Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
Was heute wichtig war – aktuelle Nachrichten des Tages, Hintergrundwissen und Unterhaltung. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Ausgewählte Themen hintergründig eingeordnet – das ist der Anspruch unseres täglichen Podcasts „Der Tag“. Was steckt hinter einer Nachricht und was ergibt sich daraus?
So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer Donnerstags neu.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und aller Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. News aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion.
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Story-Podcast mit Shalin Rogall, jeden 2. Freitag neu.
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
E
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova


4
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Immer freitags im Podcast zur Sendung Eine Stunde Liebe.
In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Tagesaktuelles Medienmagazin mit Hintergründen, Analysen und Meinungen zu allen Themen aus analoger und digitaler Medienwelt: Pressefreiheit, journalistisches Handwerk, Medienethik, Strukturwandel, Medienpolitik, Unternehmen und Personalien, Medienforschung und -pädagogik, Programmbeobachtung.
Die Deutschlandfunk-Presseschau bringt Ihnen den Überblick über die Kommentarspalten der deutschen Tagespresse. Nachts lesen wir uns für Sie durch die Meinungsseiten der Zeitungen. Zur Frühstückszeit präsentieren wir Ihnen dann die Einschätzungen aus den Zeitungsredaktionen von Hamburg bis München, von Saarbrücken bis Dresden.
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp, per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Informationssendungen.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
C
Computer und Kommunikation - Beiträge - Deutschlandfunk


1
Computer und Kommunikation - Beiträge - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.
C
Computer und Kommunikation - Sendung - Deutschlandfunk


1
Computer und Kommunikation - Sendung - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
Der tägliche Astronomietipp.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
K
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature

101
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature
Hörspiel und Feature
Die ganze Welt des Krimis: Von Agatha Christie bis Donna Leon, von Kommissar Sörensen bis Professor van Dusen. Spannende Originalhörspiele, internationale Bestseller, literarische Thriller, Komödien und Klassiker aus den Archiven. Krimi-Hörspiele von Deutschlandfunk Kultur.
E
Eine Stunde Film - Deutschlandfunk Nova


1
Eine Stunde Film - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Jeden Dienstag das Neueste aus Kino, Serien und Fernsehen. Im Podcast zur Sendung Eine Stunde Film auf Deutschlandfunk Nova.
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


1
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
D
Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk


1
Das Wichtigste heute Morgen - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die wichtigsten Zitate aus den Interviews und Meldungen der "Informationen am Morgen" im Deutschlandfunk, kurz und prägnant zusammengefasst.
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Der "Sonntagsspaziergang" ist das Kultur-Reisemagazin des Deutschlandfunk. Darin werden Momente der Begegnung mit Kulturen, der Natur, mit Menschen, Städten und Landschaften audiophon dargestellt und nachgezeichnet. Brauchtum, Lebensweisen, Geschichte, Folklore und Atmosphären ferner Länder und deutscher Regionen erscheinen in plastischen Hörbildern. Extremerfahrungen wie Expeditionen, See- und Bergabenteuer oder Entdeckungsreisen auf den Spuren berühmter Reisender wechseln sich ab mit boden ...
I
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk


1
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Wie wird die deutsche Politik in China oder Argentinien gesehen? Wie kommentieren Zeitungen in anderen europäischen Ländern EU-Themen? Auf diese und andere Fragen gibt die Internationale Presseschau im Deutschlandfunk Antwort. Die Sendung bringt von Montag bis Samstag Auszüge aus gut zehn Zeitungen aus aller Welt und bietet eine ideale Möglichkeit zum Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.
Ob Soziologie, Philosophie oder Politikwissenschaften – in den „Systemfragen“ gibt es Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Wir machen deutlich, warum es läuft, wie es läuft, und wie Alternativen aussehen könnten. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Recordings of the show "Deutschlandfunk".
Neugebauer, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Neugebauer, Christian
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Ehring, Georg
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Bankenfusion, Erdbeben, Weltglücksreport
31:16
31:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:16
Unsere Themen: +++ Bankenfusion: Credit Suisse durch USB gerettet +++Erdbeben: Deutschland verdoppelt Hilfen für die Türkei und Syrien +++ Ausmisten: Frühjahrsputz für das Handy +++ Weltglücksbericht: Glück in Schleswig-Holstein und Finnland +++ Fußballrivalen: Warum Fans für Gegener zahlen +++ ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folge…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Der verspätete Frieden. Vor 20 Jahren begann der Irak Krieg
18:41
18:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:41
Thörner, Marc www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur AudiodateiVon Thörner, Marc
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Kaess, Christiane
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
20 Jahre Irak-Krieg - Drei Beteiligte und ihre Geschichten
24:33
24:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:33
Am 20. März 2003 schlugen die ersten Raketen in Bagdad ein. Das Ziel: Saddam Hussein zu stürzen. Es folgte ein jahrzehntelanger und opferreicher Kampf. Was der Krieg vor 20 Jahren für sie bedeutet hat, berichten drei Stimmen aus dem Irak. Marc Thörner, Anna Osius, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 20.03.2023, komplette Sendung
24:37
24:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:37
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Fischer, Karin
D
Der Tag - Deutschlandfunk


1
Der Tag - Bankenkrise 2.0?
31:00
31:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:00
Auf die Rettungsaktion für die Schweizer Großbank Credit Suisse stürzen die Bankenaktien in Europa ab – droht eine Bankenkrise 2.0? Und: UN-Generalsekretär sieht die „Menschheit auf dünnem Eis“ – der jüngste Bericht des Weltklimarats IPCC (16:10). Sandra Schulz Direkter Link zur AudiodateiVon Sandra Schulz
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 20.03.2023 - komplette Sendung
24:45
24:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:45
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Fecke, Britta
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Weltklimarat warnt wegen steigender Treibhausgasemissionen +++ Biologisch abbaubares Glas entwickelt +++ Was Zähne über Gleichberechtigung verraten +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Sixth Assessment Report, IPCC, 20.03.2023 Biomolecular glass with amino acid and peptide nanoarchitectoni…
@
@mediasres - Deutschlandfunk


1
mediasres - das Medienmagazin vom 20.03.2023, komplette Sendung
23:16
23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:16
Die Kritik an Regierungsaufträgen für Journalisten | Marc Rath übernimmt auch "Volksstimme" | Zum neuen IPPC-Weltklimabericht: Wie geht Klimajournalismus? Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres Direkter Link zur AudiodateiVon Fries, Stefan
Zihn, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Zihn, Tobias
Themen sind die Vertrauenskrise in die Banken und der Besuch des chinesischen Partei- und Staatschefs Xi in Mokau. Doch zunächst ein Rückblick. Heute vor 20 Jahren maschierte die US-Armee ohne UNO-Mandat in den Irak ein. "Der Angriffskrieg gegen den Irak begann mit einer Lüge" schreibt das LUXEMBURGER WORT mit Blick auf die Rechtfertigung der US-Re…
K
Kontrovers - Deutschlandfunk


1
Kontrovers, 20.03.23: Wieviel darf uns der Klimaschutz kosten?
1:12:09
1:12:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:09
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Direkter Link zur AudiodateiVon Armbrüster, Tobias
E
Europa heute - Deutschlandfunk


1
Europa heute - komplette Sendung vom 20.03.2023
19:43
19:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:43
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute Direkter Link zur AudiodateiVon Götzke, Manfred
Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Grunwald, Maria
I
Interviews - Deutschlandfunk


Die Probleme bei der Credit Suisse seien ein Sonderfall, sagt SPD-Finanzexperte Michael Schrodi. Das Bankensystem in Europa sei stabil und die Regularien funktionierten gut. Allerdings dürfe man nicht zulassen, dass sie aufgeweicht werden. Michael Schrodi im Gespräch mit Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sternzeit - Deutschlandfunk


Seit einigen Jahren tobt auf Hawaii ein erbitterter Kampf, ob auf dem Vulkan Mauna Kea weitere Teleskope gebaut werden dürfen. Es geht vor allem um ein 30 Meter großes Instrument. Ein neues Gremium bringt Bewegung in die verfahrene Lage. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Thüringer Verfassungsschutzchef - Schutz der Demokratie ist Teamarbeit
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56
„Wir leisten einen wichtigen Beitrag“, sagt Stephan Kramer. Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes kritisiert aber, dass nicht alle in der Behörde verstehen, dass der Schutz der offenen Gesellschaft keine „Ein-Organisations-Show“ ist. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Spaßbremse Tempolimit - Freiheit auf deutschen Autobahnen
29:10
29:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:10
Weniger CO2-Ausstoß und Unfälle, keine Drängler mehr – es gibt gute Argumente für ein Tempolimit auf Autobahnen. Doch es wird trotzdem keines geben. Lobbyisten aus der Autoindustrie sind bekannt, aber welche Rolle spielen wir selbst in der Debatte? Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Siebert, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Siebert, Christine
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Ganze Sendung vom 19. März 2023 über Wissenschaft und den Bundeshaushalt
40:35
40:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:35
Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiVon Newmark, Catherine
S
Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk


1
Sonntagsspaziergang vom 19.3.23
1:19:04
1:19:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:04
Stopp, Andreas www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang Direkter Link zur AudiodateiVon Stopp, Andreas
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Auserzählt? (2/4) - Im Auserzählten
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Die derzeit brennendste globale Geschichte, die erzählt wird, ist die der sich dramatisch zuspitzenden ökologischen Krisen. Sie wird als spektakuläre Untergangserzählung vorgetragen, als Warnung und Mahnung. Doch je lauter und je drastischer wir sie erzählen, umso weniger wird sie gehört oder gar verstanden. Von Kathrin Röggla www.deutschlandfunk.d…
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Heller, Piotr
C
Computer und Kommunikation - Sendung - Deutschlandfunk


1
Computer und Kommunikation 18.3.2023, komplette Sendung
29:48
29:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:48
Kloiber, Manfred www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Kloiber, Manfred
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


1
Eine Welt vom 18.03.2023, komplette Sendung
26:34
26:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:34
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Götzke, Manfred
A
All my radio recordings - Deutschlandfunk


1
Klassik, Pop, et cetera, 18.03.2023
55:00
55:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:00
Show: Klassik, Pop, et cetera, 18.03.2023 Copyright: DeutschlandfunkVon Deutschlandfunk
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
1939 als Emigrant in England - Wie ich Brite wurde
53:02
53:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:02
Herbert Freeden erzählt in diesem Dlf-Feature aus dem Jahr 1977 von seiner Flucht 1939 nach Großbritannien, – vom kargen Alltag, vom Ankommen in der fremden Welt. Immer dabei: die Angst vor der Ausweisung. Erst nach dem Krieg wurde er Brite. Herbert Freeden, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven Direkter Link zur Audiodate…
E
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova


1
Scheitern in der Liebe - Erst loslassen, dann neu anfangen
32:27
32:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:27
Scheitern in der Liebe fühlt sich unangenehm an. Aber wenn man es richtig aufarbeitet, dann kann im Loslassen auch die Chance liegen, in einer neuen Beziehung viel mehr man selbst zu sein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe": 00:02:40 - Friederike Peters spricht über ihre Kennenlerngeschichte 00:09:45 - Michael Züfle spricht darüber, …
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Unsichere Einreisewege, Richter S. Bitter und Anwältin P. Endres de Oliveira
49:36
49:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:36
Bootsunglücke im Mittelmeer mit Dutzenden Toten zeugen von einer gescheiterten europäischen Asylpolitik. Der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt Stephan Bitter erklärt, warum Europa in der Verantwortung steht, Geflüchtete aufzunehmen. Juristin Pauline Endres de Oliveira geht auf die bisher unsicheren Reisewege und Rechtsvorschriften…
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Film "Der vermessene Mensch" - Wie erzählt man Kolonialismus?
41:49
41:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:49
Lars Kraumes Film "Der vermessene Mensch" ist der erste Kinofilm, der sich aus deutscher Perspektive mit Kolonialkrieg und Raubkunst auseinandersetzt. Geht das gut? Wie funktioniert überhaupt Geschichtsaufarbeitung, auch abseits der Leinwand? Watty, Christine; Stucke, Julius; Blankenstein, David; Assilkinga, Mikaél Direkter Link zur Audiodatei…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Suizidprävention - Wie viele Selbsttötungen können wir verhindern?
26:07
26:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:07
Fast 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben. Viele könnten gerettet werden, denn die Wissenschaft weiß, was in Lebenskrisen hilft. Doch der Bundestag kümmert sich vorerst um Suizidassistenz statt um Suizidprävention. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Juden in Deutschland - Der Centralverein
40:23
40:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:23
Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:40 - Rebekka Denz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin d…
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
Teenage Kicks in Salzgitter - Als noch alles offen war
35:19
35:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:19
Wichmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkter Link zur AudiodateiVon Wichmann, Katrin
S
Systemfragen - Deutschlandfunk


1
Probleme mit deutscher Sprache - Wozu noch Rechtschreibung?
19:54
19:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:54
Schüler haben zunehmend Probleme mit Rechtschreibung. In manchen Bereichen nehmen Fehler stark zu. Wie groß ist das Problem wirklich? Woher die Unsicherheit? Und ist Orthographie überhaupt noch wichtig? Direkter Link zur AudiodateiVon Köster, Bettina
A
Achtsam - Deutschlandfunk Nova


1
Schulstress - Achtsamkeit im Unterricht
34:19
34:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:19
Schule ist ein Ort, an dem es immer wieder zu Konflikten und Problemen kommt. Schulstress halt. Druck spüren nicht nur Schüler*innen, sondern auch Lehrende. Wie sie mit all dem achtsam umgehen können, ist Thema in dieser Folge Achtsam. ********** An dieser Stelle findet ihr die Übung: 00:30:13 - Übung: Achtsamkeit kurz vor einer Prüfung ********** …
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Update: Fleisch - Warum essen Menschen Tiere?
23:30
23:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:30
Wenn man mal darüber nachdenkt, ist es schon irgendwie seltsam: Hunde und Katzen streicheln und füttern wir. Schweine, Rinder oder Hühner essen wir oder nehmen ihre Eier und ihre Milch. Vielen Tieren geht es deswegen schlecht. Kann man da was machen? Mit Patricia Direkter Link zur AudiodateiVon Patricia Pantel
D
Der Politikpodcast - Deutschlandfunk


1
Folge 308 - Ampel schrumpft Bundestag
47:53
47:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:53
Der Deutsche Bundestag ist mit derzeit 736 Abgeordneten eines der größten Parlamente weltweit. Die Ampel-Fraktionen wollen das Parlament durch eine Wahlrechtsreform verkleinern. Was bedeutetet dieser Schritt, insbesondere für die CSU und die Linkspartei? Heckmann, Dirk-Oliver; Geuther, Gudula; Watzke, Michael Direkter Link zur Audiodatei…