Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 4M ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Der medico-Podcast. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der medico-Podcast oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
I
Interrogation Nation - Full Police Interrogations, Serial Killer Docs and True Crime Investigations


1 When Killers Realize It's Over: Raw Police Interrogation Murderer Reaction Compilation 1:22:29
1:22:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:22:29
When Killers Realize It's Over: Raw Police Interrogation Murderer Reaction Compilation Some moments in true crime are unforgettable—none more so than the second a killer realizes it’s over. This episode dives into a chilling compilation of real police interrogations, capturing the exact moment suspects break. From calculated silence to sudden emotional collapse, we explore: The mindset behind their deception The breaking point during questioning The jaw-dropping confessions that followIncluding cases where the accused thought they were untouchable—until undeniable evidence shattered their story. These raw, emotional moments are disturbing, riveting, and revealing. You’ll hear the psychological unraveling firsthand. Content Warning: Contains graphic details of violent crimes, real audio clips, and emotionally intense content. Listener discretion is advised. When Killers Realize It's Over Raw Police Interrogation Reaction Compilation killer interrogations, raw police interrogations, true crime podcast, criminal confessions, when killers break down, interrogation room moments, police interviews, shocking confessions, caught lying, interrogation breakdowns, true crime reactions full police interrogations raw interrogation footage killer confessions suspect breakdown interrogation room reactions real crime footage police interview compilation murder suspect reactions criminal confessions true crime interrogation series serial killer interrogations Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/interrogation-nation-full-police-interrogations-serial-killer-docs-and-true-crime-investigations--6672917/support .…
Global Trouble
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2991101
Inhalt bereitgestellt von Der medico-Podcast. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der medico-Podcast oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
GLOBAL TROUBLE. Der Podcast von medico international. Trouble heiß Not, Unruhe, Störung, auch Anstrengung und Sorge. Und es heißt Knall. Um all das geht es in dem Podcast der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Wir wollen reden. Über globale Ungerechtigkeit und imperiale Lebensweisen; globale Gesundheit und krankmachende Verhältnisse; globale Migration und nationale Abschottungen; globale Lieferketten und einstürzende Textilfabriken; über weltweite Krisen, transnationale Bewegungen und länderübergreifende Solidarität. Ein Podcast mit den Perspektiven von Menschen aus dem Netzwerk von medico international und darüber hinaus. Wir müssen reden. GLOBAL TROUBLE.
…
continue reading
28 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2991101
Inhalt bereitgestellt von Der medico-Podcast. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der medico-Podcast oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
GLOBAL TROUBLE. Der Podcast von medico international. Trouble heiß Not, Unruhe, Störung, auch Anstrengung und Sorge. Und es heißt Knall. Um all das geht es in dem Podcast der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Wir wollen reden. Über globale Ungerechtigkeit und imperiale Lebensweisen; globale Gesundheit und krankmachende Verhältnisse; globale Migration und nationale Abschottungen; globale Lieferketten und einstürzende Textilfabriken; über weltweite Krisen, transnationale Bewegungen und länderübergreifende Solidarität. Ein Podcast mit den Perspektiven von Menschen aus dem Netzwerk von medico international und darüber hinaus. Wir müssen reden. GLOBAL TROUBLE.
…
continue reading
28 Episoden
Alle Folgen
×Syrien nach dem Sturz des Regimes Der Fall der Assad-Dynastie hat die Hoffnung auf ein freies Syrien wiedererweckt. Doch seit den Massakern an der alawitischen Minderheit wird die anfängliche Euphorie von Angst, Schmerz und Misstrauen überlagert. In dieser Folge von Global Trouble beleuchten wir die Widersprüche und Konflikte, von denen das neue Syrien geprägt ist und fragen, wie Gerechtigkeit aussehen kann. Dafür sprechen wir mit medicos Menschenrechtsreferent Imad Mustafa und Anita Starosta, Referentin für Nordostsyrien, Türkei und Irak. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. medico's Partner und Projekte in Syrien: https://www.medico.de/projekte/syrien…
Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan Ein Jahr nach der erneuten Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 legte die Bundesregierung das sogenannte Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan (BAP) auf. Es sollte „besonders gefährdeten“ Protagonist:innen der afghanischen Zivilgesellschaft – Frauen- und Menschenrechtsverteidiger:innen, Lehrer:innen und Künster:innen – die Ausreise nach Deutschland und damit den Schutz vor Folter, Misshandlung und Tod durch die Taliban ermöglichen. Heute, dreieinhalb Jahre später, ist klar: Das Programm war nie darauf angelegt, Menschen in Not zu helfen. Nur ein Bruchteil der berechtigten Menschen konnte die unfassbaren Hürden deutscher Bürokratie mit Erfolg durchlaufen. Tausende Antragsteller:innen sitzen in Pakistan fest, ihnen droht die Abschiebung in die Hände der Taliban. In dieser Folge von Global Trouble sprechen wir mit Vincent op ´t Roodt von medico international und Prof. Dr. Martin Sökefeld von der Universität München über das Bundesaufnahmeprogramm und sein kolossales Scheitern. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Vicent's Artikel über das Bundesaufnahmeprogramm: https://www.medico.de/blog/im-stich-gelassen-19975 medico's Projekte in Afghanistan: https://www.medico.de/projekte/afghanistan…
Zum Waffenstillstand in Gaza Endlich soll das Töten aufhören, endlich sollen die Geiseln freigelassen werden. Doch die nun verhandelte Waffenruhe bedeutet noch lange kein Ende des Krieges. Nach 15 Monaten und 46.000 Toten liegt der Gazastreifen in Trümmern. In dieser Sonderfolge von Global Trouble sprechen wir mit Riad Othman, Nahostreferent von medico international und Muriel Asseburg vom Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik darüber was der Waffenstillstand vor Ort für die Menschen bedeutet, welche Perspektiven er ermöglicht und auf welche Fragen er keine Antwort bietet. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Informationen über medicos Projekte in Israel und Gaza: https://www.medico.de/projekte/israelpalaestina…
Schmelztiegel geopolitischer Interessen Der Durchmarsch der islamistischen Hayat Tahrir al-Sham (HTS) bis Aleppo und Hama kam für alle Beobachter:innen überraschend. Die Reaktion des syrischen Regimes, das sich mit russischer Unterstützung zu halten versucht, ist brutal. Die Konsequenzen für die Zivilbevölkerung dramatisch. In dieser Sonderfolge von Global Trouble sprechen wir mit der Syrien-Expertin Kristin Helberg darüber, wie Syrien erneut Schauplatz verschiedenster Machtinteressen geworden ist. Medico international arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichen Regionen Syriens. Mit Anita Starosta, medico-Referentin für die Türkei, Nordsyrien und dem Iraq sprechen wir über die Situation der Partner-Organisationen, die für Nothilfe für Vertriebene leisten. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Nothilfe für die Vertriebenen - hier könnt ihr spenden: https://www.medico.de/nothilfe-fuer-die-vertriebenen-19871 Alle Projekte und Partner in Syrien: https://www.medico.de/projekte/syrien…
Sozialpsychologie des Autoritarismus Die Erfolge der AfD bei Landtagswahlen, der Wahlsieg Trumps in den USA, Kämpfe um körperliche Selbstbestimmung, die Normalisierung von Verrohung und Gewalt: Das alles und Vieles mehr sind Symptome des scheinbar unaufhaltsamen Aufstiegs extrem Rechter Akteure in politische Ämter. Auf allen Kontinenten gewinnen autoritäre Projekte und Regierungsformen an Zuspruch, nehmen Abwehrhaltungen und vorgebliche Ängste gegen als abweichend Empfundenes zu. Emanzipatorische Gegenprojekte oder auch nur Widerspruch sucht man häufig vergebens – und wenn doch, winkt nicht selten heftige staatliche Repression. In dieser Folge von Global Trouble sprechen wir mit dem Sozialwissenschaftler und Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung Stephan Lessenich über den Zusammenhang von Krise, Faschismus und Autoritarismus und den Extremismus der gesellschaftlichen Mitte und darüber wie rechts es eigentlich noch werden kann. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Links: Autoritäre Wende - von Mario Neumann: https://www.medico.de/blog/autoritaere-wende-19632 Vereint im Ressentiment - Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024: https://www.boell.de/sites/default/files/2024-11/leipziger-autoritarismus-studie-2024-vereint-im-ressentiment-autoritaere-dynamiken-und-rechtsextreme-einstellungen.pdf…
Rassismus, Widerstand, Neuanfang? Vor 30 Jahren endete in Südafrika das Apartheidsregime. Die Freiheit von staatlich organisiertem Rassismus hat für Viele aber nicht den erhofften sozialen Aufstieg gebracht. Die junge Generation, die nach dem Ende der Apartheid geboren wurde, rebelliert heute gegen Korruption, Armut und wiederkehrende Formen autoritärer Repression. In dieser Folge unseres Global Trouble Podcasts sprechen wir mit Omhle Ntshingila, Aktivistin der born free generation und Usche Merk, Referentin für psychosoziale Arbeit und Südafrika bei medico, über die Ursprünge des Apartheid-Systems, die tiefen Dimensionen seiner Gewalt, Praxen der Befreiung und die bis heute verbliebenen gesellschaftlichen Widersprüche. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Links: Beiträge von Usche Merk (medico international) https://www.medico.de/blog/usche-merk Projekte und Partner von medico in Südafrika https://www.medico.de/projekte/suedafrika…
120 Jahre Genozid in Namibia Während sich die deutsche Erinnerungskultur für weltweit vorbildlich hält und die Beschäftigung mit den Verbrechen der Shoah zum Selbstverständnis der Berliner Republik gehört, herrscht weiterhin eine regelrechte Amnesie, wenn es um die Verbrechen des Kolonialismus geht. Kaum ein Land symbolisiert das in der deutschen Debatte besser als Namibia und der von Verschweigen und Vergessen bestimmte Umgang mit dem ersten und von Deutschen begangenen Genozid des 20. Jahrhunderts. Für diese Folge von Global Trouble sprechen wir mit dem Historiker und Kolonialismusforscher Jürgen Zimmerer über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus und die Lücken im deutschen Gedächtnis. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Text von Tsafrir Cohen (medico international) & Eyal Weizman (Forensic Architecture): "Alles wieder gut?" https://www.medico.de/blog/alles-wieder-gut-19530 Projekte in Namibia: https://www.medico.de/projekte/namibia…
Der vergessene Krieg in Sri Lanka Nach fast dreißigjährigem Bürgerkrieg wird am 18.Mai 2009 auf Sri Lanka der Frieden erklärt. Ein Frieden auf der Basis schwerster Gewaltverbrechen, auf den Gräbern zehntausender Tamil:innen und hunderttausender Vertriebener, Verschwundengelassener und Gefolterter. Ein Frieden, der sich bis heute für Tamil:innen nicht eingestellt hat. In dieser Folge von Global Trouble sprechen wir mit Karin Zennig, medico-Referentin für Sri Lanka und Kumanan Kanapathippillai, Zeitzeuge und Überlebender, über die Geschichte des Landes, die Entstehung des Konflikts sowie über die Kontinuität politischer Gewaltverhältnisse und eine Kultur der Straflosigkeit in Sri Lanka. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Links: Text von Karin Zennig - "Krieg und Frieden in Sri Lanka": https://www.medico.de/blog/krieg-und-frieden-in-sri-lanka-19510 ebenfalls von Karin Zennig - "Sterben für die anderen": https://www.medico.de/blog/sterben-fuer-die-anderen-19455 Medicos Projekte in Sri Lanka: https://www.medico.de/projekte/sri-lanka…
Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden Die uneingeschränkte Hegemonie des Westens scheint Geschichte zu sein. In den Sahelländern Mali, Burkina Faso und Niger gelangten in den letzten Jahren Militärregime an die Macht, die die ehemalige Kolonialmacht Frankreich hinauswarfen. Gleichzeitig werden China und Russland in derselben Region immer präsenter. Welches neue Ordnungsmodell ist damit verbunden und inwieweit deckt sich dieses mit den Interessen der Bevölkerungen? In der neuen Folge von Global Trouble sprechen wir mit Moussa Tchangari, Soziologe und Menschenrechtsaktivist aus Niger, und Tsafrir Cohen, Geschäftsführer von medico international, über die Herausforderungen, die mit diesen politischen Veränderungen und globalen Machtkämpfen einhergehen. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Links: Kommentar von Tsafrir Cohen - "The rest and the west" https://www.medico.de/blog/the-rest-and-the-west-19191 Auszüge aus Moussa Tchangaris Buch ""Sahel. Warum die Krisenregion auch ein europäisches Problem ist" https://www.medico.de/die-gefahr-des-militarismus-19311 Direkt zum Buch von Moussa Tchangari https://www.buchkomplizen.de/sahel.html…
Palästina und Israel nach dem 7. Oktober Mehr als drei Monate sind seit dem 7. Oktober vergangen, doch die Logik der Gewalt geht unvermindert weiter. Wir sprechen in dieser Folge von Global Trouble mit Muriel Asseburg, Hanno Hauenstein und Riad Othman über die Gesellschaft Israels nach dem 7. Oktober, die Schwäche der israelischen Linken, die Lage in Gaza, die Strategie der Hamas und Südafrikas Klage vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Links: Mehr Infos: Text von Hanno Hauenstein https://www.akweb.de/politik/krieg-in-israel-und-gaza-die-linke-muss-ihren-moralischen-kompass-neu-ausrichten/ Text von Muriel Asseburg https://internationalepolitik.de/de/eine-zukunft-fuer-gaza Texte zu Israel & Palästina bei medico: Aktuelles Statement https://www.medico.de/nie-wieder-fuer-alle-19348 Kommentar von Katja Maurer zur innerdeutschen Debatte https://www.medico.de/blog/schuld-ohne-suehne-19312…
Die Klimakrise braucht neue, radikale Antworten. Die Klimakrise ist fundamental. Von der aktuell tagenden 28. Weltklimakonferenz (COP) ist indes nicht das nötige Ende fossiler Energieträger zu erwarten. Was aber bietet dann Perspektiven? Permanent sind wir mit Nachrichten konfrontiert, die uns die Folgen der globalen Erderwärmung in Form von Extremwetterereignissen oder Artensterben in Erinnerung rufen. Ganze Länder drohen dauerhaft zerstört zu werden. Studien informieren uns ebenso permanent über die immer größere Diskrepanz zwischen nötigen und eingeleiteten Gegenmaßnahmen. Doch wie ist die Klimakrise aufzuhalten? In der neuen Folge von Global Trouble sprechen wir mit dem japanischen Philosophen Kohai Saito darüber, wie eine radikale Infragestellung unserer Lebens- und Produktionsweise aussehen kann. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos: "Systemsturz" von Kohei Saito: https://www.dtv.de/buch/systemsturz-44316 Dossier zum Thema Klimagerechtigkeit: https://www.medico.de/klimagerechtigkeit…
Wie wurde der Inselstaat so an den Abgrund gedrängt? Mit der Entscheidung des UN-Sicherheitsrates, einem multinationalen Polizeieinsatz unter Führung von Kenia zuzustimmen, ist die haitianische Katastrophe erneut auf der politischen Welt-Agenda. Tatsächlich ist Haiti mit seiner überbordenden Gang-Gewalt, die die Hauptstadt Port-au-Prince weitestgehend unter Kontrolle hat, ein Beispiel für das um sich greifende Chaos am Rande eines Weltsystems, das der globale Norden einst als regelbasiert verstand. Dass sich hier noch einmal der UN-Sicherheitsrat auf eine Maßnahme einigen konnte – Russland und China haben sich enthalten – verweist auf die allgemeine Ratlosigkeit. In Global Trouble erklären Katja Maurer und der haitianische Menschenrechtler Pierre Espérance die Hintergründe der Krise in Haiti, die mehr mit uns zu tun hat, als wir glauben wollen. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos: Buch von Katja Maurer & Andrea Pollmeier: "Haitianische Renaissance - Der lange Kampf um postkoloniale Emanzipation": http://www.brandes-apsel-verlag.de/cgi-bin/germinal_shop.exe/VOLL?titel_id=8358276&titel_nummer=8358276&caller=brap Der Text passend zur Folge: "Intervention? - Testfall Haiti": https://www.medico.de/blog/testfall-haiti-19199 Projekt & Partner von medico international in Haiti: https://www.medico.de/projekte/haiti…
Wie die EU Geflüchtete zu vermeintlichen Schleppern macht In Griechenland sitzen über 2000 Geflüchtete im Gefängnis, die wegen des Vorwurfs des Schmuggels inhaftiert sind. Die Prozesse dauern im Schnitt 37 Minuten und das Urteil beläuft sich durchschnittlich auf 46 Jahre Haft. Als Schmuggler werden juristisch alle Personen definiert, die ein Boot oder Auto steuern - selbst dann, wenn die Person selbst auf der Flucht ist. Dahinter steht ganz offensichtlich ein System. Das sagen immer mehr Anwältinnen, Menschenrechtsorganisationen und die Betroffenen. Nun gibt es eine neue Studie der NGO Borderline Europe, die das Vorgehen der griechischen Behörden genauer untersucht. Sie trägt den Titel “Ein Rechtsfreier Raum” und dokumentiert zahlreiche Justiz-Fälle, in denen es um mutmaßlichen Menschenschmuggel geht. Darüber sprechen wir in dieser Folge von Global Trouble mit Julia Winkler, die zusammen mit Lotta Mayr die Studie verfasst hat. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos: Die Studie von Borderline Europe: "Ein Rechtsfreier Raum" https://www.borderline-europe.de/eigene-publikationen Der Text passend zur Folge: "Ein Hoch auf die Schleuser" https://www.medico.de/blog/ein-hoch-auf-die-schleuser-19153 Themenseite: Flucht & Migration https://www.medico.de/migration…
Was sind die Lehren aus der Pandemie? Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Mehr Infos: 7,5 Thesen zur Zukunft der WHO https://www.medico.de/7-thesen-16997 WHO under construction (Text von andreas Wulff) https://www.medico.de/blog/who-under-construction-19032 Link zu der Folge mit Karl-Heinz Roth zu seinem Buch "Blinde Passagiere" https://www.medico.de/pandemie-und-versagen-18519 Link zu dem Buch "Blinde Passagiere" https://www.kunstmann.de/buch/karl heinz roth-blinde_passagiere-9783956144844/t-0/…
Die EU möchte Migration verhindern – und das bereits außerhalb ihrer eigentlichen Grenzen. Welche Auswirkungen das hat, zeigt ein Blick auf die Situation im Niger. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, Apple Podcasts und überall dort, wo ihr Podcasts hört. Redaktion: Karin Zennig Hier geht es zu Kerems Artikel über die Situation in Agadez und sein ausführliches Interview mit Moctar Day Yaye von „Alarmphone Sahara“: https://www.medico.de/blog/endstation-wueste-19008 https://www.medico.de/blog/verlassen-zwischen-allen-stuehlen-19054 Zur Zwischenbilanz der Recherche von „Border Forensics“ geht es hier: https://www.medico.de/blog/kartographie-der-verantwortung-19006 Mehr Infos zur Arbeit von medico international im Niger: https://www.medico.de/projekte/niger…
Nach der Katastrophe und vor der Wahl in der Türkei: Anita Starosta von medico international über die Solidarität vor Ort und die politische Instrumentalisierung der Hilfe. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Podcast-Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Christian Sälzer, Karin Zennig Zum Reisebericht von Anita Starosta geht's hier: https://www.medico.de/blog/unter-verantwortungslosigkeit-begraben-18984 Mehr Infos zur Nothilfe nach dem Erdbeben: https://www.medico.de/kampagnen/spendenaufruf-nothilfe-erdbeben…
G
Global Trouble

Was heißt Solidarität in Zeiten des Krieges? Zwei medico-Mitarbeiter:innen suchen auf einer Reise in die Ukraine nach Antworten – jenseits der schrillen Töne in der deutschen Öffentlichkeit. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Podcast-Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Mario Neumann, Christian Sälzer, Karin Zennig Zum Reisebericht von Riad Othman geht's hier: https://www.medico.de/blog/reise-ins-dunkel-18951 "Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine" von Raúl Sánchez Cedillo erhaltet ihr als kostenlosen Download hier: https://www.medico.de/ukraine-buch Mehr Infos zur Arbeit von medico international in der Ukraine: https://www.medico.de/ukraine-hilfe…
Die Klimakatastrophe hat Pakistan unter Wasser gesetzt. Die Welt hat weggeschaut. Wie geht das? Eine Spurensuche. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Christian Sälzer, Karin Zennig Mehr Infos zur Arbeit von medico international in Pakistan: https://www.medico.de/kampagnen/fluthilfe-pakistan…
Ein Gespräch mit Niklas Franzen Vier Jahre Bolsonaro haben Brasilien verändert. Eine dynamische rechtsextreme Bewegung zwischen Pfingstkirchen und Coronaleugnern ist entstanden die die Grundsätze demokratischer Verfasstheit untergräbt. Während die Rechten in Italien mit der Losung "Gott und Vaterland" sogar eine Regierungsmehrheit für sich gewinnen konnten, erscheint bei den herannahenden Präsidentschaftswahl am 2.Oktober in Brasilien doch ein Sieg des linksliberalen Ex-Präsidenten Lula möglich. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zu der Arbeit von medico international in Brasilien: https://www.medico.de/projekte/brasilien…
G
Global Trouble

Utopie im Kriegsgebiet Host: Steen Thorsson Redaktion: Mario Neumann Christian Sälzer Karin Zennig Produktion: Max Stern Mehr zu 10 Jahre Rojava bei medico international hier: https://www.medico.de/10-jahre-rojava
Ein Gespräch mit Charlotte Wiedemann über Politiken des Erinnerns Woran wie erinnern? Wie mit Geschichte umgehen, der eigenen und der anderer? Was abstrakt klingt, löst immer wieder politische Auseinandersetzungen aus, aktuell im Krieg in der Ukraine genauso wie auf der documenta in Kassel. Besonders kontrovers wird in Deutschland in den vergangenen Jahren darüber gestritten, in welchem Verhältnis die Verbrechen des europäischen Kolonialismus zur Singularität der Shoah stehen. Genau hier versucht die Publizistin Charlotte Wiedemann eine Brücke zu schlagen. In ihrem neuen Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen“ erkundet sie mit globaler Weitsicht Kämpfe für und gegen Geschichtsbilder. Und sie plädiert für eine Erinnerungskultur, „in der es keine Hierarchie von Leiderfahrung mehr gibt und keinen Schmerz, der nicht zählt“. Was sie damit meint und was das für aktuelle Kontroversen bedeuten kann: Darum geht es in Folge 6 von Global Trouble. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt.…
G
Global Trouble

1 Libanon: Politik und Verbrechen 1:05:21
1:05:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:21
Ein Gespräch mit der Filmemacherin und Aktivistin Monika Borgmann aus Beirut Am 15. Mai wird im Libanon gewählt, die Hoffnung auf Veränderung sind gleichwohl gering. Seit Jahren stürzt das Land in immer neue Abgründe, ökonomisch wie politisch. Die Ursachen liegen für viele in der mangelnden Überwindung des Bürgerkriegs. Damals wurde ein politisches System installiert, das Erneuerung verhindert, Klientelismus begünstigt und Straflosigkeit fördert. In einer langen Reihe von politischen Morden ist Anfang 2021 auch der langjährige medico-Partner Lokman Slim umgebracht worden. Seine Ehefrau, die Journalistin und Filmemacherin Monika Borgman, setzt den gemeinsamen Kampf um Aufklärung und für politische Veränderung fort. In dieser Folge hilft sie die politischen Tragödien des Libanon zu verstehen. Es geht um Politik, Verbrechen und mutigen Widerstand. Mehr Infos zu der medico-Partnerin Monika Borgmann und ihrer Arbeit findet ihr hier: https://www.umam-dr.org/about/ Mehr zu medico unter www.medico.de Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, Host des Podcasts, und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt.…
G
Global Trouble

1 8. März ff. - Globale Feminismen 1:02:46
1:02:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:46
Gespräche und Soundtrack zum internationalen Frauenkampftag Eine Produktion von medico international in Zusammenarbeit mit dem Radiojournalisten Steen Thorsson, der Sound-Künstlerin Katharina Pelosi und dem Produzenten Max Stern. Zu hören auch auf Spotify, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt.
G
Global Trouble

Ein Gespräch mit Karl Heinz Roth über sein neues Buch "Blinde Passgiere" In der Folge sprechen wir mit dem Arzt und Histokriker Karl Heinz Roth über sein neues Buch "Blinde Passagiere.Die Corona-Krise und ihre Folgen.”. Es ist gerade erschienen im Antje Kunstmann Verlag. Karl Heinz Roth blickt auf eine lange politische Geschichte zurück. Geboren 1942, war als Hamburger SDS-Aktivist Teil der antiautoritären 68er Revolte, wichtiger Autor für die radikale- und außerparlamentarische Linke. Mit seinem materialistischen Blick auf die Welt und auch die Arbeiterklasse hat er sich immer wieder eingemischt in Debatten und soziale Kämpfe. Bis 1997 war er auch als Hausarzt in einer Gemeinschaftspraxis in Hamburg St. Pauli tätig. Außerdem hat er die Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts mitgegründet. Link zum Buch: https://www.kunstmann.de/buch/karl_heinz_roth-blinde_passagiere-9783956144844/t-9/…
G
Global Trouble

Hintergrundinfos zum pandemischen Systemversagen Zwei Jahre nach den ersten Fällen im chinesischen Wuhan rollen weiterhin Corona-Wellen über den Globus. Die geteilte Erfahrung einer Pandemie hat aber keineswegs globale Solidaritäten gestärkt, im Gegenteil: Bestehende Ungleichheiten haben sich massiv verschärft. Während sich etwa Europa gerade boostert, warten weite Teile der Welt auf Impfstoffe für eine Erstimpfung. Patent zählen eben – und töten. Hierüber müssen wir reden. Ein Podcast über das pandemische Systemversagen. Gespräche mit Anne Jung von medico international und dem Gesundheitsaktivisten Mark Heywood aus Johannesburg zur Situation in Südafrika und was man aus der AIDS-Krise hätte lernen können. GLOBAL TROUBLE – zu hören auf www.medico.de/podcast , auf Spotify, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt. Hier kommst du direkt zu den Interviews: 00:04:01 - Interview mit Anne Jung von medico international 00:16:36 - Interview mit Mark Heywood von der C-19 Peoples Coalition aus Johannesburg, Südafrika…
G
Global Trouble

Hintergrundinfos zu der Lage an der polnisch-belarussischen Grenze Von zwei Armeen werden schutzsuchende Menschen in den Wäldern entlang der Grenze hin- und hergetrieben: Zwischen Belarus und Polen eskaliert die europäische Abschottungspolitik. Die EU macht weiter dicht, um jeden Preis, hier und vielerorts entlang der Außengrenze – von Moria über Lipa und Lampedusa bis zu den Kanaren. Zeit zu Reden. Zeit für einen neue Folge von GLOBAL TROUBLE, dem medico-Podcast aus dem Handgemenge. Gespräche mit einer Aktivistin der Grupa Granica über die Situation im polnischen Grenzgebiet, der Journalistin Franziska Grillmeier über die zunehmende Kriminalisierung von Fluchthilfe und Flüchtenden, mit Ansar Jasim über die Hintergründe der Menschen und mit Kasia Wappa, einer Anwohnerin aus der Sperrzone. Hier kommst du direkt zu den Interviews: Kasia Wappa, Anwohnerin in der polnischen Sperrzone Minute 05:10 Ansar Jasim, adopt a revolution (derzeit in Erbil, Nordirak) Minute 12:33 Monika Matus, Aktivistin der Grupa Granica Minute 23:35 Franziska Grillmeier, Journalistin Minute 29:10…
G
Global Trouble

1 Afghanistan ist überall 1:04:13
1:04:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:13
Spezialfolge zu Afghanistan zum zwanzigsten Jahrestag von 9/11 Hier kommst du direkt zu den Interviews: Minute 05:04 - Interview Thomas Seibert, Afghanistan Referent medico international Minute 23:50 - Interview Paniz Musawi Natanzi, Deutsch-afghanische Feministin, Forscherin und Autorin Minute 38:08 - Interview Abdul Ghafoor, Direktor der Menschenrechtsorganisation AMASO Minute 48:47 - Interview Thomas Gebauer, Langjähriger Geschäftsführer von medico international Global Trouble - Ein Podcast von Medico International Produktion, Musik und Sounddesign: Max Stern Redaktion: Radwa Khaled-Ibrahim, Christian Sälzer, Mario Neumann, Noemi Sorgo Host: Steen Thorsson Sie können die Arbeit von medico und unseren Partnern auf vielen Wegen unterstützen: Als Fördermitglied , mit Ihrer Spende oder Ihrem Engagement . Unter: https://www.medico.de/…
Trailer zu GLOBAL TROUBLE - Der neue Podcast von medico international GLOBAL TROUBLE. Folge Null: "Afghanistan ist überall". In Kabul sind die Taliban wieder an der Macht. Entwicklungen aus 20 Jahren stehen infrage, Millionen Menschen wollen das Land verlassen, Zehntausende sind unmittelbar bedroht. Es ist ein Einschnitt von globaler Dimension. Auch medico international hat viele Jahre Organisationen vor Ort unterstützt, die sich für Demokratie, Emanzipation und Versöhnung einsetzen. Diese Folge von GLOBAL TROUBLE fragt, was auf so schreckliche Weise schief gelaufen ist, was jetzt dringlich ist und wie es weitergehen kann. In Gesprächen mit der Feministin Paniz Musawi über die Sorge, aber auch den Widerstand von Frauen in Afghanistan; mit dem Menschenrechtsaktivisten Abdul Ghafoor über seine Arbeit in Kabul und seine Flucht; und mit Thomas Gebauer sowie Thomas Seibert über die Perspektiven von medico international, von 2001 bis heute.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.