Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Information zu Bestattungen im Rheinland (Stadt Köln) Tot bedeutet immer Trauer. Leider bedeutet das Sterben auch immer Arbeit für die Hinterbleibenden. Äußerungen unserer Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
T
Trauergeschichten - der Podcast des trauerraum Bremen


1
Trauergeschichten - der Podcast des trauerraum Bremen
Heiner Schomburg
Jeder Tod ist anders. Das wissen wir aus über 10 Jahren Erfahrung, in denen wir Menschen in und um Bremen im Trauerfall begleitet haben - individuell und mit Herz. In unserem Podcast Trauergeschichten bekommen Angehörige Raum, um über ihre persönlichen Erfahrungen zu sprechen - ungefiltert, nah und authentisch. Außerdem beantworten wir Fragen rund um das Thema Tod und Trauer, die uns von unseren Kundinnen und Kunden erreichen. Mehr Informationen über den trauerraum Bremen finden Sie auf www. ...
D
Der Bestatter-Podcast - Lasst uns über den Tod sprechen


1
Der Bestatter-Podcast - Lasst uns über den Tod sprechen
Südwest Media Network GmbH
Über den Tod spricht man nicht? Im Gegenteil! „Der Bestatter-Podcast – Lasst uns über den Tod sprechen“ bricht das Tabu, das in unserer Gesellschaft noch fest verwurzelt ist, auf. In den Podcast-Folgen hat Journalistin Bianca Menzel von der Vermarktungsabteilung der Zeitungsgruppe Stuttgart, zu der unter anderem die Stuttgarter Zeitung gehört, Bestatterinnen und Bestatter zu Gast, die alle eines gemeinsam haben: Sie helfen und begleiten täglich Menschen in ihrer Trauer und sind ihnen eine wi ...
Ich, Hubert Wangenroth, 62 Jahre, Bestatter, erzähle des Nachts in meinem Wohnzimmer von mir und anderen wichtigen und schönen Dingen in der Welt. Mein Kater ist zwar tot, aber auch dabei.Ich habe ihn präparieren lassen. Er sitzt und spricht. Ich habe einen Atari-Computer und einen Kassettenrekorder für meinen Podcast.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die Reportagen rücken Menschen ins Zentrum. Gezeigt werden deren Schicksale und Abenteuer.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
A
Am Ende interessiert es jede*n – Gespräche vom Leben und Tod


1
Am Ende interessiert es jede*n – Gespräche vom Leben und Tod
Carina Stöwe
'Am Ende interessiert es jede*n' ist der Podcast für alle, die dem Tod auf den Grund gehen wollen. Für alle, die sich fragen, warum wir nicht mehr über ihn beigebracht bekommen, dabei schaut ihm jeder von uns früher oder später ins Auge. Carina Stöwe und ihre Interview-Gäste sprechen ohne Tabus über Abschied, Trauer, den Umgang mit dem Tod in verschiedenen Kulturen und Religionen bis hin zu unserem ganz persönlichen Vermächtnis in dieser Welt. Wir rücken den Tod ins Licht, um damit nicht nur ...
Tach zusammen & willkommen bei „Bestatten, Hauda.“! Hier ruht ein Podcast über den Tod. Von und mit mir, Bianca Hauda. In unserer Gesellschaft redet man nicht über den Tod. Und genau das finde ich sollte es nicht sein. Aus diesem Grund gibt es jetzt „Bestatten, Hauda“. Der Tod muss kein Tabu sein. Der Tod muss nicht schocken, nicht überrumpeln, man muss über ihn nicht mit vorgehaltener Hand sprechen. Der Tod kann und sollte dazugehören. Zum Leben, zu euch. Deshalb freue ich mich sehr darauf, ...
e
endlich. Wir reden über den Tod


1
endlich. Wir reden über den Tod
Susann Brückner und Caroline Kraft
Wir sind Susann und Caro. Irgendwann haben wir angefangen, uns mit dem Tod auseinanderzusetzen - weil wir auf Grund von persönlichen Erfahrungen nicht drumherum kamen. Und während wir das taten, haben wir gemerkt, dass es eine gute Art gibt, über Tod, Trauer und Sterben zu reden. Nicht angestrengt oder betroffen, sondern selbstverständlich: mal ernst, mal traurig, manchmal aber auch leicht und lustig - wie über's Leben eben auch. Genau das machen wir hier. Jeden Monat mit einem Gast und mit ...
A
Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk


1
Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
Hannes Freudenthaler & Martin Behrens
Der Podcast für GründerInnen, UnternehmerInnen, Startup-Interessierte, Manager und alle in diesem Themenumfeld aktive, beteiligte und in entsprechendes Business involvierte Personen oder alle, die nach Unterhaltung suchen. Hier gibt es Information, Wissen und charmante Unterhaltung in Einem. In diesem Podcast geben die beiden Freunde, Gründer und Business-Partner Hannes Freudenthaler und Martin Behrens Einblicke in aktuelle Themen aus ihren Unternehmen andmetics & presono, erklären gründungs ...
Lucas Bayer und Pascal Conrads stellen Unternehmen und Personen vor, die ihr Geld an und auf den Flüssen Rhein und Ruhr verdienen.
Dieser Podcast ist für dich, wenn du wie ich einen geliebten Menschen verloren hast. Ich möchte damit einen Ort schaffen, an dem wir uns gemeinsam erinnern, lachen und weinen und unsere Trauer teilen können. Ich werde allein und mit anderen Menschen über Tod, Verlust und Trauer sprechen. Denn wir sind nicht allein. Dieser Podcast ist für mich ein Begleiter auf meinem Weg und vielleicht kann er das für dich auch werden. Egal, ob dein Verlust schon Jahre her ist oder ob sich alles noch ganz fr ...
A
Auf dem Weg der Leidenschaft mit Dominik Fontes


1
Auf dem Weg der Leidenschaft mit Dominik Fontes
Dominik Fontes
Mein Name ist Dominik Fontes - Business-Mentor, Zauberkünstler & Podcaster - und ich begleite dich in diesem Podcast auf dem Weg deine ganz persönliche Leidenschaft zum erfolgreichen Haupt- oder Nebenberuf auszubauen. Ich teile mit dir meine wichtigsten Learnings und Erfolgstipps aus über 13 Jahren Selbstständigkeit. Dieser Podcast ist für alle, die privat und beruflich über sich hinauswachsen wollen und ihren Fokus auf die Dinge lenken möchten, die ihnen wirklich langfristig Spaß und Erfüll ...
Wie macht man, worauf man eigentlich schon immer (mehr) Lust hatte? Wie gründet man ein Café, schreibt einen Bestseller oder lernt nochmal einen neuen Beruf? Hier sprechen Menschen, die genau das getan haben. André Hennen möchte wissen, warum sie das gemacht haben - und was wir von ihnen lernen können. Niemand arbeitet heute bis zur Rente in einem Job. Generation Y-Z, New Work und Selbstverwirklichung sind die großen Themen unserer Arbeitswelt. Alles scheint möglich – und gleichzeitig zeigen ...
Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Landauer, Philipp
R
Reporter


1
Der jüngste Bestatter der Schweiz – Sein Kampf um Anerkennung
32:46
32:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:46
Kevin Huguenin sorgte 2015 schweizweit für Furore, als er mit 15 Jahren sein eigenes Bestattungsunternehmen gründete. Innerhalb weniger Jahre baute er im Kanton Bern ein Geschäft auf mit acht Mitarbeitenden und sieben Filialen. Doch dem Höhenflug folgte der Absturz. 2020 landete Kevin Huguenin vor dem Staatsanwalt. Kundinnen und Kunden warfen dem j…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Der Bestatter, der Offizier und kein Atomkrieg
21:40
21:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:40
Der sowjetische Oberstleutnant Stanislaw Petrow bewahrte die Welt 1983 vor einem Atomkrieg. Bekannt wurde das erst nach dem Ende des Kalten Krieges. Der Oberhausener Bestattungsunternehmer Karl Schumacher ist der Geschichte fasziniert nachgegangen. Stefan Osterhaus hat ihn getroffen.Von Stefan Osterhaus
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Kleinstaaterei auf der Schiene
19:22
19:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:22
Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, müssen mehr Güter per Zug transportiert werden. Doch von einem grenzenlosen Warenverkehr ist die EU auf der Schiene noch weit entfernt, berichtet Martin Reischke.Von Martin Reischke
A
Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk


1
#150 Grillhähnchen in der Kirche | Stevie Wonder, Digitalisierung, KI, Pornhub, 2 Min 2 Mio, Gottesdienst, KI, ESOP
38:08
38:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:08
Stevie Wonder plant Beisetzungen, Pornhub begeistert auch ohne KI, MitarbeiterInnen bekommen Mineralwasser und Diversität ist für uns wichtig! Wie das alles zusammenpasst? Folge hören und den bunten Themenmix genießen! Wie möchte Hannes beerdigt werden? Wer ist der Müsli Millionär? Kennt ihr den Film Philadelphia? Sollten Trauerfeiern eher gemeinsa…
Uhrig, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Uhrig, Stefanie
Döbbelt, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Döbbelt, Johannes
Die Technologie, mit der wir mit unseren toten Verwandten "sprechen" können, ist da: Digitale Klone der Menschen, die wir lieben, könnten die Art und Weise, wie wir trauern, für immer verändern. Dialog mit Toten - aber sind wir dafür bereit? Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
E-Mobilität – made in NRW
22:28
22:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:28
Bei Produktionsstätten von E-Mobilität in Deutschland denken viele zunächst an die klassischen Zentren der Autoindustrie im Süden der Republik. Dabei wird auch in NRW entwickelt und gefertigt, wie Stefan Osterhaus berichtet.Von Stefan Osterhaus
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Deutsche Jets an der NATO-Grenze
21:03
21:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:03
In Estland, Russlands Nachbar, müssen wir "jeden Zentimeter NATO-Gebiet verteidigen", so der Bundespräsident. Tatsächlich treffen NATO-Kampfjets ihre russischen Gegenüber hier regelmäßig in der Luft – nicht erst seit der Ukraine-Invasion. Robert Meyer hat einen Tag auf der Ämari-Airbase verbracht.Von Robert Meyer
Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Kruchem, Thomas
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Vier Tage arbeiten, drei Tage frei - klingt verlockend. Bislang ist das bei Arbeitgebern aber nicht sehr beliebt. Doch eine Studie aus England zeigte begeisterte Unternehmenserfahrungen mit der 4-Tage-Woche auf. Auch in Deutschland gibt es Nachahmer. Leue, Vivien www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
50 Jahre "The Dark Side of the Moon"
21:18
21:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:18
Pink Floyds "The Dark Side of the Moon" ist eine epochale Platte. Ein Konzeptalbum auf dem höchsten Stand der damaligen Klangtechnik und nicht weniger als der Versuch einer Welterklärung. Pink Floyd stieg mit dem Album in die Liga der Superstars auf. Eine Erinnerung. Autor: Tom NogaVon Tom Noga
Kott, Julika www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Kott, Julika
Stöckel, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Stöckel, Miriam
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Waldsterben – Waldleben
20:11
20:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:11
Der Sturm Kyrill und der Borkenkäfer haben den deutschen Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten schwer zugesetzt. Aus dem Waldsterben entsteht aber auch neues Waldleben. Vom Wandel des Walds berichtet aus unterschiedlichen Perspektiven Corina Wegler.Von Corina Wegler
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


51
Weinanbau auf Nordseeinseln
17:02
17:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:02
Hitze und Trockenheit machen deutschen Winzern zunehmend zu schaffen – doch der Klimawandel bringt auch neue Möglichkeiten: Seit kurzem wächst auch Wein auf Nordseeinseln, auf Sylt, Amrum und Föhr. Maike von Galen hat Deutschlands nördlichste Weinbauern besucht.Von Maike von Galen
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Sie sollen die Konzentration fördern, die Leistungsfähigkeit steigern oder gelassener machen. In den sozialen Medien werden gerade verschiedene Pilze als Neuro-Enhancer gehypt. Doch nicht zu allen gibt es eindeutige Erkenntnisse. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Manche Menschen tragen metallische Elektroden in sich, Hirnschrittmacher etwa. Schwedische Forscher haben nun elastische Elektroden erfunden, die sich erst im Körper zusammensetzen. Die Technologie könnte uns alle zu halb elektronischen Wesen machen. Heller, Piotr www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Gründerinnen im Ruhrgebiet
18:06
18:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:06
Wir leben in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Die Textilwirtschaft gilt seit jeher als schwieriges Pflaster – und das Ruhrgebiet sowieso. Antje Zimmermann stellt drei Gründerinnen vor, die sich trotzdem genau hier erfolgreich selbstständig gemacht haben.Von Antje Zimmermann
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Klug, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Klug, Thomas
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Auf dem Parkett der Politik gehört die Kunst des Kompromisses zum guten Ton. Bei globalen Fragen wie dem Klimawandel versagt solche Diplomatie jedoch: Die physikalische Realität setzt sich an keinen Verhandlungstisch. Ziem, Leonie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Ziem, Leonie
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Silvester in Neukölln 2022: Was war da los?
22:36
22:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:36
Der Jahreswechsel liegt ein paar Monate zurück und die Aufregung um eine vielerorts krawallige Silvesternacht ist abgeebbt. Grit Eggerichs hat zurückgeschaut, um zu erfahren, was wir aus der aufgeregten Debatte nun eigentlich mitnehmen.Von Grit Eggerichs
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Gutensohn, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Gutensohn, Eva
Peikert, Linda www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Peikert, Linda
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Eisbaden – cool, verrückt, gesund?
21:54
21:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:54
Der Frühling naht, und einige Menschen sind deshalb ziemlich traurig. Denn wenn es wärmer wird, geht die Eisbade-Saison zu Ende. Auch Reporterin Anita Horn badet gern in eiskaltem Wasser, in Flüssen, Seen und im Meer. Aber das war nicht immer so.Von Anita Horn
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Ottersbach, Niklas
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Die US-Software „Gotham“ soll der Polizei bei der Verbrechens-Aufklärung helfen. Das Programm ist bereits in einigen Bundesländern im Einsatz. Laut Bundesverfassungsgericht ist das grundgesetzwidrig – denn auch Unschuldige geraten ins Visier. Loll, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
"Türkei steht vor Schicksalswahl"
19:55
19:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:55
Kein Politiker nach Atatürk hat die Türkei so geprägt wie Erdoğan. Mitte Mai entscheidet sich, ob der Langzeit-Präsident an der Macht bleibt oder ob es zur politischen Zeitenwende kommt. Melahat Simsek hat ein Land zwischen Trauer, Frust und Hoffnung besucht.Von Melahat Simsek
e
endlich. Wir reden über den Tod


1
„endlich. Zu zweit“ - über die Totenwache bei Caros Oma
38:13
38:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:13
💛Die Winterpause ist zuende und sie hat ein bisschen länger gedauert als erwartet. Denn einen Tag vor der geplanten Aufnahme erhält Caro die Nachricht, dass ihre Oma gestorben ist. Sofort fährt sie hin und begegnet zum ersten Mal einem toten Menschen, den sie im Leben gut gekannt hat. Welche Erfahrungen sie dabei mit dem örtlichen Bestatter macht, …
R
Reporter


1
Stunk wegen Schweinegestank – Von Gülle-Geruch und unbewilligten Bauten
32:11
32:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:11
Fünf Mal mehr Schweine als Menschen leben in der Luzerner Gemeinde Hohenrain. Ein 1,2 Millionen-Prestigeprojekt soll den Schweinegestank vermindern. Nach zwei Jahren aber sind die Fronten verhärteter denn je: Die Anwohnenden fühlen sich «verarscht» von Bauern und Behörden. Nur vierzig Meter liegen zwischen seinem Haus und der Schweinescheune des Na…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Abba Katz – ein jüdischer Metzger in Köln
21:31
21:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:31
Als Michael Vieten von einem lange zurückliegenden Suizid in seinem Badezimmer erfährt, will er mehr darüber erfahren. Larissa Schmitz begibt sich mit ihm auf Spurensuche und rekonstruiert die traurige Geschichte des jüdischen Metzgers Abba Katz.Von Larissa Schmitz
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Eigentlich verblüffend: Schon wenige Striche reichen uns, um ein Gesicht als Gesicht zu erkennen. Neue Forschungen gehen dem auf den Grund: Die Ergebnisse könnten Aufschlüsse bieten für direkte Verbindungen zwischen Gehirn und Computer. Simon Schomäcker www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Anneke Meyer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Anneke Meyer
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Sexualisierte Gewalt: Mütter als Mittäterinnen
17:44
17:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:44
Die Täter bei sexualisierter Gewalt an Kindern in der Familie sind in neun von zehn Fällen männlich: Vater, Onkel oder Großvater. Doch oft stellt sich die Frage: Wo war eigentlich die Mutter? Hat sie wirklich nichts gemerkt und alle Signale übersehen? Autorin: Karin LamsfußVon Karin Lamsfuß
A
Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk


1
#149 Ausgebremst vom Polizeiauto | Liegestütze, waterdrop, Burger King, Mc Donalds, ChatGPT, Toblerone, Blackout, Kondom
47:16
47:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:16
Hannes & die Polizei, Martin & FSK18, Liegestütze & Apps, Wasser & Geschmack, Leberkäse & Burger, Roboter & künstliche Intelligenz, Schokolade & Matterhorn, Erwartungen & Konsum, Blackout & Schule, Schlussmachen & Kündigen, Employer Branding & Boni. Yeah! Wer überholt die Polizei? Warum lässt sich Hannes ausbremsen? Wer hat eine neue Pushup App rau…
Küfner, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Küfner, Christina
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Im Jahr 1923 sollen acht Frauen den Bund Königin Luise in Halle gegründet haben. Es ging ihnen um die Abschaffung der Weimarer Republik und Wiedererrichtung einer Monarchie mit Führerprinzip. Bis heute ist diese reaktionäre Gruppe weitgehend unerforscht. Oswalt, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Das Selbstgespräch: eine essenzielle Unterhaltung
22:21
22:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:21
Die meisten tun es im Verborgenen: Wir sprechen mit uns selbst. Der innere Monolog kann klären, wie es uns grade geht. In Religion und Wissenschaft, in Kunst und Kultur. Das Selbstgespräch ist nicht nur immer da, es ist sogar existentiell vonnöten. Autorin: Andi UedingVon Andi Ueding
Beige, Valentin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Beige, Valentin
Schröder, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Schröder, Axel
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Nichtmuttersein – zwischen Selbstbestimmung und Unverständnis
22:41
22:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:41
Mit dem 30. Geburtstag prasst die Kinderfrage unweigerlich auf viele Frauen ein. Wenn sie dann antworten, dass sie keinen Nachwuchs wollen, schlägt ihnen oft Unverständnis entgegen. Warum eigentlich? Melahat Simsek über Frauen, deren Uhr "nicht tickt".Von Melahat Simsek
Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Stucke, Julius
Hanke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Hanke, Katja
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Trauma Staatsverlust – Über Polens Teilungen
22:48
22:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:48
Für polnische Schulklassen gehört das Gemälde "Rejtan" zum Pflichtbesuch in Warschau. Es zeigt die Ohnmacht polnischer Herrscher, nachdem Russland, Preußen und Österreich polnische Gebiete unter sich aufgeteilt haben. Martin Sander über ein nationales Trauma.Von Martin Sander
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Krieg ist mit starken Gefühlen verbunden, die meisten davon sind negativ. Wie sie sich ausdrücken, haben Historiker und Emotionsforscher am Beispiel des Siebenjährigen Krieges untersucht. Volkart Wildermuth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Volkart Wildermuth
Chritine Westerhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Chritine Westerhaus
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Stoffliche Leidenschaften: Der Raumausstatter
19:08
19:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:08
Nähen, hämmern, tackern – in der Stoffwerkstatt von Ulrich Heesen ist es laut. Denn hier werden nicht nur ein paar Stühle aufgepolstert, sondern mit Stoffen Träume erfüllt. Juliane Krebs hat sich in einem Meer aus Stoffen verloren.Von Juliane Krebs