Radio Nordpol – Politik und Subkultur
…
continue reading
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
…
continue reading
Arved Fuchs bricht seit über 45 Jahren regelmäßig zu Expeditionen auf, er hat dabei manchen Superlativ erlangt, zum Beispiel ist er der erste Mensch, der innerhalb eines Jahres zu Fuß Nordpol und Südpol erreicht hat. Im Laufe der Jahre ist er bei all seinen Touren unfreiwillig zum Zeitzeugen des Klimawandels geworden. Um ein Bewusstsein für die dramatischen Veränderungen in der Natur zu schaffen, stellt er seine Expeditionen deshalb seit einigen Jahren unter das Motto OCEAN CHANGE. Ende Juni ...
…
continue reading
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunli ...
…
continue reading
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
…
continue reading
In diesem Podcast der besonderen Art nehmen wir euch mit auf eine Reise in die magische und mystische Welt der Advents- und Weihnachtszeit. Wir, Mirjam und Frank, sind Fans von Horror, Mystery, Mythen sowie Urban Legends und mögen gleichzeitig auch die besinnliche Weihnachtszeit. In diesem Podcast kombinieren wir all dies und begleiten euch in 24 Folgen durch die Adventszeit.
…
continue reading
Mehr Infos: http://www.lunaris-liest.de oder https://linktr.ee/Lunaris_liest
…
continue reading
Redewendungen, wissenschaftliche Phänomone oder Alltagsfragen: Die Maus beantwortet auf WDR 2 regelmäßig Kinderfragen.
…
continue reading
Mit Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Ab sofort redet das Literatur-Duo einmal im Monat über Bücher: Sie nehmen sich dabei ein „Buch in allen Auslagen“ vor, also eine viel beachtete Neuerscheinung; ein „Buch der Stunde“ zu einem drängenden Zeitthema; und ein „Buch zum Verborgen“, das sie Freundinnen oder Freunden ans Herz legen würden. Ein Podcast für Menschen, die auf der Suche nach gutem Lesest ...
…
continue reading
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitun ...
…
continue reading
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen. Alle Folgen gibt es bei ntv, RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify und als RSS-Feed für alle anderen Plattformen. Redaktion? Caroline Amme, Christian Herrmann, Kevin Schulte Sie haben eine Frage? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-allianc ...
…
continue reading
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird in vielen zukunftsweisenden und öffentlichkeitsrelevanten Bereichen geforscht: Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Konsumentenverhalten, nachhaltige Energien und vieles mehr. In dem Wissenschaftspodcast "Wissen, wann du willst" haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in ihre Arbeit gegeben, über Herausforderungen gesprochen und die Bedeutung ihrer Forschung für die Gesellschaft eingeordnet. Seit 2024 erscheint der Wi ...
…
continue reading
Leni (8 Jahre alt) aus Olfen möchte gerne von der Maus wissen: Wo ist es kälter - am Nordpol oder am Südpol?Von WDR2
…
continue reading
"Immer, immer wieder geht die Sonne auf", singt Udo Jürgens. "Denn Dunkelheit für immer gibt es nicht." Wären Menschen am Nordpol, sängen sie wohl dieses Lied. Dort steigt jetzt die Sonne über den Horizont – nach sechs Monaten Dunkelheit. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
19. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast htt…
…
continue reading
In der Arktis kämpfen die USA, Russland, China und Europa um die Vormachtstellung. Geopolitisch beschäftigt das Nordpolargebiet Strategen bereits seit Jahrzehnten. Schmilzt das Eis weiter, könnte die Region auch ein wichtiger Faktor der Weltwirtschaft werden - ganz ohne Streit. Gast? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und Geopolitik von…
…
continue reading
Der heutige Neumond ist aus zwei Gründen bedeutend: Er führt zu einer Sonnenfinsternis – und das Erscheinen der zunehmenden Sichel nach diesem Neumond markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan im islamischen Kalender. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
(1)25 Jahre Hamburger Bücherhallen
11:37
11:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:3729. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast htt…
…
continue reading

1
#199 Marathonläufer verlieren Fett im Gehirn | Tuberkulose wird wieder gefährlicher | Robben messen Sauerstoff im eigenen Blut
6:58
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:20) Marathonläufer verlieren Fett im Gehirn Reversible reduction in brain myelin content upon marathon running(00:02:26) Tuberkulose wird gefährlicher WHO c…
…
continue reading
Raik (8 Jahre alt) aus Attendorn möchte gerne von der Maus wissen, warum der "Hexenschuss" so heißt.Von Frank Krieger
…
continue reading
Die Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft? (00:00:44) Begrüßung (00:01:44) Erhöhte Belastung der Stromnetze (00:02:31) Welche Probleme können auftreten? (00:03:50) Welche Lösungsansätze gibt es? (00:05:13) Konkrete Herausforderungen …
…
continue reading

1
"Die Russen werden die USA sowieso hereinlegen" - Herfried Münkler
35:18
35:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:18Der Politologe Herfried Münkler erwartet zeitnah fundamentale Entscheidungen über die deutsche Beteiligung an Atomwaffen. Er erkennt in Europa eine der fünf globalen Mächte, die um Einfluss ringen. Präsident Trump und sein Team hätten keine strategischen Vorstellungen und handelten in den Tag hinein: "Sie werden damit auf die Nase fallen." Gast? He…
…
continue reading
Samstag Mittag kommt es zu einer partiellen Sonnenfinsternis – der Mond schiebt sich ein wenig vor die Sonne. Zum Maximum werden hierzulande etwa 25 Prozent bedeckt. Für die Beobachtung ist ein sicherer Augenschutz zwingend erforderlich! Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading

1
Gabriele D’Annunzio annektiert eine Villa am Gardasee
11:07
11:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:0728. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast htt…
…
continue reading
Isabel aus Siegen möchte gerne von der Maus wissen, warum der Donnerstag so heißt.Von Frank Krieger
…
continue reading
Die fünfjährige Paula aus Aachen beschäftigt ihr Geschäft. Sie möchte von der Maus wissen: Warum ist Kacka braun?Von Frank Krieger
…
continue reading
Einfache Modelle helfen, die enormen Dimensionen des Kosmos nachzuvollziehen. So zeigen Planetenwege, wie groß unser Sonnensystem ist. Kaum ein Planetenspaziergang verläuft vor so eindrucksvoller Kulisse wie der von Nordenham. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
27. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast htt…
…
continue reading

1
#198 Smartphones - Deswegen erzeugen sie Stress bei Jugendlichen | Richtig angepflanzt - So retten Bäume Leben? | Fußball - Vereine vergeuden Millionen beim Nachwuchs
9:46
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:45) Bäume in Gruppen oder alleine angepflanzt - Gut für die Gesundheit?https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00022-1/fulltext |…
…
continue reading

1
1983: Mit Hundeschlitten durchs grönländische Inlandeis (01)
34:34
34:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:341983 durchquerte Arved Fuchs zusammen mit Rainer Neuber mit Hundeschlitten das grönländische Inlandeis: Bei extremer Kälte und schwersten Bedingungen legten sie 1300 km zurück. Sie wollten die Route von Alfred Wegener nachzuvollziehen – jenem legendären Polarforscher, der 1930 bei genau dieser Durchquerung den Tod fand. Facebook Instagram YouTube T…
…
continue reading
Weltkarten in Nachrichtensendungen oder als Poster zeigen die Erdoberfläche meist in der Mercator-Projektion. Diese uns vertraute Weltsicht hat einige Tücken. So erscheint Grönland viel größer als es tatsächlich ist, Afrika dagegen viel zu klein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
26. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast htt…
…
continue reading

1
#197 Gute Nachricht gesucht - Viele Klima-Rekorde 2024 | Mit diesem Trick werden Lebensmittel gesünder
8:28
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:44) Neue Klimarekorde - viele negativ (00:03:35) Arm oder reich - Wer will was für's Klima tun?(00:04:59) Mit diesem Trick werden Lebensmittel gesünder | Wi…
…
continue reading
Sophia (8 Jahre alt) aus Duisburg möchte gerne von der Maus wissen: Warum heißt eine "Hupe" so?Von WDR2
…
continue reading
Depressionen, Ängste, Alkoholstörungen: Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet in Deutschland. Belastend für die Betroffenen: Hilfe zu bekommen, kann mehrere Monate dauern. Dabei gibt es eigentlich genügend Therapeuten. Woran liegt es dann? Gast? Dipl.-Psych. Dr. Enno Maaß, Psychologischer Psychotherapeut und stellvertretender Bundesvorsitzen…
…
continue reading
Beim Bau der Raketenwaffe V2 während der NS-Diktatur setzte das Team um Wernher von Braun 60.000 Sklavenarbeiter ein, von denen ein Drittel getötet wurde. Sein Mitarbeiter Arthur Rudolph wurde später aus den USA ausgewiesen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
25. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast htt…
…
continue reading

1
#196 Tier-Spezial: Der Wolf ist zurück bei uns - Über 22.000 | Dieser Leguan hat Seefahrer-Qualitäten
6:42
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:37) Zahl der Wölfe steigt auf über 22.000 https://journals.plos.org/sustainabilitytransformation/article?id=10.1371/journal.pstr.0000158&utm_source=pr&utm_m…
…
continue reading
Valentina (5 Jahre alt) aus Castrop-Rauxel möchte gerne von der Maus wissen: Woraus bestehen Zähne?Von WDR2
…
continue reading
Kurz vor Sonnenaufgang steht am 25. März die Mondsichel knapp über dem Südosthorizont. Sie ist fast aufrecht und nicht, wie meist, „gekippt“. Bei Fans der Himmelsbeobachtung steigt die Spannung: Samstag schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
24. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast htt…
…
continue reading

1
#33: Sind die Kritiker Christian Kracht auf den Leim gegangen?
34:04
34:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:04Literaturhinweis„Air“ Christian Kracht, Kiepenheuer & Witsch„Russische Spezialitäten“ Dimitrij Kapitelmann, Hanser Berlin„Die Gabe“ Suzumi Suzuki, Suhrkamp Über den Podcast Mit Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner hat „Die Presse“ zwei der wichtigsten Literaturkritikerinnen und -kennerinnen des Landes. Das Literatur-Duo redet einmal im Monat üb…
…
continue reading
Am 23. März steht die Erde genau in der Ebene der Saturnringe. Man blickt exakt auf die Kante des breiten, aber extrem dünnen Ringsystems. Die kompletten Ringe wären im Teleskop nicht zu erkennen, denn der Planet steht unbeobachtbar hinter der Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, SternzeitVon Lorenzen, Dirk
…
continue reading
23. März 1925 Auf den Tag genau - Hamburg und die Welt vor 100 Jahren Der Geschichtspodcast "Auf den Tag genau – Hamburg und die Welt vor 100 Jahren" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg mit den Initiatoren des Podcast Robert Sollich, Jan Fusek und Fabian Goppelsröder. https://www.awhamburg.de/geschichtspodcast htt…
…
continue reading

1
Wasserkonferenz: „When we fight we win – Erfolgreiche Organisierungen und Strategien gegen die Wasserkrise“
1:20:38
1:20:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:38Deutschland hat laut Klimaforschung eine Wasserkrise. Unter Dürren, Überschwemmungen, gekippten Gewässern und vergiftetem Grundwasser gibt es weltweit bereits Betroffene – aber es gibt zunehmend auch weltweit Wasserkampfe. Auf dem Panel zeigen Aktive aus unterschiedlichen Regionen, warum ihre lokalen Wasserkämpfe Teil einer globalen Bewegung für Wa…
…
continue reading

1
Wasserkonferenz: Workshop – Internationale Solidarität gegen Megastaudämme
54:54
54:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:54Alejandro ist Kolumbienreferent im ÖkuBüro für Frieden und Gerechtigkeit. Lisa ist Projektreferntin für Wasserkraft bei GegenStrömung. Wasserkraft gilt in der politischen Debatte um die Energiewende als „erneuerbar“ und „grün“ und spielt in globalen Transformationsszenarien eine wichtige Rolle. Doch in der Realität sind Staudammprojekte oft mit mas…
…
continue reading

1
Wasserkonferenz: Workshop – Die EU-Strategie für Wasserresilienz
50:47
50:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:47Sara Johansson ist Senior Policy Officer für die Vermeidung von Wasserverschmutzung im Europäischen Umweltbüro. Cindy Peter ist Mitarbeiterin von Carola Reckete, MdEP für DIE LINKE & Ende Gelände. Water-related disasters like drought and torrential rains have multiplied and intensified during recent years, with severe consequences for people and th…
…
continue reading

1
Wasserkonferenz: Workshop Widerstand und Verteidigung des Rechts auf Wasser in La Guajira, Kolumbien
1:00:09
1:00:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:09Andrea Mora (Gründerin), Karen Tatiana und Vásquez Burgos von der Initiative FreeBruno zur Unterstützung des Widerstands der indigenen, afrokolumbianischen und bäuerlichen Gemeinschaften in La Guajira gegen den fortschreitenden Extraktivismus. Ankündigungstext: Mit der Initiative FreeBruno wollen wir einerseits den Widerstand sichtbar machen, der v…
…
continue reading

1
Wasserkonferenz: Interview mit Berndt Schmitz (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)
16:01
16:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:01Im Interview mit Radio Nordpol schildert Berndt Schmitz von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft wie die Wasserkrise bereits an den Höfen angekommen ist. Am Beispiel von RWE und Bayer schildert Berndt wie Großkonzerne Hauptentnehmer aus dem Wasserkreislauf sind und erörtert Möglichkeiten und Beingungen für eine neue Wasserbewegung in D…
…
continue reading

1
Wasserkonferenz: Workshop – Braunkohlerestseen – wie kann das noch gerecht sein?
26:38
26:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:38mit Lina Graf: Wasserexpert*in, Hydrologin mit Schwerpunkt Wasserpolitik, Arbeitskreis Wasser im Bund Bürgerinitiativen im Umweltschutz e.V. Zu Beginn sprechen wir über Braunkohle-Restlöcher, warum sie zu Seen werden sollen, und beleuchten pro und contra verschiedener Alternativen. Anschließend widmend wir uns Gerechtigkeitsfragen: Welche Aspekte v…
…
continue reading

1
Wasserkonferenz: Wasserretentionslandschaften – ein neues Paradigma?
1:32:41
1:32:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:41Wasser besser in der Landschaft zu halten ist der zentrale Mechanismus, um uns einerseits auf Dürre- wie auch Flutgefahr anzupassen, und gleichzeitig das regionale Klima abzukühlen. Die Kulturgemeinschaft fakt21 wird in dieser Veranstaltung in das Konzept der Wasserretention einführen und ihre Arbeit mit ihren Regenerations-Trainings vorstellen. Au…
…
continue reading