GLOBAL TROUBLE. Der Podcast von medico international. Trouble heiß Not, Unruhe, Störung, auch Anstrengung und Sorge. Und es heißt Knall. Um all das geht es in dem Podcast der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Wir wollen reden. Über globale Ungerechtigkeit und imperiale Lebensweisen; globale Gesundheit und krankmachende Verhältnisse; globale Migration und nationale Abschottungen; globale Lieferketten und einstürzende Textilfabriken; über weltweite Krisen, transnation ...
…
continue reading
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading

1
Arnd Pollmann: Mit Risiken von Kommunikation umgehen
54:00
54:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:00Wir kommunizieren ständig mit verschiedenen Menschen auf verschiedenen Ebenen. Gesagtes bleibt in der Welt – wenn jemand zugehört hat. Der Philosoph Arnd Pollmann spricht mit Jürgen Wiebicke über Risiken von Kommunikation und wie diese gelingen kann. Arnd Pollmann (*1970) ist Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule…
…
continue reading

1
Andreas Weber: Plädoyer für ökologische Lebenskunst
54:39
54:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:39Durch den Klimawandel und das Artensterben steckt die Menschheit in einer existentiellen Krise. Diese Krise ist auch eine des Denkens, sagt der Philosoph und Biologe Andreas Weber im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke. Andreas Weber (*1967) ist ein deutscher Biologe, Biosemiotiker, Philosoph und Publizist. In seinen Büchern und Essays setzt sic…
…
continue reading

1
Andreas Zick: Wie wir mit Unsicherheit umgehen können
56:19
56:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:19Klimawandel, Krieg, Migration, gesellschaftliche Spaltung: All das erzeugt Unsicherheit – und Populisten versprechen einfache Lösungen, so Sozialpsychologe Andreas Zick. Mit Jürgen Wiebicke diskutiert er einen produktiven Umgang mit Unsicherheit. Andreas Zick (*1962) ist ein deutscher Sozialpsychologe. Seit 2013 leitet er das Institut für interdisz…
…
continue reading

1
Dieter Thomä: Zukunftsangst und Zukunftslust
54:27
54:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:27Posthistorie, Postkolonialismus, Postdemokratie: Die strukturelle Rückschau in vielen Debatten und Theorien prägt die Analyse der Gegenwart. Der Philosoph Dieter Thomä spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, warum wir mehr Lust an der Zukunft brauchen. Dieter Thomä (*1959) war bis 2023 Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Er kritis…
…
continue reading

1
Eva Schürmann: Theorien des Sehens
55:44
55:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:44Wie nehmen wir die Welt wahr? Philosophin Eva Schürmann bespricht im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke, warum "reines Sehen" ein Mythos ist und wie persönliche, kulturelle und gesellschaftliche Faktoren unser Sehen prägen. Eva Schürmann (*1967) ist eine deutsche Philosophin und Professorin. Sie leitet den Lehrstuhl für philosophische Anthropol…
…
continue reading

1
Andreas Reckwitz: Mit Verlusten umgehen
56:10
56:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:10Im Moment nehmen wir Verluste in vielen gesellschaftlichen Bereichen stärker wahr als Fortschritt. Der Soziologe Andreas Reckwitz spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie wir besser mit persönlichen und gesellschaftlichen Verlusten umgehen können. Andreas Reckwitz (*1970) ist Gesellschafts- und Kulturwissenschaftler an der Humboldt-Universität Berl…
…
continue reading

1
Gerhard Streminger: Theodizee
55:33
55:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:33Wie kann ein Gott, der allmächtig, allwissend und gütig ist, das Leid in der Welt zulassen? Denn er hätte ja die Macht, das zu verhindern. Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Gerhard Streminger. Gerhard Streminger (*1952) ist ein österreichischer Philosoph und Experte für die Philosophie der schottischen Aufklärung. Str…
…
continue reading

1
Axel Honneth: Arbeit und Demokratie
52:03
52:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:03Die Organisation von Arbeit hat sich stark geändert. Für viele Menschen ist Arbeit längst mehr als nur das halbe Leben. Was das für die Demokratie bedeutet, fragt Philosoph Axel Honneth im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Wiederholung vom 28. August 2023.Von WDR 5
…
continue reading

1
Gunter Gebauer: Die gestalterische Kraft des Geschmacks
55:40
55:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:40Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Moderator Jürgen Wiebicke spricht mit dem Philosophen Gunter Gebauer über das Phänomen des Geschmacks und darüber, welche Rolle Immanuel Kant und Pierre Bourdieu dabei spielen. Gunter Gebauer (*1944) ist Philosoph, Sportsoziologe und hatte eine Professur für Philosophie an der Freien Universität Berli…
…
continue reading

1
Bruno Preisendörfer: Sokrates
54:41
54:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:41Sokrates war ein Besserwisser und ging den Leuten mit seinen Fragen auf die Nerven. Trotzdem prägte er die Philosophie wie kaum ein anderer. Publizist Bruno Preisendörfer und Jürgen Wiebicke nähern sich dem antiken Denker. Wiederholung vom 29.01.2024. Bruno Preisendörfer (*1957) ist ein preisgekrönter Publizist und Bestseller-Autor. Er interessiert…
…
continue reading

1
Michael Wittschier: Lebensphilosophie des Daoismus'
55:37
55:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:37Der Daoismus ist eine der drei Lehren des altchinesischen Denkens. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Didaktiker Michael Wittschier über die Bedeutung des daoistischen Denkens. Michael Wittschier (*1953) war Philosophie-Lehrer und Didaktik-Dozent an der Universität zu Köln. In seinen Büchern hat er sich ausführlich mit praktischen Anregun…
…
continue reading

1
Assads Vermächtnis
1:01:19
1:01:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:19Syrien nach dem Sturz des Regimes Der Fall der Assad-Dynastie hat die Hoffnung auf ein freies Syrien wiedererweckt. Doch seit den Massakern an der alawitischen Minderheit wird die anfängliche Euphorie von Angst, Schmerz und Misstrauen überlagert. In dieser Folge von Global Trouble beleuchten wir die Widersprüche und Konflikte, von denen das neue Sy…
…
continue reading

1
Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen
56:45
56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:45Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet rasend voran. Neuerdings wird die KI sogar emotional. So scheint es zumindest. Und Menschen treten mit ihr in Beziehungen. Was ist gut an dieser Entwicklung, was problematisch? Studiogast: Eva Weber- Guskar, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Eva Weber-Guskar (*1964) ist Professorin für Et…
…
continue reading

1
Albert Newen: Wahrnehmen und Verstehen
55:34
55:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:34Unsere Wahrnehmung ist das Fenster zur Welt und zum Verständnis unseres Selbst. Doch wie funktioniert sie und warum sehen wir Dinge unterschiedlich? Der Philosoph Albert Newen spricht mit Jürgen Wiebicke über Wahrnehmung, Täuschung und Wirklichkeit. Albert Newen (*1964) ist ein deutscher Philosoph und Kognitionswissenschaftler. Seine Forschung betr…
…
continue reading

1
Daniel Martin Feige: Kritik der Digitalisierung
53:56
53:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:56Die zunehmende Digitalisierung und besonders der Einsatz von KI haben gravierende gesellschaftliche Folgen. Der Philosoph Daniel Martin Feige spricht mit Jürgen Wiebicke über eine grundlegende Kritik der Digitalisierung und die Bedeutung von Kunst. Daniel Martin Feige (*1976) ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie de…
…
continue reading

1
Dominik Balg: Philosophie und moralische Bildung
57:01
57:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:01Fragen der Moral spielen in der Gesellschaft und Philosophie seit jeher eine große Rolle. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Dominik Balg darüber, was Philosophie zur moralischen Bildung leisten kann. Dominik Balg ist Leiter des Arbeitsbereichs Didaktik der Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Zu seinen …
…
continue reading

1
Giovanni Maio: Verletzlichkeit
54:12
54:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:12Er wäre gern völlig frei und autonom, aber der Mensch ist eben nicht nur ein autarkes, sondern auch ein verletzliches Wesen. Da kommt die Angewiesenheit ins Spiel, und damit auch die Anderen. Was bedeutet die Verletzlichkeit für unser Selbstverständnis? Gast: Giovanni Maio; Moderation: Jürgen Wiebicke…
…
continue reading

1
Christoph Quarch: über den Lebenssinn
54:07
54:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:07Vom Klima über die Demokratie bis hin zu Burnout und Depression im Privaten - die Gegenwart scheint eine einzige Krise zu sein. Möglicherweise kann das Denken Abhilfe leisten, sagt der Philosoph Christoph Quarch im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke.Von WDR 5
…
continue reading

1
Peter Strohschneider: Bedeutung von Wissenschaft für politisches Handeln
56:44
56:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:44Unsere demokratische Gesellschaft orientiert sich an wissenschaftlicher Erkenntnis. Zugleich wächst der Glaube an "alternative Fakten". Peter Strohschneider spricht mit Jürgen Wiebicke über die Wissenschaft zwischen Verleumdung und Überhöhung. Der Germanist Peter Strohschneider (*1955) war Vorsitzender des Wissenschaftsrats und Präsident der Deutsc…
…
continue reading
Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan Ein Jahr nach der erneuten Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 legte die Bundesregierung das sogenannte Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan (BAP) auf. Es sollte „besonders gefährdeten“ Protagonist:innen der afghanischen Zivilgesellschaft – Frauen- und Menschenrechtsverteidiger:innen, Lehrer:innen und Küns…
…
continue reading

1
Bernd Stegemann: Was einen guten Glauben ausmacht
56:42
56:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:42In unserer säkularisierten Gesellschaft hat Religion an Bedeutung verloren – nicht aber der Glauben an sich. Der Kultursoziologe Bernd Stegemann spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was unter diesen Umständen einen guten Glauben ausmacht. Bernhard Stegemann (*1967) ist ein deutscher Essayist, Autor, Dramaturg und Professor an der Hochschule für Sch…
…
continue reading

1
Jonas Zorn: Die Ökonomisierung des Privaten
56:20
56:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:20Wir investieren in Beziehungen, wir präsentieren uns auf dem Datingmarkt, wir vergleichen Kosten mit Nutzen und ziehen Bilanz. Was das für das Individuum und für die Gesellschaft bedeutet, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jonas Zorn. Jonas Zorn (1988) ist Philosoph und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie und Politik…
…
continue reading

1
Martin Breul: Die Suche nach dem guten Leben
56:03
56:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:03Das menschliche Streben nach einem guten und erfüllenden Leben ist seit der Antike ein Thema der Philosophie. Wie die Suche nach Identität und Glück gelingen kann, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Martin Breul. Martin Breul (1986) ist Theologe und Philosoph und hat eine Professur für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Sys…
…
continue reading

1
Bernhard Pörksen: Wie gutes Zuhören gelingen kann
56:43
56:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:43Wer lauter schreit, wird eher gehört – so lautet scheinbar das Motto in unserer heutigen Debattenkultur. Zudem sind viele so sehr mit sich beschäftigt, dass sie andere kaum mehr zu hören scheinen. Bernhard Pörksen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was gutes Zuhören ausmacht. Bernhard Pörksen (*1969) ist ein deutscher Medien- und Kommunikationswi…
…
continue reading

1
Christiane Woopen: Ethik des Lebens
55:56
55:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:56Wie handle ich moralisch richtig? Eine zentrale Frage in einer freien, demokratischen Gesellschaft – in der es aber unterschiedlichste Werte und Weltbilder gibt. Die Medizinethikerin Christiane Woopen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie eine Ethik für alle aussehen könnte. Christiane Woopen (*1962) ist Philosophin und Professorin im Bereich Li…
…
continue reading
Zum Waffenstillstand in Gaza Endlich soll das Töten aufhören, endlich sollen die Geiseln freigelassen werden. Doch die nun verhandelte Waffenruhe bedeutet noch lange kein Ende des Krieges. Nach 15 Monaten und 46.000 Toten liegt der Gazastreifen in Trümmern. In dieser Sonderfolge von Global Trouble sprechen wir mit Riad Othman, Nahostreferent von me…
…
continue reading

1
Roland Henke: Der Geist der Tiere
55:54
55:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:54Grundlage für den Geist ist das Bewusstsein. Insofern hat der Mensch gegenüber dem Tier eine Sonderstellung. Aber ist das wirklich so? Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Roland Henke. Roland Henke (*1953) ist Philosoph und hat einen Lehrauftrag für Philosophiedidaktik an der Universität Bonn. Er hat Schulbücher und wis…
…
continue reading