show episodes
 
Artwork
 
Die soziale Herkunft bestimmt unsere Gesellschaft mit. Und wir müssen über sie reden. Dringend. Gespräche von + mit Journalistin Bao-My Nguyen und Gäst*innen zu Klasse & Klassismus. Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 +++ aktuell unregelmäßige Erscheinung +++
  continue reading
 
Warum machen immer noch mehr Akademiker*innen-Kinder Abitur als junge Menschen aus nicht-akademischen Familien? Und wie kommt es, dass nur etwa 10 Prozent der Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen aus Arbeiter*innenfamilien kommen? Warum empfehlen Lehrer*innen häufiger Kindern aus Akademiker*innen-Familien das Gymnasium? In Deutschland ist der Zusammenhang zwischen Herkunft und Berufslaufbahn besonders eng verknüpft. „Das ist nichts für mich“ denken immer noch viel zu viele ...
  continue reading
 
Wie verkommen ist Reality-TV? Wie fruchtbar ist die aktuelle Klassismus-Debatte? Und was ist problematisch an der Body-Positivity-Bewegung, die propagiert, dass jeder Körper – egal ob dick oder dünn – schön ist? Einmal im Monat bitten die Redakteur*innen von tazzwei, dem Ressort für Gesellschaft und Medien, einen Gast auf die Couch und sprechen über Trends, die sich in Internet und Medien abspielen.
  continue reading
 
Artwork

1
Wir vs. Comics

Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Sarah und Thorsten reden über Comics aus der Sicht von Comicschaffenden, die das Medium lieben, trotz immerwährender Konfrontation mit dessen Fallstricken und Problemen. Eine Podcastgewordenen Therapiestunde.
  continue reading
 
Im Equal Care Podcast teilt Hanna Drechsler - Kulturwissenschaftlerin, systemische Beraterin und selbst Mama von 3 Kindern im 50:50 Modell - Impulse für deine gleichberechtigte und feministische Elternschaft. Wenn du Vereinbarkeit gemeinsam mit deiner/m Partner*in gestalten möchtest, bekommst du hier ganz konkrete Tipps für mehr Equal Care sowie neue Perspektiven auf Mutterschaft und Elternsein.
  continue reading
 
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über ...
  continue reading
 
Spiegelbild leistet historisch-politische Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft und wurde 2007 als Jugend- und Bildungsinitiative des Aktiven Museums Spiegelgasse für deutsch-jüdische Geschichte in Wiesbaden gegründet. Über diesen Podcast werden Veranstaltungsmitschnitte, Interviews und eigene Formate zu Themen wie Antisemitismus und Rassismus hochgeladen.
  continue reading
 
Seit 2013 sprechen wir im Lila Podcast über aktuelle Themen, Debatten und interessante Gedanken, die uns aufgefallen und hängengeblieben sind. Alle zwei Wochen nehmen Shoko, Laura, Lena, Susanne und Katrin das Weltgeschehen in die feministische Mangel und fragen sich: Was passiert da gerade? Geht das noch besser? Oder kann das weg? Manchmal setzen wir uns gemeinsam hin, um gemeinsam laut nachzudenken. Manchmal laden wir uns jemanden ein, um eine Expertise zu hören oder eine Lebensgeschichte ...
  continue reading
 
🇩🇪 MADE IN GERMANY PODCAST - Hier spricht der Host Junior Soma mit Menschen aus Sport, Wissenschaft, Entertainment, Business und Politik, die seine Interesse wecken. Ob über ihr Handwerk, ihr Leben oder ihre Meinung zu Deutschland und der Welt - Hier steht es ihnen frei, über das zu reden, was sie und somit auch unsere Kultur bewegt! In MIG MMA - spricht Junior als enthusiastischer Mixed Martial Arts Fan hauptsächlich mit internationalen MMA-Kämpfern, Coaches, Promoter & Journalisten über di ...
  continue reading
 
Macht über andere Menschen ausüben ist die zentrale Logik von sexueller Gewalt. Und wo es Machtgefälle gibt, gedeiht sexuelle Gewalt. Es reicht deshalb nicht, auf einzelne Täter*innen zu zeigen. Wir müssen das große Ganze in den Blick nehmen. Dieser Podcast stellt die Machtfragen der sexuellen Gewalt: Wie ermöglicht unsere Gesellschaft sexuelle Gewalt? Was macht das Gefühl von Machtlosigkeit mit Betroffenen? Wie können wir uns selbst und Betroffene ermächtigen? Die Vorträge finden bei Allerl ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Wir haben letzte Woche das Fass namens Bildung aufgemacht. Aber ist das wirklich das Allheilmittel für Klassismus? Der heutige Gast hätte da ein Wörtchen mitzureden… Karim Fereidooni ist Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum und wir sprechen darüber, wie die Datenlage ein…
  continue reading
 
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Britta Lammers über klassistische Vorurteile in der Schule, gute gemeinte aber schlecht gemachte Angebote und lückenhafte Lehrer*innen-Ausbildung Britta Lammers ist Lehrerin an einem Oldenburger Gymnasium. Als erste in der Familie, die studiert hat, ist sie besonders sensibel, wenn es um das Thema Bildungser…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Bildungssystem und Klassismus = Arsch auf Eimer. Das besprechen wir endlich mal ausführlich, und zwar mit jemanden, der die ganzen -ismen zusammendenkt… Ali Can ist Sozialaktivist, Autor und Diversity-Trainer. Als Initiator der „Hotline für besorgte Bürger“ sowie des globalen Antirassismus-Hashtags #MeTwo ist er national wi…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Frohes neues Jahr allen! Der heutige Content ist in wärmeren Zeiten entstanden, und zwar im Sommer. Aber was Azadê und ich bereden hat gar nicht an Dringlichkeit verloren… Wenn euch die Episode und das Projekt gefällt: Unterstützt mich und meine Arbeit gerne auf Steady! 🫶 Und wie üblich – weitere Infos und Shownotes zur Epi…
  continue reading
 
Es gibt viel mehr Künstlerinnen und Künstler als Ausstellungsmöglichkeiten in Galerien oder Kunstinstitutionen. Die Szene hilft sich deshalb selbst: Sie schafft Projekträume als selbstorganisierte Kraftzentren der Sichtbarkeit. Eine Entdeckungstour. (Erstsendung am 11.8.24) Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
  continue reading
 
Mit Comics lässt sich kein Geld verdienen, das kennt man zur Genüge. Aber so ganz stimmt das nicht. Die Zauberworte heißen Lizenzierung. Filmrechte. Merchandise. T-Shirts. Tassen. Lunchboxen. Oder kurz: IPs. Der US-Markt zum Beispiel macht es vor. Nur eignet sich auch jeder Comic für diese Form der Monetarisierung? Sollte man das vielleicht sogar b…
  continue reading
 
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine wunderbare Gelegenheit, innezuhalten und zurückzuschauen. In dieser Episode lade ich euch ein, als Elternteam bewusst zu reflektieren: Was lief gut, was war herausfordernd, und welche Veränderungen wünscht ihr euch für das neue Jahr? Gerade im oft hektischen Alltag bleibt wenig Zeit für Reflexion – diese Folge…
  continue reading
 
Das Thema Behinderung wird gesellschaftlich noch immer verdrängt, sagt Behinderten-Pädagogin Mai-Anh Boger. Dabei könne jeder jederzeit betroffen werden. Mit ihrer Arbeit will die Wissenschaftlerin marginalisierte Perspektiven stärken. Boger, Mai-Anh; Grampes, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um einen neuen und spannenden Begriff: die Parentät. Ramona Vetter, Diplompädagogin und systemische Coachin, hat diesen Begriff geprägt, um die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen des Elternwerdens zu beschreiben. Gemeinsam diskutieren wir, wie dieser Begriff Raum schafft, die Umbrüche und die Dynamik im Famil…
  continue reading
 
Beschreibung Bei kriminologischen Theorien geht es immer um die Erforschung der Ursachen für kriminelles Verhalten, sei es im Individuum selbst, seinem direkten Umfeld oder der Gesellschaft. Die kriminologische Denkrichtung, die wir in dieser Folge näher beleuchten, geht noch einen Schritt zurück und fragt, wie und warum bestimmte Handlungen überha…
  continue reading
 
Mental Load – dieser unsichtbare, aber ständig spürbare Druck, an alles denken zu müssen – ist für viele Elternpaare ein echtes Problem. Besonders Frauen tragen oft die Hauptlast dieser mentalen Arbeit. Aber warum ist das eigentlich so? Und warum lässt sich Mental Load nicht einfach mit besseren organisatorischen Tools oder To-Do-Listen fairer vert…
  continue reading
 
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Björn Staschen über den akademisch geprägten Alltag in Redaktionen, den von der Herkunft abhängigen Berufseinstieg und Vorschläge zur Veränderung. Björn Staschen ist Journalist und arbeitet seit vielen Jahren beim NDR. Er hat in seiner Studie „Dafür musst Du mit nem Polohemd aufgewachsen sein“ Journalist*inn…
  continue reading
 
Der Podcast feiert die 150ste Folge! Seit fünf Jahren geht es in diesem Podcast um Equal-Care, Mental Load, die Rolle der Eltern neu zu beleuchten und Modelle vorzustellen, die es Müttern und Vätern gleichermaßen ermöglichen, Verantwortung fair zu teilen. Anlässlich der Jubiläumsfolge teile ich sowohl persönliche Einblicke als auch konkrete Strateg…
  continue reading
 
Diese Episode beschäftigt sich mit einer sehr komplexen Theorie, der Institutionellen Anomietheorie, auch IAT genannt. Sie versucht die Mikro-Ebene, auf der sich Merton bewegte, mit der Makro-Ebene (gesellschaftliche Strukturen, Institutionen) zu verbinden. Shownotes Bernburg (2002): Anomie, Social Change and Crime: A Theoretical Examination of Ins…
  continue reading
 
Mutterschaft steht oft im Spannungsfeld zwischen familiären Verpflichtungen und beruflicher Selbstverwirklichung. Insbesondere die Pandemie hat gezeigt, wie stark Mütter belastet sind und wie dringend strukturelle Veränderungen notwendig sind. In dieser Episode ist Sarah Zöllner, Co-Autorin des Buches "Mütter, Macht, Politik", zu Gast. Wir sprechen…
  continue reading
 
Das Ziel eines jeden Comicschaffenden: die Verlagsveröffentlichungen. Dann hat man es "geschafft". Glückwunsch! Oder gibt es auch hier eine andere Seite? Nicht immer ist der Verlag für jeden Comic und jede:n Künstler:in, der richtige Weg. Was tun Verlage wirklich für Künstler:innen? Und wo steht man sich besser im Selfpublishing? Für mehr Comictras…
  continue reading
 
Jedes 5. Kind ist in Deutschland von Armut betroffen. Wie sich das anfühlt, weiß die Autorin Celsy Dehnert. Ich habe mit Celsey über ihr Buch “Das Gefühl von Armut. Über knappe Kohle, geringen Selbstwert und einen Sozialstaat, der uns im Stich lässt” gesprochen. Es geht darum: was das Gefühl von Armut bedeutet, was Klassismus ist, welche Auswirkung…
  continue reading
 
Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas Israel. Ein Jahr danach erzählen Überlebende und Angehörige von Geiseln, wie die traumatischen Erlebnisse sie bis heute begleiten. Für sie hält der 7. Oktober an, so lange die Geiseln nicht zurückgekehrt sind. Hoffmann, Jule;Behre, Johanna www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Hello aus der Versenkung! Der heutige Gast ist ein kluger Mensch zu extrem vielen, wichtigen Themen und deswegen freue ich mich sehr auf seinen Takes zu Klasse und Klassismus… Mohamed Amjahid ist Journalist und Autor. Und ihr werdet es merken: Wir beide sind von unserer Berufskrankheit geplagt und lästern ein bisschen darüb…
  continue reading
 
Resilienz ist das "Immunsystem der Seele". Sie spielt eine zentrale Rolle für das persönliche Wohlbefinden und die Fähigkeit, die Herausforderungen des Elternseins, das ja oft mit großer mentaler und körperlicher Belastung einhergeht, zu meistern. Mit Resilienz-Coachin Kathi Schmidt habe ich über die Bedeutung von Resilienz im Alltag von Müttern ge…
  continue reading
 
In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie Eigentumsdelikte in unserem Strafgesetz anteilig vorhanden sind oder wie die Gesetze vom Wortlaut her gestaltet sind. Sondern weil die Strafgesetzgebung au…
  continue reading
 
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Nicole Thräner über Stolz auf die eigene Herkunft, mangelnde Orientierung beim Berufseinstieg und die Power von Mentor*innen. Nicole Thräner arbeitet seit fast drei Jahren bei Arbeiterkind und leitet dort das Berufseinstiegsprogramm. Ihre Lehrerin unterstützte sie nicht bei ihrem Wunsch, auf’s Gymnasium zu g…
  continue reading
 
In dieser Folge erzählen acht ehemalige Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen mit meinem Gruppenangebot, dem Feminist Motherhood Circle. Sie berichten, welche wertvollen Einsichten und Perspektiven zur Förderung einer gleichberechtigten und feministischen Elternschaft ihnen der FMC ermöglicht hat. Du erfährst: Mehr über die Teilnehmerinnen und ihre…
  continue reading
 
Shownotes Aktuelle Medienberichte https://www.siegener-zeitung.de/lokales/siegerland/siegen/siegen-messerangriff-in-stadtfest-bus-taeterin-stammt-aus-dem-kreis-olpe-3FLQRVUHTVEUPMCCXPNL6QOZLI.html https://www.tagesschau.de/inland/solingen-faq-100.html https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Toedlicher-Messerangriff-i…
  continue reading
 
Man solle Werk & Künstler trennen, heißt es gerne mal, meist aus nicht so schönen Anlässen, als da wären, dass sich besagter Künstler mehr oder weniger moralisch danebenbenommen bis gar kriminell verhalten hat. Das gilt leider viel zu oft auch für die Comicszene. Aber sollte man das wirklich? Muss man das vielleicht? Oder geht das am Ende gar nicht…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Nein, es ist kein Selbstgespräch. Also irgendwie schon. Aber eigentlich auch nicht. Klassenarbeit erscheint seit (π x 👍) zwei Monaten und hittet in der Episodennummer Zweistelligkeit! An dieser Stelle: Danke an alle Hörerinnen und Supporterinnen, an das ganze Feedback, danke für eure Zeit, danke danke danke! Wenn euch die E…
  continue reading
 
Mutterschaft ist heute mehr denn je eine Herausforderung! Was bedeutet es eigentlich, Mutter zu sein, und wie wird diese Rolle in unserer Gesellschaft wahrgenommen? In dieser Folge reflektiere ich über die verschiedenen Facetten von Mutterschaft und erkläre, warum es so wichtig ist, über Mutterschaft zu sprechen. In dieser Episode erwarten dich Den…
  continue reading
 
Shownotes Armut und Klassismus in Deutschland https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Fachinfos/doc/broschuere_armutsbericht-2022_aufl2_web.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31985D0008https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-ope…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Mit meinem heutigen Gast tauchen wir mal tiefer in die Theorie ein: Wie versteht Alex Demirović den Begriff von Klasse? Und welche Bezüge gibt es zu heute? Und warum löst „Klassismus“ Unbehagen bei ihm aus? Wenn euch die Episode und das Projekt gefällt: Unterstützt mich und meine Arbeit gerne auf Steady! 🫶 Und wie üblich – …
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Wer in der derzeitigen Debatte über Klassismus sprechen will, wird früher oder später garantiert auf Francis Seeck stoßen. Wir sprechen darüber, wie Francis „Klassismus“ versteht, welche Forschungstradition Francis da verfolgt und warum das marxistische Verständnis von Klasse nicht unbedingt die Hauptrolle spielt. Wenn euch…
  continue reading
 
Es war mal wieder Comic Salon-Zeit, 2024 allerdings das erste Mal seit ewig ohne Sarah. Die war dafür auf dem Lake Como Comic Arts Festival. Da war Thorsten nicht, und so erzählen sich beide gegenseitig, wie es war. Für mehr Comictrashtalk folgt Sarah auf Twitter @laburrini oder schaut auf Thorstens Blog BendrixBlog – Ein ComicBlog Neue Folgen früh…
  continue reading
 
Der Maler Armin Boehm malt große Gesellschaftsallegorien in giftigen Farben. Oft werden seine Bildwelten mit denen von Otto Dix oder George Grosz verglichen. Als Künstler stellt er sich der Gegenwart, fängt unsere Zeit ein. Wie macht er das? Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Ich freue mich, für den Podcast mit einer der wichtigsten und klügsten Stimmen in der deutschen Debatte zu Sozialem und Identität sprechen zu können: Alice Hasters is in the house! (Also wir jeweils in unseren, hehe. Deswegen auch die technischen Probleme, die ihr teilweise hört.) Wenn euch die Episode und das Projekt gefäl…
  continue reading
 
In dieser KrimShort spricht Marie über den Befähigungsansatz (Capability-Ansatz) von dem Ökonom und Philosoph Amartya Sen, den er teilweise in Zusammenarbeit mit der Philosophin Martha Nussbaum und anderen Kolleg:innen erarbeitet und weiterentwickelt hat. Dieser Denkansatz fordert, bei der Evaluation von Reichtum und Armut über die meistens verwend…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Ein Urgestein verlässt die Bühne (und geht in die Sprecherkabine). Heute ist der letzte Tag im Juli und damit formal der letzte Tag für Ulrich Schneider als Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Der letzte Tag seines 25-jährigen (!!!) Kapitels, in dem er sich als Beruf ganz der sozialen Lage Deutschlands ve…
  continue reading
 
Mutterschaft heute ist extrem herausfordernd!Mit Susanne Mierau, Autorin, Kleinkindpädagogin, Bloggerin und Feministin, spreche ich in dieser Folge über die Schwierigkeiten für Mütter, sich in gesellschaftlichen Erwartungen und klassischen Rollenbildern zurechtzufinden. Wir sprechen darüber, wie Mutterschaft historisch geprägt ist, wie gesellschaft…
  continue reading
 
Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Armut und Kriminalität miteinander in einen logischen Zusammenhang gebracht werden können? Die Kriminologie auch! Deshalb hört ihr in dieser Episode, zu welchem Schluss kriminologische Studien gekommen sind und welche Erklärungsansätze in diesem Bereich eine Rolle spielen könnten. Kleiner Spoiler: Wie immer ist d…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Money talks! Aber heute lassen wir nicht Geld reden, sondern ich rede mit meiner Gästin Mareice Kaiser über Geld. Und unter anderem, warum wir so ungern darüber reden. Aber wir lassen das leidige Thema auch mal beiseite und quatschen über Mentoringships, gesellschaftliche Zugänge und warum sich bei ihrer sehr erfolgreichen …
  continue reading
 
Comics und das Sammeln sind untrennbar miteinander verbunden. Warum ist das eigentlich so? Und sammeln Sarah und Thorsten auch? Außerdem ein Blick auf das Verhältnis zwischen Comicsammlern und Comicschaffenden. Für mehr Comictrashtalk folgt Sarah auf Twitter @laburrini oder schaut auf Thorstens Blog BendrixBlog – Ein ComicBlog Neue Folgen früher gi…
  continue reading
 
Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Olivier David über ein Leben in Armut und über die Kraft, die es kostet, ein solches Leben zu bewältigen. Dr. Isabell Lisberg-Haag im Gespräch mit Olivier David über ein Leben in Armut und über die Kraft, die es kostet, ein solches Leben zu bewältigen. Olivier David ist Autor und Journalist. In seinem Buch „…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Heute habe ich einen lieben Kollegen von mir zu Gast! Beziehungsweise: Ich habe mich selber als Gästin ins Publix Haus in Berlin Neukölln geschlichen, denn da arbeitet Till Eckert, und zwar bei CORRECTIV. Wir reden über seinen sehr ungewöhnlichen Weg in den Journalismus, wie die Route ziemlich durchzogen ist von klassistisc…
  continue reading
 
Mütter sind immer wieder diejenigen, die sich um mehr Gleichberechtigung in der Beziehung einsetzen. Und ja, I feel you: Das nervt!In dieser Folge habe ich mit Psychologin und Coachin E-Lou Falkenberg, die ebenso auf gleichberechtigte Elternschaft spezialisiert ist, über die Frage gesprochen, warum es die Mütter sind, die den Wandel in Richtung Gle…
  continue reading
 
Shownotes https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herku…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Klassenarbeit heißt auch: Aufräumen mit Erzählungen. Zum Beispiel mit der über Ostdeutschland. Und was das mit Klasse und Klassismus zu tun hat, weiß der heutige Gast Mathias Richel ganz genau. Wenn euch die Episode und das Projekt gefällt: Unterstützt mich gerne auf Steady! Meine Arbeit wird nämlich gerade nur durch den El…
  continue reading
 
Erlerntes ankreiden. ⚒️📝 Heute erfahrt ihr, wie Marina Weisband (unwissentlich) einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung von Klassenarbeit hat, warum uns mit dem aktuellen Schulsystem mündige Demokrat*innen verloren gehen und wie sie damit umgeht, wenn in Hotels teure Türklinken mehrere ihrer Monatsgehälter kosten… Wenn euch die Episode und da…
  continue reading
 
In dieser Folge beantworte ich Fragen meiner Community zu den Erfahrungen meiner Mutterschaft und aus den letzten 8 Jahren Equal Care.Dabei gehe ich auf folgende Fragen ein: Wie kam es dazu, dass du bereits vor eurem ersten Kind schon das Bewusstsein hattest, dass du eure Elternschaft gleichberechtigt aufstellen möchtest? Was hat dich so frühzeitig…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen