Der Geschichtspodcast
Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
GLOBAL TROUBLE. Der Podcast von medico international. Trouble heiß Not, Unruhe, Störung, auch Anstrengung und Sorge. Und es heißt Knall. Um all das geht es in dem Podcast der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Wir wollen reden. Über globale Ungerechtigkeit und imperiale Lebensweisen; globale Gesundheit und krankmachende Verhältnisse; globale Migration und nationale Abschottungen; globale Lieferketten und einstürzende Textilfabriken; über weltweite Krisen, transnation ...
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Was heute wichtig war – aktuelle Nachrichten des Tages, Hintergrundwissen und Unterhaltung. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Zu ausgewählten Stichtagen und prägnanten historischen Ereignissen erscheint der Hintergrund als "Geschichte aktuell".
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Wie lebt es sich im Ausnahmezustand in der Türkei? Warum gilt Luanda als Afrikas Stadt der Reichen? Ist der Sufismus in Pakistan das sanfte Gesicht des Islam? Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde - von Brasilien bis Brexit und zu den Bounty-Inseln. Reisen Sie mit.
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Politische Analysen, Interviews mit Politikern und die Geschichten unserer Hörer - einmal wöchentlich geht DER SPIEGEL auf Stimmenfang. In unserem Politik-Podcast wollen wir wissen: Wie geht es Deutschland? Wie funktioniert Politik? Und wo muss sie besser werden? Abonnieren Sie uns jetzt!
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Indien ist faszinierend und erschreckend zugleich. Delhi, das sind mehr als 20 Millionen Menschen, Lärm, Smog und Tropenkrankheiten auf der einen Seite - grüne Parks, farbenfrohe Festivals, leckere Küchen auf der anderen Seite. Für die Korrespondenten im ARD-Studio Südasien ist nicht nur Indien eine tägliche Herausforderung. Wie gefährlich ist es, in Afghanistan? Was passiert auf einer Busfahrt in Pakistan und was passiert, wenn in Nepal plötzlich die Erde bebt? Dieser Podcast ist ein Blick ...
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp, per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Für viele Zuschauer ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewordenes Sonntagsritual. Unter wechselnder Leitung von Jörg Schönenborn, Volker Herres und Ellen Ehni diskutieren Journalisten die großen politischen Themen..
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Sie lehnen sich auf gegen kongolesische Warlords, fordern die Taliban in Afghanistan heraus oder flüchten mit ihren Kindern vor russischen Panzern. Frauen zwischen den Fronten, Frauen in Krisengebieten. Frauen, die ihre Frau stehen. Denn Krieg ist nie nur Männersache. Frauen leiden, heilen, vergeben und lieben im Krieg. Und kämpfen tun sie natürlich auch. Doch wer erzählt ihre Geschichten? Die Kriegsreporterin Julia Leeb und die Journalistin Cosima Gill nehmen ihre Spuren auf und sie gehen e ...
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
Keinen Bock auf oberflächlichen Smalltalk? Rahel Klein und Sven Preger jedenfalls nicht. Jeden Mittwoch wird es bei den beiden deep. Mit Gästen aus Politik, Pop - und diesem ganz normal verrückten Leben.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
S
So Nicht Bestellt - der kritische Podcast zum Thema Abschiebung


1
So Nicht Bestellt - der kritische Podcast zum Thema Abschiebung
Mark und Sandra
Zu seinem 69. Geburtstag wurden 69 Menschen nach Afghanistan abgeschoben. Das habe er "nicht so bestellt" meinte Bundesinnenminister Horst Seehofer nach dem 04. Juli 2018. Und auch wir sagen: Wir haben das so nicht bestellt! Die asylpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre betrachten wir kritisch, Abschiebungen sind die Spitze des Eisbergs. Mit dem Podcast machen wir auf den Verwaltungsvorgang der Abschiebung aufmerksam. Ein Vorgang, der die Frage nach dem "Gehen oder Bleiben?" brutal bea ...
Der feministische Wochenrückblick
Der Abendblatt-Ernährungspodcast von Angelika Hillmer und Jan-Eric Lindner. Alle 14 Tage frisch auf den Tisch.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Internationales)
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Schwul)
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Mal polemischer, mal belangloser aber immer stabil klassenbewusst. Die anarchistischen Pottcaster ❤️🖤⚒️ Insta: @uebertage_ E-Mail: uebertage@riseup.net´ Weitere Links: linktr.ee/uebertage Jeden Sonntag eine neue Podcast Folge! Jeden Mittwoch ab 19 Uhr Livestream zur aktuellen Folge auf YouTube & Twitch.
Was wird heute wichtig? Was musst du wissen, um mitreden zu können? Wir haben die Themen des Tages im Blick und stehen ziemlich früh auf, um sie dir zum Frühstück, im Bad oder auf dem Weg zur Arbeit zu servieren. Das alles kompakt in unter 20 Minuten. Um 6:30 Uhr sortieren dir Caro, Matthis, Lisa, Robert, Minh Thu oder Flo den Tag. Sie erklären und diskutieren, damit du danach weißt, was heute los ist. Du willst uns was sagen? Schreib eine Mail an 0630@wdr.de. Oder schick uns eine Sprachnach ...
Tod, Trauer, Verwundung und Traumatisierung durch Auslandseinsätze wie in Afghanistan haben die Bundeswehr verändert. Fallschirmjäger aus dem Karfreitags-Gefecht 2010 erzählen hautnah, wie sie sich über acht Stunden lang nahe Kundus ein Gefecht mit Taliban liefern. Es ist das wohl schwerste in der Geschichte der Bundeswehr. Drei Deutsche sterben, acht werden verletzt. Die Bundesregierung spricht erstmals von Krieg. Kämpfen und Töten, Verwundung und Sterben gehören nun zur Bundeswehr. Die ARD ...
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Information als mehrteiliges Hörvergnügen. «Hotspot» bietet Vertiefung und Orientierung zu den grossen News-Themen der Gegenwart.
A
Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke


1
Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke
Thilo Mischke, Starwatch Entertainment
Was lernt man wohl, wenn man die Welt sieht? Wenn man nicht nur die Fjorde der Arktis, die Straßen Neapels oder die Strände Mexikos kennt, sondern auch die Regionen, in denen niemand Urlaub macht? Der Journalist Thilo Mischke hat diese Kriegs-, und Krisengebiete, die Schatten- und Parallelwelten kennengelernt und findet eine klare Antwort: Man muss mit den Menschen sprechen, sich mit ihnen unterhalten. Denn uns verbindet mehr, als uns voneinander trennt. In „Alles Muss Raus“ macht Thilo gena ...
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag um 17 Uhr.
Was ist letzte Woche passiert? Wir sprechen über Themen, die uns und die Welt letzte Woche beschäftigt haben. Und zwar so, dass es jeder versteht. Der perfekte Podcast für alle, die Nachrichten aus Gesellschaft, Politik und Kultur einfach besser verstehen wollen.
freie-radios.net (limited to Radio Wüste Welle, Tübingen)
Den "Tagesanbruch zum Hören" gibt es immer ab 6 Uhr morgens zum Start in den Tag – kurz, kompakt und kostenlos. Im "Tagesanbruch am Wochenende" blickt t-online-Chefredakteur Florian Harms außerdem auf die wichtigsten Themen der Woche zurück, analysiert und ordnet ein.
freie-radios.net (limited to Radio Radio Blau, Leipzig)
Tagesanbruch Neun Monate nach dem Zusammenbruch Afghanistans führen die Taliban den Staat mit immer repressiveren Mitteln. Der Westen schaut größtenteils nur zu. Dabei hat Deutschland noch eine große Aufgabe vor sich.Empfehlung zum Nachlesen: Der Untergang der "Moskwa" war für den Kreml ein Desaster. Carl Exner und Adrian Röger haben den Werdegang …
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Diettrich, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Diettrich, Silke
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Frauen in Afghanistan - Wie die Taliban das Land verändern
19:01
19:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:01
Burka-Erlass, Tugendministerium, Arbeitsstopp, Ausgrenzung - das ist neue Realität für Frauen in Afghanistan. Versprachen die Taliban nach der erneuten Machtübernahme 2021 eine moderate Regierung und Respekt für Frauenrechte, werden deren Freiheiten nun immer mehr beschnitten. Das Tugendministerium will die religiösen Vorstellungen der Führung durc…
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Afghanistan unter den Taliban - Ein Land im Griff der Angst
22:21
22:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:21
Schließung von Schulen, Burkapflicht für Frauen, Lebensmittelhilfe, die nicht alle erreicht, Hunger und Dürre: Die Situation in Afghanistan unter den Taliban wird immer verzweifelter. Viele wollen einfach nur noch weg. Haben sie eine Chance? Von Peter Hornung www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deep Talk - Deutschlandfunk Nova


1
Natalie Amiri, welche Zukunft gibt es für die Frauen in Afghanistan?
39:45
39:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:45
Mitte August 2021 übernehmen die Taliban nach 20 Jahren wieder die Macht im Land. 100 Tage später reist Journalistin Natalie Amiri wieder nach Afghanistan. Sie will wissen, wie das neue Leben unter den Taliban vor allem für die Frauen aussieht. Natalie trifft auf Menschen in Schockstarre – und zum ersten Mal auf die Taliban selbst. ********** Mehr …
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Internationales)

Triggerwarnung für emotionale Gewalt, Zwang, sexualisierter Gewalt bis hin zu Mord. Die erzählten Schicksale sind dem Bericht "Even if you go to the Skies, we will find you: LGBT People in Afghanistan after the Taliban Takeover" entnommen.Von Balduin Bux (Radio Blau, Leipzig)
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Feuerland - Über das Leben am Ende der Welt
23:18
23:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:18
Feuerland am südlichsten Zipfel Südamerikas ist bekannt für seine Gletscherlandschaften. Europäische Seefahrer prägen in der Kolonialzeit den Mythos vom Ende der Welt. Heute verspricht es den amerikanischen Traum à la Argentinien.Von Lisa Pausch
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Internationales)

1
Wie die Pandemie die Gesellschaft weiter spaltet (Serie 1005: CX - Corax - Politik - Makro)
16:40
16:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:40
'Die polarisierende Pandemie' lautet der Titel des neuen Buchs von Christoph Butterwegge. Der Politikwissenschaftler und Armutsforscher beschreibt, wie die Pandemie die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinander klaffen lässt. Christoph Butterwegge zieht eine Zwischenbilanz hinsichtlich der Konsequenzen der Pandemie. Er analysiert die ö…
f
freie-radios.net (Radio Radio Blau, Leipzig)

1
Diese Subkultur gab es quer durch die ganze DDR - Gespräch mit Sascha Lange zum Buch "Our Darkness - Gruftis und Waver in der DDR"
29:10
29:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:10
»Our Darkness« von Sascha Lange und Dennis Burmeister erzählt die Geschichte von Wavern und Gruftis von den Achtzigern bis kurz nach den Umbrüchen von 89/90 in der DDR. Bands wie The Cure, Joy Division usw. riefen auch wieder DDR-eigene Bands auf den Plan, sowie eben düstere Gestalten vor dem grauen Hintergrund von DDR-Wohnsilos, die melancholische…
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Internationales)

1
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ein neuer australischer Premierminister (Serie 49: Aus Neutraler Sicht)
10:47
10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:47
«Laut Gesundheitsbehörden gibt es in der Schweiz ca. Zwei Millionen Raucherinnen und Raucher. Einige von ihnen werden komplett auf Tabak und Nikotin verzichten, was die beste Option ist. Viele werden aber weiterhin rauchen. Dies verdeutlicht, dass Entwöhnungsstrategien zwar effektiv, jedoch nicht ausreichend sind. Ergänzt man diese Maßnahmen um ein…
S
So Nicht Bestellt - der kritische Podcast zum Thema Abschiebung


1
Aus der Reihe - "Das erste Mal, dass eine Kommune sich hier einbringt" - Gespräch mit Mohammad und Jule
27:08
27:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:08
Wir sprechen mit zwei bekannten Gesprächspartner:innen, beide aktiv in der Leipziger Kommunalpolitik. Mohammad Okasha, Vorsitzender des Migrant:innenbeirats, und Jule Nagel, Stadträtin, haben für einen erfolgreichen Antrag im Stadtrat gesorgt. Was Kommunen gegen Abschiebungen tun können, erörterten wir bereits mit beiden. Der in diesem Sinne erfolg…
A
Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke


1
Ausland: La Dolce Vita in Vincenza
1:15:52
1:15:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:52
Thilo Mischke - Alles Muss Raus Lieber ZuhörerInnen, in dieser Folge werdet ihr Teil eines großen Brainstorming-Meetings, in dem es um zukünftige Projekten und Ideen geht, über die eigentlich noch gar nicht gesprochen werden sollte. Wenn euch also interessiert, was ihr in den nächsten Jahren von Thilo erwarten könnt, solltet ihr diese Folge auf kei…
f
freie-radios.net (Radio Radio Blau, Leipzig)

1
digitaler stromverbrauch
10:16
10:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:16
interview mit nico vom https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/anmod::der energieverbrauch der digitalen welt ist riesig - und steigt immer mehr. die deutschen sind durchschnittlich täglich 5,5 stunden online. und immer mehr geräte werden smart und wollen mit dem netz kommunizieren. die auswirkungen dieses stromverbrauches sind den meisten nutzerInn…
f
freie-radios.net (Radio Radio Blau, Leipzig)

1
100 milliarden für den klimaschutz!
14:29
14:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:29
interview mit bruno kern von http://oekosozialismus.net/anmod.:bundeskanzler scholz hat eine 100 milliarden extra sofort hilfe für die bundeswehr angekündigt. zum vergleich: der jahres"verteidigungs"haushalt deutschlands liegt zur zeit bei 52 milliarden, der von rußland bei 62. ist dieses geld nötig für die friedenssicherung? oder ist die klimakris…
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
New Yorks verzweifelter Kampf gegen Waffengewalt
18:57
18:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:57
Der US-Bundesstaat New York hat der Waffengewalt den Kampf angesagt und geht dabei eigene Wege. Damit das gelingt, muss aber auch die Waffenlobby mitspielen – kein leichtes Unterfangen, wie Antje Passenheim berichtet.Von Antje Passenheim
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Internationales)

1
"Meinungsfreiheit!" - Geschichte eines Grundrechts und Verwendung in Debatten (Serie 1001: CX - Corax - Geschichte/Gesellschaft - Dialektik)
11:48
11:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:48
"Die Meinungsfreiheit ist bedroht!" Dieser Satz fällt in den letzten Jahren immer häufiger, meist in eine Atemzug mit "Cancel Culture". Doch was bedeutet Meinungsfreiheit eigentlich genau? Wir haben dabei näher auf das Grundgsetz und die Geschichte der Meinungsfreiheit geblickt um dann in der Gegenwart nach dem Raum des Sagbaren zu fragen.…
f
freie-radios.net (Radio Radio Blau, Leipzig)

1
Je länger die Ermittlung dauert, desto länger ist das Schiff blockiert - Gespräch mit einer Seenotretterin von der Iuventa
18:52
18:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:52
In Sizilien ist am Samstag, dem 21.5. nach einer dreistündigen Verhandlung das Vorverfahren gegen 21 Seenotretter*innen zuendegegangen. Ob es zu einer Hauptverhandlung kommt, bleibt unklar. Das Verfahren dreht sich um zwei Rettungseinsätze: im September 2016 in libyschen Hoheitsgewässern und im Juni 2017 in internationalen Gewässern. Dabei wur…
Belaatel, Saida www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Belaatel, Saida
Flemming, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Flemming, Axel
Hansen, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Hansen, Nicolas
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Grahneis, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Grahneis, Sarah
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Arnö, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Arnö, Alexander
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Dornblüth, Gesine
Westermann, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Westermann, Jürgen
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Passenheim, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Passenheim, Antje
0
0630 - der News-Podcast


1
Drei Monate Ukraine-Krieg I Deutsche Urlauber auf Mallorca in U-Haft I FAQ 9-Euro-Ticket und Studis I 0630
19:29
19:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:29
Lisa und Robert haben heute wieder Flausch für euch - denn im japanischen Schnellzug gibt es jetzt ein extra Hundeabteil. Vorher hört ihr das hier:Wie es in der von Russland eroberten Stadt Mariupol weitergeht und welches Urteil im ersten Prozess gegen einen russischen Kriegsverbrecher gefallen ist. (01:20)Welche eurer Fragen zum Thema Hochschule u…
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Mader, Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Mader, Fabian
Köhler, Imke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Köhler, Imke
Diedrichs, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Diedrichs, Tim
Hansen, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Hansen, Nicolas
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Landmesser, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Landmesser, Wolfgang
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Hondl, Kathrin
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Innovativ? - Unterschiede
53:42
53:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:42
Dass wir vor einer gewaltigen Transformation stehen, ist unumstritten, und zwar nicht nur wegen der Klimakrise: Wir stecken mitten in einem Prozess von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Was braucht es, um diese Transformation konstruktiv zu gestalten? Studiogast: Wolf Lotter, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
S
SWR2 Tandem


1
Von der Ukraine singen – Die Künstlerin Melanka Piroschik
39:27
39:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:27
Melanka Piroschik wächst als Tochter ukrainischer Einwanderer mit den Volksliedern der alten Heimat in Deutschland auf. Sie lernt Geige, studiert traditionellen ukrainischen Gesang und bringt all das im Duo Moloch & Nadiya zusammen.
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Radhilfe, Affenpocken, 9 Euro-Ticket
29:57
29:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:57
Unsere Themen: +++ Ukraine: Urteil im ersten Kriegsverbrecherprozess +++ Radhilfe: Notfall-Pannenhilfe für Fahrradfahrer +++ Weltlage: Mehr Geflüchtete, mehr Krisen und was getan werden kann +++ Affenpocken: Stigmatisierung schwuler Männer +++ 9-Euro-Ticket: Bahnstrecken-Geschichten vom Pferd +++ ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen fol…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Reformvorhaben der Regierung - Wie das Bürgergeld Hartz IV ersetzen soll
18:53
18:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:53
Die Ampel-Koalition will Hartz IV reformieren. Mit dem neuen Bürgergeld sollen drastische Sanktionen für versäumte Termine oder abgelehnte Arbeitsstellen weitgehend entfallen. Bestimmte Defizite des deutschen Grundsicherungssystems lassen sich mit Gesetzesänderungen aber nur schwer beseitigen. Von Birgit Augustin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund…
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Heller, Piotr www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Heller, Piotr
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Die Affenpocken tauchen in immer mehr Ländern auf, auch in Deutschland gibt es erste Fälle. Der Infektiologe Clemens Wendtner sieht keine unmittelbare Gefahr für die Allgemeinbevölkerung. Dennoch müssten jetzt Impfstoffe beschafft werden. Clemens Wendtner im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur Audiodat…
Adli, Mazda www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Adli, Mazda
Regina Voss www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Regina Voss
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Vorstadtpanzer, Müttertaxis, Dreckschleudern: SUVs haben bei vielen Menschen einen schlechten Ruf. Dennoch boomt der Markt. Der Verkehrspsychologe Wolfgang Fastenmeier kritisiert, die Hersteller hätten mit den Autos geschickt Bedürfnisse geschaffen. Wolfgang Fastenmeier im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Li…
Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Kellermann, Florian
A
Auf den Punkt


1
9-Euro-Ticket: Genuss in vollen Zügen
12:11
12:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:11
An diesem Montag hat auch bei der Deutschen Bahn der Verkauf der 9-Euro-Monatstickets begonnen. Bereits nach ein paar Stunden waren mehr als 200 000 Tickets verkauft. Ab 1. Juni kann man mit den Sondertickets im Juni, Juli und August für neun Euro mit der Bahn und im Öffentlichen Personen-Nahverkehr fahren. Ausgenommen ist der Fernverkehr, also etw…
S
SWR2 Tandem


1
Bis zur letzten Kugel - Nach über 50 Jahren soll das erste Bowlingcenter der DDR schließen
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04
1971 eröffnete am Alexanderplatz in Ostberlin das erste Bowlingzentrum der DDR. Die Anlage kam aus den USA und wurde schnell zum Sehnsuchtsort für viele DDR-Bürger. Jetzt droht die Schließung.
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Suwalki-Lücke - Schwachstelle der NATO
22:49
22:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:49
Die strategisch kritischste Stelle der NATO ist ein Streifen von rund 65 Kilometern, der Polen und Litauen verbindet und die russische Exklave Kaliningrad und Belarus trennt. Wollte Russland die NATO angreifen, wäre hier die beste Möglichkeit. Von David Ehl und Katharina Peetz www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Internationales)

1
Chaostage auf Sylt? Die 'Aktion Sylt' plant Protestcamp (Serie 1000: CX - Corax - Soziales - Strike)
8:17
Ab Juni gibt es für drei Monate das "9-Euro-Ticket". Es ist Teil des Entlastungspakets der Bundesregierung und wurde ins Leben gerufen, um Menschen aufgrund der hohen Energie- und Lebensmittelpreise finanziell zu entlasten. Mit dem 9-Euro-Ticket kann man von Anfang Juni bis Ende August jeglichen öffentlichen Personennahverkehr benutzen. Das umfasst…