W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Wissens-Podcasts der wbg. Philosophin Dr. Rebekka Reinhard (Hohe Luft) spricht mit Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis über die großen Fragen der Zeit: „Was zählt die Freiheit?“ „Was lernen wir aus der Geschichte?“, „Was ist human?“. Mal eröffnen aktuelle Bücher, mal aktuelle Geschehnisse eine Diskussion, die Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft und geisteswissenschaftlich ...
Von Steinen bis zu den Sternen
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
K
KIT im Rathaus, 16.06.2016: Natürliche Lebensgrundlagen erhalten - Wissenschaft für Gesellschaft und Umwelt


1
KIT im Rathaus, 16.06.2016: Natürliche Lebensgrundlagen erhalten - Wissenschaft für Gesellschaft und Umwelt
KIT im Rathaus, 16.06.2016: Natürliche Lebensgrundlagen erhalten - Wissenschaft für Gesellschaft und Umwelt
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 18: Die Preisverleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises
44:44
44:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:44
Der WISSEN!-Sachbuchpreis der wbg wurde am 23.01.2021 an Mischa Meier für "Geschichte der Völkerwanderung" live im Deutschlandfunk Kultur vergeben! Die Preisverleihung des WISSEN!-Sachbuchpreises fand in der Sendung »Lesart« (11:05 bis 12:00 Uhr) statt. Die geplante Präsenzveranstaltung entfiel aufgrund der Corona-Pandemie. Moderiert von Christian …
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 17: Im Gespräch mit Gesine Schwan: „Demokratie trotz Globalisierung?"
31:23
31:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:23
Corona-Demonstrierende stürmen den Reichstag, Trump-Anhänger das Kapitol: Aktionen, die für Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan nicht überraschend kamen. Viele Bürger sind unzufrieden, doch woran liegt das? Demokratie trotz Globalisierung – funktioniert das noch? Diese Fragen stehen im Fokus der neuen Folge von “Was sagen Sie dazu?“. Im Gespräch…
A
AstroGeo Podcast


1
AG038 1,8 Milliarden Sterne
1:09:36
1:09:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:36
Stiege man in ein Raumschiff und flöge hinaus ins All, so würde es schon bald dunkel werden. Die Sonne würde zu einem unauffälligen Lichtpunkt schrumpfen, die in einem Meer anderer Sterne kaum noch auffallen würde. Welche Sterne aber zur Nachbarschaft der Sonne gehören, war bis weit ins 19. Jahrhundert noch unbekannt. Zwar leuchten am Himmel manche…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 16: Im Gespräch mit Harald Meller: „Was erzählt die Himmelsscheibe von Nebra?"
34:55
34:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:55
In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um die älteste Darstellung des Kosmos: die Himmelsscheibe von Nebra. Ihr Fund war eine archäologische Sensation. Doch welches Wissen birgt die rätselhafte Scheibe? Und wer hat sie vor 3.600 Jahren erschaffen? Zu diesen Fragen könnte wohl kaum einer mehr erzählen als Prof. Dr. Harald Meller, Archäologe, Präh…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 15: Im Gespräch mit Kübra Gümüşay: „Wie wirkt die Macht der Sprache?"
38:45
38:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:45
Kübra Gümüşay ist zu Gast im wbg-Podcast! Gemeinsam mit Rebekka Reinhard analysiert sie die Macht der Sprache. Die Autorin des Bestsellers „Sprache und Sein“ beschreibt unter anderem, wie Individuen unsichtbar werden, wenn sie stets einer Gruppe zugeordnet werden. Und: sie teilt Ideen für ein Sprechen, dass Menschen nicht auf Kategorien reduziert, …
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 14: Im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk: „Was geschah nach 1990?"
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51
In unserer neuen Podcast-Folge geht es um das Buch „Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde“ von Ilko-Sascha Kowalczuk. Rebekka Reinhard und der Autor diskutieren über ostdeutsche Opfernarrative, traumatische Tapetenerinnerungen, das „Othering“ der selbst kaum benannten Westdeutschen und darüber, wie zufrieden Ilko-Sascha Ko…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 13: Im Gespräch mit Ulrike Ackermann: „Wie frei ist unsere Debattenkultur?"
33:24
33:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:24
Wie frei sind wir im Jahr 2020? Wo funktioniert der Rechtsstaat? Und ist die gesellschaftliche Mitte wirklich geistig entleert? Darüber diskutieren Rebekka Reinhard und ihr Gast Ulrike Ackermann in der neuen Folge des Wissenspodcasts der wbg. Prof. Dr. Ackermann ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und die Autorin des Buches „Das Schweigen der …
A
AstroGeo Podcast


1
AG037 Zukunft astronomischer Forschung
1:05:48
1:05:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:48
Die meisten Wissenschaftler treibt der Wille an, die Welt zu verbessern und den menschlichen Horizont zu erweitern. Was ist aber, wenn die eigene Arbeit dazu führt, dass sich der Zustand der Erde verschlechtert? In sechs Kommentaren in einer Sonderausgabe des Magazins Nature Astronomy machten sich nun etliche Astronomen sehr selbstkritische Gedanke…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 12: Im Gespräch mit Mischa Meier: „Was heißt Völkerwanderung"
33:45
33:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:45
Was bedeutet „Völkerwanderung“? Warum ist Migration, wie wir sie 2015 erlebt haben, eben nicht als solche zu bezeichnen? Und was ist unter „fluiden ethnischen Identitäten“ zu verstehen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Mischa Meier und Gastgeberin Dr. Rebekka Reinhard in der neuen Folge „Was sagen Sie dazu?“. Mischa Meier stellt …
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 11: Im Gespräch mit Jürgen Kaube: „Was war Hegels Welt?"
36:05
36:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:05
Jürgen Kaube, F.A.Z.-Herausgeber und Ludwig-Börne-Preisträger, ist zu Gast bei der Philosophin Dr. Rebekka Reinhard. Ausgehend von seinem Buch „Was war Hegels Welt?“ und anlässlich des 250. Geburtstages des Weltphilosophen, sezieren und diskutieren sie den Hegelschen Geist und dessen Systeme. Und: sie zeigen, wie aktuell und relevant die Lehre des …
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 10: Im Gespräch mit Hubert Wolf: „Warum ist der Papst unfehlbar?"
37:22
37:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:22
Warum ist der Papst unfehlbar? Welche Bedeutungen hat seine Stellung in der katholischen Kirche für Gläubige weltweit? Und woher kommt diese kirchliche „Wahrheit“? Dr. Rebekka Reinhard spricht mit dem Theologen und Kirchenhistoriker Hubert Wolf über sein Buch „Der Unfehlbare: Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert“. Was sag…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 9: Im Gespräch mit Dietrich Raue: „Was war am Ursprung der Welt?“
30:16
30:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:16
Der Ägyptologe Dietrich Raue und die Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard nehmen sich der großen Frage „Was war am Ursprung der Welt?“ an. Dabei kommen sie vom historischen Heliopolis ins moderne Deutschland, von der Ägyptologie zur Philosophie und vom Sachbuch ins echte Leben. Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir …
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 8: Im Gespräch mit Professor Thomas Bauer: „Warum gab es kein islamisches Mittelalter?"
30:24
30:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:24
Von Geschichtsablehnung, kantischem Rassismus und dem „Streben nach Reinheit“ – in der neuen Folge des wbg-Podcasts diskutieren Arabist, Islamwissenschaftler und Sachbuch-Preisträger Prof. Dr. Thomas Bauer und die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard die Frage, warum es kein islamisches Mittelalter gab. Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 7: Im Gespräch mit Barbara Stollberg-Rilinger: „Was bedeuten Rituale?“
31:53
31:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:53
Was bedeuten Rituale? Und was lernen wir 2020, zwischen theatralischen Populisten und knienden Demonstrant*innen, von höfischen Zeremonien und habsburgischen Monarchinnen? Das und mehr diskutieren Historikerin und Autorin Barbara Stollberg-Rilinger und Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard heute. Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskus…
A
AstroGeo Podcast


1
AG036 Der größte Steinmeteorit
40:43
40:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:43
Blaubeuren liegt am Fuß der Schwäbischen Alb, knapp 20 Kilometer westlich von Ulm. Hier grub der Telekom-Mitarbeiter Hansjörg Bayer 1989 einen 30 Kilogramm schweren, aber sonst erstaunlich kompakten Stein aus. Er lag jahrelang in seinem Garten. Beinahe hätte er ihn entsorgt. Am Ende entschied sich Bayer, ihn von Experten untersuchen zu lassen. Erst…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 6: Im Gespräch mit Ranga Yogeshwar: „Was ist human?“
41:13
41:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:13
„Was ist human?“ – das ist das Thema des heutigen wbg-Podcasts mit Ranga Yogeshwar und Dr. Rebekka Reinhard. Von Zukunftsbildern einer „Post-Text-Gesellschaft“ über sokratische Humanismus-Begriffe bis hin zur Dynamik von Sprache und Menschlichkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung – wissenschaftlich und philosphisch, theoretisch und praktisch…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 5: Im Gespräch mit Barbara Bleisch: „Wieviel Verantwortung braucht die Autonomie?“
42:01
42:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:01
„Wieviel Verantwortung braucht die Autonomie?“🎙️Darüber diskutieren Dr. Rebekka Reinhard und die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch per Videocall – philosophisch, praktisch, gesellschaftlich. Es geht unter anderem um platonische Familienbegriffe, reproduktive Autonomie, die Würde der Frau, Kinder als Projektionsflächen, Verantwortung als Grenzge…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 4: Im Gespräch mit Torben Lütjen: „Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?“
37:44
37:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:44
„Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?“ – darüber sprechen Politikwissenschaftler Torben Lütjen und Dr. Rebekka Reinhard per Video-Call in der vierten Folge des neuen wbg-Podcasts. Es unter anderem um Amerika, Autonomie, Autorität, Aufklärung, Anti-Intellektualismus und Absurdität – und darum, was diese Begriffe mit Donald Trump, der Corona-…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 3: Im Gespräch mit Hans-Joachim Gehrke: „Was lernen wir aus der Geschichte?“
34:01
34:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:01
„Was lernen wir aus der Geschichte?“ – diese Fragen diskutiert Althistoriker Hans-Joachim Gehrke mit unserer Moderatorin, Dr. Rebekka Reinhard, in einem Zoom-Videocall. Dabei geht es um grundlegende Überlegungen zur historischen Bewertung von Krisen, um Prometheus und Epimetheus, um Trump und die Fragen nach der zukünftigen Bewertung der Zeit, in d…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 2: Im Gespräch mit Harald Lesch: „Wie hilft Bildung uns jetzt weiter?“
34:38
34:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:38
„Wie hilft Bildung uns jetzt weiter?“ – diese Frage diskutieren Prof. Harald Lesch (Astrophysiker, Philosoph & Wissenschaftsjournalist) und unsere Moderatorin Dr. Rebekka Reinhard (stv. Chefredakteurin „Hohe Luft“) in der zweiten Folge des wbg-Podcasts „Was sagen Sie dazu?“. In einem Zeitgespräch zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis sprech…
W
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg


1
Folge 1: Im Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: „Was zählt die Freiheit?“
40:48
40:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:48
„Was zählt die Freiheit?“ ist die zentrale Frage der ersten Folge des wbg-Podcasts mit Dr. Rebekka Reinhard. Zu Gast ist Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige Bundesjustizministerin und Autorin des Buches „Angst essen Freiheit auf: Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen“. Aus wissenschaftlicher Perspektive diskutieren die beiden unter…
Methan gilt als Hinweis für Leben auf dem Mars. Seit Jahrzehnten wurde es immer wieder nachgewiesen. Eine neue spezialisierte Sonde findet das Gas allerdings nicht. Wieviel Wunschdenken um ungenaue Messwerte war im Spiel? Autor: Karl Urban Redaktion: Stefan Oldenburg Musik: CC-BY 3.0 Mike Leite Bild: NASA AstroGeo ist ein Projekt der Weltraumreport…
A
AstroGeo Podcast


1
AG034 Arms Race in Outer Space (English episode)
45:55
45:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:55
Without satellites, modern warfare can no longer work. More and more countries are therefore developing weapons to take down enemy satellites in the event of war. But this development potentially has a high price. Daniel Porras Karl Urban talks to Daniel Porras who works in Geneva in Switzerland as a researcher at the United Nations Institute for D…
A
AstroGeo Podcast


1
AG033 Astronomie unter tausenden Satelliten
19:28
19:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:28
Die Astronomie sticht unter den Wissenschaften hervor, weil sie alle Menschen aller Kulturen wohl gleichermaßen berührt: Jeder Mensch kann in einer sternenklaren Nacht an den Himmel blicken und die Gestirne auf sich wirken lassen. Doch die Menschheit verändert den Nachthimmel und das wohl mit zunehmendem Tempo: Die Astronomengemeinde warnt derzeit …
A
AstroGeo Podcast


1
AG032 Inklusive Astronomie
1:04:57
1:04:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:57
Gerhard Jaworek in seinem Büro (Bild: CC-BY-SA 4.0 Karl Urban/Die Weltraumreporter Wer einmal in seinem Leben in einer richtig klaren Nacht durch ein richtig gutes Teleskop schauen konnte, den dürfte diese Erfahrung nicht mehr loslassen. Die Sterne, Planeten, Gasnebel oder Galaxien sind überwältigend schön. Doch wie wirkt der Sternenhimmel eigentli…
A
AstroGeo Podcast


1
AG031 Journalismus im Schwarzen Loch
52:09
52:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:09
Das erste Bild eines Schwarzen Lochs (Quelle: Event Horizon Telescope) Es war vom ersten Moment an ein ikonisches Bild: Am 10. April 2019 präsentierten Forscher die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches. Es befindet sich 53 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Zentrum der Galaxie M87. Es eröffnete ein neues Fenster für die Astronomie, die diese…
Mars (NASA/JPL-Caltech) 366 Tage lang verbrachte Christiane Heinicke wie auf dem Mars: Sie lebte und arbeitete unter einer Kuppel aus Kunststoff und ging nur in einem Schutzanzug nach draußen. Über ein Jahr lebte sie mit fünf anderen Analogastronautinnen und -astronauten zusammen. Eine Nachricht zum Rest der Welt brauchte wie auf dem Mars ungefähr …
A
AstroGeo Podcast


1
AG029 Raumfahrt mit China
51:33
51:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:33
ESA-Astronaut Matthias Maurer (Bild: ESA–Sabine Grothues) Die Raumfahrt ist im Umbruch. Die Internationale Raumstation (ISS) könnte schon in einigen Jahren an private Betreiber übergeben oder sogar auf dem Grund des Pazifiks landen. Daher bereitet sich Matthias Maurer derzeit auf weit mehr vor als nur auf seinen ersten Flug zur ISS. Erst kürzlich i…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
12: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 31.01.2018
1:03:18
1:03:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:18
12 | 0:00:00 Starten0:00:21 Agenda0:05:01 Magnetisierung0:10:19 Induzierte Magnetisierung0:14:58 Diamagnetismus0:16:29 Paramagnetismus0:18:48 Ferromagnetismus0:23:25 Magnetische Suszeptibilität0:25:40 Thermoremanente Magnetisierung0:25:56 Magnetische Streifenmuster an den MOR0:30:37 Induzierte und remanente Magnetisierung0:33:10 Das Saturationskern…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
10: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 17.01.2018
1:22:16
1:22:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:16
10 | 0:00:00 Starten0:00:16 Agenda0:04:49 Schwerereduktionen0:25:26 Interpretation von Freiluft- und Bouguer-Anomalie0:31:55 Globale Freiluftanomalie0:32:55 Globale Karten der Freiluft- und Bourgueranomalieen0:34:51 Freiluftanomalie in Europa0:35:56 Globale Bougueranomalie0:38:05 Bougueranomalie in Europa0:40:56 Bougueranomalie in Deutschland0:43:0…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
11: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 24.01.2018
1:30:58
1:30:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:58
11 | 0:00:00 Starten0:00:19 Inhalte0:00:50 Übersicht0:03:20 Physikalische Grundgleichungen0:08:59 Das Erdmagnetfeld0:10:23 Das Dipolfeld0:19:03 Matematische Beschreibung des Dipolfeldes0:21:25 Das Potential eines magnetischen Dipols0:29:35 Dipolfeld auf einer Kugel0:32:41 Magnetfeldstärke des Erdmagnetfeldes 20100:33:39 Deklination und Inklination0…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
09: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 10.01.2018
1:21:46
1:21:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:46
09 | 0:00:00 Starten0:00:19 Agenda0:01:10 Vorlesungsinhalte heute0:03:58 Vorlesungsinhalte nächste Woche0:04:38 Agenda0:15:22 Schwerbeschleunigung0:17:28 Abweichungen der Schwerewirkung von einer homogenen Kugel0:19:30 Das Schwerepotential0:27:49 Form der Erde0:27:52 Nähurungen an die Form der Erde0:28:20 Mathematische Nährungen an die Erdgestalt0:…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
08: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 20.12.2017
1:26:45
1:26:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:45
08 | 0:00:00 Starten0:04:49 Messprinzip in der Geoelektrik0:10:49 Der spezifische elektrische Widerstand0:12:24 Das Gesetz von Archie0:16:43 Ohmsches Experiment - Analogie zwischen Bauteil und Kontinuum0:36:58 Monopol an einem homogenen Halbraum0:38:01 Zwei Monopole an einem homogenen Halbraum0:52:57 Typische Vier-Punkt Anordnungen0:57:45 Tiefenson…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
07: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 13.12.2017
1:32:52
1:32:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:52
07 | 0:00:00 Starten0:02:36 Vorlesungsinhalte heute0:05:31 Die Maxwell-Gleichungen0:12:25 Materialgleichungen0:17:04 Telegraphengleichung0:24:10 Messungen mit Georadar0:28:27 Messprinzip beim Georadar0:35:08 Einsatzgebiete0:36:46 Ausbreitungsgeschwindigkeiten beim Georadar0:38:34 Elektrische Eigenschaften oberflächennaher Materialien0:41:44 Brechun…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
06: Einführung in die Geophysik I, Vorlesung, WS 2017/18, 29.11.2017
1:31:18
1:31:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:18
06 | 0:00:00 Starten0:01:50 Vorlesungsinhalte heute0:04:13 Agenda0:06:49 Das elektrische Feld0:10:09 Abschirmung in Dielektrika0:16:35 Ladungstransport - Ohmsches Gesetz0:22:00 Das magnetische Feld H0:24:47 Das magnetische Flussdichte B0:33:00 Geophysikalische Methoden0:36:03 Die Maxwell- Gleichungen1:13:08 Georadar1:13:38 Messprinzip beim Georadar…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
05: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 22.11.2017
1:19:46
1:19:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:46
05 | 0:00:00 starten0:00:49 Agenda0:05:14 Ziele der Reflexionsseismik0:10:48 Vor- und Nachteile der Reflexionsseimik0:12:27 Elemntare Arbeitsschritte bei der reflexionsseismischen Abbildung0:14:28 Laufzeitkurve in der CMP-Sektion bei einer söhligen Schicht0:17:00 Laufzeitkurve in der CMP-Sektion bei N söhligen Schichten0:19:05 Rekonstruktion der Sc…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
04: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 15.11.2017
1:28:32
1:28:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:32
04 | 0:00:00 starten0:00:33 Inhalte0:03:19 Agenda0:03:27 Ziele der Reflexionsseismik0:07:54 Ergebnis einer 3D Reflexionsseismik0:08:39 Elementare Arbeitsschritte bei der reflexionsseismischen Abbildung0:10:34 Vor- und Nachteile der Reflexionsseinsmik0:15:56 Signalamplituden reflektierter Wellen0:21:17 Geometrischer Ausbreitungsverlust0:25:52 Dämpun…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
03: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 08.11.2017
1:25:59
1:25:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:59
03 | 0:00:00 Starten0:00:52 Inhalte der Vorlesung0:01:36 Prinzip der Refraktionsseismik0:07:44 Vorlesungsinhalte heute0:09:32 Laufzeitgleichungen bei einer söhligen Schicht über einen Halbraum0:22:17 Schicht über Halbraum- Laufzeiten und Strahlenwege0:25:18 Auswertung Schicht über Halbraum0:27:10 Geneigte Schichtsgrenze0:37:48 Geneigte Schichtsgren…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
02: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 25.10.2017
1:28:19
1:28:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:19
02 | 0:00:00 Starten0:00:30 Agenda0:02:14 Organisatorisches0:04:13 Inhalte der Vorlesung im Semester0:05:28 Vorlesungsinhalte heute0:06:06 Das Fermatsche Prinzip0:07:15 Herleitung des Brechungsgesetzes0:11:43 Strahlparameter - Brechungsgesetz0:13:46 Konsequenyen Brechungsgesetz0:25:32 Strahlenwege in der Erde0:34:13 Schicht über Halbraum0:35:41 Dir…
E
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung


1
01: Einführung in die Geophysik I, Vorlesung, WS 2017/18, 18.10.2017
1:28:46
1:28:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:46
01 | 0:00:00 Starten0:00:21 Einführung0:02:26 Organisatorisches0:06:59 Inhalte der Vorlesung0:09:23 Literatur0:11:41 Was ist Geophysik?0:16:25 Zur Arbeitsmethodik der Geophysik0:23:48 Prinzip der Seismik0:31:23 Anwendungsgebiete der Seismik0:33:32 Raumwellen0:42:00 Ausbreitungsgeschwindigkeit von Raumwellen0:53:36 Einfluss der Wassersättigung0:57:1…
Überschiebung von Glarus nach H. C. Escher (1812): Dunkle Permische Gesteine liegen auf jüngeren Jura- und Kreisesedimenten – für damalige Geologen ein Widerspruch. Sie sind erhaben, gewaltig und anziehend: Die Bergkette in der Mitte Europas war lange das bestuntersuchte Hochgebirge der Welt – zum Schaden vieler Geologen. Denn lange hielten sie die…
Illustration einer (in diesem Fall sowjetischen) Antisatelliten-Waffe (Bild: public domain / Ronald C. Wittmann / Wikimedia Commons) Seit den ersten Tagen der Raumfahrt scheint das All ein friedlicher Ort zu sein: Satelliten kreisen, um die Erde zu untersuchen, Daten zu übertragen – oder zu spionieren. Aber bewaffnete Konflikte gab es bis heute nic…
K
KIT im Rathaus, 16.06.2016: Natürliche Lebensgrundlagen erhalten - Wissenschaft für Gesellschaft und Umwelt


1
KIT im Rathaus - Mittwoch, 22. Juni 2016: Geowissenschaften für Gesellschaft und Umwelt
21:11
21:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:11
Prof. Dr. Philipp Blum spricht über die Aufgaben und Herausforderungen der Geowissenschaft. Er erklärt welche Ziele die geowissenschaftliche Forschung am KIT verfolgt und wie die Forscher in Karlsruhe arbeiten. Die vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierte Veranstaltung "KIT im Rathaus" fand am 22. Juni 2…
K
KIT im Rathaus, 16.06.2016: Natürliche Lebensgrundlagen erhalten - Wissenschaft für Gesellschaft und Umwelt


1
KIT im Rathaus - Mittwoch, 22. Juni 2016: Vom Wetter zum Klima: Fernerkundung der Atmosphäre
22:36
22:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:36
Prof. Dr. Johannes Orphal, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung am KIT, spricht in seinem Vortrag "Vom Wetter zum Klima: Fernerkundung der Atmosphäre" über die Bedeutung der Atmosphäre und verdeutlicht, weshalb es wichtig ist diese zu erforschen. Er geht zudem auf Aspekte des Klimawan…
K
KIT im Rathaus, 16.06.2016: Natürliche Lebensgrundlagen erhalten - Wissenschaft für Gesellschaft und Umwelt


1
KIT im Rathaus - Mittwoch, 22. Juni 2016: Lebensraumsicherung unter extremen klimatischen Bedingungen in Ost-Asien
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann, Leiter des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung (Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik), spricht in seinem Vortrag "Lebensraumsicherung unter extremen anthropogenen und klimatischen Bedingungen in Ost-Asien" über die aktuelle Lage in Vietnam. Dabei geht er insbesondere auf die kritische Sit…
K
KIT im Rathaus, 16.06.2016: Natürliche Lebensgrundlagen erhalten - Wissenschaft für Gesellschaft und Umwelt


1
KIT im Rathaus - Mittwoch, 22. Juni 2016: Grußworte und Einleitung
28:17
28:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:17
Klaus Stapf, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe und Prof. Dr. Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), begrüßen die Referenten sowie die Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung „KIT im Rathaus". Im Anschluss an deren einleitende Worte zum Thema "Natürliche Lebensgrundlagen erhalten", stellt Prof. Dr.…
E
Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in den Geowissenschaften (HD 1280)


1
Das fränkische Schichtstufenland – Alte Kontroversen und neue Vorstellungen 2016
58:15
58:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:15
Von Dr. Gottfried Hofbauer
E
Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in den Geowissenschaften (Audio)


1
Das fränkische Schichtstufenland – Alte Kontroversen und neue Vorstellungen 2016
58:19
58:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:19
Von Dr. Gottfried Hofbauer
E
Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in den Geowissenschaften (HD 1280)


1
Georisiko Massenbewegungen: Erkennung, Bilanzierung, Gefahrenabschätzung 2016
43:31
43:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:31
Von Prof. Dr. Joachim Rohn
E
Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in den Geowissenschaften (Audio)


1
Georisiko Massenbewegungen: Erkennung, Bilanzierung, Gefahrenabschätzung 2016
40:08
40:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:08
Von Prof. Dr. Joachim Rohn