns bewegen – in Leipzig, in Deutschland, in der Welt. Jeden Monat ein neues Thema, alle zwei Wochen freitags ein Gespräch mit einem interessanten Gast.
 
Der Gute-Nachrichten-Podcast mit Susan Link und Markus Barth. Die eine ist Moderatorin und Journalistin, der andere ist Stand-up Comedian und Autor und einmal die Woche treffen sie sich und verteilen eine gesunde Portion Optimismus: Gute Nachrichten aus aller Welt, Anekdoten aus ihrem Privatleben und Berufsalltag, Geschichten von Hörerinnen und Hörern und wenn nichts mehr geht, geht immer noch ne lustige Tiergeschichte. Denn ernst ist ja gerade genug.
 
D
Demoradio

1
Demoradio

Melrose Caramba-Coker, Jan Philipp Fritsche

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Bewegungspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Demos zum Nachhören, mit Melrose Caramba-Coker und Jan Philipp Fritsche Das Ende der Geschichte ist vorbei. Es wird wieder demonstriert, protestiert, blockiert. Eine Protestgeneration entsteht, die sich nicht mit dem Klimawandel abfinden will. Aber auch steigende Mieten, Antifeminismus und der globale Rechtsruck führen zu einer Politisierung und Polarisierung der Gesellschaft. Wenn der Staub der Straße sich legt, wollen wir die offenen Fragen ...
 
Was brennt uns unter den Fingernägeln? Was regt auf oder an und welches Thema hat es verdient, ein größeres Forum zu bekommen? Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man diskutieren! Jede Woche eine Stunde lang live über aktuelle Themen, Trends und Krisen.
 
Loading …
show series
 
Angesichts der hohen Schulden Frankreichs sei die per Dekret verabschiedete Rentenreform unabdingbar, sagt die französische Abgeordnete Sabine Thillaye. Methode und Tempo könne man aber kritisieren. Es komme nun darauf an, das Land zu beruhigen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Franken-Krimi · Im überlasteten Bamberger Ankerzentrum bricht eine Masernepidemie aus. Als eines der erkrankten Kinder stirbt, schlagen die Wellen hoch. Die Hobbydetektive Melitta Frankenberg und Anton Stern stoßen auf verschlungene Handelswege der Pharmazeutika und Melittas Asperger-Syndrom kommt ihr beim Lösen des Falls schließlich zu Hilfe. // V…
 
F.A.Z. Podcast für Deutschland In Folge drei aus der Ukraine besuchen wir den Bürgermeister von Kiew und ehemaligen Boxweltmeister Vitali Klitschko. Er hält den russischen Präsidenten Putin für „geisteskrank“ und warnt eindringlich davor, die Gefahr der Situation für Gesamteuropa zu unterschätzen. Mehr zum Thema Inside Ukraine: Gegenoffensive kommt…
 
Deutschland will bis 2045 Schluss machen mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Auch Altanlagen oder bereits zugelassene Autos mit Verbrennungsmotor sollen dann nicht mehr betrieben werden dürfen. Alternativen gibt es schon, vieles spricht dafür, dass in Zukunft E-Autos und Wärmepumpen der neue Standard sind. Klar ist damit aber auch: Autofahren…
 
Bei einer Razzia im Zusammenhang mit den bundesweiten Ermittlungen gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß wurde in Reutlingen ein Polizist durch einen Schuss verletzt. Im Dezember gab es bereits eine Großrazzia gegen das Netzwerk. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen ist Experte für rechten Terror und erklärt, wie die heutigen Dur…
 
Nur mit enormen Verlusten wehren die ukrainischen Verteidiger den Ansturm der russischen Angreifer auf die Stadt im Donbass weiter ab. Ein Reporter berichtet. Außerdem: Keine Fechter aus der Ukraine bei den Olympischen Spielen - aber aus Russland? Jasper Barenberg Direkter Link zur AudiodateiVon Jasper Barenberg
 
Nach neuen Berechnungen gehen die sogenannten Wirtschaftsweisen davon aus, dass die befürchtete Rezession abgewendet ist. Trotz der vielen Krisen rechnen die Ökonomen mit einem leichten Wirtschaftswachstum. Die größte Gefahr bleibt die Inflation. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur Audiodatei…
 
Loading …

Kurzanleitung