Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
…
continue reading
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
…
continue reading
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5.
…
continue reading
Jazz & Politik greift sich ein Thema, öffnet neue Perspektiven. Leistet sich Exkurse zu Film, Kunst oder Pop, um politische Phänomene zu beleuchten, bricht sie ironisch, provoziert, sucht eine Haltung.
…
continue reading
STUDIO KOMPLEX ist Show gewordener Journalismus. Anne-Katrin Eutin und David Ahlf präsentieren dir jede Woche eine relevante und manchmal sogar aktuelle Geschichte. Wir wollen dir nicht die Welt erklären... aber irgendwie doch.
…
continue reading
Große Gedanken in kurzen Gesprächen: Die Tagesspiegel-Redakteure Fabian Löhe, Anna Sauerbrey und Hannes Soltau diskutierten bis zum Oktober 2019 mit Wissenschaftlerinnen, Publizisten und Think Tankern über die großen Strömungen und Ideen hinter dem täglichen Nachrichtenrauschen. Es ging um die Krise der Sozialdemokratie, den Aufstieg des Populismus, oder die Frage, ob wir eine neue Aufklärung brauchen.
…
continue reading
Was beschäftigt die Sachsen am meisten? Worüber wird in dem Bundesland am leidenschaftlichsten debattiert? Das bilden wir intensiv ab – im Podcast "Debatte in Sachsen": Oliver Reinhard, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton bei Sächsische.de, lädt regelmäßig Expertinnen, Experten und Betroffene ein. Zum Schlagabtausch ihrer unterschiedlichen Meinungen und Argumente zu den relevanten Themen der Gegenwart. Klar in der Sache, aber fair und konstruktiv. Es geht um unsere Zukunft. Und um uns ...
…
continue reading
Ulfat-Seddiqzai, Jasamin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Ulfat-Seddiqzai, Jasamin
…
continue reading
Weber-Klüver, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Weber-Klüver, Katrin
…
continue reading

1
Komplexität denken - Kleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Das Feuilleton in der Zeitung ist wie das Gewürzregal im Supermarkt. Man braucht es selten wirklich, aber wenn es nicht da ist, fehlt Entscheidendes. Ob gedruckt, digital oder im Radio, es ist und bleibt eine kapriziöse Anleitung zum Selberdenken. Von Hans von TrothaVon Hans von Trotha
…
continue reading

1
Mutmaßliches im Journalismus und Youtube-Geburtstag
41:15
41:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:15Themen: USAID-Stopp: Exil-Medien in Turbulenzen; Warum heißt es in Medien "mutmaßlich"?; Wahlkampf-Endspurt im Fernsehen; 20 Jahre Youtube: Kalifornien wird dänisch - oder nicht?; Medienschelte: Wahlkampf als Winter-WM; Moderation: Steffi Orbach Die Sendung im Überblick: USAID-Stopp: Exil-Medien in Turbulenzen Die Einstellung der US-Auslandshilfen …
…
continue reading
Backes, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Backes, Christoph
…
continue reading
Jeden Tag gibt es neue Wahlumfragen zur Bundestagswahl. Diese können dem politischen Betrieb anzeigen, wo die Mehrheitsmeinungen liegen. Sich von ihnen treiben zu lassen, verhindert aber eine zukunftsweisende Politik. Ein Kommentar von Andreas Wirsching www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Kedves, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Kedves, Jan
…
continue reading
Bei Donald Trumps Amtseinführung saßen die reichsten und mächtigsten Männer der Welt in der ersten Reihe. Diese Szene verdeutlicht: Vermögende üben Einfluss auf Politiker aus – auch in Deutschland. So zum Beispiel ein Bekannter von Friedrich Merz. Ein Einwurf von Gilda Sahebi www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Moini, Bijan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Moini, Bijan
…
continue reading

1
Erkundungen in einem ideologischen Gelände - Höckes Heimstatt
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Abseits großer Städte wohnt Björn Höcke in einem 250-Seelen-Dorf. Bornhagen sei sein „Refugium, Inspirations- und Rückzugsraum“, sagt er. Ein Ort an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Lässt sich hier die Zukunft der Bundesrepublik denken? Von Patricia Görg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Trash-TV-Highlight "Dschungelcamp" und Quotenwunder Phoenix
46:09
46:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:09Themen: Oniondog: Der Trash-TV-Kommentator; Phoenix: Plötzlich Quotenwunder; Info-Monitor 2025: Frage des Vertrauens; AI Act: Das unperfekte Regelwerk; Neu am Dom: Die Medienstiftung NRW; Medienschelte: Zonenflut; Moderation: Anja Backhaus Themen Oniondog: Der Trash-TV-Kommentator (01:55) Seit Jahren schon kommentiert, parodiert und analysiert Alex…
…
continue reading
Kühl, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Kühl, Stefan
…
continue reading
Karrer, Leni www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Karrer, Leni
…
continue reading
Der Jugend gehört die Zukunft, heißt es immer. Doch im Wahlkampf zeigt sich: Die ältere Generation gibt den Ton an, weil sie die größte Wählergruppe sind. Grund genug für die Jungen, frustriert zu sein. Ein Kommentar von Thorsten Faas www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Faas, Thorsten
…
continue reading
Um die Demokratie scheint es derzeit nicht zum Besten bestellt zu sein. Populistische Kräfte werden nahezu überall stärker. In dieser Zerreißprobe für die Demokratie müssen Demokraten die Nerven bewahren und dürfen nicht ihre Grundsätze verraten. Ein Einwurf von Hans-Martin Schönherr-Mann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Strafzölle, Deregulierung, geringere Sozialleistungen: So will Donald Trump die US-Wirtschaft stärken. Doch die meisten Bürger werden von seiner neoliberalen Politik nicht profitieren. Die Schockwellen werden auch Europa erreichen. Ein Einwurf von Thomas Rixen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading

1
Überlegungen zu schwierigen Verhältnissen - Nähe und Ferne
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Als Menschen sehnen wir uns nach Nähe und suchen die Ferne. Das ganze Leben ist ein Spiel aus Nähe und Distanz, Verweigerung und Öffnung. Doch wie lassen sich Nähe und Ferne genau bestimmen? Von Thomas Palzer www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Palzer, Thomas
…
continue reading

1
Politische Haltung im Journalismus und Brandmauerfall
47:26
47:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:26Debatte über Medienfreiheit in Österreich; Bundestagswahl und die Rolle des Journalismus im Wahlkampf; Netzdenker: DeepSeek; Studien zur Corona-Berichterstattung; "Neue Medien" im Weißen Haus; Medienschelte: Brandmauerfall; Moderation: Steffi Orbach Die Sendung im Überblick: "Die Zerstörung des ORF beginnt" (02:00) In einem offenen Brief warnt der …
…
continue reading
Littger, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Littger, Peter
…
continue reading
Ambos, Kai www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Ambos, Kai
…
continue reading
Estis, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Estis, Alexander
…
continue reading
Stänner, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Stänner, Paul
…
continue reading
Rusinek, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Rusinek, Hans
…
continue reading

1
Digitale Readymades - Wie der Computer sein Wesen als Verwandlungsmaschine offenbart
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Sie sind die Baupläne des Lebens, die DNA-Moleküle. Mittlerweile lassen sich beliebige Daten – wie etwa das Grundgesetz – auf synthetisch hergestellter DNA speichern. Was hier geschieht, führt uns tief hinein in das Wesen des Computers. Von Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Migration als Medienthema und Angst vor Manipulation
45:25
45:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:25Themen: Medien und Umgang mit Thema Migration; Causa Gelbhaar und journalistische Standards; Netzdenker: Panik vor Trump; Kinderseiten in Zeitungen; Unterdrückte Medien in Belarus; Medienschelte: Kuschelkurs; Moderation: Steffi Orbach Die Sendung im Überblick: Migration: Wie berichten Medien? (02:17) Mit dem Thema "Migration" wird aktuell Wahlkampf…
…
continue reading
Freisleben, Erich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Freisleben, Erich
…
continue reading
Schmollack, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Schmollack, Simone
…
continue reading
Hanselle, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Hanselle, Ralf
…
continue reading
Brüggemann, Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Brüggemann, Dietrich
…
continue reading
Beichelt, Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Beichelt, Timm
…
continue reading

1
Elitenkritik - Wie Rousseau Trump voraussagte
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43Jean-Jacques Rousseaus Angriff auf die kosmopolitischen Eliten des 18. Jahrhunderts wertet der indische Essayist Pankaj Mishra im historischen Rückblick als prophetische Tat. Von Pankaj Mishra www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Pankaj Mishra
…
continue reading

1
Posts gegen Spaltung und Einknicken der US-Medien
43:00
43:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:00Themen: teilensWert: Posts gegen Spaltung; US-Medien: Vom Wachhund zum Schoßhund?; Kritische US-Medien und Trumps "Rache"; Studio 47 in Duisburg: KI macht Fernsehen; Datenhandel: Können wir uns schützen?; Medienschelte: Medienbenutzung; Moderation: Sebastian Sonntag Die Sendung im Überblick: teilensWert: Posts gegen Spaltung (02:44) Menschen aus Me…
…
continue reading
Die Nährstoffwerte in einigen Obst- und Gemüsesorten sind in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen. Es ist ein neues Verständnis von Landwirtschaft nötig. Anstatt allein auf Quantität zu setzen, muss Qualität stärker in den Fokus rücken. Eine Kolumne von Hannah Schragmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Im Kampf gegen Finanzkriminalität sind bessere Strukturen nötig. Dafür braucht es politischen Willen. Schließlich geht es bei den Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften nicht nur um Steuerbeträge in Milliardenhöhe, sondern auch um Vertrauen in den Rechtsstaat. Ein Kommentar von Anne Brorhilker www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Doch die geplante Reform des Paragrafen 218 droht an Machtpolitik und Parteitaktik zu scheitern. Das wird das Vertrauen in die Demokratie weiter untergraben. Ein Einwurf von Anne Backhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Sie sind extrem reich, extrem einflussreich und extrem gefährlich: Elon Musk und Mark Zuckerberg sprechen von Neutralität und meinen rechten Opportunismus gegenüber Donald Trump. Dadurch bildet sich eine gefährliche Informationsoligarchie. Von Felix Maschewski www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading
Kriege, Klimawandel, Wirtschaftsflaute: Krisen, wohin man schaut. Doch pessimistisch zu werden, ist keine Lösung, denn der Pessimismus führt zu Passivität und Stillstand. Ein Plädoyer für eine konstruktive Einstellung zur Zukunft, den Possibilismus. Ein Einwurf von Tristan Horx www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton…
…
continue reading

1
Bekenntnisse aus der Provinz - Die Landneurotikerin
33:29
33:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:29Was passiert, wenn eine bekennende, ja fanatische Stadtbewohnerin einen Selbstversuch in der österreichischen Provinz unternimmt? Jedenfalls kein Kapitel aus den vielen „Wie ich mein wahres Leben auf dem Land fand“-Chroniken! Von Solmaz Khorsand www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursVon Solmaz Khorsand
…
continue reading

1
Berichterstattung im Wahlkampf und mediale Debattenkultur
46:20
46:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:20Themen: Medienberichterstattung im Wahlkampf; Causa Mischke: Frage der Debattenkultur; Wie funktionieren Faktenchecks?; Island: Die Macht der Influencer; "Wir brauchen keinen Twitter-Ersatz"; Medienschelte: Trumps Puppentanz; Moderation: Anja Backhaus Die Sendung im Überblick: Medienberichterstattung im Wahlkampf (01:55) Welche Kandidatinnen und Ka…
…
continue reading
Rosefeldt, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Rosefeldt, Tobias
…
continue reading
Bax, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Bax, Daniel
…
continue reading
Welchering, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Welchering, Peter
…
continue reading
Uwe Bork www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Uwe Bork
…
continue reading
Schulz, Tanjev www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonVon Schulz, Tanjev
…
continue reading