Chef Shuai Wang was the runner-up on the 22nd season of Bravo’s Top Chef and is the force behind two standout restaurants in Charleston, South Carolina—Jackrabbit Filly and King BBQ—where he brings together the flavors of his childhood in Beijing and the spirit of the South in some pretty unforgettable ways. He grew up just a short walk from Tiananmen Square, in a tiny home with no electricity or running water, where his grandmother often cooked over charcoal. Later, in Queens, New York, his mom taught herself to cook—her first dishes were a little salty, but they were always made with love. And somewhere along the way, Shuai learned that cooking wasn’t just about food—it was about taking care of people. After years working in New York kitchens, he made his way to Charleston and started building something that feels entirely his own. Today, we’re talking about how all those experiences come together on the plate, the family stories behind his cooking, and what it’s been like to share that journey on national TV. For more info visit: southernliving.com/biscuitsandjam Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT

1
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Die Politische Meinung, Konrad-Adenauer-Stiftung
Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben. In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung ...
…
continue reading
Hier geht es um digitale Menschenrechte, Netzpolitik, Privacy und die offene Gesellschaft. Peder Iblher ist Referent für digitale Grundrechte bei der humanistischen Giordano-Bruno-Stiftung, Seit 2016 diskutiert und begleitet er digitale gesellschaftliche Entwicklungen beim Humanistischen Pressedienst (hpd.de), in Blogbeiträgen (digitalhumanrights.blog), Workshops, Konferenzen, Aktionen oder Vorträgen. Kontakt: iblher@giordano-bruno-stiftung.de
…
continue reading
Der Podcast von Tim Guldimann nimmt aus Politik und Gesellschaft relevante Fragen auf, die über die Tagesaktualität hinausgehen. Die prominenten Gesprächspartner – jeweils eine Frau und ein Mann – sind selbst im Themenbereich aktiv tätig. Monatlich werden laufend zwei neue Debatten aufgenommen. Tim Guldimann leitete Friedensmissionen im Kaukasus und Balkan, war Schweizerischer Botschafter in Teheran und Berlin und war danach bis 2018 Schweizerischer Parlamentsabgeordneter.
…
continue reading
Your go-to L&D & Transformation podcast for spearheading real change in digital empowerment. Join Bots & People as we invite high-profile experts to talk all about the future of work, implementing a culture of learning to drive business goals, and the mindset needed to succeed as L&D and Transformation leaders to make impactful changes. 65% of children will do jobs in the future that do not exist right now. Upskilling, human-machine interaction, and a culture of continuous learning are not c ...
…
continue reading
Was 2019 als Podcast-Kolumne über die alltäglichen Widrigkeiten und Wunder im Arbeitsleben und in zwischenmenschlichen Begegnungen begonnen hat, ist nun verwandelt in einen Kanal für Hörstücke, die sich aus musikalischen Improvisationen, Fieldrecordings und Ausflügen in die Literatur speisen. Der titelgebende Umfang (Sprache, Arbeit und Tortur) wird beibehalten und soll Freiräume öffnen und Fragen aufwerfen. Ab 28.April 2023 hören Sie hier Neues.
…
continue reading
Die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme wie Dürren oder Überflutungen nehmen zu, und massenweise Tierarten sterben aus. Doch es gibt Hoffnung für unseren Planeten: Unsere Generation sieht nicht länger stillschweigend dabei zu, wie unsere Zukunft verbaut wird! In unserem Podcast vertiefen wir unser Wissen über den Klimawandel, finden heraus, wie die Stadt von morgen aussehen sollte und suchen nach Antworten, wie das gute Leben für alle Wirklichkeit werden kann.
…
continue reading
Weiblichkeit, Männlichkeit, Diversität, Individualität, irgendwo dazwischen, oder ganz wo anderes…dieser Podcast kann als Suchbewegung nach Weiblichkeit(en)* im 21. Jahrhundert verstanden werden. Verschiedene Weiblichkeiten* sichtbar machen – das ist unser Ziel. Aus diesem Grund wollen wir mit unseren Gäst*innen ins Gespräch kommen um so mannigfaltigste Perspektiven kennenzulernen und in die Welt zu schicken, um so diesem Mysterium auf die Spur zu kommen. Denn wir gestalten Gesellschaft. Wir ...
…
continue reading
Hier dreht sich alles darum, was in unserer derzeitigen Lebens- und Arbeitsweise ökologisch, wirtschaftlich und sozial schiefläuft, welche solidarischen Alternativen es schon gibt und wie wir letztere weiter aufbauen können. Dabei bewegen wir uns entlang unterschiedlicher Schwerpunkte, wie etwa Ernährung und Landwirtschaft, Care, Mobilität, globale Ungerechtigkeiten usw. Zu diesen Themen interviewen wir Expert*innen und Menschen, die bereits solidarische Alternativen leben und umsetzen. Der ...
…
continue reading

1
Place2be.Berlin-Podcast – Hinter den Kulissen des queeren Berlin!
SIEGESSÄULE / Special Media SDL GmbH
Lesbische DJs, schwule Barkeeper und trans* Künstlerinnen – Berlins queere Szene prägt die ganze Stadt. In diesem Podcast treffen wir queere Berliner*innen und lassen uns von ihnen mitnehmen. Auf fröhliche Partys, in coole Bars und aufregende Ateliers. Im Gespräch berichten sie vom Leben in der großen Stadt, den Herausforderungen, die sie gemeistert haben und von ihren Erfolgserlebnissen. Egal, ob du in Berlin lebst oder auf einen Besuch vorbeikommen möchtest: Lass dich inspirieren und entde ...
…
continue reading
Hey Friends ✨ Welcome to Kabusbox! We're all about exploring mindsets in unique ways. Get ready for some out-of-the-box discussions as we chat about how thoughts shape our lives and uncover the mysteries of strong bonds. With interesting questions, we'll help you discover new things about yourself. Join us on this journey through human experiences, where every conversation is a fresh, out-of-the-box exploration. Get in touch with me : - email : kabusbox@gmail.com - Instagram : Kabusbox - my ...
…
continue reading

1
"Wenn man sagt 'LSBT ist eine Ideologie', dann ist das eine Dehumanisierung der Mitmenschen!"
20:15
20:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:15Helge Ytterøy L'orange, Präsidemt EPPride Im Pridemonth Juni machen Menschen mit LSBT/LGBTIQ- Hintergrund auf sich und ihre Forderungen aufmerksam: Mit CSD-Paraden in vielen Städten weltweit sorgen sie für Sichtbarkeit. So versammelten sich in Budapest - trotz eines Verbots durch die Regierung - 200.000 Menschen zur Budapest Pride. Die Zeitschrift …
…
continue reading

1
«Trittbrettfahren oder Partnerschaft ? – Wie verteidigt sich die Schweiz, als neutraler Igel oder in europäischer Kooperation?» - mit Ständerätin Andrea Gmür-Schönenberger und Botschafter aD Daniel Woker ...
44:46
44:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:46Andrea Gmür-Schönenberger stellt fest, «dass die Sicherheit der Schweiz nicht mehr gewährleistet ist. (..) Da sehe ich ein grosses Problem vor allem beim Gesamtbundesrat, der bis heute die Notwendigkeit nicht sieht, mit einer massiven Aufrüstung endlich aktiv zu werden. (..) Internationale Kooperation ist für mich in jeder Sparte zwingend notwendig…
…
continue reading

1
„Zwangsverheiratungen - damit die Töchter von ihrem Weg der Gleichgeschlechtlichkeit abkommen"
25:29
25:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:29Prof. Dr. Wolfgang Benedek, Jurist, Autor & Mitbegründer des ETC Graz (Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie) Der Juni ist für die LSBT* Bewegung (lesbisch, schwul, bi, trans u.a. sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten) weltweit der sogenannte Pride Month – der Monat, in dem sie mit Stolz auf da…
…
continue reading

1
Rechtsstaat im Nahen Osten und Nordafrika: Garantiert eine Verfassung Stabilität? – mit Dr. Anja Schoeller-Schletter und Dr. Naseef Naeem
45:28
45:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:28Wenn Kriege und Krisen Regionen erschüttern glauben wir an Demokratie und Rechtsstaat, um Frieden zu schaffen. Die Mittel dafür sind Wahlen und eine Verfassung. Wie soll das funktionieren? Welche Probleme stellen sich? Anja Schoeller-Schletter, ehemalige Leiterin des Rechtsstaatsprogramms Naher Osten und Nordafrika der Konrad Adenauer Stiftung: «Da…
…
continue reading

1
„Wir helfen den LSBTIQ*-Geflüchteten beim Ankommen in Deutschland“
26:25
26:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:25Anna Seib, Leiterin der Beratungsstelle von Quarteera e.V. In der neuen Folge geht es um die Arbeit der Beratungsstelle von QUARTEERA für LSBTIQ* Geflüchtete und Migrantinnen aus Osteuropa, Zentralasien und dem Kaukasus. Die Beratungsstelle von QUARTEERA wird seit drei Jahren von Anna Seib geleitet. Sie kam als Spätaussiedlerin mit ihrer Familie in…
…
continue reading

1
„Es kann uns nicht egal sein, wenn Menschen hungern“
53:29
53:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:29Dr. Jörn Grävingholt, Leiter der Abteilung Politik bei Brot für die Welt Im Dezember 1959 startete in der Deutschlandhalle in Berlin die erste Aktion von Brot für die Welt, der Entwicklungshilfeorganisation der evangelischen Kirche. Alles begann mit Hilfe für das von einer Hungerkatastrophe betroffene Indien. Heute sind es 1.500 Projekte – in Afrik…
…
continue reading

1
«Eine Atombombe für Deutschland ? – Kann sich Europa auch ohne die USA verteidigen?» – mit Stefanie Babst und Roderich Kiesewetter
48:24
48:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:24Die neue Bedrohungslage in Europa liegt zum einen im russischen Angriffskrieg und zum anderen im schwindenden Vertrauen in die amerikanische Bündnisverpflichtung unter Trump und damit in den amerikanischen Nuklearschirm. Auf die Frage, wie real ist die Gefahr, dass Europa den amerikanischen Schutz verlieren könnte, antwortet die frühere Strategie-B…
…
continue reading

1
«Hannah Arendt und Jeanne Hersch - Ist ihre politische Philosophie durch Trump und die AfD wieder aktuell geworden?» - mit Winfried Kretschmann und Ruth Dreifuss
43:33
43:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:33Hat der Rechtspopulismus die Philosophie von Hannah Arendt und Jeanne Hersch wieder aktuell gemacht? – Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: «Das kann man schon sagen. (..) Freiheit ist ein Zentralbegriff bei beiden. (..) Hannah Arendt sagt: ‘Der Sinn von Politik ist Freiheit‘ und Jeanne Hersch: ‘Es gibt keine Freiheit ohne…
…
continue reading

1
„Man darf das Exil aus Hitlerdeutschland nicht auf die wenigen Berühmten reduzieren“
42:34
42:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:34Prof. Dr. Wolfgang Benz, Historiker 80 Jahre nach Kriegsende sind viele Opfer des Krieges und des Holocausts in Vergessenheit geraten. Besonders groß sind die Wissenslücken über die Schicksale der rund 500.000 Deutschen, die zwischen 1933 und 1945 vor der Hitlerdiktatur ins Ausland fliehen mussten. Zu Gast im Podcast der Historiker Prof. Dr. Wolfga…
…
continue reading

1
Transnationale Repression – eine unterschätzte Gefahr für Demokratie und Menschenrechte.
52:30
52:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:30Dr. Bärbel Heide Uhl, Politikwissenschaftlerin und zweite Vorsitzende der belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V. Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Bärbel Heide Uhl von der neugegründeten Koalition gegen Transnationale Repression und der Belarusischen Gemeinschaft RAZAM. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ein Thema, das zunehmend an …
…
continue reading

1
„Wem sagt heute der Name Bärbel Bohley etwas? Wir müssen auch die positive deutsche Geschichte deutlich machen!"
57:27
57:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:27Frank Ebert, Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution Anlässlich des 35. Jahrestags der Friedlichen Revolution in der DDR, des Mauerfalls und der Deutschen Einheit sprechen wir mit Frank Ebert, dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB). Er spricht über seine persönli…
…
continue reading

1
«Das Elend Afghanistans unter der Herrschaft der Taliban – Fühlen wir uns verantwortlich oder interessiert uns nur noch die Abschiebung von Geflüchteten?» – mit Almut Wieland-Karimi und Botschafter Markus ...
46:49
46:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:49Hat der überstürzte Abzug des Westens vor vier Jahren Afghanistan ins Elend gestürzt? Die Afghanistanspezialistin Almut Wieland-Karimi konstatiert, dass «Trump 1 das Land einfach den Taliban übergeben hat». Sie sprach aber unlängst in einem NZZ-Interview von unserem Zerrbild des Landes. Sie hatte auf dem Land Bauersfrauen gefragt: «Welche Zeit war …
…
continue reading

1
„Alle Länder haben Menschenrechtsprobleme“
56:07
56:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:07Michael Windfuhr über 25 Jahre Deutsches Institut für Menschenrechte Er sagt von sich selbst, er sei „ein leidenschaftlicher Menschenrechtler“. Michael Windfuhr ist seit 2011 stellvertretender Direktor des 2001 gegründeten Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR). Zuvor hatte er in Heidelberg Politikwissenschaft, Germanistik und Geografie stud…
…
continue reading

1
„Ist Nachhaltigkeit machbar? – Gelingt der radikale Umbau zu einer klimaneutralen Energie, Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050?“– mit Katharina Beck, Hamburger MdB und Finanzexpertin, und Jörg Eigendorf ...
49:30
49:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:30Jörg Eigendorf spricht von “einem globalen Markt- und Staatsversagen”. Das Gegenprogramm ist Nachhaltigkeit, ein verantwortungsbewusster Umgang mit den begrenzten Ressourcen. Wird diese Nachhaltigkeit erreicht? - Katharina Beck, Hamburger Bundestagsabgeordnete, Finanzexpertin und langjährige Unternehmensberaterin: “Dafür braucht man ja auch die Her…
…
continue reading

1
"Gender Pay Gap: Kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsdefizit"
55:20
55:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:20Elke Ferner, Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März, der in diesem Jahr zum 50. Mal begangen wurde, war Elke Ferner im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ zu Gast. Sie ist Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats und dort zuständig für Strukturen der nationalen Gleichstellungspolitik und…
…
continue reading

1
Das Internet als Brandbeschleuniger des islamistischen Terrors - Warum radikalisieren sich Jugendliche im Netz und werden zu Terroristen? – mit Ahmad Mansour und Jamuna Oehlmann
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17Wie erklären sich die Terroranschläge von immer jüngeren Einzeltätern? Dazu Ahmad Mansour, der Geschäftsführer seiner „Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention“: «In Biographien fängt es eigentlich immer nicht religiös an, sondern mit einer persönlichen Krise, (..) mit der Suche nach Identität und endete in der (islamistischen) …
…
continue reading

1
#13 B&P - Avoid AI Compliance Mistakes: What Leaders Need to Know about the EU AI Act
48:22
48:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:22🚨 The EU AI Act is here — What does it mean for your company? The EU AI Act is the first major regulation on artificial intelligence, and it’s going to impact almost every company—not just AI developers. If your business uses AI tools like ChatGPT, Co-Pilot, or automated HR systems, you need to be prepared. Nico Bitzer talks with Tea Mustać, AI & L…
…
continue reading

1
„In der Ukraine gibt es einen großen Bedarf an humanitärer Hilfe und Instandsetzungsmaßnahmen.“
1:03:06
1:03:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:06Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Unser Gesprächspartner: Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help – Hilfe zur Selbsthilfe. Help – Hilfe zur Selbsthilfe gibt es seit 1981; die Organisation ist in 28 Ländern tätig – so in Afghanistan, im Jemen, der Demokratischen Republik Kongo, in Syrien und i…
…
continue reading

1
«Führt die Krise der deutschen Autoindustrie zur Senkung der Umweltziele?» - mit Jürgen Trittin und Heike van Hoorn
43:34
43:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:34Der frühere Umweltminister Jürgen Trittin sorgt sich, «dass man es versäumt hat, rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen, um eine Automobilindustrie am Standort Deutschland aufrechtzuerhalten. (..) Ich kann der deutschen Industrie nicht ihr altes Geschäftsmodell zurückbringen. Mit billigem Russengas zu produzieren und dann in die Welt zu expor…
…
continue reading

1
#12 B&P - Closing Gender Gap in Data and AI
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51In this episode, Nico chats with Verena Weber, AI Strategy Consultant, and ML Scientist. They talk about: 💡 The biggest misconceptions about women in tech and leadership 🧠 Unconscious bias and how it shapes our careers 🔄 How hyper-masculine work cultures affect everyone ⚖️ What companies can do to make tech more inclusive It’s a must-listen for any…
…
continue reading

1
„In Belarus sehen wir heute eine Katastrophe historischen Ausmaßes!“, Ina Rumiantseva, Gründerin Taskforce Belarus
55:36
55:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:36Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Belarus wird auch die „letzte Diktatur in Europa“ genannt. Seit über dreißig Jahren regiert Diktator Lukaschenko das Land mit eiserner Hand. Am 26. Januar 2025 waren die Belarussen aufgefordert, wieder einmal ihren Präsidenten zu wählen. Doch anders als 2020 hatte man aussichtsreiche Gegenkandidat…
…
continue reading

1
„The West and the Rest: The West is broken and is no longer the role model for the Rest. Have liberal democracy, the rule of law and human rights failed as global values?” – mit Ivan Krastev und Gilda ...
46:05
46:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:05Brachte das Jahr 1989 die globale Wende hin zu westlichen Werten? Für den bulgarischen Politologen Ivan Krastev hat das Jahr 1989 je nach Ort eine ganz unterschiedliche Bedeutung: „Ich sehe 4-5 verschiedene 1989. (..) Aus osteuropäischer Sicht hatten viele Menschen den Eindruck, die Geschichte hat uns betrogen. (..) Tian’anmen schien damals nur ein…
…
continue reading

1
#11 B&P - How to Lead the AI Transformation in an Ethical Way
40:33
40:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:33This week on the Bots & People Podcast, Nico talks with Jean Enno Charton, Director of Digital Ethics & Bioethics at Merck Group. They discuss: What are ethical frameworks and how do they actually work? Why ethical challenges in AI aren’t always about the tech—they’re about the people using it Why long-term thinking is crucial when dealing with the…
…
continue reading

1
„Es geht hier um Menschenrechte und nicht um ideologische Fragen“, Friedel Hütz-Adams, Südwind e.V.
40:12
40:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:12Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Südwind-Institut gibt es seit 1991. Heute engagieren sich elf Mitarbeiter für Arbeitsrechte und Sozialstandards in globalen Lieferketten. Hütz-Adams ist seit 1993 mit dabei. Einer seiner Schwerpunkte: die faire Kakaoproduktion. Denn obwohl Kinderarbeit weltweit verboten ist, arbeiten allein in…
…
continue reading

1
“Ist die Deutsche Bahn noch zu retten?“ – mit Peter Füglistaler und Susanne Landwehr
41:10
41:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:10Der frühere Direktor des Bundesamtes für Verkehr in Bern, Peter Füglistaler kritisiert die frühere Politik: „Der grosse Irrtum wurde mit der deutschen Bahnreform 1996 gemacht. Da war die Idee: Wir sanieren die Deutsche Bahn jetzt einmal, sehr grosszügig, dann wird sie wettbewerbsfähig, geht an die Börse und schreibt Gewinn. Als Politik bin ich das …
…
continue reading

1
"Stille Diplomatie kann gut sein, Leisetreterei ist falsch!", Hermann Gröhe, MdB und Bundesminister a.D.
36:41
36:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:41Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im zweiten Teil des Livepodcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung: Hermann Gröhe MdB, stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er 1989 die friedliche Revolution in der DDR erlebt hat. Am 3. November 1989 war …
…
continue reading

1
„Die 50 Jahre sowjetischer Besatzung haben ihre Spuren hinterlassen", Alda Vanaga, Botschafterin der Republik Lettland
27:16
27:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:16Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Anlässlich des Tages der Menschenrechte 2024 waren im Livepodcast: „Menschenrechte nachgefragt“ zwei Zeitzeugen zu Gast, mit denen wir über die Friedliche Revolution 1989 gesprochen haben. Die Botschafterin der Republik Lettland in Deutschland, Alda Vanaga, erinnerte an den Baltischen Weg: Am 23. …
…
continue reading

1
«Landen wir blind und verantwortungslos in der Klimakatastrophe?» - mit Thomas Stocker und Judith Kirschner
42:18
42:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:18Der Klimaforscher Thomas Stocker hat mit seinen Eisbohrungen den Beweis der Menschen-gemachten Klimaerhitzung erbracht. Die Klimaerhitzung hat in der Schweiz bereits überdurchschnittliche 2,5 Grad seit 1900 erreicht. Auf die Frage: "Sind Sie zuversichtlich, dass wir die Wende schaffen?" antwortet er: «In den letzten paar Jahren ist das eingetreten,…
…
continue reading

1
Sonderfolge: Nach dem Sturz von Assad mit Simon Jacob, Geschäftsführer Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland
42:29
42:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:29Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte n dieser Folge von Menschenrechte nachgefragt sprechen wir mit Simon Jacob, Geschäftsführer im Zentralrat der Orientalischen Christen in Deutschland (ZOCD), investigativer Journalist und Experte für die Lage in Syrien. Der 8. Dezember 2024 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Syriens: Nach …
…
continue reading

1
Klimabildung Folge 06: Berufsschulen & das Klima
13:03
13:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:03Was haben Berufsschulen eigentlich mit dem Klima zu tun? Eine ganze Menge, wie wir euch in dieser Folge der Reihe "Klimabildung" zeigen. Wir sprechen mit Laura von KlimaAUSbildung darüber, wie wir mit Berufsschüler*innen über das Klima sprechen können und Lust machen auf eine klimaverträgliche Zukunft. KlimaAUSbildung bietet als Projekt kostenlose,…
…
continue reading

1
80 Jahre nach Kriegsende – Geschichte erleben im Berlin Story Bunker mit Wieland Giebel, Kurator, Verleger & Journalist
1:03:51
1:03:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:51Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, der mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 endete. Ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit ist der Bunker am Anhalter Bahnhof, der 1943 in Betrieb genommen wurde. Während der Bombennächte bot er bis zu 12.000 Menschen Schutz. Heute beherb…
…
continue reading

1
20 Jahre Holocaust Mahnmal, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
29:54
29:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:54Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – kurz Holocaust-Mahnmal – ist seit 20 Jahren ein zentraler Gedenkort in Berlin. Für viele Berliner und Besucher gehört es zu den bedeutendsten Stätten, die man gesehen haben muss. In unserem Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ hatten wir die Gelegenhe…
…
continue reading

1
«Nahostkrieg: Untergräbt die Solidarität mit Israel die Glaubwürdigkeit westlicher Werte im globalen Süden und das Ansehen Deutschlands?» - mit Susanne Brunner und Reinhard Schulze
42:44
42:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:44Susanne Brunner, die Auslandchefin des schweizerischen Radios, führt als Beispiel für den Verlust der Glaubwürdigkeit westlicher Werte die Reaktion einer Libanesin in der Folge der von Israel zur Explosion gebrachten Pager-Geräte auf. Dieser Angriff habe im Libanon «‘die ganze Zivilgesellschaft (.. getroffen, als eine) Attacke, die dermassen unverh…
…
continue reading

1
#10 B&P - Innovating Learning & Development in Pharma: Tools, Trends, and AI Adoption
31:11
31:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:11Stacy Hubiak is a veteran in Learning & Development with 25+ years of experience in the pharmaceutical industry. Currently the Head of R&D Learning and Development at Organon, Stacy chats with Nico and shares her insights on: Building intuitive, role-specific learning ecosystems. How generative AI is revolutionizing training and upskilling in pharm…
…
continue reading

1
#9 B&P - The Future of AI in Enterprises: Building a Culture
38:47
38:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:47We talk with Andreas Welsch —author of AI Leadership Handbook and What’s the Buzz podcast host— about actionable AI adoption strategies for enterprise organizations. Nico and Andreas discuss: How to align AI projects with real business problems and goals. The synergy between process automation and AI. How to overcome resistance to AI in large organ…
…
continue reading

1
Inklusion im Sport: Mehr als Bewegung. Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS)
41:13
41:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:13Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 18. November 2024 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Düsseldorf den ersten inklusiven Jugendpolitiktag. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem Podcast "Menschenrechte nachgefragt" einem besonders wichtigen Thema: Inklusion im Sport. Sport verbindet Menschen – und das gilt für den…
…
continue reading

1
10 Jahre Genozid an den Jesiden im Irak mit Zemfira Dlovani, stellv. Vorsitzende des Zentralrats der Jesiden
34:30
34:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:30Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast in der heutigen Folge: Zemfira Dlovani. Die armenienstämmige Anwältin ist stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Jesiden und engagiert sich im Bundesvorstand der Frauen Union der CDU Deutschlands. Trauriger Anlass unseres Gespräches: der zehnte Jahrestag des Genozids an Jesidinne…
…
continue reading

1
«Nach 200‘000 Toten im Jugoslawienkrieg: Hat die Intervention des Westens der Region den Frieden gebracht?»- mit Christian Schmidt und Armina Galijas
43:46
43:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:46Frau Galijas, Sie forschen im Zentrum für Südost-Europa-Studien der Universität Graz und sind im Krieg aus Bosnien geflohen, haben Sie Ihre Heimat verloren? - «Wahrscheinlich ja, aber (..) es ist nicht nur für mich, es ist für alle Menschen ein neues Leben entstanden, auch für die, die in Bosnien geblieben sind. Das war so eine grosse Zäsur. (..) D…
…
continue reading

1
Sonderfolge: Wahied Wahdat-Hagh über die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd in Teheran
40:17
40:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:17Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In den frühen Morgenstunden des 28. Oktober wurde der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran hingerichtet – ein Ereignis, das Politik und Öffentlichkeit in Deutschland erschüttert hat. Die Reaktionen waren klar und entschieden: Eine harte politisch-diplomatische Antwort wurde gefordert, angekü…
…
continue reading

1
«Wirtschaftskrise, Investitionsstau und marode Infrastruktur – Ist die Schuldenbremse das Problem?» - mit Otto Fricke und Philippa Sigl-Glöckner
54:13
54:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:13Philippa Sigl-Glöckner, Leiterin des finanzpolitischen Thinktanks ‘Dezernat Zukunft‘, verlangt, dass man «unmittelbar jetzt die Schuldenbremse, wie sie im Grundgesetz steht, sinnvoll auslegen sollte. (..) Da gibt es ganz viele Spielräume, (..) da es grosse öffentliche Investitionsbedarfe gibt, und diese Investitionen sollten getätigt werden.» - Ott…
…
continue reading

1
Couchsurfing in der Ukraine. Meine Reise durch ein Land im Krieg mit Stephan Orth, Journalist
49:27
49:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:27Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der 63. Folge sprechen wir mit dem leidenschaftlichen Couchsurfer und Journalisten Stephan Orth über sein neues Buch „Couchsurfing in der Ukraine. Meine Reise durch ein Land im Krieg.“ Über acht Monate bereiste er das Land und sprach mit seinen Gastgebern über die Herausforderungen, die der rus…
…
continue reading

1
Aufarbeitung und Versöhnung – Lehren aus Südafrika und Deutschland, Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe
32:36
32:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:36Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe und Experte für Versöhnungsprozesse an der Europa-Universität Flensburg und der Universität Stellenbosch in Südafrika. Unser Thema: Wie gehen Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit um? Wie können Systeme von Unrecht und Unterd…
…
continue reading

1
„Der Wahlerfolg der Rechtspopulisten – Bleibt Ostdeutschland von den gemeinsamen Erfahrungen mittel-osteuropäischer Gesellschaften geprägt?“ - mit Paula Piechotta und Piotr Buras
43:57
43:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:57Der polnische Politologe Piotr Buras sieht „gewisse Dinge im Alltag, im Verhalten von Polen und Ostdeutschen, meinen ostdeutschen Nachbarn in Brandenburg, die uns verbinden, wo wir uns näher zuhause fühlen als in Westeuropa (..). Das hängt zusammen mit gemeinsamen Erfahrungen aus der Zeit vor der Wende. (..) Es gibt aber sehr viel, was anders gelau…
…
continue reading

1
May-Britt Krüger über ihre Verhaftung und ihre Stasi-Haft in Rostock, Zeitzeugin
31:12
31:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:12Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Die 61. Folge des Podcasts „Menschenrechte: nachgefragt“ haben wir am 13. August 2024 aufgenommen, am 63. Jahrestag des Mauerbaus. Im Jahr des Mauerbaus1961 unternahm der Vater unserer Gesprächspartnerin May-Britt Krüger seinen ersten Fluchtversuch. Er scheiterte. Seither wurde er von der Staatssi…
…
continue reading

1
“Können internationale Interventionen, kann die UNO Kriege verhindern oder stoppen?“ – mit Melanie Hauenstein und Volker Perthes
51:08
51:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:08Zwei erlebte Fallbeispiele: Volker Perthes war bis vor kurzem Leiter der UNO-Mission im Sudan, die er im letzten Herbst als „Persona non grata“ verlassen musste. Zuvor war er Direktor der Stiftung für Wissenschaft und Politik in Berlin. Trotz des eskalierenden Bürgerkriegs im Sudan glaubt er „nicht, dass die UNO gescheitert ist.“ Gescheitert seien …
…
continue reading

1
Prof. Dr. med. Carsten Spitzer, Universitätsmedizin Rostock
1:00:17
1:00:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:17Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Neue Studien zu den Langzeitfolgen von SED-Unrecht: „Wir sehen die Folgen oft erst nach 20, 30 Jahren“In der neuen Folge zu Gast: der Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsmedizin Rostock, Prof. Dr. Carsten Spitzer.Vor 35 Jahren fiel die Mauer – …
…
continue reading

1
Manfred Grund MdB & Mitglied der deutschen Delegation der Parlamentarischen Versammlung der OSZE
32:32
32:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:32Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir über die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).Sie stand seit der Schlussakte von Helsinki im Jahre 1975 für Vertrauensbildung und für Entspannungspolitik zwischen den Blöcken. Im 50. Jahr ihres Bestehens ist sie durch die anhaltende russis…
…
continue reading

1
#8 B&P - Beyond the Hype: Realizing AI's Potential in Bayer's SCM
50:57
50:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:57We sit down with Frank Giroux, Manager of Digital SCM Transformation at Bayer, a global leader in pharmaceuticals. Frank reflects on his 24-year journey at Bayer, highlighting what keeps him engaged and motivated. He shares how Bayer is integrating generative AI into its supply chain processes and discusses strategies for balancing long-term digita…
…
continue reading

1
«Kann der kolonial geprägte Rassismus in unserer Gesellschaft überwunden werden?» - mit Martin Dean und Rachel Huber
44:12
44:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:12Martin Dean hat die eigene kolonial-rassistisch geprägte Familiengeschichte in seinem Roman «Tabak und Schokolade» erzählt. Der Rassismus habe in seiner Kindheit «eine ganz andere Ausprägung, als er heute hat. (..) Ich sehe, da ist ganz vieles passiert. Ich war der einzige Junge nicht-weisser Hautfarbe und da gab es immer andere Jungen, die riefen …
…
continue reading

1
«Urknall, Rauch und Schall – Der Ausbruch der Zürcher Kulturszene der 70-er Jahre und seine verkannte internationale Wirkung» - mit Bice Curiger und Stefan Zweifel
42:51
42:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:51In den 70-er Jahren und rund um die beiden prägenden Ausstellungen „Frauen sehen Frauen“ (1975) und „Saus & Braus“ (1980) entstand in Zürich eine einmalige Kulturszene. Dabei fanden sich die vielfältigsten Kreativbereiche spontan zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammen. Sie erfanden neue Kulturformen, waren sexuell-befreit, queer und transgend…
…
continue reading