Der Podcast über die englischsprachige Welt von Spotlight. Jeden zweiten Sonntag laden Sie Chefredakteurin Inez Sharp und das Spotlight-Team ein, Ihr Englisch auf kurzweilige Art aufzufrischen. Wenn Sie noch nicht wissen, was Begriffe wie „bite the bullet“ und „nitty-gritty“ bedeuten, dann klärt Sie Word-Nerd Owen Connors auf. Anschließend diskutiert das Spotlight-Team über bunt gemischte Themen aus der englischsprachigen Welt. Zum Abschluss gibt es einen Buchtipp – mal Krimi aus Irland, mal ...
…
continue reading
Effi ist 17, als sie sich verheiratet. Es ist keine Liebesheirat, nur eine gute Partie. Die Ehe wird für die junge Frau zum Gefängnis. Da taucht ein gewisser Major von Crampas auf. Jahre später entdeckt ihr Ehemann die Affäre… Fontanes berühmter Gesellschaftsroman als Hörspiel-Serie mit Cordula Trantow als Effi Briest.
…
continue reading
Hörbücher von SRF – wann und wo Sie wollen. Erzählungen, Romane, Novellen. Gelesen von bekannten SchauspielerInnen und neuen Stimmen. Wenn Sie die Augen woanders haben müssen … Literatur gibt’s bei uns auf die Ohren! Klassiker und spannende Neuerscheinungen, aus der Schweiz und der ganzen Welt. Nach einer Pause produziert SRF Hörspiel in unregelmässigem Rhythmus wieder neue Lesungen und fischt Perlen aus dem Lesungs-Archiv.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„Grindset“ und Work-Life-Balance in der englischsprachigen Welt
17:12
17:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:12Der Begriff „grindset“ ist ein interessanter Ausdruck unserer Zeit. In „Word Nerd“ erklärt "Spotlight" die Bedeutung dieses Begriffs im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Unsere Diskussionsrunde dreht sich um die Arbeit und wie wir sie mit unserem Bedürfnis nach Freizeit in Einklang bringen. Mitglieder des "Spotlight"-Teams aus den USA, Großbritanni…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kurioser Aberglaube aus der englischsprachigen Welt
21:22
21:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:22In englischsprachigen Ländern wird die Geisterstunde als "witching hour" bezeichnet. In unserer Rubrik "Word Nerd" erklärt Audioredakteur Owen Connors, woher dieser Begriff stammt und wann man sich vor Hexen besonders in Acht nehmen sollte. In dieser Round-Table-Diskussion geht Nadia Lawrence, Redakteurin bei Spotlight, dem Aberglauben in Amerika, …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Welche Trends gibt es 2025 beim Sprachenlernen?
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04Leiden Sie unter dem Januarblues? Dann ist der Begriff "in the doldrums" sicher nützlich für Sie. Unser Wort-Nerd Owen Connors erklärt, was es mit diesem Ausdruck auf sich hat. Lernen kann so viel Spaß machen: Spotlights Sprachexperten berichten, was es 2025 im Bereich des Sprachenlernens Neues gibt und wie Ihnen diese Trends dabei helfen, Ihr Engl…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Fitnesstipps für 2025 und der neue Roman von Sally Rooney
13:15
13:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:15Wir beginnen mit dem Wort "demure", das bei der Wahl des Wortes des Jahres der Oxford University Press in der engeren Auswahl war. Warum hat dieses sehr alte Wort plötzlich eine etwas andere Bedeutung bekommen? Unser Wortnerd Owen Connors erklärt es uns. In unserer ersten Folge des Jahres widmen wir uns außerdem dem Thema Gesundheit und Fitness – e…
…
continue reading
Wie lautet das englische Wort des Jahres 2024? Und nach welchen Kriterien wählt die Oxford University Press es eigentlich aus? Unser Wort-Nerd Owen Connors erklärt es uns. In der Rubrik Round Table erzählen die Podcast-Teammitglieder, wie sie in ihren jeweiligen Ländern Weihnachten feiern. Chefredakteurin Inez Sharp beschreibt die Partyatmosphäre e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zeitreisen: Wohin würde "retro-longing" Teammitglieder führen?
18:10
18:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:10In Spotlights Podcast erklärt Word Nerd Owen Connors den Hintergrund und die Bedeutung des Ausdrucks "retro-longing". Es geht nostalgisch weiter: Der 8. Dezember ist "Pretend to Be a Time Traveler Day" (Tag des "Tu so, als wärst du ein Zeitreisender") – und in diesem Sinne präsentiert das "English, please!"-Team in der Rubrik Round Table seine Lieb…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Unsere Lieblingsfilme 2024 und das wunderbare Wort "discombobulate"
19:46
19:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:46Im 18. Jahrhundert gab es in den USA den Trend, englische Kunstwörter zu erfinden. Lateinische Präfixe und Suffixe wurden mit nicht lateinischen Bestandteilen zu albern klingenden Wortschöpfungen kombiniert. Nur eines dieser Wörter hat überlebt: "Discombobulate" ist heute das Lieblingswort von "Spotlights" Chefredakteurin Inez Sharp. Wort-Nerd Owen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Musik, die wir lieben, und unsere Songs des Jahres
20:38
20:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:38"Gleich und gleich gesellt sich gern" – dieses Sprichwort gibt es so ähnlich auch im Englischen. Zu Beginn dieser Episode befasst sich Wort-Nerd Owen Connors mit der englischen Entsprechung der Redewendung und erklärt ihren Hintergrund. Anschließend sprechen wir über unsere unterschiedlichen Musikgeschmäcker. Mae McCreary, Spotlight-Redakteurin für…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Spotlight-Team verrät seine Lieblingsbücher des Jahres 2024
22:39
22:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:39Wie immer beginnen wir English, please! mit einer interessanten und lustigen Redewendung in unserer Rubrik „Word Nerd“. Diesmal wurde unsere Redewendung von einem Hörer eingesandt und es geht um Menschen, die gerne bis tief in die Nacht arbeiten: "burn the midnight oil". In der Round Table Diskussion stellt das Podcast-Team seine Lieblingsbücher au…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Küche der englischsprachigen Welt: so schlecht wie ihr Ruf?
21:01
21:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:01Verdient die Küche der englischsprachigen Welt ihren schlechten Ruf? Oder ist das Klischee inzwischen überholt? Was essen Amerikaner, Iren und Engländer im Jahr 2024? Das Spotlight-Team – Mae aus Chicago, Owen aus Dublin und Inez aus London – vergleicht seine Essenserfahrungen und überlegt, welche Rolle die Geschichte bei der Entwicklung regionaler…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Drei Politiker, die wir bewundern, und warum
18:15
18:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:15Gibt es einen Politiker, den Sie besonders bewundern und respektieren? Diese Frage hat sich das Spotlight-Team für diese Folge von "English, please!" gestellt. Und ihre Wahl hätte nicht unterschiedlicher sein können: Audio-Redakteur Owen Connors hat sich von der ehemaligen irischen Präsidentin Mary Robinson inspirieren lassen, Feature-Redakteurin N…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was ist eine "democracy sausage"?
20:50
20:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:50Wissen Sie, was eine democracy sausage ist und in welchem Land sie am Wahltag gegessen wird? Unser Word-Nerd Owen Connors erklärt es in der neuen Folge unseres Sprachpodcasts. Und: Auch in unserer Round-Table-Diskussion bleiben wir beim Thema. Diesmal diskutieren die Mitglieder des Spotlight-Teams über ihr Verständnis von Demokratie und stellen fes…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Oktoberfest: America goes bayrisch
19:43
19:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:43Wo führt das bloß hin? Die Wiesn ist – zumindest in Sachen Kleidung – vom Volksfest zum Karneval mutiert. In dieser Folge diskutieren Spotlight und Business Spotlight, ob Tracht für alle wünschenswert ist. Spotlights Chefredakteurin Inez Sharp unterhält sich mit Mae McCreary aus Philadelphia (Redakteurin für Nachrichten und Gesellschaft bei Spotlig…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
My America – wird am Ende alles gut?
18:26
18:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:26Menschen in der ganzen Welt beobachten die Achterbahnfahrt im Vorfeld der US-Wahlen im November mit angehaltenem Atem. Aber wie sehen die im Ausland lebenden US-Amerikaner die Lage in ihrem Land? Was sind ihre Hoffnungen und Befürchtungen für Amerika? Und wie konnte es zu der starken Polarisierung kommen, die wir gerade erleben? Drei Redaktionsmitg…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Deutsche Ordnungsliebe – gibt’s das auch auf Englisch?
17:09
17:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:09Weltweit sind die Deutschen für ihre Ordnungsliebe und ihr Organisationstalent bekannt – die Deutsche Bahn einmal außen vor gelassen. Gibt es ein ähnliches Faible für Ordnungsliebe auch in England, Irland und Australien? Das internationale Spotlight-Team macht eine Stichprobe in der Redaktion. Audio-Redakteur Owen Connors aus Dublin nimmt für alle …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Im Olympia-Fieber: Auf die Plätze, fertig, los
17:42
17:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:42Mit Blick auf die Olympischen Spiele in Paris tauschen sich die Podcast-Hosts über ihre sportlichen Siege und Niederlagen aus – und über kleinen Freuden am Sport im Alltag. Reiseredakteurin Nadia Lawrence träumt davon, richtig gut Baseball spielen zu können. Audio-Redakteur Owen Connors hingegen ist glücklich, wenn er keinen kompetitiven Sport mach…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Dublin, Oxford, London – persönliche Reisetipps vom Spotlight-Team
17:16
17:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:16In dieser Folge erzählen die Podcasthosts von besonderen Orten aus ihrer Heimat. Owen Connors, Spotlights irischer Audioredakteur, wandert am liebsten vom hübschen Fischerort Howth bei Dublin entlang eines Klippenwegs und genießt den Blick auf die Irische See. Reiseredakteurin Nadia Lawrence liebt Konzerte – besonders Kammermusik – in der winzigen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das Phänomen Taylor Swift
14:45
14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:45Die amerikanische Sängerin und Songschreiberin Taylor Swift ist unbestritten die Frau der Stunde. Ein Heer glühender Fans, rekordverdächtige Streamingzahlen und eine Fülle von Auszeichnungen zeugen von ihrem unglaublichen Erfolg. In dieser Folge von English, please! diskutieren Mae McCreary, US-amerikanische Spotlight-Redakteurin für Gesellschaft u…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Is football coming home? Über die Hoffnung englischer Fußballfans
18:23
18:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:23Was kommt dabei heraus, wenn sich ein Fußballlaie und zwei leidenschaftliche Englandfans an einen Tisch setzen, um über Fußball zu diskutieren? Richard Mote, Redakteur bei unserer Schwesterpublikation Business Spotlight, und Ian McMaster, offiziell leitender Fußballkorrespondent bei Spotlight, diskutieren mit Moderatorin Inez Sharp über ihre Liebli…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Im Zug nach London mit einem irischen Krimi im Gepäck
14:42
14:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:42Was bedeutet umweltfreundliches Reisen wirklich? Welche Kompromisse sollte man eingehen, und was sind die – manchmal überraschenden – Vorteile? In dieser Folge von "English, please!" tauschen "Spotlight"-Chefredakteurin Inez Sharp, Featureredakteurin Nadia Lawrence und Audioredakteur Owen Connors Erfahrungen und Tipps zum Thema Ökoreisen aus. Alle …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Geraubte Kunst – Wem gehört das koloniale Erbe des britischen Empires?
14:25
14:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:25Seit mehr als 180 Jahren streiten Großbritannien und Griechenland darüber, wem die Parthenon-Marmore gehören, die Lord Elgin Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem Parthenon entwendet hat und die bis heute im Britischen Museum ausgestellt sind. Sollen sie in London bleiben oder nach Athen zurückgegeben werden? In dieser Folge von English, please! gehe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das britische Klassensystem: kurioses Relikt oder echtes Problem?
19:50
19:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:50Herrscht in Großbritannien und Irland wirklich noch ein Klassensystem? Und wenn ja, wie wirkt es sich auf das Leben der Menschen in diesen Ländern aus? Diesmal gehen Spotlight-Chefredakteurin Inez Sharp, Feature-Redakteurin Nadia Lawrence und Audio-Redakteur Owen Connors der Frage nach, ob und wie ihr Leben von einem Klassensystem beeinflusst wird.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ein packender Thriller und ein charmantes Wort des Jahres
14:36
14:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:36Würden Sie gerne 130 oder gar 150 Jahre alt werden? Die Vorstellung, ewig zu leben, scheint noch in weiter Ferne. Dennoch deuten Fortschritte in Wissenschaft und Forschung darauf hin, dass wir unsere Lebenszeit erheblich verlängern können. Aber wollen wir das wirklich? Und welche Folgen hätte es für die Gesellschaft, wenn die Bevölkerung deutlich ä…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Spielend Englisch lernen: die Lieblingsspiele der Redaktion
14:09
14:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:09Während der Pandemie erlebten Gesellschaftsspiele einen Popularitätsschub – und die Nachfrage nach neuen und interessanten Spielen scheint weiter zu wachsen. In dieser Folge von English, please! stellen Mitglieder des Spotlight-Teams ihre Lieblingsspiele vor und überlegen, welche Art von Verhalten Spiele wie Pictionary, Sherlock Holmes und sogar Sc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Warum wir Stereotype brauchen
15:26
15:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:26"Die können nicht kochen" oder "die stehen gerne Schlange" – nur zwei von vielen Klischees, die über Engländer kursieren. Woher kommen sie, und warum nutzen wir solche Stereotype? Außerdem diskutieren "Spotlight"-Chefredakteurin Inez Sharp, Feature-Redakteurin Nadia Lawrence und "Spotlights" Audio-Chef über die Frage, was der Unterschied zwischen e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Saint Patrick's Day: Ein ganzes Land in Grün
14:11
14:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:11Jedes Jahr am 17. März ziehen die Inselbewohner ganz in Grün und meist feuchtfröhlich durch Dörfer und Städte. Sie feiern – und viele Menschen auf der ganzen Welt, die irische Wurzeln haben, mit ihnen – einen Heiligen, der im 5. Jahrhundert nach Christus lebte: Saint Patrick, den Nationalheiligen und Schutzpatron von Irland. Aber warum ist dieser T…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
6/6 Vorlesetag: «Prosaische Passionen»
40:55
40:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:55Der letzte Teil des Vorlesetags widmet sich jüngeren Texten aus dem deutschsprachigen Raum – ihre Autorinnen prägten zwei Weltkriege. Gleichzeitig haben sich die Bedingungen für Frauen verändert. Diejenigen des Schreibens und des Lebens. Marie Luise Kaschnitz wuchs in Potsdam und Berlin auf. Ihre Geschichte «Ein Mann, eines Tages» handelt von Einem…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
5/6 Vorlesetag: «Prosaische Passionen»
59:27
59:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:27Diese Episode vereint zwei ganz besondere Schmankerl: Eine Geschichte von Virginia Woolf, der Begründerin feministischer Literaturwissenschaften, und eine von Tove Ditlevsen, der Vorreiterin autofiktionaler Literatur. Angemerkt sei: Beide Autorinnen bestritten zu Lebzeiten, Feministinnen zu sein. Virginia Woolf entstammt dem grossbürgerlichen Milie…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
4/6 Vorlesetag: «Prosaische Passionen»
48:16
48:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:16Eine Geschichte, die fast wie eine Novelle anmutet: Sie erzählt von einer unerhörten Begebenheit. Geschrieben hat sie eine Autorin, die in Lugano zur Welt kam. Darauf folgt ein Gespräch des Redaktors Michael Luisier mit der Herausgeberin und dem Verleger des Sammelbandes. Von Lugano nach Brasilien, von der Lyrik über Literaturkritiken zum Theater. …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
3/6 Vorlesetag: «Prosaische Passionen»
1:03:33
1:03:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:33Die drei Autorinnen dieser Episode lebten in Neuseeland, Nordamerika und Brasilien. Sie waren unbekannt bis weltberühmt und doch eint sie eins: Ihre tragischen Schicksale. Sie erkrankten – psychisch oder körperlich – in oder an einer patriarchalen Welt. Katherine Mansfield wuchs in der Kolonialwelt Neuseelands auf. Sie litt ihr Leben lang an den Fo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2/6 Vorlesetag: «Prosaische Passionen»
48:05
48:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:05Nun stehen drei Autorinnen im Zentrum, die für ihre Zeit privilegiert waren und deswegen reisen konnten – nach Russland, in den Iran, nach Ghana oder Persien. Und so sind auch ihre Kurzgeschichten von fernen Orten inspiriert. Sie spielen in Delhi, in Teheran und sogar auf einem anderen Stern. Rashid Jahan war eine der ersten muslimischen Gynäkologi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1/6 Vorlesetag: «Prosaische Passionen»
58:15
58:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:15Mehr Klassikerinnen! Der diesjährige Vorlesetag präsentiert weibliche Prosa um und nach 1900. Die 16 Kurzgeschichten schreibender Frauen entstammen der Sammlung «Prosaische Passionen». Sie zeigen: Die literarische Moderne war ganz entschieden weiblich. In der ersten Stunde des Vorlesetags «Prosaische Passionen» widmen wir uns vier frühen Autorinnen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
9/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
41:13
41:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:13Der junge Protagonist des Romans ist gewissermassen die Spiegelfigur des Dichters Rilke, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Sichtbare und das Unsichtbare, das Reale und das Irreale, das Sagbare und das Unsagbare in Sprache zu fassen. Radikal subjektiv und gleichzeitig in vollendeter Form. Dabei bewegt sich Rilke - und mit ihm Malte - frei in der Ze…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
8/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
46:39
46:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:39Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke. Autor und Protagonist des Romans ist ein junger Dichter aus Dänemark, der sich im Paris der Jahrhundertwende niedergelassen hat: Malte Laurids Brigge. In seinen Aufzeichnungen mische…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
7/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
40:22
40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:22Malte Laurids Brigge ist das alter ego des Dichters Rainer Maria Rilke, der diese Aufzeichnungen 1910 veröffentlichte. Es sollte sein einziger Roman bleiben. Ein Roman allerdings, der es in sich hat und viel Mut zum sprachlich-literarischen Experiment voraussetzt. Es ist das Protokoll eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und sein…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
6/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
40:20
40:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:20Rilkes einziges Prosawerk interpretiert vom «König der Vorleser»: Gert Westphal. Virtuos gestaltet er die Sprache eines Dichters, der wiederum einen Dichter zum Protagonisten seines Werks machte: Malte Laurids Brigge. Dieser junge Däne kommt zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die pulsierende Weltstadt Paris. Dort versucht er, zu sich und zu seinem S…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
5/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
35:57
35:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:57Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich die Welt im Umbruch. Insbesondere die Industrialisierung mit ihrem Effekt der Beschleunigung und der Massen-Mobilisierung stellte die Menschen vor grosse Herausforderungen. Das schlug sich auch in der Kunst nieder. Neue Formen entstanden, welche die neuen Erfahrungen abzubilden versuchten. In der Literatur…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
4/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
37:53
37:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:53«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» - unter diesem Titel veröffentlichte Rainer Maria Rilke 1910 sein einziges Prosawerk. In dieser Lesung gibt Gert Westphal Rilkes vielgestaltigen Sprachbildern und seiner zuweilen berauschenden Sprachmusik die passenden Konturen. Malte Laurids Brigge ist ein angehender Dichter aus einem dänischen Adelsge…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
3/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
38:51
38:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:51Er wurde einst als «König der Vorleser» bezeichnet: der Schauspieler Gert Westphal. Der 2002 in Zürich verstorbene Schauspieler hat mit seinen Interpretationen der Hauptwerke der klassischen deutschen Literatur Massstäbe gesetzt. So meistert er auch die Herausforderung, die komplexe und bildstarke Sprache von Rainer Maria Rilke für die Hörerschaft …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
35:56
35:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:56«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» - so heisst das einzige Prosawerk, das der grosse Lyriker Rainer Maria Rilke veröffentlicht hat. Der vielschichtige Text von 1910 markiert den Durchbruch zur literarischen Moderne. Malte Laurids Brigge ist 28 Jahre alt und stammt, als letzter seiner Familie, aus dem dänischen Landadel. Um die Wende zum …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
37:07
37:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:07Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke. 1910 veröffentlichte Rilke «Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge». Darin schildert er die komplexen Erfahrungen eines sensiblen jungen Mannes, der sich, aus dem ländlichen Dän…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
4/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
38:32
38:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:32Die Ereignisse überschlagen sich: Im Innern eines Walfischs stolpert Biribinker über einen Kürbis, der sich als äusserst sprachgewandter und philosophischer Zeitgenosse entpuppt. Von ihm erfährt Biribinker, wie er in das geheimnisvolle Schloss des Zauberers Padmanaba gelangt. Dort bandelt Biribinker ausgerechnet mit der Geliebten des alten Zauberer…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
3/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
42:40
42:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:40Nicht bald nach seinem letzten Techtelmechtel verliebt sich Biribinker schon wieder bis über beide Ohren: diesmal in die schöne Fee Mirabella. Auf einen Schlag vergisst Biribinker seinebisherigen Liebschaften – dumm nur, dass Mirabella über seine Liebesleben nur allzu gut Bescheid weiss. Und dass sie von scheinheiligen Weiberhelden nicht viel hält.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
33:55
33:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:55Prinz Biribinker erwacht aus seiner ersten Liebesnacht – neben einer Fee, die ihm noch vor wenigen Stunden als verwunschener Nachttopf begegnet war. Doch Biribinker steht schon wieder der Sinn nach neuen Abenteuern – beziehungsweise nach einer alten Romanze. Sein geliebtes Milchmädchen will ihm nicht aus dem Kopf gehen. Erst ein plötzlich auftauche…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
32:59
32:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:59Prinz Biribinker ist ein sonderbares Kind: Von Bienen aufgezogen, pinkelt er reinsten Nektar, und wenn er sein grosses Geschäft erledigt, wird in der königlichen Gesellschaft Konfekt gereicht. Alles könnte honigsüss weitergehen, hätte nicht der alte Zauberer Padmanaba seine Finger im Spiel. Und so läuft einiges schief, als sich der junge, wenngleic…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
5/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
30:17
30:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:17Walter Benjamins (1892-1940) dreissig Prosaminiaturen, in denen er die inneren Bilder seiner Grossstadtkindheit einzufangen versucht, stellen ein einzigartiges Zeitdokument dar und gehören zu den schönsten autobiographischen Schriften in deutscher Sprache. Die treffendsten Stichworte zu den Bildern, die der Autor in den sieben verbleibenden Miniatu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
4/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
26:23
26:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:23Benjamin erzählt hier von der Wohnung seiner reisefreudigen Grossmutter, vom dunklen, unbekannten Berlin, von anstössigen Schriften in einem Laden für Schreibbedarf, einem verschwiegenen Traum und vielem mehr. Die Titel: «Blumeshof 12», «Winterabend», «Krumme Strasse», «Der Strumpf», «Die Mummerehlen», «Verstecke» und «Ein Gespenst». Alle Texte ent…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
3/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24Benjamin war als Kind viel krank und musste oft für längere Zeit das Bett hüten; davon berichtet er in einem der bezauberndsten Texte: "Das Fieber". Weiter wird in den Texten "der Fischotter", "Pfaueninsel und Glienicke" und "Eine Todesnachricht" von einem Tier im Zoologischen Garten berichtet, das «vor allen andern Bewohnern bemerkenswert war»; fe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
2/5: «Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
26:20
26:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:20In den Prosaminiaturen dieser Folge geht es nebst vielem anderen um den Prinzen Louis Ferdinand, die früh verstorbene Mitschülerin Luise von Landau, dämmrige Treppenhäuser, Äpfel in der Ofenröhre, die alte Tante Lehmann und die über ihren Angeboten thronenden Weiber in der Markthalle. Walter Benjamin wurde 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
24:06
24:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:06Walter Benjamins (1892-1940) dreissig Prosaminiaturen, in denen er die inneren Bilder seiner Grossstadtkindheit einzufangen versucht, stellen ein einzigartiges Zeitdokument dar und gehören zu den schönsten autobiographischen Schriften in deutscher Sprache. Wie Benjamin in seinem Vorwort schreibt, wurde ihm 1932 klar, «dass ich in Bälde einen länger…
…
continue reading