Artwork

Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

80 Jahre Befreiung von Auschwitz - Bundesweite Kinoinitiative: „Aufklärung verjährt nie“

5:56
 
Teilen
 

Manage episode 463425341 series 175436
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Film und ein Dokumentarfilm können Erinnerungen über die Grenzen einer Erfahrungsgemeinschaft hinaus vermitteln, meint Eric Friedler, Geschäftsführer und Programmleiter vom Haus des Dokumentarfilms Stuttgart. Sie könnten „eine gesellschaftliche Debatte auslösen und den Grundstein dafür legen, was wir heute als institutionelle Erinnerungskultur kennen“. Es sei wichtig, diese Filme zu zeigen und einen Ort des Austausches zu schaffen, um „das Erschrecken über das Geschehene zu teilen, also auch zu trauern und darüber hinaus Fragen zu stellen“, sagt Friedler. Es gehe nach wie vor um eine historische Verpflichtung und um Aufklärung, denn „Aufklärung verjährt ja nicht“. Im Haus des Dokumentarfilms Stuttgart wurde zum Auftakt am 26.1.2025 „Die Ermittlung“ gezeigt. Im Film nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss geht es um den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess, bei dem Deutsche über Deutsche zu Gericht saßen.
  continue reading

480 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 463425341 series 175436
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Film und ein Dokumentarfilm können Erinnerungen über die Grenzen einer Erfahrungsgemeinschaft hinaus vermitteln, meint Eric Friedler, Geschäftsführer und Programmleiter vom Haus des Dokumentarfilms Stuttgart. Sie könnten „eine gesellschaftliche Debatte auslösen und den Grundstein dafür legen, was wir heute als institutionelle Erinnerungskultur kennen“. Es sei wichtig, diese Filme zu zeigen und einen Ort des Austausches zu schaffen, um „das Erschrecken über das Geschehene zu teilen, also auch zu trauern und darüber hinaus Fragen zu stellen“, sagt Friedler. Es gehe nach wie vor um eine historische Verpflichtung und um Aufklärung, denn „Aufklärung verjährt ja nicht“. Im Haus des Dokumentarfilms Stuttgart wurde zum Auftakt am 26.1.2025 „Die Ermittlung“ gezeigt. Im Film nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss geht es um den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess, bei dem Deutsche über Deutsche zu Gericht saßen.
  continue reading

480 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen