Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Das Aktuellste vom Tag aus der Sicht der Religionen - vom Stand der Kopftuchdebatte in Europa bis zur Analyse de Asylrechts aus kirchlicher Sicht; immer montags bis freitags.
Aktuelle Informationen zu Glaubensfragen und menschlichen Grunderfahrungen. Eine besinnliche Einstimmung findet um 18.30 Uhr statt. Die Glocken von Schweizer Kirchen läuten danach um 18.50 Uhr den Sonntag ein.
Das Magazin am Sonntag Morgen mit aktuellen Themen aus Religion, Ethik, Theologie, Kirche. Berichte, Nachrichten und Reaktionen zum Geschehen der Woche mit theologischen und ethischen Fragen mit Antworten aus der Schweiz und dem Ausland. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
Das Religionsmagazin um 9:35 Uhr montags bis freitags: Diese Sendung ist ein Unikat in der deutschen Radiolandschaft. Alle Religionen und Konfessionen kommen hier vor. Das schließt Religionskritik und -losigkeit ein. "Tag für Tag" eckt an. Wer "Tag für Tag" hört, ist neugierig gegenüber allen Phänomenen aus Religion und Gesellschaft – selbst, wenn sie nerven.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Für Hirn, Herz und Ohr - die Reportagen und Feature dieser Sendereihe wollen unterhalten und informieren. Vertiefen. Mal aktuell, mal hintergründig, aber immer relevant - egal ob es um Ernst Blocks Religionsphilosophie geht oder um die Angst islamischer Extremisten vor Homosexualität.
Scientology, Die Zwölf Stämme, Ufo-Kulte und Weltuntergangs-Sekten: Es gibt abertausende Glaubensgemeinschaften auf der Welt. Kleine, große, kuriose und auch gefährliche. Genau darum geht es bei "Secta", dem Podcast über Sekten, Kulte, neureligiöse Bewegungen und Religionsgemeinschaften.
Paul Chaim Eisenberg, Matthias Horx, Markus Prachensky, Philipp Harnoncourt, Franz Fischler: Das ist nur ein kleiner Auszug aus der Liste derer, die sich jeweils montags bis samstags Gedanken machen.
Die «Sternstunde Religion» ordnet ein, fragt nach und schafft Zusammenhänge – in Form von Dokumentarfilmen oder Gesprächen.
Hören Sie Berichte, Kommentare, Reportagen, Features, Essays, Vorträge und Diskussionen zum Thema Glauben, aus der SWR Redaktion „Religion, Kirche und Gesellschaft“.
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
Podcast zu Religion und anderer Esoterik, über gesellschaftliche und politische Themen aus atheistischer und humanistischer Sicht – Schwerpunkte: Atheismus, Humanismus, Säkularismus, Laizismus, Trennung von Staat und Kirche, Religionskritik, Gesellschaft, Politik, Kritik http://manglaubtesnicht.wordpress.com/mgen-podcast/
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.
Das Religionsmagazin um 9:35 Uhr montags bis freitags: Diese Sendung ist ein Unikat in der deutschen Radiolandschaft. Alle Religionen und Konfessionen kommen hier vor. Das schließt Religionskritik und -losigkeit ein. "Tag für Tag" eckt an. Wer "Tag für Tag" hört, ist neugierig gegenüber allen Phänomenen aus Religion und Gesellschaft – selbst, wenn sie nerven.
Autorin und Theologin Margot Käßmann gibt Orientierung und Hilfe in den unterschiedlichsten Lebensfragen. Aber auch Gedanken zu aktuellen Themen kommen im Podcast nicht zu kurz. Eine Produktion von NDR Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche im NDR und der Hanns-Lilje-Stiftung.
Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus?
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (07.03.2021)
40:06
40:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:06
1. Johannes-Kirche am Jordan wieder erreichbar. 2. Erste Papstreise in den Irak. 3. Wander-Ausstellung 1700 Jahre Jüdisches Leben. 4. Serie: "Skandale um Kölner Erzbischöfe". 5. Bergischer Jung zu Woelki. 6. Evangelische Missbrauchsbetroffene verlangen Augenhöhe. 7. Unsinn und Sinn.Von WDR 5
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


1
Corona-Pandemie: Fürchtet euch nicht?
21:07
21:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:07
Welche theologischen und sozialen Fragen haben sich mti der Corona-Pandemie ganz neu gestellt? Und welche Erkenntnisse bleiben?
K
Kirchensendungen - Deutschlandfunk


1
Am Sonntagmorgen - 07.03.2021 - Zachäus und ich. Evangelium der Anerkennung
14:26
14:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:26
Autor: Krahe, Susanne Sendung: Am Sonntagmorgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krahe, Susanne
B
Blickpunkt Religion


1
Mangelnde Koordination bei Gedenkanlässen für Coronaopfer?
14:28
14:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:28
Wildwuchs bei kirchlichen Gedenkanlässen für Corona - Kaum Kollekten: kleinen Hilfswerken fehlt das Geld - Religionsmeldungen der Woche Gedenken an die Coronaopfer Im Dezember lancierte Rita Famos, Präsidentin der evangelisch-refomierten Kirche Schweiz, die Idee eines Gedenkanlasses für die Opfer der Coronapandemie. Zwei Monate lang war es still - …
R
Religion und Orientierung


1
Historische Papst-Reise in den Irak
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Zwischenbilanz der Papst-Reise in den Irak / Situation der Christen im Irak / Haus der Kulturen und Religionen in München / Kritik des EKD-Betroffenenbeirats an der EKD / Beginn der Woche der Brüderlichkeit / Jüdisches Leben in EssaouiraVon Elisabeth Pongratz, Jürgen Stryjak, Barbara Weiß, Thomas Klatt, Dunja Sadaqi, Moderation: Sabine Winter
Z
Zwischenhalt


1
Das Kreuz mit dem nationalen Gedenkanlass für Coronaopfer
29:22
29:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:22
Im Dezember lancierte Rita Famos, Präsidentin der Schweizer Reformierten, die Idee eines nationalen Gedenkanlasses für die Opfer der Coronapandemie. Dann war es lange still und jetzt gibt es plötzlich diverse Initiativen. Mangelt es hier an Koordination? Die Kirchen waren die treibende Kraft hinter der Idee eines nationalen Gedenkanlasses. Kein Wun…
S
SWR2 Glauben


1
Schwarz, jung, weiblich
24:33
24:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:33
Die weltweite Bewegung „Black Lives Matter“ wird auch von starken schwarzen Frauen im Südwesten getragen. Ihr Wunsch: eine Gesellschaft ohne Rassismus. Von Susanne Babila
Autor: Greim, Ulrike Sendung: Morgenandacht Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Greim, Ulrike
Katharina Stemberger ist Schauspielerin und Mitbegründerin der Initiative "Courage"
M
Mensch Margot!


1
Frauen und Gleichstellung – da geht noch was!
51:08
51:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:08
In der 24. Folge von "Mensch Margot!" geht es um die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft. Zu Gast ist: Pastorin Josephine Teske.
h
hr-iNFO Himmel und Erde


1
Kritik an Arbeitsbedingungen - Der Betroffenenbeirat der EKD ist unzufrieden
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Außerdem: Die Christen als unterdrückte Minderheit - Zur Papstreise in den IrakUnd das Sonntagsthema: „Neugier, die Kraft, die uns vorantreibt"Von Klaus Hofmeister
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Hammer, Benjamin Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hammer, Benjamin
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


1
Nach dem Tod eines Täuflings - Orthodoxe Kirche hält am Untertauchen fest
12:05
12:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:05
In Rumänien ist ein Kind nach dem orthodoxen Taufritual gestorben – mutmaßlich, weil es Wasser in die Lunge bekommen hat. Nun fordern Kritiker, auf das dreimalige Untertauchen der Kinder bei der Taufe zu verzichten. Kirchenvertreter – auch aus Deutschland - weisen die Kritik zurück. Von Christian Röther www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis…
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Stryjak, Jürgen Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Stryjak, Jürgen
T
Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk


1
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag, Freitag, 05.03.2021
24:36
24:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:36
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Papst Franziskus reist in den Irak und erfüllt damit einen lang gehegten Wunsch vieler Christen im Land. Die christliche Minderheit leidet unter Terror, Vertreibung und Diskriminierung, doch es gibt auch Signale der Aussöhnung Wie gefährlich ist d…
h
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg


1
11700 Jahre Jüdisches Ledben in Deutschland (3): Ich bin Jüdin. Aufbruch einer jungen Generation
23:50
23:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:50
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ werden in diesem Jahr gefeiert. Aus Anlass dieses Jubiläums senden wir in Camino in hr2-kultur eine kleine Sendereihe über gegenwärtiges jüdisches Leben. Heute, im dritten Teil und letzten Teil, geht es um den Aufbruch der jungen Generation in den jüdischen Gemeinden. In Deutschland wird Antisemitismus wi…
Autor: Greim, Ulrike Sendung: Morgenandacht Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Greim, Ulrike
Katharina Stemberger ist Schauspielerin und Mitbegründerin der Initiative "Courage"
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


1
Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi - "Der Koran will kein Rezept fürs Leben sein"
22:53
22:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:53
Koran und Islam werden in Deutschland oft verkürzt dargestellt und nur selten angemessen verstanden, meint der Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi. Er wollen niemanden zum Islam bekehren – im Gegenteil: Auf einige Muslime könne er gut verzichten, sagte er im Dlf. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Andreas Main www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag …
T
Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk


1
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag, Donnerstag - 04.03.2021
24:43
24:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:43
Autor: Main, Andreas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Mit dem Koran in Demut leben Der Religionsphilosoph Milad Karimi im Gespräch über eine multiperspektivische Koranlektüre, über Religion in TV-Serien sowie über die Oberflächlichkeit hiesiger Religionsdiskurse Am Mikrofon: Andreas Main…
Autor: Greim, Ulrike Sendung: Morgenandacht Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Greim, Ulrike
Katharina Stemberger ist Schauspielerin und Mitbegründerin der Initiative "Courage"
A
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk


1
Judentum in Köln - Die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen lebt
19:54
19:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:54
Mit den Römern kamen vor fast 2000 Jahren die ersten Juden in die Stadt am Rhein: als deren Sklaven und als freie römische Bürger, Gewerbetreibende und Lehrer. Die jüdische Gemeinde in Köln gilt als die älteste nördlich der Alpen. Das Museumsprojekt Miqua erinnert an die lange Geschichte. Von Gretel Rieber www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und G…
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


1
Parlamentarier mit Theologiestudium: Das Forschungsprojekt "TheoParl"
11:09
11:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:09
Autor: Hollenbach, Michael Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hollenbach, Michael
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


1
1700 Jahre Sonntagsruhe - Zeit zum Beten, Zeit zum Bummeln
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05
Am 3. März vor 321 Jahren erklärte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum freien Tag. Der Sieben-Tage-Rhythmus hatte sich da bereits bewährt. Einmal in der Woche braucht der Mensch wohl eine Pause - und faulenzen steht nicht mal im Widerspruch zum Kapitalismus. Von Thomas Klatt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14…
T
Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk


1
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag, Mittwoch 03.03.2021
24:22
24:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:22
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Seit 1.700 Jahren ist am Sonntag frei Am 3. März 321 Jahren bestimmte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum freien Tag. Der Sieben-Tage-Rhythmus hatte sich da bereits bewährt. Einmal in der Woche braucht der Mensch wohl eine Pause. Manche…
Autor: Greim, Ulrike Sendung: Morgenandacht Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Greim, Ulrike
Katharina Stemberger ist Schauspielerin und Mitbegründerin der Initiative "Courage"
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


1
Buddhismus - Die Meditation der Metal-Mönche
10:22
10:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:22
Von wegen Stille und Achtsamkeit: In einigen Ländern Asiens gibt es buddhistische Mönche, Nonnen und Priester, die heilige Texte und Sutren mit Rock- und Heavy-Metal-Musik kombinieren. Im Internet haben sie Millionen Anhänger. Von Mechthild Klein www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Autor: Paal, Gabor Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Paal, Gabor
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Sadaqi, Dunja Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sadaqi, Dunja
T
Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk


1
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag, Dienstag, 02.03.2021
23:58
23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:58
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Ohne Totengebet und islamische Totenwaschung: Auf tunesischen Friedhöfen gelten wegen der Corona-Pandemie strenge Regeln. Religiöse Trauerrituale werden so unmöglich Sprache ohne Staat: Jiddisch ist die Sprache der aschkenasischen Juden, wie sie v…
Autor: Greim, Ulrike Sendung: Morgenandacht Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Greim, Ulrike
Katharina Stemberger ist Schauspielerin und Mitbegründerin der Initiative "Courage"
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Assmann, Tim Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Assmann, Tim
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


1
Folgen der Pandemie: Warum der Religionsunterricht mancherorts verschwindet
10:03
10:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:03
Autor: Dietrich, Kirsten Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dietrich, Kirsten
T
Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk


Der Iran bezeichnet sich selbst als „Islamische Republik“, laut einer neuen Studie hat das Land aber keine mehrheitlich islamische Bevölkerung mehr. 40.000 Iranerinnen und Iraner wurden befragt, und nur rund 40 Prozent von ihnen verstehen sich als muslimisch. Von Christian Röther www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direk…
T
Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk


1
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag , Montag, 01.03.2021
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19
Autor: Dittrich, Monika Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Eine Islamische Republik ohne islamische Mehrheit Zwei Forscher in den Niederlanden untersuchen die Säkularisierung im Iran Ein Schulfach verschwindet Machen die Corona-Maßnahmen dem Religions- und Weltanschauungsunterricht an Berliner Schulen den…
Autor: Greim, Ulrike Sendung: Morgenandacht Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Greim, Ulrike
M
Man Glaubt Es Nicht!


1
Folge 85: "Menschen sind wie Gras" - Die Basis-Bibel der evangelischen Kirche
20:35
20:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:35
Die EKD hat die Bibel in leichte Sprache übersetzt, das Ergebnis ist die "Basis-Bibel". Mit ihr wollen die Kirchenfürsten die Bibel breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich machen, die bislang von der altertümlichen Sprache abgeschreckt wurden. Martina, Till und Oliver vermuten, dass die Aktion ein Eigentor ist: Vom Gestrüpp der ach so "poetische…
Gerade zu Corona-Zeiten zeigt sich: Gesundheit ist zum alles bestimmenden Faktor geworden, zum Glaubensersatz. Aber ist der unbedingte Wunsch gesund zu sein noch gesund?
K
Kirchensendungen - Deutschlandfunk


1
Ev. Gottesdienst aus der Michaeliskirche auf dem Schwanberg in Rödelsee
54:48
54:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:48
Autor: NN Sendung: Gottesdienst Hören bis: 19.01.2038 04:14Von NN
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (28.02.2021)
39:39
39:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:39
1. 1700 Jahre freier Sonntag. 2. Purim feiern trotz Corona. 3. Bischofskonferenz wählt Generalsekretärin! Kommentar. 4. Serie: Kölner Erzbischöfe unter Druck - Anno II. flüchtete 1074 vor dem tobenden Volk. 5. Bestimmte Familien stärker von Hexenverfolgung betroffen. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Nadja Bacheck…
Viele Menschen leiden unter Einsamkeit. In vielen Religionen gilt der Rückzug als Kraftquelle, um sich neu zu erfinden.
K
Kirchensendungen - Deutschlandfunk


1
Am Sonntagmorgen - 28.02.2021- Manchmal muss man durch die Decke gehen
14:31
14:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:31
Autor: Lengerke, Fra´ Georg Sendung: Am Sonntagmorgen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lengerke, Fra´ Georg
B
Blickpunkt Religion


1
Ein Paradies auf Sand gebaut? Weltgebetstag aus Vanuatu
18:36
18:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:36
«Informiert beten» mit Frauen vom bedrohten Inselstaat Vanuatu - Gleichstellung bei religiösen Arbeitgebern - Religionsmeldungen der Woche Früher hatten auf Vanuatu alle genug zu essen Der pazifische Inselstaat Vanuatu steht im Fokus des Weltgebetstags vom 5. März, der auch 2021 christliche Frauen rund um den Globus miteinander verbinden will. Das …