Immer am Dienstag hören Sie bei MDR SACHSEN - Das Sachsenradio die Sendung Dienstags direkt. Eine Diskussionsrunde zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen.
…
continue reading
Krümel – für alle großen Kleinen und alle kleinen Großen – ist eine Sendung für die ganze Familie. Hier könnt ihr alle Krümel-Geschichten noch einmal hören. Viel Spaß!
…
continue reading
Jeden Sonntag erzählen interessante Gäste bei Katja Henkel und Stephan Bischof spannende Geschichten über ihre Welt. Und die kann aus Musik genauso bestehen wie aus Film oder Sport, Wissenschaft oder Büchern. Einfach mal Tacheles reden, mit Promis über Gott und die Welt plaudern und aus dem Nähkästchen ebenso: Hauptsache unterhaltsam und überraschend.
…
continue reading
Aktuelle Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt und von Büchermenschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen … In „Unter Büchern“ taucht Literaturkritikerin Katrin Schumacher für MDR KULTUR jede Woche in die Welt der Bücher ein.
…
continue reading
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
…
continue reading
An(ge)dacht – eine Portion Optimismus zum Start in den Tag. Das Wort zum Tag gibt es täglich bei MDR SACHSEN-ANHALT.
…
continue reading
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
…
continue reading
Jeden Sonntag gibt es bei "MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir" um 11:40 Uhr eine Geschichte aus Sachsen-Anhalt. Hier finden Sie die Beiträge.
…
continue reading
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Ges ...
…
continue reading
Das ist Ihnen doch schon aufgefallen? Sachsens Kultur ist bunt und vielfältig. Gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise. Hören wir zu, worüber es zu reden gilt: Egal, ob Musikalisches oder Literarisches, in Museen oder im Theater, in Annaberg-Buchholz oder Zittau, auf dem Land oder in der Stadt. Kultur bietet Entspannung und Reibung zugleich. Nicht verpassen: Aufgefallen ist der Kulturpodcast aus und für Sachsen.
…
continue reading
Wie hat sich der 1. FC Magdeburg geschlagen? Wer ist besonders aufgefallen? Diesen und weiteren Fragen geht MDR SACHSEN-ANHALT immer montags im Podcast nach. Dauergast: FCM-Experte Guido Hensch.
…
continue reading
Am Anfang war "Elefant, Tiger & Co.", dann kam der Zooreporter, und ab jetzt gehört auch der Podcast zur Familie. Der beliebte Einblick in die Tier- und Menschenwelt des Zoos Leipzig bekommt eine weitere Facette, und mehr Zeit für seine Geschichten. Unser Zooreporter Dirk Hentze, jahrelanger Radio-Begleiter des Fernseh-Quotenrenners, besucht jeden im Zoo, der ihm die Tür offenhält und über seinen "Traumberuf" plaudert. Da treffen sich zwei, die gern erzählen, und zum Glück ist auch ein Mikro ...
…
continue reading
Was wird in Sachsen gerade diskutiert? Was geht durch die Nachrichten? Was bedeuten Entscheidungen auf Bundes- oder EU-Ebene für den Freistaat? Kurz: Was bewegt Sachsen? In diesem Podcast kommen Sachsen zu Wort.
…
continue reading
Wir entdecken Orte vor unserer Haustür, lassen uns an Lieblingsorte entführen und lauschen all dem, was genau fürs Hören gemacht ist. Gemeinsam mit einem speziellen Mikrofon, das die Welt um uns herum räumlich aufzeichnet, begleitet Marion Waldhauer den sehbehinderten Daniel Martin. Der binaurale Podcast von MDR SACHSEN. Achtung: Unbedingt mit Kopfhörern genießen!
…
continue reading
In Kluges Proberaum trifft Tobi Kluge an zum Teil besonderen Orten auf spannende Musiker und Bands, vorzugsweise aus Sachsen-Anhalt, um ihnen alles zu entlocken. Mitunter macht Tobi auch Musik mit bekannten Acts.
…
continue reading
Steckt in Gruselgeschichten ein wahrer Kern? Hier geht es um unheimliche Erlebnisse und mysteriöse Orte. Gruselgeschichten faszinieren und erschrecken – nicht nur zu Halloween. Nicht allein im Dunkeln hören!
…
continue reading
Die Diskussion über alle Entwicklungen, Gerüchte und Begebenheiten rund um den Halleschen FC gibt es immer montags im Podcast von MDR SACHSEN-ANHALT. Dauergast: HFC-Experte Stephan Weidling.
…
continue reading
Sachsen-Anhalt und die Digitalisierung. Wo steht das Land und was sind die besten Ideen? MDR SACHSEN-ANHALT redet mit den Vorreitern und klügsten Köpfen.
…
continue reading
Ab dem 6. Juli 2021 geht in der Landkreisverwaltung von Anhalt-Bitterfeld nichts mehr. Hacker haben Daten verschlüsselt und erpressen den Landkreis. “You are fucked” ist ihre erste Nachricht. Der Podcast rekonstruiert, warum der Landkreis wegen des Hackerangriffs für 210 Tage den Katastrophenfall ausruft. Was heißt es für die Menschen, wenn eine Verwaltung nicht arbeiten kann? Wieso reist eine IT-Forensik-Firma nach neun Tagen wieder ab? Wofür kommt die Bundeswehr? Warum kritisiert das BSI d ...
…
continue reading
Im Juli 2022 greift der Waldbrand im Elbsandsteingebirge auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über. War das Feuer hier wegen der bewusst liegen gelassenen toten Bäume so verheerend? Was wird nun wachsen?
…
continue reading
Kinder sind unsere Zukunft, heißt es. Und trotzdem ist Gewalt gegen sie alltäglich, unabhängig von Corona. Inwiefern und wo Gewalt an Kindern bereits anfängt – dort schaut Lisa Hentschel im MDR-SACHSEN-ANHALT-Podcast hin. „Kind im Blick“ versucht herauszufinden, welchen Beitrag jede und jeder leisten kann, um Kinder besser zu schützen.
…
continue reading
35 Jahre Mauerfall: Die Generation Z hat die DDR nicht selbst erlebt. Dennoch erfahren junge Menschen Unterschiede zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland. Mit welchen ist die Generation Z konfrontiert?
…
continue reading
Auch 30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung gibt es noch immer Missverständnisse zwischen den Deutschen in Ost und West, schlichtweg, weil man zu wenig über den anderen weiß. Deshalb haben sich Doreen Jonas – Jahrgang 1973 – und Mario Köhne – zehn Jahre jünger – darangemacht, aus ihren Jugendjahren zu erzählen. Und die können unterschiedlicher kaum sein: Sie ist aufgewachsen in Oebisfelde, im DDR-Sperrgebiet unmittelbar an der innerdeutschen Grenze. Er wurde in Lingen groß, im nieders ...
…
continue reading
Seit Jahren verbreitet der Rechtsextremist Sven Liebich Hetze: online und auf der Straße. Er hat aus dem Hass ein Geschäftsmodell gemacht. Immer wieder macht er Menschen zur Zielscheibe. Doch auf hunderte Ermittlungsverfahren folgen nur wenige Urteile. Die Betroffenen verlieren das Vertrauen in den Rechtsstaat. Tun die zuständigen Behörden genug? Kann es sein, dass der Rechtsstaat im Fall dieses Rechtsextremisten an seine Grenzen stößt? Danach fragt “Extrem rechts - Der Hass-Händler und der ...
…
continue reading
Der antisemitische Anschlag von Halle hat das ganze Land erschüttert und bewegt. Warum ist das passiert? Wie war das überhaupt möglich? Und was sind die Konsequenzen daraus? Im Podcast „Das Leben danach - Das Attentat von Halle“ von MDR SACHSEN-ANHALT erzählen Marie Landes und Roland Jäger die Geschichte hinter dem Fall noch einmal ausführlich. Angefangen vom Tag des Attentats über die Ermittlungen und den Prozess bis zum Urteil und dem „danach“.
…
continue reading
Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat mehrere Länder Südostasiens erschüttert. Das Epizentrum lag in Myanmar. Wenig später kam noch ein starkes Nachbeben dazu. Reporter Maximilian Seib über Opfer und Schäden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Die Übersetzerinnen Claudia Hamm und Annette Hug im Gespräch | Unter Büchern unterwegs
55:17
55:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:17Der Einsatz Künstlicher Intelligenz macht auch vor der Arbeit mit Sprache nicht Halt. Welche Herausforderungen, Veränderungen und vielleicht sogar Chancen ergeben sich dadurch für Übersetzerinnen und Übersetzer?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Florentine Anders im Gespräch zu ihrem Roman "Die Allee" | Unter Büchern unterwegs
26:26
26:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:26Hermann Henselmann steigt nach dem Krieg zum Chefarchitekten Ost-Berlins auf und muss manch bittere Pille schlucken. Seine Frau Isi, ebenfalls Architektin, muss ständig die Scherben ihres Mannes aufkehren.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Das Bundesverfassungsgericht hat in dieser Woche entschieden, der Solidaritätszuschlag ist weiterhin rechtmäßig. Er sollte die Kosten der Wiedervereinigung finanzieren. Was wird heute mit dem Geld bezahlt?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Julia Finkernagel im Gespräch zu ihrem Buch "Reisefieber" | Unter Büchern unterwegs
27:44
27:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:44Julia Finkernagel erzählt in ihrem Buch vom Reisen: von ihren persönlichen Highlights und Reinfällen, sie gibt unschlagbare Packtipps und berät in Sachen Reiseängste, Heimweh und Verständigungsprobleme.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Sind wir bereit für den Kriegsfall? Diese Frage wird seit dem russischen Überfall auf die Ukraine immer wieder gestellt. In Frankreich gibt es eine Art "Gebrauchsanweisung zum Überleben". Und in Deutschland?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Katharina Bendixen im Gespräch zu ihrem Buch "Eine zeitgemäße Form der Liebe" | Unter Büchern unterwegs
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31Katharina Bendixen erzählt in ihrem Buch mit unterschiedlichen literarischen Zugängen von Eltern und Kindern, Konflikten und Überlastung, sowie der Mutterschaft mit all ihren Widersprüchen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Franziska Hauser und Maren Wurster im Gespräch zu ihrem Buch "Ost*West*frau*" | Unter Büchern unterwegs
26:58
26:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:58In dem Essayband versammeln die Herausgeberinnen biografische Geschichten vom Feminismus Ost und West. Es schreiben u.a. Charlotte Gneuß, Kerstin Hensel und Sabine Rennefanz, Thomas Brussig und Julia Wolf.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Parteimitglieder der Grünen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt haben ein Strategiepapier geschrieben. Darin fordern sie, die neuen Länder stärker in den Fokus zu nehmen. Was sagen andere Grünen-Politiker im Osten dazu?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Jakob Hein im Gespräch zu seinem Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee ..." | Unter Büchern unterwegs
26:58
26:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:58Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten? Eine herrlich abgedrehte Geschichte.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Annett Gröschner im Gespräch zu ihrem Roman "Schwebende Lasten" | Unter Büchern unterwegs
25:33
25:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:33Nicht weniger als ein ganzes Leben erzählt Annett Gröschner mit der Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause – mit Wucht und Poesie, eine Ost-Geschichte aus der weiblichen Mitte.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Deutsche Bahn hat ihre Bilanz für das vergangene Jahr vorgelegt. Erneut gibt es einen Milliardenverlust. Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, fordert von der künftigen Bundesregierung eine Strategie.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Zecken-Saison beginnt. Das RKI hat jetzt eine neue FSME-Risikokarte veröffentlicht, die zeigt, wo die Tiere besonders stark verbreitet sind. Doch gibt es immer wieder Zweifel, dass Ärzte sie richtig lesen können.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Stars heute: Sunda-Gaviale. Wie ein Stück Treibholz liegt ihre schmale Schnauze im Wasser und hintendran wartet eine gewaltige Panzerechse auf ihre vorbeischwimmende Fischmahlzeit. Der Zoo hofft auf Pärchenbetrieb.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Conrad Krannich aus Halle.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Das Ifo-Institut will seine Niederlassung in Dresden Mitte 2027 schließen. Der stellvertretende Leiter, Joachim Ragnitz, spricht über die Gründe. Und er sagt, es sei ein Verlust für den Wirtschaftsstandort Sachsen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Steffi Memmert-Lunau im Gespräch zu ihrem Buch "Birken. Ein Portrait" | Unter Büchern unterwegs
23:31
23:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:31Birken gelten als Pionierpflanzen. In der Forstwirtschaft lange verschmäht, gilt die Birke heute als Retterin des Waldes. Steffi Memmert-Lunau erklärt in ihrem faszinierenden Porträt ihres Lebensbaumes, warum.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Peggy Patzschke im Gespräch zu ihrem Roman "Bis ans Meer" | Unter Büchern unterwegs
28:20
28:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:201945 muss Frieda mit ihrer Tochter bei eisiger Kälte und nur mit dem Nötigsten aus Schlesien fliehen. Ein Roman über die Weitergabe von Traumata, erzählt nach der Familiengeschichte von TV-Moderatorin Peggy Patzschke.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
US-Präsident Donald Trump will ausländische Autos ab April mit 25 Prozent Zoll belegen. Der IfW-Ökonom Rolf Langhammer meint, die deutsche Wirtschaft werde die Folgen spüren, aber weniger stark als andere Länder.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Polen hat Präsident Duda ein Gesetz in Kraft gesetzt, das vorübergehend das Asylrecht einschränkt. Polens Regierung reagiert damit auf den Zustrom von Flüchtlingen aus Belarus. Dazu unser Korrespondent Martin Adam.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
"Baustelle Lyrik" – Marit Heuß, Lydia Daher und Tom Schulz im Gespräch | Unter Büchern unterwegs
56:04
56:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:04Marit Heuß arbeitet im Bereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Uni Leipzig. Lydia Daher ist Dichterin, Sängerin und Künstlerin. Tom Schulz arbeitet als Autor und Dozent für kreatives Schreiben.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Christine Koschmieder im Gespräch zu ihrem Roman "Frühjahrskollektion" | Unter Büchern unterwegs
26:19
26:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:19Die Fassade einer scheinbaren Vorzeigefamilie in den 1960er-Jahren fängt heftig an zu bröckeln – denn die Vergangenheit klopft an die Tür. Über ihren Roman "Frühjahrskollektion" ist Christine Koschmieder im Gespräch.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Tore Renberg im Gespräch zu seinem Roman "Die Lungenschwimmprobe" | Unter Büchern unterwegs
25:24
25:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:24Tore Renbergs Roman "Die Lungenschwimmprobe" spielt in Leipzig im Jahr 1681, es geht um den Kindsmord einer 15-jährigen. Der norwegische Autor ist einer der Stars des Gastlandes. Er ist im Gespräch mit Carsten Tesch.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Carolin Würfel im Gespräch zu ihrem Roman "Zuhause ist das Wetter unzuverlässig" | Unter Büchern unterwegs
26:30
26:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:30Eine Frau möchte in einer neuen Stadt am Meer anfangen, all ihren Erwartungen zu entkommen, nach denen sie ihr Leben bisher ausgerichtet hat. Ihr Ziel: die kompromisslose Freiheit. Doch können wir wirklich frei sein?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Lisa Bendiek im Gespräch zu ihrem Buch "Lesben sind die besseren Väter" | Unter Büchern unterwegs
26:38
26:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:38Lisa Bendieks Buch soll kein Ratgeber sein, sondern plädiert dafür, queere Familien nicht länger als defizitär zu betrachten. Ja, sogar anzuerkennen, dass sie es besser machen, als die klassische Hetero-Kleinfamilie.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn schreibt Millionenverluste. Um die DB Cargo profitabler zu machen, werden massiv Stellen abgebaut. Wie wird sich das langfristig auf die Zukunft des Unternehmens auswirken?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Sachsen ist neben Bayern das einzige Bundesland, in dem Arbeitnehmer noch keinen Rechtsanspruch auf bezahlte Bildungszeit haben. Ein Volksantrag will das ändern. Wie blicken Politik und Wirtschaft auf den Vorstoß?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Kristina Schilke im Gespräch zu ihrem Roman "Alles was lebt" | Unter Büchern unterwegs
25:36
25:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:36In einem geerbten Haus gibt es ein Zimmer, in dem etwas nicht stimmt. Denn man schwebt darin. Krisitn Schilke erzählt vom Leben in der Provinz und davon, das innere Kind im Erwachsenenalter nicht zu verlieren.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Bettina Wilpert im Gespräch zu ihrem Roman "Die bärtige Frau" | Unter Büchern unterwegs
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Mutter sein und dabei den Kopf oben behalten – in ihrem feministischen Roman erzählt die Leipziger Autorin Bettina Wilpert von den Kämpfen um Gendergerechtigkeit und gegen den Mental Load.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die europäische Weltraumagentur ESA schaltet ihre Forschungssonde Gaia ab. Sie hat mehr als zehn Jahren die Galaxie untersucht. Missionsmanager Uwe Lammers erklärt, wie Gaia die Astronomie revolutioniert hat.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Conrad Krannich aus Halle.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die CDU ist bereit, die Sargpflicht zu lockern. Die letzte Entscheidung soll bei den Kommunen liegen, ob Muslime ihre Verstorbenen nach traditioneller Art beerdigen dürfen. Dazu Landeskorrespondentin Doreen Jonas.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Es heißt, die Mittelschicht müsse finanziell entlastet werden. Aber wer gehört eigentlich zur Mittelschicht? Und ab wann bin ich arm oder reich? Maximilian Stockhausen vom IW in Köln über eine neue Studie.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Solidaritätszuschlag darf weiterhin erhoben werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Wie die FDP reagiert hat und was das Urteil wert ist, erklärt Reporterin Alena Lagmöller aus Karlsruhe.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Literatur aus Norwegen – Gastland der Buchmesse
56:49
56:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:49Norwegen ist Gastland der Buchmesse – ein unglaubliches Literaturland, in das wir eine Stunde lang hineinleuchten. Heute mit einem Gast, einer Reportage zum norwegischen Buchmarkt und natürlich neuen und alten Büchern.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Was gelten Stadtratsbeschlüsse in Dresden? Die Frage ist angesichts hunderter, nicht umgesetzter Vorhaben berechtigt. Dazu Hintergründe und Reaktionen von Politikern aus der Landeshauptstadt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Klimawandel mit langen Hitze- und Trockenperioden sorgt zunehmend für Probleme in Talsperren. Welche sind das? Und ist dadurch langfristig unser Trinkwasserreservoir gefährdet?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Sachsens Finanzminister Christian Piwarz hat seinen Haushaltsentwurf vorgelegt und Investitionskürzungen angekündigt. Das wird von Grünen, BSW und Linken scharf kritisiert. Aber es gibt auch Unterstützer der Pläne.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Gestern hat sich der neue Bundestag konstituiert, CSU-Politikerin Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin und Linken-Politiker Gregor Gysi zum Alterspräsidenten gewählt. Die Analyse mit Poltikbeobachter Hajo Schumacher.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Für die EU ist der Abbau von Lithium im Erzgebirge strategisch nicht wichtig. Ist das ein wirtschaftlicher Rückschlag für die sächsische Region? Antworten von Marko Uhlig, Geschäftsführer Zinnwald Lithium GmbH.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Conrad Krannich aus Halle.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading