Was bewegt die jüdische Gemeinschaft in Bayern, Deutschland, Israel und dem Rest der Welt? Worüber spricht man in den bayerischen Kehilóth (Gemeinden)? "Schalom" heißt die wöchentliche Sendung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden. "Schalom" will ein Forum jüdischen Lebens und jüdischer Religion sein und auf den Schabáth einstimmen. "Mir sejnen do!" – "Wir sind da!"
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive.
Warum erst noch werden, was man doch schon ist? - Übertritt zum Judentum für Zuwanderer aus dem Osten Europas als "Light Version"?Ein Beitrag von Jens Rosbach, sowie die Parascha "Schemini" von Rabbiner Joel Berger.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Julian Chaim Soussan aus Frankfurt.
Aufregung um einen plötzlich nicht mehr sichtbaren und zugedeckten mittelalterlichen jüdischen Grabstein. Ein Beitrag von Thomas Muggenthaler,sowie die Parascha "Pessach Tag" von Rabbiner Joel Berger.Von Michael Strassmann
S
Schalom


1
"Lena feiert Pessach mit Alma" - Das neue Buch von Myriam Halberstam und Julia Späth
22:35
22:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:35
Traditionell feiert man den "Pésach"-Seder in großer Runde, am festlich gedeckten Tisch. Dieses Jahr ist auch dies leider anders. Unsere SCHALOM-Reporterin Kristina Dumas hat ein reizendes Kinderbuch entdeckt, das sie uns nun vorstellt.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbinerin Elisa Klapheck aus Frankfurt.
S
Schalom


1
Der älteste Nachweis jüdischen Lebens - Eine Tonscherbe mit einer "Menoráh"
17:16
17:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:16
Vor 60 Jahren findet man in Augsburg bei Grabungen eine antike Tonscherbe. Darauf ist der siebenarmige Tempelleuchter, die Menoráh zu sehen. Diese Scherbe ist der Rest einer antiken Öllampe und ist wohl so um die 1 500 Jahre alt. Der älteste Nachweis jüdischen Lebens in Bayern im heutigen Bayern.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Daniel Alter aus Hamburg.
S
Schalom


1
"Black Lives Matter/BLM" - Ist die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA judenfeindlich?
17:40
17:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:40
Während die "Black Lives Matter"-Bewegung, kurz "B.L.M.", in der deutschen Öffentlichkeit meist kritiklos gefeiert wird, gibt es in ausländischen Medien zunehmend kritische Berichte. Denn in den USA gab es Gewalt von Seiten der "Black Lives Matter"-Bewegung gegen Juden und jüdische Einrichtungen.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Jona Simon aus Oldenburg.
S
Schalom


1
Ratschen. Tratschen. Klatschen. Lästern.
16:25
16:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:25
Julien Chaim-Soussan, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main, über den Aussatz, der verursacht wird vom Ratschen, Tratschen, Klatschen und Lästern. Üble Nachrede und Lästern aus jüdischer Sicht.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbinerin Gesa Ederberg aus Berlin.
S
Schalom


1
Das Losfest "Púrim" in Corona-Zeiten
17:38
17:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:38
Traditionell feiern wir Púrim in der Gemeinde als großes feuchtfröhliches und - im wahrsten Sinne des Wortes "berauschendes" - Fest. Das ist natürlich heuer wegen "Corona" anders. SCHALOM-Reporter Thomas Muggenthaler hat sich umgehört, wie man in Regensburg "Púrim" feiert.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Jehoschua Ahrens aus Darmstadt.
S
Schalom


1
"Reginas Erbinnen. Rabbinerinnen in Deutschland."
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56
Rabbinerin Regina Jonas - eine Pionierin und Vorreiterin. Lange war Regina Jonas so gut wie vergessen. Aber es gibt jetzt in den Geschäften ein Buch über sie und ihre Nachfolgerinnen.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Shlomo Bistritzky aus Hamburg.
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Walter Rothschild aus Berlin.
S
Schalom


1
"B.D.S" - "Boycott, Divestment and Sanctions"
18:01
18:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:01
Die einen sehen in "B.D.S." einen legitimen und gewaltfreien Widerstand gegen die israelische Siedlungspolitik. Für viele aber ist "B.D.S" nichts Anderes als - mehr oder weniger versteckt - öffentlich zur Schau getragener Judenhass.Von Michael Strassmann
S
Schalom


1
Antisemitismus in der Sprache - Wie ursprünglich neutrale Worte einen bösen Beigeschmack bekommen.
15:52
15:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:52
Von der neutralen hebräischen "Ischà" zur böse gemeinten deutschen "Ische". Von der neutralen hebräischen "Mischpachá" zur Böse gemeinten deutschen "Mischpoke" - Antisemitismus in der Sprache. Ein Beitrag von Kristina DumasVon Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Annette Böckler, Rabbinatsstudentin aus Freiburg.
S
Schalom


1
Zachór! Erinnere Dich! Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
14:31
14:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:31
Vorgestern, am 27ten Januar, hat man in Deutschland den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus gefeiert. Jakob Haiblum (94) hat zehn Konzentrationslager überlebt, das Lager Saal an der Donau war für ihn "der schlimmste Ort der Welt".Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky aus Mainz.
S
Schalom


1
Das Buch Alice - wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten
18:12
18:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:12
Karina Urbach hat die Geschichte ihrer Großmutter Alice Urbach aufgeschrieben und das Schicksal ihres Kochbuches "So kocht man ihn Wien!".Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbinerin Ulrike Offenberg aus Hameln.
S
Schalom


1
Epidemien und Pandemien - in der jüdischen Geschichte
19:18
19:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:18
"Und sollten sie plagen mit allerlei Seuchen, Krankheiten und Schmerzen..." Von der Pest über Syphilis, Pocken, Cholera und die spanische Grippe zu Corona unserer Tage - Epidemien in der jüdischen Geschichte.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan auf Frankfurt.
S
Schalom


1
"Strauss" - Israels großes Lebensmittelunternehmen
19:37
19:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:37
Der israelische Lebensmittelkonzern namens "Strauss" sitzt in der Stadt Pátach Tíkvah bei Tel-Aviv und hat seine Wurzeln - man höre und staune - in Ulm an der Donau.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbinerin Elisa Klapheck aus Frankfurt.
S
Schalom


1
Ein Besuch im Jüdischen Museum Berlin
21:35
21:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:35
Johannes Schwarz erklärt Schülern Grundlagen des Judentums. Ein Besuch im jüdischen Museum Berlin, ein Beitrag von Rocco Thiede, sowie dieParascha "Wajechi" von Rabbiner Joel Berger.Von Michael Strassmann
S
Schalom


1
Antisemitismus für Anfänger - Judenfeindschaft von der humoristischen Seite!
18:35
18:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:35
Ein neues Buch mit klugen Texten und witzigen Cartoons lädt ein zum herzhaften Lachen über die Antisemiten, den alltäglichen Antisemitismus und über das Komische und doch zutiefst menschlich Blöde im unbewussten und latenten Hass auf alles Jüdische.Von Michael Strassmann
S
Schalom


1
"Unser koscher Brot gibt uns heute"
18:06
18:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:06
"Kaschér" (rein), "parvéh" (neutral) und "Pat Israel" (Brot Israels) in der "Hofpfisterei". Münchens Traditionsbäcker wird vom Amberger Gemeinderabbiner Elias Dray beaufsichtigt.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Jehoschua Ahrens aus Darmstadt
S
Schalom


1
Chánukah 5781 - So feiert man das Lichterfest in Amberg.
17:45
17:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:45
"Chánukah 5781". Unsere SCHALOM-Reporter Thomas Muggenthaler über ein ungewöhnliches Chánukah in Amberg in ungewöhnlichen Zeiten.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Walter Rothschild aus Berlin.
S
Schalom


1
PJ-Library" - Ein neues Bücherei-Konzept des Zentralrats der Juden
14:51
14:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:51
Bücher in deutscher Sprache... Bücher zum Vorlesen... Mit Gute-Nacht-Geschichten für die Kleinen aus dem jüdischen Alltag. www.pj-library.de - Kinderbücher aus der jüdischen Lebenswelt per Post. "PJ-Library" für ein neues Bücherei-Konzept des Zentralrats der Juden.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbinatsstudentin Annette Böckler aus Freiburg.
S
Schalom


1
Jiddisch, die Mameloschn - Die alte Sprache im "Diamantkwartier" von Antwerpen
18:41
18:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:41
Das "Diamantkwartier". Dort, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofes, wirken die Straßen wie eine Mischung aus moderner westeuropäischer Welt und altem osteuropäischem Schtejdtl. Zwischen unzähligen Diamantenschleifereien und Schmuckhändlern finden sich jüdische Geschäfte und Restaurants.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky aus Mainz.
S
Schalom


1
Gefilte Fisch - Die wohl bekannteste Spezialität der jüdischen Küche.
16:40
16:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:40
Der Fisch ist nicht gefühlt und auch nicht gefüllt, sondern so zu sagen ge - filet - iert! "Gefilte Fisch" ist so eine Art Fleischpflanzerl aus Fisch.Eine Köstlichkeit der jüdischen Küche aus dem Osten Europas.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbinerin Ulrike Offenberg aus Hameln.
S
Schalom


1
Saal zu, Computer an! - Morgen beginnen die 34ten Jüdischen Kulturtage München
17:26
17:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:26
Konzerte. Filme. Theater. Lesungen. Diskussionen. Wenn der Herbst kommt, kommt die jüdische Kultur nach München. Schon seit 33 Jahren. Denn seit Herbst 1987 veranstaltet die "Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition" die Jüdischen Kulturtage MünchenVon Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Daniel Alter aus Frankfurt.
S
Schalom


1
"Schalom aleikum. Jüdisch-muslimischer Dialog"
16:24
16:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:24
Viele Juden, die westlich des Spessarts und am bayerischen Untermain wohnen, gehören zur Gemeinde Frankfurt. Dort gibt es ein Projekt des Zentralrats der Juden, bei dem der "TuS Makkabi Frankfurt" mitmacht. Bei "Makkabi" sporteln Juden und Moslems zusammen.Von MichaelStrassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Julian Chaim Soussan aus Frankfurt.
S
Schalom


1
"Der Jude Jesus - Eine Heimholung"
16:01
16:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:01
Wie war das mit diesem Jesus, mit diesem Jeschú'a? Aus Názareth in Galiläa, aus Natséret ba Galil? War Jesus noch ein echter Jude - oder am Ende, womöglich ohne es selber zu wissen, doch schon ein Christ?Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbinerin Elisa Klapheck aus Frankfurt.
S
Schalom


1
Judenhass an deutschen Hochschulen? Die Jüdische Studierenden-Union Deutschland JSUD schlägt Alarm.
18:01
18:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:01
Die Jüdische Studierenden-Union Deutschland - die J.S.U.D. - warnt in einem offenen Brief vor Judenhass an der Universität der Künste in Berlin. Unsere SCHALOM-Reporter Thomas Klatt erklärt uns genauer, worum es geht.Von Strassmann, Michael
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Jona Simon aus Oldenburg.
S
Schalom


1
Ein Jahr nach "Halle". Was wurde zum Schutz jüdischer Einrichtungen bisher getan?
14:29
14:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:29
Seit Juli muss sich Stephan Balliet für vor dem Oberlandesgericht Naumburg verantworten. Eigentlich hätte das Urteil schon vorgestern Mittwoch gesprochen werden sollen. Das Verfahren zieht sich aber wie erwartet länger hin. Jetzt soll das Urteil am 16ten Dezember fallen.Von Michael Strassmann
Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Shlomo Bistritzky aus Hamburg.
"Judn ohne Wiesn". So heißt eine Ausstellung im Jüdischen Museum am Münchner Jakobsplatz. Sie geht der Frage nach, was Bayerns Juden ohne ihre Wiesn gemacht haben. Ob und welchen Bezug sie überhaupt zum größten Volksfest der Welt haben.Von Michael Strassmann