show episodes
 
Ostausschuss Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Warum hat – insbesondere Deutschland – sich fast nur für Moskau interessiert und Vilnius, Tallinn, Riga, Warschau oder natürlich Kiew entweder kaum beachtet oder bewusst ignoriert. Gegen den Rat fast aller osteuropäischen Staaten haben wir eine verheerende Politik betrieben, die diesen Krieg begünstigte und die schwerste Wirtschaftsk ...
  continue reading
 
Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.
  continue reading
 
Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks - ist ein Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Der Auslandsdienst bietet objektive Informationen über Polen und den polnischen Standpunkt zum Geschehen in diesem Teil Europas sowie in der Welt. Die Sendungen vermitteln ein Bild der polnischen Nation, ihrer Errungenschaften in Wissenschaft und Kultur.
  continue reading
 
r
radioReisen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
radioReisen

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.
  continue reading
 
The Centre for East European and International Studies (ZOiS) is an independent, international and interdisciplinary research institute. It focuses on foundational and policy relevant academic research on Eastern Europe and shares the results with policy-makers, the media and the broader public. Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) ist ein unabhängiges, internationales und interdisziplinäres Forschungsinstitut. Es konzentriert sich auf die mittelfristig angelegte gese ...
  continue reading
 
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Mitglied von geschichtspodcasts.de & wissenschaftspodcasts.de Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io/
  continue reading
 
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
  continue reading
 
LIBERTÀQUA ist die Sendung dreier Weltreisenden, die im Jahr 2019 ein Umweltprojekt zum Thema Wasser unternehmen. Nur über den Landweg geht es über Osteuropa, Russland und China nach Südostasien. Unterwegs untersuchen sie, welchen Einfluss die elementare Ressource Wasser auf den Alltag verschiedener Menschen hat. In ihrer Sendung erzählen sie von ihren Erkenntnissen, Erlebnissen und vor allem die Geschichten anderer Menschen – immer mit Bezug auf Wasser. Das Ziel ist es, Wege aus Wasserkrise ...
  continue reading
 
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Podcasts der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Dr. Rebekka Reinhard spricht mit Autorinnen und Autoren über die großen Fragen der Zeit: „Was zählt die Freiheit?“ „Was lernen wir aus der Geschichte?“ oder „Was ist human?“. Mal eröffnen aktuelle Bücher, mal aktuelle Geschehnisse eine Diskussion, die Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft und geisteswissenschaftliche Perspektiven und exist ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Angemessene Besonnenheit oder unangemessene Zögerlichkeit? Hat Bundeskanzler Scholz recht, der jeweils neuesten ukrainischen Forderung nach deutschen Waffensystemen "vorerst" nicht nachzukommen? Diese Diskussion hat der Bundestag auch heute wieder geführt und gezeigt, wie schwierig die Abwägung ist. Für die frühere grüne Außenpolitikerin und Osteur…
  continue reading
 
X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für den Lehrstuhl für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität Leipzig Webseite des Lehrstuhls Ressourcen Link zum Sammelband "Transottoman Biographies, 16th–20th c." / Herausgeber: Denise Klein, Anna Vlachopoulou Verknüpfte Folgen Sonderreihe zur (süd)…
  continue reading
 
8.500 – ungefähr so viele Menschen warten in Deutschland auf ein Organ. Und es ist zu befürchten, dass nicht alle rechtzeitig das passende bekommen, denn die Zahl der Organspenderinnen und -spender stagniert auf niedrigem Niveau. All den Informations- und Aufklärungskampagnen, die es seit Jahren gibt, zum Trotz. Baden-Württemberg gehört zu den Länd…
  continue reading
 
Lehrkräfte an Schulen und Unis, Erzieherinnen, Sozialarbeiter oder studentische Hilfskräfte haben heute am bundesweiten "Bildungsstreik" teilgenommen. Laut Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, GEW, kamen insgesamt rund 20.000 Bildungsbeschäftigte zu den Zentralen Kundgebungen, unter anderem in Berlin und Karlsruhe – dort waren es laut GEW rund …
  continue reading
 
Rund 170 Kilometer lang, drei Meter hoch, Stacheldraht. Bisher war der Zaun, den Ungarn entlang der Grenze zu Serbien gebaut hat, ein Sinnbild für eine Art der Abschottung, die nicht mit EU-Recht und -Werten vereinbar scheint. Doch angesichts steigender Migrationszahlen und wachsender Überforderung in Städten und Kommunen, zieht auch die Bundesregi…
  continue reading
 
X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das Niedersächsische Landesarchiv Seite zur Tagung "Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus – Kontinuitäten und Brüche" auf der Webseite des Niedersächsischen Landesarchiv Hinweise Die interviewten Personen sind Dr. Sabine Graf und Prof. Dr. Dietmar vo…
  continue reading
 
Trend für Superreiche: Mit Medikamenten und moderner Technik zum ewigen Leben / Der Totenkopf im Medizinschrank. Was tun mit "Human Remains" in anatomischen Sammlungen / Für immer in Erinnerung. Das Gedenken an geliebte Menschen mit Todesanzeigen wachhalten // Autor*innen: Katharina Zeckau, Barbara Schneider, Simon Berninger / Moderation: Matthias …
  continue reading
 
X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier" Projektwebseite "geSCHICHTEN Rheinisches Revier" Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Die Geschichte des Braunkohlebergbaus im Rheinische…
  continue reading
 
X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das Stadtmuseum Simeonstift Trier Informationen zur Sonderausstellung "Tell me More - Bilder erzählen Geschichten" Veranstaltungen zur Sonderausstellungen Verknüpfte Folgen Sonderreihe zu "Tell me more - Bilder erzählen Geschichten" im Stadtmuseum Trier! (16.09.202…
  continue reading
 
Die Pläne von Bundesfinanzminister Lindner, die Schuldenbremse in der aktuellen Haushaltskrise erneut auszusetzen, stößt bei der Union auf Kritik. Helge Braun (CDU), der Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Bundestag, hält das Aussetzen der Schuldenbremse nicht für alternativlos. "Christian Lindner hat in zwei knappen Sätzen angekündigt, was er …
  continue reading
 
Murat und Amin sind Betriebsräte in Berlin. Während der Pandemie kommt es zu Auseinandersetzungen – ums Kurzarbeitergeld, Dienstpläne, die Reinigung von Toiletten. Die Konflikte werden beigelegt. Aber kurze Zeit später wird eine Filiale geschlossen und Murat und Amin erhalten die Kündigung.Das Feature beleuchtet, wie Union Busting in Deutschland ab…
  continue reading
 
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Haushalt müssen die Ampel-Parteien bei ihren geplanten Projekten Kompromisse machen. Für die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang gehen Einsparungen und Klimaschutz gleichzeitig. "Wir müssen jetzt auf klimaschädliche Subventionen schauen, ob man da was weglassen kann, zum Beispiel die Pendlerpauschale. T…
  continue reading
 
Die höchsten Wolkenkratzer der Welt, Skihallen in der Wüste, Knotenpunkt für Flüge von überall her: Die Vereinigten Arabischen Emirate stehen für Reichtum und Business - so gar nicht für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Aber es gibt sie: grüne Pilotprojekte in Dubai. Wir blicken hinter die Fassade. Timecodes: Ab Minute 02’37 entdecken wir grüne Pilo…
  continue reading
 
Y: Quellen Verknüpfte Folgen Transottomanica: Der venezianische Soldat Muazzo im Morea-Krieg (1685-99), mit Andreas Helmedach [Univ. Leipzig] (30.11.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz beson…
  continue reading
 
Der Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe, hat heute seinen dritten Bericht vorgelegt. "Es ist seit dem letzten Bericht nicht besser geworden auf der Welt. Da, wo sich die Menschenrechtslage verschlechtert, verschlechtert sich immer auch die Religionsfreiheit", so Schwabe im SWR. Andererseits wis…
  continue reading
 
Zu Beginn der Islamkonferenz hat Innenministerin Faeser von muslimischen Verbänden eine klare Verurteilung des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober gefordert. Burhan Kesici, Vorsitzender des Islamrates, sieht diese Äußerung kritisch. "Wir sind ziemlich erstaunt darüber, weil wir uns als Muslime klar gegen den Terror der Hamas geäußert haben. Deshalb finde…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung