show episodes
 
Artwork

1
Religion und Orientierung

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Zwischen Himmel und Erde - das Magazin für Religion und Kirche. Für Grenzfragen, gelingendes Leben und Spiritualität. Aktuelle Debatten rings um Geburt und Tod, Krieg und Frieden, Historie und Zukunft.
  continue reading
 
Artwork

1
Blickpunkt Religion

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Magazin am Sonntag Morgen mit aktuellen Themen aus Religion, Ethik, Theologie, Kirche. Berichte, Nachrichten und Reaktionen zum Geschehen der Woche mit theologischen und ethischen Fragen mit Antworten aus der Schweiz und dem Ausland. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
  continue reading
 
Artwork

1
Tag für Tag

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
  continue reading
 
Artwork

1
Aus Religion und Gesellschaft

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Religionen können Menschen inspirieren und zusammenbringen. Oder ein Grund für Kriege sein. Eine Sendung über das verbindende bis zerstörerische Potential von Religionen. Von Judentum über Christentum, Islam bis hin zum Buddhismus – und Atheismus.
  continue reading
 
Artwork

1
Secta

Fabian Maysenhölder

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Scientology, Die Zwölf Stämme, Ufo-Kulte und Weltuntergangs-Sekten: Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften auf der Welt. Kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Genau darum geht es bei "Secta", dem Podcast über Sekten, Kulte, neureligiöse Bewegungen und Religionsgemeinschaften.
  continue reading
 
Artwork

1
Sternstunde Religion

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
  continue reading
 
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-glauben/8758646/
  continue reading
 
Artwork

1
Man Glaubt Es Nicht!

MGEN Blog-Podcast

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Podcast zu Religion und anderer Esoterik, über gesellschaftliche und politische Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht – Schwerpunkte: Atheismus, Humanismus, Säkularismus, Laizismus, Trennung von Staat und Kirche, Religionskritik, Gesellschaft, Politik, Kritik MGEN https://manglaubtesnicht.wordpress.com
  continue reading
 
Artwork

1
Bleib Mensch!

NDR 1 Niedersachsen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Unsere Welt im Wandel: Klimakrise, Krieg in der Ukraine, höhere Kosten für Energie und Lebenshaltung. Die Weltlage hat dazu geführt, dass viele Menschen unzufrieden und verunsichert sind. Ist die Lage wirklich so schlimm? Was gibt uns Zuversicht? Und vor allem: Wie bleiben wir bei all dem Mensch? Wie können wir eine weitere Spaltung in der Gesellschaft verhindern? NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr – Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat - wollen in po ...
  continue reading
 
Artwork

1
Tag für Tag

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Anton Wilhelm Amo lehrte im 18. Jahrhundert als erster afro-deutscher Philosoph in Deutschland. Evangelisch getauft, setzte er sich mit Leidenschaft für die Rechte von Afrikanern ein. Eine Annäherung an seine Gedanken zu Religion und Freiheit. Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft…
  continue reading
 
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet, am 19.02.2025 Papst Franziskus hat offiziellen Angaben zufolge nach der neu diagnostizierten Lungenentzündung eine ruhige Nacht verbracht. Nach der neuen Diagnose sind die Sorgen um Franziskus größer geworden. Gestaltung: Martin Gross und Andreas Mittendorfer ++ ++ ++ +++ +++ Die Debatte um ein Handyverbot in Vo…
  continue reading
 
Freiheit ist eine elementare Form des Lebensausdrucks: freie Partnerwahl, sich frei bewegen, frei denken und frei reden können – ein hohes Gut also. Dass diese Freiheiten jetzt für uns möglich sind, ist aber auch hart erstritten. "Freiheit kann man nur dann umsetzen, wenn man auch Respekt hat vor der Freiheit der anderen", so Petra Bahr. Die Ethike…
  continue reading
 
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 18.2.2025 In Villach gedenken am Dienstagabend Kirche und Politik der Opfer des Messerattentats von Samstag. Nach einem Gedenkmarsch durch die Innenstadt wird ein ökumenischer Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche stattfinden. Gestaltung: Martin Gross. ++ +++ +++ +++ Die neue Einwanderungspolitik von US-…
  continue reading
 
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet: 17.2.2025 Nach dem islamistisch-motivierten Anschlag in Kärnten werden heute Forderungen für mehr Unterstützung für Extremismus-Prävention durch den Staat laut, unter anderem von der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. Gestaltung: Andreas Mittendorfer ++ ++ ++ ++ ++ Der Krankenhausaufenthalt von Paps…
  continue reading
 
Mimis Gesicht entspricht dem Schönheitsideal der Zeit um 1960: leicht katzenartig schräggestellte Augen mit schwarzen glänzenden Ösenknöpfen für Iris und Pupille, erzählt die Kunsthistorikerin und Künstlerin Martina Pippal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.02. 2025…
  continue reading
 
Migration, Wirtschaft und Krieg — Das sind laut Deutschland Trend die wichtigsten Probleme, die die nächste Bundesregierung anfassen muss. Oliver kratzt sich am Kopf: Mit keinem der drei Problemfelder ist er im Alltag konfrontiert. Sind die aufgelisteten Themen wirklich für Wohl und Wehe des Landes entscheidend? Oliver macht, was er immer macht: Er…
  continue reading
 
Der Blick in die Zukunft - Warum es eine positive Sicht auf die Welt braucht, Gegen die Angst - Ein Besuch bei der Zukunftsakademie in Regensburg, Das größte Fest der Welt - Millionen pilgern zum Hindu-Fest Kumbh Mela // Beiträge von: Markus Kaiser, Natascha Koch, Franziska Amler / Moderation: Barbara Schneider…
  continue reading
 
Moderation Martin Gross/ Gesendet am 14.2.2025++Heute Vormittag wurde Papst Franziskus zu Untersuchungen in die Gemelli-Klinik eingeliefert. Er leidet an einer hartnäckigen Bronchitis. (Mittendorfer)++Wie wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf die christlichen Kirchen im Nahen Osten aus? Ein Gespräch mit ORF Korrespondent Nikolaus Wildner.++Öster…
  continue reading
 
Keine Liebesbeziehung und kein Familienalltag kommen ohne Kompromisse aus. Und eine Demokratie erst recht nicht. Allerdings hat der Kompromiss gerade keinen guten Ruf. Außerdem: Spektakuläre Entdeckung: Jüdische Bittbriefe an den Papst im Holocaust Und: Wie Lampheim an Alfred Delp erinnert, 80 Jahre nach seiner Hinrichtung…
  continue reading
 
Beginen waren im Mittelalter selbstständige Frauen, die in Beginenkonventen oder Beginenhöfen in großen oder kleinen Gemeinschaften lebten. Jenseits der Klöster und Ordensgemeinschaften richteten sie ihr Leben am Armuts- und Bußideal in der Nachfolge Jesu Christi aus. Sie verrichteten vor allem karitative Tätigkeiten für Kranke, Arme und Sterbende.…
  continue reading
 
Moderation Martin Gross/Gesendet am 13.2. in Ö1++Angesichts der gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP appelliert die Caritas an die heimische Politik, dass jetzt alle Beteiligten an neuen konstruktiven Lösungen arbeiten. Und IKG-Präsident Oskar Deutsch schrieb im Kurznachrichtendienst X, nachdem die FPÖ gescheitert sei, sei die…
  continue reading
 
„Geistlicher Operationsplan Deutschland“: Die evangelische Militärseelsorge will auf das Schlimmste vorbereitet sein. Kann die Kirche Krieg? Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine scheint plötzlich möglich, dass die Nato angegriffen werden könnte. Deutsche Soldatinnen und Soldaten wären im Krieg, es gäbe täglich zahlreiche Tote und Verletzte.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen