show episodes
 
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
 
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
 
I
IQ - Magazin

1
IQ - Magazin

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
 
C
Cosmic Latte

1
Cosmic Latte

Eva Pech, Teresa Walch

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei angenehmer Kaffeehausatmosphäre reden Teresa und Eva über diverse spannende astronomische Themen. Eva und Teresa sind zwei Astronomie Studentinnen an der Universität Wien. Eva ist zurzeit im Bachelor, hat jedoch Kommunikationswissenschaften studiert und ist gerade mit ihrer Masterarbeit über Wissenschaftskommunikation fertig geworden. Sie ist neben diesem Podcast auch im Podcast „Das Universum - Podcast über Astronomie, die Welt und alles andere“ zu hören, wo sie über das Astronomie Stud ...
 
D
Das Universum

1
Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
 
Wenn die Mama anruft und fragt, ob eh alles passt. Unser neuer Mitarbeiter Martin ist beruflich bedingt vom elterlichen Bauernhof nach Linz gezogen. Seine Mama ist natürlich dementsprechend besorgt und hält sich mit regelmäßigen Anrufen auf dem Laufenden. Nicht gerade immer zu Martins Freude! Du hast Feedback zum Podcast? Schreib uns an podcast@liferadio.at!
 
Wie wir arbeiten, was wir verdienen, wie wir leben – die Wirtschaft verändert sich rasant. MADE in Germany schaut auf Chancen und Risiken der Digitalisierung. Unsere Reporter begleiten junge Macher, die neue Arbeitswelten schaffen. Wir beleuchten Kontroversen wie Moral versus Rendite oder das Geschäft mit dem Kinderwunsch. Wirtschaft multimedial, überraschend, emotional.
 
Loading …
show series
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Asteroid könnte am Valentinstag in 23 Jahren die Erde treffen +++ Menschen werden offenbar nicht mehr schlauer, sondern wieder dümmer +++ In den USA wurden 2022 mehr Schallplatten verkauft als CDs +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Torino Impact Hazard Scale, Nasa, 13.03.2023 Looking for…
 
Unsere Themen: +++ Erdbeben in der Türkei: Mangelnde Hygiene, Kälte und weiterhin Chaos +++ Einwegplastik: Hersteller sollen Plastikabgabe zahlen +++ Scholz: Regierungserklärung ein Jahr nach der "Zeitenwende" +++ Misophonie: Warum Schnarcher und Schmatzer so nerven +++ Asteroiden: Wie sie abgewehrt werden können +++ ********** Ihr könnt uns auch a…
 
Cannabis - Spagat zwischen Legalisierung und Gesundheitsschutz / Ausgefeilte Werkzeuge - 2,9 Millionen Jahre alte Metzgerei in Kenia ausgegraben / Asteroiden-Abwehr - Warum die DART-Mission so erfolgreich war / Sternenhimmel März - Der Frühling hält Einzug am Sternenhimmel.Von Johannes Roßteuscher, Birgit Magiera, Miriam Stumpfe, Franziska Konitzer
 
Unsere Themen: +++ Megastreik: Wie ungewöhnlich und angemessen ist er? +++ EU-Gipfel: Einigung im Verbrenner-Streit möglich +++ Handy selbst reparieren: Was geht und was nicht +++ Bankenkrise: Warum sie auch uns Normalos interessieren sollte +++ ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.…
 
Mission "Cosmic Kiss" - Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat / E-Fuels - Wie effizient und klimafreundlich sind synthetische Kraftstoffe? / Hormonelle Schadstoffe - Warum Chemikalien neu gekennzeichnet werden müssen.Von Stefan Geier, Franziska Konitzer, Hellmuth Nordwig
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Meta-Studie zeigt 40 Prozent niedrigeres Long-Covid-Risiko bei mehrfach Geimpften +++ Kompostierbare Muskeln für Roboter +++ Die Mathematik hinter der richtigen Partygäste-Mischung +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Risk Factors Associated With Post−COVID-19 Condition, JAMA Internal Medi…
 
Nach sieben Jahren Bauzeit wird aus dem ehemaligen Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz das neue Leibniz-Zentrum für Archäologie. Das Leiza ist ein Forschungsmuseum, in dem nicht nur geforscht, sondern auch Wissen in der Öffentlichkeit vermittelt wird.Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Alexandra W. Busch, Generaldirektorin Leibniz-Zentrum fü…
 
Kaiserslautern bekommt ein Hightech-Notarztfahrzeug, das in der Notfallmedizin völlig neue Therapie-Möglichkeiten bietet. Das „Medical Intervention Car“ ist speziell ausgestattet und wird nur in bestimmten Fällen eingesetzt. Es ist das erste Einsatzfahrzeug dieser Art in Rheinland-Pfalz.Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Michael Kinn, Westpfalz-Klini…
 
Mord und Totschlag sind so alt wie die Menschheit. Aber wann war zum ersten Mal Krieg? Am Ufer des Flüsschens Tollense kämpften in der Bronzezeit wohl 500 Männer um ihre Handelswege. Die Toten erzählen viel über die Anfänge der organisierten Gewalt. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Das Maß aller Dinge Sternengeschichten Folge 539: Der Transit der Venus Ich erinnere mich noch sehr gut an den 8. Juni 2004. Vor allem deswegen, weil am nächsten Tag meine Defensio stattgefunden hat, also der Vortrag, bei dem ich die Ergebnisse meiner Doktorarbeit präsentieren musste und je nachdem wie diese Ergebnisse von meinen Kolleginnen und Ko…
 
Unsere Themen: +++ Warnstreiks: Verdi und EVG verkünden Streiktag +++ Ramadan: Younes Al-Amayra Ramadan über seinen Fastenmonat +++ Israel: Justizreform spaltet das Land +++Tiktok als Problem: Challenges gefährden das Ego +++ Naturschutz: Warum der Wald Kadaver braucht +++ ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram…
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Unser Gehirn belohnt sich mit Süßem und Fettigem +++ Reichsbürger-Gedankengut bei jedem Zwanzigsten in Deutschland +++ Luftverschmutzung schon bei den Römern +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Habitual daily intake of a sweet and fatty snack modulates reward processing in humans, Cell Me…
 
Bei der UN-Wasserkonferenz in New York geht es um den weltweit steigenden Wasserbedarf und die Wasserverteilung. Das große Ziel: Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben – eine Herausforderung. Auch Deutschland soll dabei eine wichtige Rolle spielen.Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion…
 
Unsere Themen: +++ Einsatz: Bei Reichsbürger-Razzia fallen Schüsse +++ Xi und Putin: Was bleibt von drei Tagen Staatsbesuch +++ Wirtschaftsaufschwung: Musikindustrie macht wieder mehr Gewinn +++ Gesetzesvorschlag: EU-Kommission will Recht auf Reparatur +++ Partnerschaft: Wer Komplimente macht, wird glücklicher +++ ********** Ihr könnt uns auch auf …
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Polygamie schadet wohl See-Elefanten-Männchen +++ Abwasser zeigt Verbreitung von Drogen in der EU +++ Pilot-Projekt für mehr Migrationsgeschichte in Behörden +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Extreme polygyny results in intersex differences in age-dependent survival of a highly dimorphi…
 
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, das Erbgut von Ludwig van Beethoven zu rekonstruieren – mittels Haarlocken des Komponisten. Dadurch gibt es nun mehr Erkenntnisse zu seiner Krankengeschichte und Todesursache. Genetik, Komponist, Beethoven, Erbgut, DNA, Haarlocken, Todesursache
 
Die Genehmigung neuer Ölbohr-Vorhaben in Alaska sorgt für Unruhe – die Ölgewinnung durch das Willow-Projekt könnte in 30 Jahren 263 Millionen Tonnen an Treibhausgas-Emissionen erzeugen. Vor allem Klimaaktivist*innen kritisieren die US-Regierung scharf.Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Volker Rachold, Leiter des deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegene…
 
Unsere Themen: +++ Anklage: Donald Trump werden Schweigegeldzahlungen vorgeworfen +++ Waldzustandsbericht : Immer mehr ungesunde und beschädigte Bäume +++ Rentenreform: In Frankreich eskalieren die Proteste +++ Lichterverschmutzung: Dorf in England schaltet Beleuchtung aus +++ ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Insta…
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Waldzustand 2022 unverändert +++ Alternativer Body-Mass-Index entwickelt +++ Komplimente machten tut einem auch selbst gut +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022/ Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 21.03.2022 Multiomic signatures of b…
 
Der Bericht des Weltklimarat macht deutlich, was geschieht, wenn wir handeln – oder eben nicht handeln. Eine zentrale Erkenntnis: kein Klimaschutz ist erheblich teurer als Klimaschutz. Trotzdem müssen wir uns auf höhere Temperaturen und die damit verbundenen Probleme vorbereiten. l
 
Nichtinvasive Pränataltests sollen Chromosomenstörungen frühzeitig und mit hoher Genauigkeit erkennen. Das tun sie aber offenbar nicht immer. Wir fragen nach, wie zuverlässig solche Tests sind und haben mit einem betroffenen Vater gesprochen, der über die Folgen einer Fehldiagnose berichtet.Beitrag von Lilly Zerbst / Ralf Caspary im Gespräch mit Pr…
 
Loading …

Kurzanleitung