show episodes
 
Mit Bärbel Fening Inseln, Watt und Meer entdecken. Die Journalistin Bärbel Fening dreht seit vielen Jahren Filme an der Nordseeküste. In dieser Zeit ist ein dichtes Netzwerk zu den Einheimischen entstanden. Im Nordsee Podcast nimmt sie Nordsee-Liebhaber auf der ganzen Welt einmal die Woche mit ans Meer und stellt ihnen einen interessanten MeerMenschen vor: Jemanden, der an der Küste zuhause ist, der im Rhythmus von Ebbe und Flut arbeitet, der im Herbst mit den Stürmen und im Sommer mit den v ...
  continue reading
 
Arved Fuchs bricht seit über 45 Jahren regelmäßig zu Expeditionen auf, er hat dabei manchen Superlativ erlangt, zum Beispiel ist er der erste Mensch, der innerhalb eines Jahres zu Fuß Nordpol und Südpol erreicht hat. Im Laufe der Jahre ist er bei all seinen Touren unfreiwillig zum Zeitzeugen des Klimawandels geworden. Um ein Bewusstsein für die dramatischen Veränderungen in der Natur zu schaffen, stellt er seine Expeditionen deshalb seit einigen Jahren unter das Motto OCEAN CHANGE. Ende Juni ...
  continue reading
 
70 % der Erdoberfläche sind Meere - ein Bereich, über den wir Menschen relativ wenig wissen. Meerestechnik, das ist die Technik die eingesetzt wird, um dies zu ändern, um die Meere zu erforschen, sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das Meer bietet raue Bedingungen für Technik jeder Art. Es ist ein total schwer zugänglicher Lebensraum mit starker Strömung und aggressivem Salzwasser.Je tiefer man kommt, desto höher wird der Wasserdruck, dies müssen Mensch und Geräte erstmal aushalten. Hi ...
  continue reading
 
E
ExtremWetter Podcast
Series avatar that links to series page

1
ExtremWetter Podcast

Bärbel Fening, Frank Böttcher

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In diesem Podcast dreht sich alles ums Extremwetter. ExtremWetterExperte Frank Böttcher und Dipl.-Journalistin Bärbel Fening unterhalten sich Woche für Woche über das Wetter, greifen aktuelle Extremwetter-Ereignisse in Deutschland und weltweit auf, reden über Ursachen und Zusammenhänge, dokumentieren, wie stark die Wetterveränderungen bereits weltweit sind und haben dabei stets den Klimawandel im Blick.
  continue reading
 
W
Watt für die Seele
Series avatar that links to series page

1
Watt für die Seele

Nationalpark Wattenmeer Niedersachsen

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Sich selbst und die Natur spüren: „Watt für die Seele“ wendet sich an alle Menschen, die sich an der Nordseeküste aufhalten und sich für das Thema Achtsamkeit interessieren. 31 Übungen laden dazu ein, sich selbst und die Natur am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer neu zu entdecken. Der Podcast mit der Journalistin Bärbel Fening enthält eine Einführung und die Übungsanleitungen. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf das gelenkt, was das Wattenmeer einzigartig macht – Dynamik, Lebensfülle und Vielfal ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Um die Zukunft der maritimen Mobilität geht es in dieser Podcast-Folge, darum, wie die Digitalisierung unsere Häfen verändern wird, welche Chancen eine Einparkhilfe für XXL-Schiffe hat und wo ein autonomes Baggerschiff eingesetzt werden kann. Bärbel Fening ist im Gespräch mit Prof. Dr. Axel Hahn und Dr. Sebastian Feuerstack vom DLR Institut Systems…
  continue reading
 
Weltweit sind knapp zwei Millionen Seeleute auf Handelsschiffen unterwegs, versorgen uns alle mit dem, was wir täglich brauchen. Die Seeleute selbst leben und arbeiten monatelang an Bord der Schiffe, dadurch ist ihnen vieles nicht möglich, was für uns an Land normal ist. In den großen norddeutschen Häfen und nicht nur da, sondern weltweit in 33 Häf…
  continue reading
 
Viel Zeit blieb den Seeleuten des Frachters Verity nach der Kollision mit dem Frachter Polesie am 24. Oktober in der Deutschen Bucht nicht, meint Ulf Kaspera, der Direktor der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU). Ihr Schiff sank schätzungsweise schon nach 3-5 Minuten, auf jeden Fall ging es sehr schnell, keiner der drei Geretteten trug ein…
  continue reading
 
Was ist der Unterschied zwischen Klaufall und Piekfall, warum heißt der Flaschenzug an Bord Talje, was sind Geitaue und wann kommt der Niederholer ins Spiel? In dieser Podcast-Folge geht Arved Fuchs nochmal wieder ins Detail und erklärt das sogenannte laufende Gut der Takelage der Dagmar Aaen, also alles Tauwerk, das zum Bewegen der Segel dieses ga…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge beschäftigen wir uns nochmal mit der Kollision der beiden Frachter Verity und Polesie am 24. Oktober in der Deutschen Bucht, bei der zwei Menschen gerettet werden konnten, fünf Menschen starben, vier von ihnen gelten noch als vermisst. Die Gesamteinsatzleitung hatte Dr. Robby Renner, der Leiter des Havariekommandos. Er erzäh…
  continue reading
 
Traditionen helfen, bestimmte Situationen im Leben zu meistern. Das ist bei vielen wichtigen Ereignissen im Leben so - und erst recht beim Tod. Auf der ostfriesischen Insel Langeoog gibt es ganz besondere Traditionen, wenn ein Mensch verstirbt. Die Insulaner unterstützen die Familie des Verstorbenen tatkräftig, sie haben Zeit, offene Ohren und helf…
  continue reading
 
Wenn Arved Fuchs die Dagmar Aaen durch eine raue See steuert, sie bei starkem Seegang hart einsetzt, gegen die Welle läuft und jäh gestoppt wird, dann wirken unglaubliche Kräfte auf das Schiff. Auch wenn der Wind die 220 Quadratmeter Segelfläche füllt oder wenn die alte Dame in Krängung, also in Schräglage segelt - immer wirken ungeheure Kräfte auf…
  continue reading
 
Am 24. Oktober 2023 kam es zu einer Kollision in der Dt. Bucht. Beim Zusammenstoß zweier Frachter sank der kleinere und in der Folge galten sieben Seeleute als vermisst. Die groß angelegte Suche nach ihnen war einer der herausforderndsten Einsätze der Seenotretter seit langem. In dieser Podcast-Folge berichtet Christian Stipeldey, der Pressespreche…
  continue reading
 
Um die Energiewende zu schaffen, ist der Ausbau der Offshore-Windanlagen notwendig. Doch selten wird darüber geredet, was dieser Ausbau für unsere Meere bedeutet. Eins ist klar, er wird nicht spurlos an unseren Meere vorübergehen, sagt Prof. Dr. Corinna Schrum, sie ist Direktorin des Instituts für Küstensysteme und des Instituts für Küstendynamik a…
  continue reading
 
Gäste glücklich machen - das war Mirko Schwerdtfegers Wunsch, als er vor einigen Jahren als Tourismuschef bei der Kurverwaltung Spiekeroog anfing. Dann kamen die harten Jahre der Corona-Zeit, in denen seine Arbeit nichts mehr mit dem zu tun hatte, was er sich vorgestellt hatte. Inzwischen hat Mirko Schwerdtfeger sich neu erfunden. Er hat in Strandn…
  continue reading
 
Vor zwei Tagen tobte eine Jahrhundert-Sturmflut an der Ostsee. Besonders schlimm war es in Flensburg, wo der Pegel um 2,27m höher war. In dieser Podcast-Folge erzählt Arved Fuchs wie die Dagmar Aaen den Sturm überstanden und wie er selbst ihn erlebt hat. www.baerbel-fening.de www.arved-fuchs.deVon Bärbel Fening
  continue reading
 
Auf der Hallig Langeneß wird zur Zeit ein Kinofilm gedreht, eine deutsch-kanadische-italienische-jordanische Koproduktion. Regisseur Ameer Fakher Eldin hat die Hallig vor einiger Zeit persönlich für sich entdeckt, war regelmäßig vor Ort, hat eine Beziehung zur Hallig und auch zu einigen Bewohnern aufgebaut und dann ein Drehbuch geschrieben, dass un…
  continue reading
 
Sie sorgen dafür, dass die DAGMAR AAEN bei Wind und Wetter zur Höchstform aufläuft: Großsegel, Toppsegel, Fock, Klüver und Flieger, so heißen ihre unterschiedlichen Segel. Zusammen haben sie eine Fläche von 220 Quadratmetern. In der aktuellen Podcastfolge geht Arved Fuchs ins Detail, erklärt alles rund um die verschiedenen Segel, erläutert, wann da…
  continue reading
 
Ralf Stonner hatte 19 Jahre eine Milchbude am Borkumer Strand, hat den Gästen seine Spezialitäten Krabbensuppe und Fasanenbrause serviert - und viele andere Leckereien, die am Strand gut schmecken. Inzwischen ist er Biersommelier und hat ein Biercafé, in dem er neben zahlreichen Bieren natürlich seine Spezialitäten serviert. In dieser Podcastfolge …
  continue reading
 
Porrenpann und Mehlbüddel sind typische Halliggerichte, die Annemarie Pezzi ihren Gästen im Friesenpesel auf der Hallig Hooge serviert. Seit 53 Jahren empfängt sie in ihrem Restaurant auf der Backenswarft Einheimische und Urlauber, erzählt vom Halligleben und von der besonderen Geschichte des Friesenpesels, der 1746 vom Walfänger Commodore Lodde Ra…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge berichtet Arved Fuchs von seinem Besuch beim ExtremWetterkongress in Hamburg, wo er zusammen mit Boris Herrmann an einer Podiumsdiskussion teilgenommen hat. Außerdem war er an Bord der Dagmar Aaen, die im Flensburger Museumshafen sehnlichst auf neue Abenteuer mit ihrem Käptn wartet und er verrät, welche besonderen Mitbringsel…
  continue reading
 
Am 14. und 15. September 2023 fand in Bremen die 13. Nationale Maritime Konferenz statt, eine Wirtschaftskonferenz der maritimen Branche, die alle zwei Jahre von der Bundesregierung ausgerichtet wird, vom Maritimen Koordinator Dieter Janecek. Bundeskanzler Olaf Scholz war da, der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und viele…
  continue reading
 
Anfang September haben die Mitarbeiter eines Tonnenlegers in der Nordsee eine tote Lederschildkröte entdeckt und nach Büsum gebracht. Im dortigen Institut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung (ITAW) soll das 500kg schwere und 1,90m lange Tier bald obduziert werden, erzählt Wissenschaftler Dr. Jeff Schnitzler vom ITAW in dieser Podcast…
  continue reading
 
Watt für alle - das ist in Butjadingen möglich! In Eckwarderhörne bietet Wattführer Matthias Schulz barrierefreie Touren über den Meeresboden an - und zwar mit einem Wattmobil. Dafür wurde er gerade erst vom niedersächsischen Staatssekretär Doods mit der Zertifizierung "Reisen für alle" ausgezeichnet. In der aktuellen Folge des NORDSEE Podcasts erz…
  continue reading
 
In den vergangenen beiden Tagen hat Arved Fuchs an der 13. Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen teilgenommen. Dort - und auch in dieser Podcastfolge - betont er, wie wichtig es ist, junge Menschen für die maritime Branche mit ihren vielfältigen Berufen zu begeistern und hat einige Ideen wie das gelingen kann. Außerdem erzählt er von seinen erst…
  continue reading
 
Lasse Boyens stammt aus einer alten Amrumer Strandkorb-Familie und sorgt in dritter Generation dafür, dass die Urlauber unvergessliche Stunden im weichen Nordseesand verbringen. Direkt am Eingang des Norddorfer Strandes begrüßt Lasse Boyens die Gäste, hilft bei der Auswahl des richtigen Strandkorbes, bringt ihn an den gewünschten Platz und hat auch…
  continue reading
 
Meerestechnik kann helfen, die Energiewende zu schaffen und zugleich die Meere zu schützen. Zum Beispiel bei den LNG Terminals in Wilhelmshaven, beim Bestehenden und beim zweiten, das gerade gebaut wird und das noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden soll, Bislang wird hier zur Reinigung Chlor eingesetzt und anschließend in die Nordsee einge…
  continue reading
 
Uwe Garrels lebt seit fast 50 Jahren auf Langeoog und ist leidenschaftlicher Wattführer. In seiner Amtszeit als Bürgermeister der ostfriesischen Insel blieb ihm dafür keine Zeit, inzwischen ist er im Ruhestand und ist wieder im Watt und auf der Insel unterwegs. Und er engagiert sich als Seenotretter! www.baerbel-fening.de SALZWASSER ist Mode für Me…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Folge berichtet Arved Fuchs von den wissenschaftlichen Messungen an Bord der Dagmar Aaen während der diesjährigen Etappe der Expedition OCEAN CHANGE und von der großen Bedeutung der starken Unterstützung durch die GMT. www.arved-fuchs.de www.maritime-technik.de www.baerbel-fening.de SALZWASSER ist Mode für Meerbegeisterte: Strickp…
  continue reading
 
Arved Fuchs ist heute von der Expedition OCEAN CHANGE 2023 zurückgekehrt. Nach 67 Tagen und 2500 Seemeilen steuerte er die Dagmar Aaen fröhlich in den Flensburger Heimathafen. Alle Details zur Rückkehr in dieser Podcast-Folge. www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de Koordinaten: 54.7937387, 9.4341348…
  continue reading
 
Vom Fischbrötchen bis zum Fahrrad - im Kiosk auf der Rixwarft direkt am Anleger auf der Hallig Langeneß gibt es nahezu alles, was das Herz begehrt. Von April bis Oktober ist Günter Schilling dort fast täglich für Gäste und Einheimische da. Sein Kiosk ist eine äußerst wichtige Anlaufstelle, denn einen Supermarkt gibt es auf der Hallig nicht. Fehlt e…
  continue reading
 
Arved Fuchs hat heute mit der Dagmar Aaen den Hafen von Skagen (Dk) erreicht. In dieser Podcast-Folge beantwortet er die in auf Instagram und Facebook gesammelten Fragen vieler Podcast-Hörer. Er erklärt zum Beispiel den Vorzug der Seewasserdusche an Deck, weist auf die Besonderheiten der Spülmaschine unter Deck hin, auf die verschiedenen Dienste, d…
  continue reading
 
Hochsaison auf Langeoog - und er sorgt dafür, dass der Urlaubstag gut beginnt. Wenn alle noch schlafen, steht Inselbäcker Jannes Remmers schon in der Backstube und backt morgens 10,000 Brötchen. Wie er es schafft, auch in diesem Sommer ausreichend Personal zu haben, warum er auch in der Hauptsaison Zeit zum Segeln hat und weshalb er seine Heimatins…
  continue reading
 
Wenn Arved Fuchs mit der Dagmar Aaen in Schottland unterwegs ist, dann spricht sich das dort oben auch unter den Meeresbewohnern rum. Keiner will sich die beiden entgehen lassen. Gestern erst begleiteten tanzende Delfine die Dagmar Aaen, ganz in der Nähe sprang ein Hai mehrfach atemberaubend in die Lüfte, um die alte Lady und ihren Käptn zu sehen, …
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge erzählt Bärbel Fening von ihrem Sommer an der Nordsee und von einem Dreh an der britischen Nordseeküste. www.baerbel-fening.de SALZWASSER ist Mode für Meerbegeisterte: Strickpullover, warme Troyer, Mützen, Schals, Stirnbänder - genau das, was du bei diesem Wetter brauchst. SALZWASSER steht für beste Qualität und höchste Nachh…
  continue reading
 
Arved Fuchs befindet sich mit der Dagmar Aaen immer noch in Schottland. Er hat die Westküste verlassen und ist auf dem Weg nach Inverness. In der aktuellen Podcastfolge erzählt er von den Geschehnissen an Bord, von wissenschaftlichen Messungen, schottischen Fischern, starken Gezeitenströmungen und unvergesslichen Naturerlebnissen - von Delfinen, Ha…
  continue reading
 
Sie gilt als eine der härtesten Wattwanderungen an der Nordsee, die Tour von Dangast zum Leuchtturm Arngast, der im Jadebusen steht. Die Herausforderung steckt in den ersten 300m, in denen man teilweise knietief im Schlick einsackt, danach wird es besser, erzählt Wattführer Michael Krüger, der diese Tour ab Dangast anbietet und unterwegs erzählt, w…
  continue reading
 
Der Besuch der unbewohnten Insel Nord Rona im Nordatlantik, auf der einst Ratten den Einwohnern alles Essbare wegfraßen, ein Defekt an der Ankerwinde, der dazu führte, dass die 100m lange, schwere Ankerkette der Dagmar Aaen mühsam wieder hochgeholt werden musste und die abendliche Recherche in schottischen Pubs: Arved Fuchs befindet sich mit seiner…
  continue reading
 
Das Unglück der Besatzung des Tauchbootes Titan hat kürzlich die Welt in Atem gehalten - dass wir inzwischen wissen, was da unten auf dem Meeresboden in fast 4000m Tiefe geschah, das verdanken wir der Meerestechnik. Und auch, dass inzwischen die ersten Wrackteile geborgen werden konnten. Denn kein Mensch kann da runter und nachgucken. An diesem Bei…
  continue reading
 
Arved Fuchs hat zusammen mit seiner Crew die schottischen Orkneys erreicht und die Dagmar Aaen im Hafen von Stromness festgemacht. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt er vom starken Gezeitenstrom im Pentland Firth - der Meerenge zwischen dem schottischen Festland und den Orkneys, - von einer herausfordernden Navigation, von springenden Delfinen …
  continue reading
 
Das Watt - keine langweilige Weite, sondern ein einzigartiger Lebensraum, der allerdings Gefahren birgt, die man - gerade als Unerfahrener - auf dem ersten Blick nicht sieht. Deshalb sollte man niemals alleine ins Watt gehen, sondern sich immer einem Wattführer anvertrauen. Weil es in diesem Jahr entlang der Nordseeküste schon mehrere Unfälle im Wa…
  continue reading
 
Starker bis stürmischer Nordwestwind mit Seegangshöhen bis zu drei Metern führte in den vergangenen Tagen dazu, dass die Etappe vom norwegischen Egersund ins schottische Peterhead beinahe doppelt so weit war wie geplant und deshalb deutlich länger dauerte. Die Dagmar Aaen ist tief in die Nordseewellen eingetaucht und hat es sichtlich genossen - gen…
  continue reading
 
Seehunde haben Knopfaugen und sind süß anzusehen, doch sie haben auch das Gebiss eines Rottweilers und wenn man näher als zehn Meter an ihnen dran ist, hat man keine Chance, vor ihnen zu fliehen - so schnell starten diese plump aussehenden Tiere durch. Karl-Heinz Kolle ist Seehundjäger in Büsum und erzählt in dieser Podcastfolge wie man sich verhal…
  continue reading
 
Die Dagmar Aaen hat inzwischen den Hafen Strandby im Norden Dänemarks erreicht. Arved Fuchs berichtet in dieser Podcastfolge von den beiden Etappen von Bornholm über Laesö hierher, vom Segelsetzen und Fisch zubereiten, von guten Leben an Deck und den Herausforderungen der nächsten Etappe durchs Skagerrak Richtung Norwegen. www.arved-fuchs.de www.ba…
  continue reading
 
Vier Kinder aus vier verschiedenen Jahrgängen - das ist normal an der Halligschule Langeness. Lisa Bleß unterrichtet sie bis zur neunten Klasse in fast allen Fächern - nur in Englisch haben sie zusätzlich E-Learning und Religion unterrichtet der Pastor. Der Alltag in der Halligschule ist anders anders in einer Schule auf dem Festland. In dieser Pod…
  continue reading
 
Von Warnemünde aus steuerte Arved Fuchs die Dagmar Aaen Richtung Bornholm. In dieser Podcastfolge erzählt er, welche Rolle Wind und Wissenschaft unterwegs spielten, von der Stimmung an Bord und der Nudelproduktion unter Deck. www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de Koordinaten: 55.249433, 14.835242Von Bärbel Fening
  continue reading
 
Was haben die Juister Strandbar von Tommi Steimer und ein bayrischer Biergarten gemeinsam? Man darf sich was zu essen mitbringen! Die einzige Strandbar am 17km langen Juister Strand ist ein super Ziel nach einem ausgedehnten Strandspaziergang. Seit sechs Jahren ist sie von Saisonanfang im Frühling bis zum Saisonende im Herbst bis auf ganz wenige Au…
  continue reading
 
Die erste Station der diesjährigen Expedition führte Arved Fuchs diese Woche nach Warnemünde, wo er vom Institut für Ostseeforschung Messgeräte (IOW) in Empfang nahm, die er auf der kommenden Etappe einsetzen wird. Auf Einladung des Direktors des IOW, Prof. Dr. Oliver Zielinski, waren auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Wissenschaftsmi…
  continue reading
 
Seit Mitte März lebt Melanie Theel ganz allein zwischen tausenden Vögeln auf der Nordsee-Insel Trischen: Eine Perle im Nationalpark Wattenmeer in der Nähe der Meldorfer Bucht. So nah und doch für alle anderen unerreichbar, denn außer der Vogelwartin haben Menschen dort keinen Zutritt. Wie gut, dass Melanie Theel im NORDSEE Podcast ausführlich von i…
  continue reading
 
Bundesumweltministern Steffi Lemke und die Wissenschaftsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin waren heute auf Einladung von Prof. Oliver Zielinski, dem Direktor des Instituts für Ostseeforschung nach Warnemünde gekommen und informierten sich an Bord der Dagmar Aaen über das Wissenschaftsprogramm, das Arved Fuchs während der gerade g…
  continue reading
 
Kanada ist das Land mit der längsten Küstenlinie weltweit - klar, dass Meerestechnik dort eine große Rolle spielt. Nachdem wir kürzlich der Meerestechnik an der Ostküste Kanadas, also am Atlantik, eine Podcast-Folge gewidmet haben, dreht sich in dieser Folge alles um die Meerestechnik an der kanadischen Westküste, also am Pazifik. Erneut spricht Bä…
  continue reading
 
Arved Fuchs ist heute zusammen mit seiner Crew an Bord der Dagmar Aaen zur nächsten Etappe der Expedition OCEAN CHANGE aufgebrochen, die ihn zunächst nach Warnemünde und von da in den Norden bis zu den Äußeren Hebriden führen wird. In dieser Podcastfolge, die wir direkt vor dem Ablegen des Schiffes an Deck aufgezeichnet haben, erzählt Arved Fuchs v…
  continue reading
 
Pricken - diese dünnen Bäume, die links und rechts der Fahrrinne aus dem Meer hervorragen - sind äußerst wichtige Seezeichen, die den Kapitänen im Weltnaturerbe Wattenmeer den Weg zwischen all den Sandbänken hindurch weisen. Genau wie Leuchttürme sind sie auch heute noch äußerst wichtige Schifffahrtszeichen. In der aktuellen Podcastfolge erzählt Bä…
  continue reading
 
Kiwiak - mit Vögeln gefüllter Seehund - ist ein außergewöhnliches grönländisches Festessen, zu dem Arved Fuchs während einer Expedition eingeladen wurde. In dieser Podcastfolge erzählt er, dass das Gericht an der frischen Luft genossen wurde, wie es geschmeckt hat und warum er nicht nur einen kleinen Bissen gekostet. sondern richtig mitgegessen hat…
  continue reading
 
Gerade mal zehn Menschen leben auf der Hallig Gröde, einer von ihnen ist Nick Eichstädt. Den gebürtigen Berliner hat es vor vier Jahren dorthin verschlagen - sehr spontan, als ihm seine Wohnung gekündigt wurde und er sich nach etwas Neuem umsehen musste. Damals betrieb er noch einen Onlineshop, zwischenzeitlich hat er sein reetgedecktes Hallighaus …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung