show episodes
 
Artwork

1
Echt & Unzensiert

Der EDITION F Podcast mit Tino Amaral

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Tabuthemen gibt es nicht: Ob Sexualität, Mental Health, Beziehungsprobleme oder Diskriminierung – im EDITION F Podcast "Echt & Unzensiert" beleuchtet Host Tino Amaral in jeder Folge ein neues, spannendes und vorurteilsbehaftetes Thema. Gemeinsam mit Expert*innen und Betroffenen räumt er mit Vorurteilen auf und gibt Hörer*innen neue Impulse an die Hand.
  continue reading
 
Artwork

1
Waldorf.Perspektiven

Yampier Aguiar Durañona

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Unser Podcast entführt dich in die faszinierende Welt der Waldorfpädagogik. Hier geht es unter anderem um gesellschaftliche Themen, Ideen für aufregende Schul- und Unterrichtskulturen, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen, Spiritualität, Bildung in postkolonialen und postmigrantischen Kontexten. Auch brisante Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus finden bei uns Raum. Gemeinsam mit Lehrenden, Praktizierenden und Forschenden tauchen wir tief in die Welt der Waldorfschul ...
  continue reading
 
Artwork

1
IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Sascha Lang - Inklusator

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich+
 
„Inklusion ist ein nie endender Prozess“ Genau zu diesem Prozess lädt der Podcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“ ein. Der Podcast richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung – kurzum: an die gesamte Gesellschaft. Wenn du bereit bist, die Barrieren im Kopf abzubauen und täglich an einer inklusiven Gesellschaft mitwirken möchtest, dann bist du hier genau richtig. Im Podcast lasse ich Personen zu Wort kommen, die Inklusion leben, auf Hürden treffen, am Prozess wachsen oder auch mal ...
  continue reading
 
EQUALITY 365 beleuchtet zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie soziale Ungleichheit, Diskriminierung, Rassismus, Arbeitskräftemangel, fehlende Gleichberechtigung, Vereinbarkeit und die Krise in Bildung, Betreuung und Pflege. Mein Ziel ist es, zu einer gerechteren, inklusiveren Gesellschaft beizutragen, in der jeder (faire) Chancen hat. Gemeinsam mit marginalisierten Stimmen und Expert:innen fördern wir den Austausch, sensibilisieren für Vielfalt und Lebensrealitäten und stärken dam ...
  continue reading
 
Artwork

1
FrauenFunk.at!

Brigitte Handlos

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Auf feministischer Spurensuche in Wien: Die Journalistin Brigitte Handlos spricht im FrauenFunk.at mit feministischen Frauen in Wien über ihre Arbeit und Erfahrungen.
  continue reading
 
Artwork

1
Supersaiyabrain

Sarra Chaouch-Simsek

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Herzlich Willkommen im neuen Podcast „Supersaiyabrain“! Einige von euch denken sich jetzt wohl, Supersaiyabrain? Hä, was ist das? In der ersten Folge erfahrt ihr es! Ein kleiner Spoiler vorab: Es geht hier um Wissen, Vorurteile, Diskriminierung, Bildung, Religion, Freundschaft und vieles mehr! Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören und freue mich auf euer Feedback :)
  continue reading
 
Artwork

1
Das interkulturelle Magazin

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Migration, Integration, kulturelle Vielfalt, ein facettenreicher Themenmix - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews und Porträts geben Einblicke in die Vielschichtigkeit der in Deutschland lebenden Menschen. Das interkulturelle Magazin versucht einerseits, Schwachstellen und Defizite in der Integrationspraxis darzustellen. Andererseits zeigen positive Alltagsgeschichten, wie das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gelingen kann.
  continue reading
 
Leonie Ries, Familiencoach und Mutter von drei Kindern, behandelt Themen des Familienalltags und zeigt Wege auf, um eine wertschätzende und liebevolle Umgebung für die ganze Familie zu schaffen. Mit Fokus darauf, wie Eltern ihre Kinder und sich selbst besser verstehen können, teilt sie nicht nur persönliche Erfahrungen, sondern bietet auch fundierte Tipps aus ihrer Arbeit mit Eltern.
  continue reading
 
Artwork

1
KREUZ & QUER

KIgA e. V.

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie.
  continue reading
 
Diversität inklusiv und sozial gerecht gestalten und leben! Diskriminierungskritisch denken und handeln, nachhaltig, ernsthaft und im kleinen wie im Großen, privat wie auf der Arbeit und im Engagement! Wie geht das? Woran orientieren? Mal hören, was meine Gäst:innen sagen und was wir zusammen so rausbekommen.. Der Interview Podcast über Diversität und Diskriminierungkritik mit diversen Menschen zu diversen inklusiven good practice Projekten Insbesondere aber nicht nur für Engagierte im Coach ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Neue Norm

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung.
  continue reading
 
Artwork

1
carls zukunft der woche

Michael Carl

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Wir bringen die Zukunft ins Gespräch. Inspirierend, überraschend, anregend, belebend. Jede Woche hat Zukunftsforscher Michael Carl bemerkenswerte Menschen zu Gast: Expert:innen, Innovator:innen, Gründer:innen, die alle ein Stück unserer Zukunft prägen. So entsteht Stück für Stück ein lebendiges Bild einer wahrscheinlichen und attraktiven Zukunft. Mehr über Zukunft, Michael Carl und unser Institut auf https://carls-zukunft.de
  continue reading
 
Artwork

1
Bildungsreise

Damian Haas

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Begleite Damian Haas, Lehrer und Redaktor bei SRF Kids und SRF school, beim Austausch mit Fachpersonen aus dem Bildungsbereich. Hier erhalten auch Kinder Raum für ihre Perspektiven und Meinungen. Jeden letzten Montag im Monat zu einem anderen Thema. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Bildung entdecken und neu denken. "Bildungsreise" – der Podcast für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
  continue reading
 
Artwork

1
Im Gespräch

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Täglich
 
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
  continue reading
 
Artwork

1
offSight - DBSV

DBSV-Jugendreferat

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir informieren junge blinde und sehbehinderte Menschen über die Angebote des DBSV, über barrierefreie Games und Gadgets, beschäftigen uns mit Lifestyle, Kultur und Politik. besucht uns auf http://www.dbsv.org/jugendliche.html
  continue reading
 
Artwork

1
Antipöse Stücke

Antje Kröger, Katharina Sophie Hautmann

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Ein Podcast mit Antje Kröger und Katharina Sophie Hautmann. Jede zweite Woche sprechen wir in unserem Podcast über das Dicksein in einer Welt der normierten, gesund-schlanken Körper. Wir reden über Gewichtsdiskriminierung, Lookismus und Fatshaming, über leidliche und wunderbare Erfahrungen aus zwei verschiedenen Lebensrealitäten. Wir sind zwei Frauen aus Leipzig. Künstlerinnen, freischaffend, Arbeitstiere, feministisch, kreativ, feinsinnig, politisch, laut, bunt, unangepasst, dick. In unsere ...
  continue reading
 
Artwork

1
Das Campusmagazin

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Aktuelle Informationen, Hintergrundberichte, Reportagen und Kurzinterviews zu bildungspolitischen Fragen im In- und Ausland. Das Themenspektrum reicht von Erziehung, Kindergarten, Schule und Studium bis zu Ausbildung, Weiterbildung und Beruf.
  continue reading
 
Ob in der Schule, am Arbeitsplatz, im Internet oder an anderen Plätzen, viele sind von Mobbing betroffen. In diesem Podcast sollen Betroffene, Angehörige und auch Experten zu Wort kommen um Mobbingbetroffenen wertvolle Tipps und Informationen rund um Mobbing zu geben.
  continue reading
 
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritu ...
  continue reading
 
Artwork

1
grenzenlos. der p.ostcast

ManuEla Ritz & Flor.ian Fischer

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Die Abwandlung des Wortes Podcast ist in diesem p.ostcast Programm. Allerdings erklären wir - ManuEla Ritz und Flor.ian Fischer - weder die DDR, noch wiederholen wir die oft gestellte Frage: Was ist nur los mit dem Osten? Wir – zwei bekennende Ossis – fragen: Was ist los zwischen Ost- und Westdeutschland und fügen dem Diskurs eine Dimension, ein Wort hinzu, das bisher noch kaum ausgesprochen wurde. Bereits 2015 stellten wir zaghaft und nur im stillen Kämmerlein kleinlaut die Frage, ob das, w ...
  continue reading
 
Artwork
 
Come As You are – das ist leichter gesagt, als getan und leider noch längst nicht überall selbstverständlich. Dabei gibt es doch diesen einen Begriff, der ständig irgendwo zu lesen ist, uns so oft begegnet: Diversität. Ja, es ist fast schon ein Buzzword und genau deswegen ist es wichtig, das Thema wieder mit Inhalt zu füllen und mit Menschen zu sprechen, die sich damit wirklich gut auskennen, sich engagieren und andere empowern. Die Missstände aufzeigen und Lösungen bieten. Die uns erzählen, ...
  continue reading
 
Die Vomens Bar war prä-Corona ein monatlicher Bar-Abend im Leipziger Osten. Das digitale Konzept ist gleich geblieben: Damals wie jetzt wollen wir eine Bühne für feministische Themen und Projekte geben. Philosophieren, Utopien spinnen, um-/ zer- und neudenken, haten und ranten... - wir wollen den politischen Diskurs (selbst-)kritisch, radikal und intersektional mitbestimmen und dabei dürfen sich Meinungen auch mal widersprechen. Wollt auch ihr Teil des Podcasts sein oder eine Episode komplet ...
  continue reading
 
Liebe auf den ersten Blick: Gibt es die wirklich? Kann jeder zum Workaholic werden? Und: Was steckt hinter Phänomen wie dem Helfersyndrom oder Emotional Eating? In diesem Podcast beantwortet die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Fanny Jimenez zusammen mit Redakteurin Derman Deniz und Gästen eure Fragen rund um psychologische Themen aus dem Alltag. Never Mind hilft euch dabei, eure Gedanken und eure Gefühle im Alltag zu verstehen: wo sie herkommen, warum sie sinnvoll sind – und wie ih ...
  continue reading
 
Artwork

1
Vielfalt entfalten - Gemeinsam für starke Schulen

© DKJS/Stiftung Mercator | PODCAST EINS

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wie werden Schulen zu einem Ort gelebter Vielfalt? Seit 2019 unterstützt das Projekt „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung über 40 Schulen aus Brandenburg, Hamburg, Sachsen und Schleswig-Holstein dabei, das Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung zu schärfen. Die Schulen widmen sich individuellen Entwicklungsvorhaben und werden dabei von externen Prozessbegleiter:innen unterstützt. Doch wo stehen die Schulen bei ihren diversen ...
  continue reading
 
Der Code des Lebens – der Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der menschliche Genomforschung. Obwohl wir 99% unseres Erbgutes (=unserer Gene) miteinander teilen, machen die kleinen Unterschiede uns zu dem was wir sind. Doch wie ist unser Erbgut eigentlich entstanden? Wie funktioniert Genomforschung und wie beeinflussen unsere Gene unser tägliches Leben? Diesen Fragen und mehr geht “Der Code des Lebens” auf den Grund. Zuhörende benötigen kein spezielles V ...
  continue reading
 
Die meisten von uns glauben an etwas. Das muss nicht der Glaube an einen älteren Mann mit Rauschebart sein, der im Himmel sitzt und über uns wacht; aber an jemanden oder etwas, das uns Hoffnung schenkt und uns als Kompass durchs eigene Leben dient. Immer weniger Menschen wollen und können diesen Glauben in der Kirche leben. Aber es gibt Menschen, die Glauben neu denken und anders von Glauben sprechen. Menschen, die uns einen Blick auf ihren Kompass gewähren, dessen Nadel in Richtung Zukunft ...
  continue reading
 
Artwork

1
Das lasse ich mir nicht bieten

ISL e.V. - Jessica Schroeder

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
In unserem Podcast möchten wir, die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. (ISL), euch Zuhörer*innen näher bringen, wie ihr euch in schwierigen Situationen Rat und Unterstützung holen könnt. Dazu möchten wir mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich mit rechtlichen Themen auskennen und gut erklären können, was bestimmte Gesetze regeln und für das Leben von behinderten Menschen besser machen können. Wir werden in unseren Podcasts Menschen zu Wort kommen lassen, die selbst Diskriminie ...
  continue reading
 
Artwork

1
UW/Hörfunk

Universität Witten/Herdecke

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Interview-Podcast mit und über Persönlichkeiten an der Universität Witten/Herdecke. Wir sprechen über Themen wie Diversity, soziales Engagement, die regionale Kulturszene oder Unternehmensgründung.
  continue reading
 
Artwork

1
Diversity Dialoge

IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Im Podcast „Diversity-Dialoge“ des IQ Netzwerkes Mecklenburg-Vorpommern geht es um unterschiedliche Aspekte rund um das Thema „Vielfalt in der Arbeitswelt“.
  continue reading
 
Vielfältig, innovativ und gesellschaftlich relevant – so präsentiert sich die Gender- und Diversity-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 2. Forschungstag. Vorgestellt werden aktuelle Projekte aus den verschiedensten Disziplinen, die zu Diskussion, Vernetzung und Austausch am zweiten Deutschen Diversity Day anregen.
  continue reading
 
Artwork

1
Plan W

Süddeutsche Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Hören, wie sich Wirtschaft verändert! Alle zwei Wochen geht Susanne Klingner einer Frage aus dem Wirtschaftsleben nach, trifft Wirtschaftsfrauen, die ihren eigenen Weg gehen, schaut in Unternehmen, die es anders machen als andere. – Dieser Podcast für Plan W, das Wirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung, wird produziert von hauseins.
  continue reading
 
Artwork

1
Hertie-Interviews

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
In unserem Podcast sprechen Mona Mann, aus dem Kommunikationsteam der Stiftung, und Kurt Woischytzky, Fellow der Stiftung, im Wechsel mit spannenden Charakteren und Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft rund um unsere Stiftungsthemen: Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und innovative Perspektiven auf die Zukunft unserer Demokratie.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Detlef Mücke gilt als Vorkämpfer der Schwulenbewegung. In den 1970er-Jahren outete er sich als einer der ersten Lehrer und engagiert sich seitdem für die Rechte der queeren Community – auch mit einer gewissen Lust zur Provokation. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächVon Heise, Katrin
  continue reading
 
Bericht von einem Selbstbehauptungsseminar, das die Teilnehmenden dazu ermächtigt, ihre Grenzen zu schützen. Hier geht’s zum WhatsApp-Gruppen-Chat Ableismus-Austausch Hier findet ihr den offSight-Thread Was tun gegen Ableismus - Erfahrungen und Strategien.Von DBSV-Jugendreferat
  continue reading
 
Diskriminierung verändert messbar die Persönlichkeit der Betroffenen, wie Forschungen ergeben haben. Wie das kommt und man dazu wissen sollte, darüber sprechen Derman und Fanny in dieser Episode. Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Hot Stuff. Im Interview-Podcast Hot Stuff klärt Sexualpädagogin und Autorin Gianna Bacio über Sexualität auf, bri…
  continue reading
 
Klassische Psychotherapie fokussiert auf das Individuum. Feministischer Aktivismus und andere Formen politischer Auseinandersetzung auf die Struktur. Aber wie passt der Spruch "Das Private ist politisch" in diese Opposition? UNd wie war das: "Das System macht krank"? Die Psychotherapeutin und Moderatorin des Podcasts Mythos Psyche plädiert dazu, be…
  continue reading
 
Die NGO AlgorithmWatch sammelt Fälle algorithmischer Diskriminierung: Denn immer mehr Institutionen und Unternehmen verlassen sich auf automatisierte oder teilautomatisierte Entscheidungen. Gerade Menschen, die sowieso schon diskriminiert werden oder am Rand der Gesellschaft stehen, sind davon besonders betroffen: von algorithmischer Diskriminierun…
  continue reading
 
Antimuslimischer Rassismus: Zahl der Diskriminierungen und Übergriffe stark gestiegen / "Frauen, Macht und Politik im Kalten Krieg": Ioanna Mamali Panagiotou beleuchtet Biografien vor und hinter dem Eisernen Vorhang / 100 Jahre "Goldrausch" - ein Besuch in "Chaplin's World" am Genfersee / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge…
  continue reading
 
Die aktuelle politische Entwicklung in den Vereinigten Staaten: Was würde die Abschaffung des Americans with Disabilities Act (ADA) für Menschen mit Behinderung bedeuten? Oder Änderungen bei Medicare und Medicaid? Und warum sollte jetzt Deutschland genau hinsehen, was in den USA passiert? Interviews mit den Behindertenvertreter*innen Jim LeBrecht, …
  continue reading
 
Urlaubszeit ist Lesezeit! Doch was lohnt die Lektüre? Eine Literaturagentin und ein Buchhändler geben Tipps: Es gibt einige spannende Bücher der zeitgenössischen Literatur und auch ein paar klassische Schätze neu zu entdecken. Ruge, Elisabeth; Schwab, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächVon Ruge, Elisabeth; Schwab, Holger
  continue reading
 
In Folge 60 von „Echt & Unzensiert“ ist Hannah Kleeberg zu Gast. Sie setzt sich dafür ein, dass niemand einen Schwangerschaftsabbruch allein durchstehen muss. Mit ihrer Initiative Abortion Buddy schafft sie einen Raum, in dem Betroffene nicht nur aufgefangen, sondern auch gestärkt werden – durch persönliche Begleitung, Wissen und solidarische Unter…
  continue reading
 
Welchen Einfluss hat die Seele auf die Gesundheit? Damit beschäftigt sich der Autor Wener Bartens in seinem Buch über die Medizingeschichte. Die moderne Medizin kranke an zu wenig Zeit für seelische Belange und zu vielen unnötigen Untersuchungen. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch…
  continue reading
 
Wenn Häuser lernen könnten, würden sie zuhören, beobachten und verstehen – nicht nur ihre Bewohner, sondern auch ihre eigene Struktur, Nutzung und Umwelt. Genau diese Vision entwirft Matthias Moosbrugger, CMO der Romberg Gruppe. Seine Idee vom intelligenten Gebäude ist keine Science-Fiction, sondern eine Konsequenz aus digitalen Zwillingen, Mustere…
  continue reading
 
Marlit Bromm arbeitet als Gartentherapeutin mit Menschen, die dement, psychisch oder physisch krank sind. Mit Pflanzen, Düften und Gartenarbeit hilft sie diesen Menschen, wieder Zugang zu sich selbst zu finden - und stärkt so deren Selbstwertgefühl. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch…
  continue reading
 
Demokratie braucht Inklusion – dritte Amtszeit des Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel Episode 273 In dieser besonderen Episode des IGEL-Podcasts begrüßt Inklusator Sascha Lang keinen Geringeren als Jürgen Dusel, den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, der kürzlich in seine dritte Amtszeit gestart…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich zum zweiten Mal mit Dana Gutjahr – Bonusmama, Patchworkerin, Familienmensch – und wir tauchen tief ein in die emotionalen Herausforderungen und Erkenntnisse, die das Leben in einer Patchworkfamilie mit sich bringt. Dana teilt offen, wie schwer es manchmal ist, geliebt sein zu wollen, aber Zurückweisung zu erleben. Wie es…
  continue reading
 
„Du wirst in der Hölle schmoren.“ Solche Drohungen sind für viele Ärzt*innen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, trauriger Alltag – auch in Österreich. Sie werden beleidigt, bedroht, vor Kliniken belästigt. Warum trifft der Hass gerade das medizinische Personal, das schlicht seinen Job macht? Und wie kann man die Situation verbessern? In die…
  continue reading
 
Waldorfpädagogik im Wandel: Schulen in Argentinien zwischen Vielfalt, Verantwortung und Zukunft.Was bleibt von einer Idee, wenn sie einmal um die halbe Welt reist? In Argentinien treffen wir das traditionsreiche Colegio Rudolf Steiner in Buenos Aires und das junge Bildungsnetzwerk Colectivo Colibrí. Beide verstehen sich als Waldorfschulen – und doc…
  continue reading
 
Den neuen Partner mit dem oder der Ex vergleichen – ist das eine gute Idee? Darum geht es in der letzten Episode vor der Sommerpause. Wenn ihr noch nicht alle Folgen Never Mind durch habt: Diese hier dazu, auf welchen Typen man beim Dating fliegt, passt sehr gut zur aktuellen Folge. Viel Spaß euch! Und lasst uns doch gern eine Bewertung da, wo auch…
  continue reading
 
Andreas Knie ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher Deutschlands. Er arbeitet an wirksamen Strategien für – fast – autofreie Stadtteile. Er fordert saftige Gebühren fürs Parken im öffentlichen Raum und mehr On-Demand-Shuttle-Dienste. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächVon Heise, Katrin
  continue reading
 
Präventionstage Burglengenfeld - Sensibilisieren ohne erhobenen Zeigefinger / Ende des Schuljahrs - Mittelschulabschluss - und dann? / Pflege studieren - Warum lohnt sich das? / Erschütterte Wissenschaftswelt in den USA - Welche Ziele verfolgt Trump? // Beiträge von: Veronika Bräse, Corinna Ballweg, Meike Föckersperger, Ulrike Till, Sebastian Hesse…
  continue reading
 
Afghanistan-Aufnahmeprogramm: Bundesregierung an Zusagen gebunden / Eine Kindheit im Krieg - Dacia Marainis Roman "Ein halber Löffel Reis" / Literatur für Kinder in polarisierten Zeiten - was kann sie bewirke / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der WocheVon Constanze Alvarez
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um Visualisierung. Im Gespräch mit Wiebke Kühl erfährt Ellen Keune, dass es dabei nicht ausschließlich ums Zeichnen geht. Wie Visualisierung zu mehr Tiefgang und einem besseren Verständnis beitragen kann, beschreibt sie hier sehr anschaulich. Es gibt ganz viele Möglichkeiten Bilder entstehen zu lassen. Alleine schon beim Hör…
  continue reading
 
Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen? Backhaus, Antje;Bürck-Gemassmer, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch…
  continue reading
 
Als Jugendliche erfährt Marianne Gutmann: Ihr Vater war Soldat der Roten Armee. Sie ist also ein uneheliches „Kind des Feindes“. Es braucht Jahrzehnte, bis sie aus dem doppelten Makel eine Geschichte von Versöhnung macht und das Schweigen bricht. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch…
  continue reading
 
In dieser Folge von IGEL – Inklusion ganz einfach leben spricht Sascha Lang mit Peter Kunz, Fotograf, Sozialarbeiter und kreativer Macher des inklusiven Kunstprojekts „Dann Mach Doch“. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wer bekommt eigentlich Zugang zu Bühne, Öffentlichkeit und Kunstbetrieb? Die Ausstellung „Dann Mach Doch“ findet vom 🗓 22.–24. August…
  continue reading
 
Dominik Stark liebt seine Arbeit, auch wenn vieles besser laufen könnte. In der Klinik wechselt der Fachintensivpfleger zwischen Notaufnahme und Intensivstation, außerhalb engagiert er sich in der Pflegekammer und als Aktivist via Social Media. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächVon Timm, Ulrike
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen