Player FM - Internet Radio Done Right
13 subscribers
Checked 3d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Else Edelstahl und Arne Krasting, Else Edelstahl, and Arne Krasting. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Else Edelstahl und Arne Krasting, Else Edelstahl, and Arne Krasting oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Diego Pavia and Paul Finebaum are this week’s Netflix Sports Club guests. Paul Finebaum, the voice of the SEC, drops a bold national championship prediction that might give the Big Tenners pause, and he reveals which SEC quarterback has him starstruck. Vanderbilt quarterback, Diego Pavia, gives a standout performance on and off the field in SEC Football: Any Given Saturday. He relives that improbable ‘Bama victory, including pre-game routine and why he thinks this victory changed the conversation about Vandy football - sorry Nick Saban. Paul Fineman and Diego Pavia gaze into the crystal ball of the 2025 season, and what do they see? Heisman Trophies, making Auburn pay, and LSU’s chances for glory. In this interview, Vandy QB, Diego Pavia: 🟥 Details the 2024 Vandy vs. ‘Bama Buildup 🟥 Discusses playing for Coach Lea and with his bestie 🟥 Reveals his true height In this interview, SEC Expert, Paul Finebaum answers: 🟥 Why the SEC’s staying power is unrivaled? 🟥 Who’s almost a bigger star than Taylor Swift? 🟥 Which team will win the 2025 National Championship? 00:00 Intro 01:24 Vandy QB Diego Pavia Is a Star 01:37 Beating Bama 03:19 Choosing Vandy And Coach Lea 04:58 Give Me The Ball 06:20 Dude Put In The Work 07:38 Nick Saban Said What?? 08:20 Underdogs 10:22 Watch Out Auburn 12:33 Recruits: Come To Vandy! 13:29 Kay and Dani Talk SEC 15:54 Paul Finebaum’s SEC Picks 16:40 All About Arch Manning 17:23 SEC: The Only Game In Town 18:25 South Carolina Should Be In The Playoffs 19:40 Shane Beamer Bounce Back? 20:14 Arch Manning Is No Taylor Swift 21:42 The Weight of Being a Manning 22:31 Finebaum: “Best Player Since Tim Tebow” 23:20 LSU QB1 + Championship Or Bust 25:39 Post Saban Alabama 27:42 Is Vanderbilt Legit? 28:44 Can Mississippi State Survive? 29:49 The Vols “Will Struggle This Year” 31:44 SEC: Natty. Little Tenners: Nothing 33:09 Outro 34:28 Up Next - America’s Team: The Gambler And His Cowboys 🏈 Diego Pavia Instagram - https://bit.ly/45uLND4 TikTok - http://bit.ly/4fsLY5p X - https://bit.ly/4ldwx2j 🏈 Vanderbilt Instagram - http://bit.ly/4lfo8eu X - http://bit.ly/4mCiaWt YouTube - @vucommodores 🏈 Paul Finebaum Instagram - https://bit.ly/45kVtPv X - https://bit.ly/46JQFWc 🎙️ Kay Adams Instagram - http://bit.ly/3GYp4Go TikTok - http://bit.ly/4m7KmR9 X - http://bit.ly/45nI2Ou 🎙️ Dani Klupenger Instagram - https://bit.ly/3HeGGxx TikTok - https://bit.ly/4lQSBkl X - https://bit.ly/4lWpufr 🟥 Netflix Sports Instagram - http://bit.ly/45CPAhL TikTok - http://bit.ly/4mti6Ia X - http://bit.ly/4mseqGH Facebook - http://bit.ly/45o5xqK YouTube - @NetflixSports We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, and wherever you get your podcasts. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports Universe. Join Kay as she speaks with athletes, coaches, and top sports correspondents to break down the latest Netflix Sports series. Expect bold opinions, insightful analysis, and candid conversations you won’t find anywhere else.…
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2809654
Inhalt bereitgestellt von Else Edelstahl und Arne Krasting, Else Edelstahl, and Arne Krasting. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Else Edelstahl und Arne Krasting, Else Edelstahl, and Arne Krasting oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Goldstaub ist der erste Podcast, der komplett den Zwanziger Jahren gewidmet ist. Else Edelstahl, die Grande Dame der Boheme Sauvage und Arne Krasting, Historiker und Gründer von Zeitreisen, entführen die Hörer in die Zeit der Weimarer Republik Goldstaub präsentiert die Zeit in all ihren Facetten, in all ihren Irren und Wirren. Es geht um das Nachtleben, um Mode, Verkehr, Politik, Film, Literatur und vieles mehr. Auserwählte Personen wie zum Beispiel Mitwirkende der Serie "Babylon Berlin" sind zu Gast und es gibt wiederkehrende Rubriken wie Buchtips, Veranstaltungsempfehlungen und Verlosungen. GLANZ, GOLD, STAUB UND DRECK. DEKADENZ, ARMUT, ASPHALT UND LICHT - Kommt mit auf eine Zeitreise in die schillerndste Zeit der Deutschen Geschichte.
…
continue reading
52 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2809654
Inhalt bereitgestellt von Else Edelstahl und Arne Krasting, Else Edelstahl, and Arne Krasting. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Else Edelstahl und Arne Krasting, Else Edelstahl, and Arne Krasting oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Goldstaub ist der erste Podcast, der komplett den Zwanziger Jahren gewidmet ist. Else Edelstahl, die Grande Dame der Boheme Sauvage und Arne Krasting, Historiker und Gründer von Zeitreisen, entführen die Hörer in die Zeit der Weimarer Republik Goldstaub präsentiert die Zeit in all ihren Facetten, in all ihren Irren und Wirren. Es geht um das Nachtleben, um Mode, Verkehr, Politik, Film, Literatur und vieles mehr. Auserwählte Personen wie zum Beispiel Mitwirkende der Serie "Babylon Berlin" sind zu Gast und es gibt wiederkehrende Rubriken wie Buchtips, Veranstaltungsempfehlungen und Verlosungen. GLANZ, GOLD, STAUB UND DRECK. DEKADENZ, ARMUT, ASPHALT UND LICHT - Kommt mit auf eine Zeitreise in die schillerndste Zeit der Deutschen Geschichte.
…
continue reading
52 Episoden
Alle Folgen
×
1 Folge 51 - Ein stiller Ort für unruhige Seelen. Der Selbstmörderfriedhof Grunewald 1:00:05
1:00:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:05
Mitten im wunderschönen Forst Grunewald, fernab des wilden Großstadtstreibens, befindet sich einer der kuriosesten Orte Berlins: der Selbstmörderfriedhof… Schaurig-schön ist er, umgeben von Bäumen und durch ein Holztor zugänglich. Für lange Zeit war es der einzige Ort in Deutschland, an dem unbekannte Tote und Selbstmörder ihre letzte Ruhe finden durften. In der Weimarer Republik hatte Selbstmord Konjunktur. Viele Menschen sind extra nach Berlin gefahren, um dort freiwillig in den Tod zu gehen. Wir sprechen mit Tina Knaus über die Entstehung des Friedhofs und einige besondere Todesfälle. Tina moderiert zusammen mit ihrer Kollegin Alex den Podcast „Nur über meine Leiche“ und hat sich intensiv mit der Geschichte des Friedhofs beschäftigt. Wir werden in unserer Folge erfahren, warum sich ausgerechnet hier der Friedhof befand, warum der Fall eines Mädchens in die Medizingeschichte eingegangen ist und wie die Affäre eines Rittmeisters a.D. mit einer Komtess endete. Und auch das Geheimnis von Elses besonderer Beziehung zu dem Friedhof wird gelüftet. Unsere Gäste: Tina und Alex vom Podcast „Nur über meine Leiche“: https://open.spotify.com/show/39576XIycSRkmhKca3KuMT?si=bf5a182118c04aad Tinas Instagram-Account: https://www.instagram.com/tinaknaus?igsh=MXc5cjZ0eXpneHJicQ%3D%3D…

1 Folge 50 - „Ich weiß vom Tonfilm, dass es das gibt“. 1:32:36
1:32:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:32:36
Die Filmemacher Max und Marcel Ophüls im Porträt Willkommen zu unserer Folge Nummer 50. Sie ist für uns eine der bewegendsten. Im Mittelpunkt steht der Filmemacher Marcel Ophüls, der vor einem Monat mit 97 Jahren gestorben ist. Dank seines Enkelsohnes Benjamin Seyfert können wir den Erinnerungen des gebürtigen Frankfurters lauschen – mit Anekdoten über seine Kindheit im Berlin der späten Weimarer Republik, über die Flucht nach Paris und vor allem über seinen Vater, den berühmten Regisseur Max Ophüls. Die Theater-Karriere von Max nimmt Fahrt auf in Wien und Breslau, aber zum Film kommt er in Berlin. Dort taucht er ein in das wilde und verrückte Leben mit WegbegleiterInnen wie Billy Wilder, Erich Kästner, Conrad Veidt oder Rosa Valetti. Die Erzählungen von Marcel Ophüls beleuchten eine der aufregendsten Momente des deutschen Films. Wir erfahren, wie Karl Valentin als Zirkusdirektor zum Film kommt, hören Gustav Gründgens kontrolliert schneidende Stimme in „Liebelei“, lassen Marcel sein Lieblingsfilmlied singen und erfahren vom tragischen Absturz eines Filmstars. Und was wissen wir vom Tonfilm, dass es das gibt? Auch das werdet ihr erfahren in unserer neuen Folge. GÄSTE Andreas Benjamin Seyfert Marcel Ophüls …und Danke an die wie immer wunderbare Stimme von Holger Thurm sowie die berührenden Zeilen von Frank Berzbach ! BUCHEMPFEHLUNGEN Marcel Ophüls: Meines Vaters Sohn. Erinnerungen. (Mémoires d’un fils à papa.) Aus dem Französischen von Jens Rosteck. Propyläen, Berlin 2015 Max Ophüls: Spiel im Dasein. Eine Rückblende. Mit einem Vorwort von Marcel Ophüls und einem Nachwort von Hilde Ophüls. Herausgegeben, bebildert und kommentiert von Helmut G. Asper. Alexander Verlag, Berlin 2015 EMPFEHLUNGEN Else und Arne live bei Radio1 am 3. Juli um 19:35 Uhr …und kommt mit uns 2026 mit auf Kreuzfahrt . Mit Champagner, Charleston und Electro-Swing: MS Europa bittet 2026 zur exklusiven Kurzreise entakng der Côte d'Azur mit "Gatsby Nights auf hoher See"…

1 Folge 49 - Tanz bis in den Tod. Das kurze Leben der Anita Berber. 1:31:58
1:31:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:31:58
Im Jahr 1928 stirbt Anita Berber, nur 29 Jahre alt, im Bethanien-Krankenhaus in Berlin-Kreuzberg. Femme fatale, Todesgöttin der Inflation, Priesterin der Dekadenz, Vamp oder einfach nur die berüchtigte Skandalnudel: mit vielen zweifelhaften Bezeichnungen wurde sie bedacht. Aber greifen diese nicht zu kurz? Zwei kürzlich erschienene Bücher nähern sich auf ganz unterschiedliche Weise dem außergewöhnlichen Leben dieser Künstlerin, das vor allem eines war: intensiv und exzessiv. Else und Arne haben mit den zwei Autoren gesprochen, Armin Fuhrer („Sextropolis. Anita Berber und das wilde Berlin der Zwanzigerjahre“) und Steffen Schröder („Der ewige Tanz“). Gemeinsam mit beiden spüren sie Fragen nach wie: Wie kam es zum Wandel vom Ausdruckstanz hin zu immer provokanteren, düster-erotischen Nackttänzen? Welche Rolle spielten die Männer an ihrer Seite, insbesondere Sebastian Droste? Wie hielten Drogen und Rauschmittel Einzug in ihr Leben? Mit welchen berühmten Regisseuren und Schauspielern arbeitete sie? Wohin führte sie ihre letzte Reise? Und inwiefern spiegelt ihr Leben den Geist der frühen Weimarer Republik wider – oder sogar unsere Gegenwart? Zum Schluss unternimmt Arne noch einen kleinen Ausflug nach Mannheim, wo derzeit eine Sonderausstellung zu den 1920er Jahren läuft. Die Stadt feiert das 100-jährige Jubiläum der ersten Ausstellung zur Neuen Sachlichkeit. Gesprächspartner Steffen Schröder , Schauspieler und Autor: https://www.steffenschroeder.com Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor. Roman. Rowohlt Berlin 2022 Der ewige Tanz. Roman. Rowohlt Berlin 2025 Termine für die Lesungen des neuen Buches findet ihr auf seiner Website: Armin Fuhrer, Journalist und Schriftsteller: https://arminfuhrer.de Sextropolis. Anita Berber und das wilde Berlin der Zwanzigerjahre. BeBra Verlag, Berlin 2024 Hunger & Ekstase. Berlin 1922/23. BeBra Verlag, Berlin 2022 Dr. Anja Gillen , Kuratorin im Marchivum Mannheim Ausstellung „ Wie Tag und Nacht. Leben in den Goldenen Zwanziger Jahren “ Marchivum Mannheim, Archivplatz 1, 68169 Mannheim Release-Party Romanisches Café Weitere Infos und Anmeldung hier INSTAGRAM FACEBOOK Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers (https://www.sazeracswingers.com/http://) Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller(https://hendrik-schneller.de/) Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…

1 Folge 48 - Bienvenue à La Coupole! Ein Ausflug nach Paris 2:32:35
2:32:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:32:35
Am 20. Dezember 1927 eröffnet mit großem Pomp und zahlreichen Flaschen Champagner die Brasserie La Coupole. Hier, aber auch in den benachbarten Cafés, trifft sich die kulturelle Avantgarde Europas und feiert das Pariser Leben in den „Années Folles“. Else und Arne schauen sich einige dieser Etablissements genauer an. Orte, an denen geliebt und gestritten wird, Bücher geschrieben, ganze Kunstrichtungen verdammt sowie andere dafür geboren werden und ab und zu auch Austern auf den Tischen landen. Wir treffen auf bekannte Gesichter wie den Schriftsteller Ernest Hemingway, den Fotografen Man Ray, die „Königin von Montparnasse“, Kiki, und einige mehr. Der zweite Teil dieser Folge ist der Musik gewidmet, die damals in Paris zu hören war. Er ist Mitschnitt einer Abendveranstaltung in den Ausstellungsräumen des „Romanischen Cafés“. Stephan Wuthe hat hierfür einige seiner Schellackplatten mitgebracht und plaudert mit Arne über Notte and his Creole Band, die Mistinguette, Josephine Baker, Marianne Oswald, Marlene Dietrich, Eva Busch und Zarah Leander…Viel Spaß bei unserer Exkursion in die schönste Stadt der Welt! GAST: Stephan Wuthe, https://www.swingtime.de/navig/swing_fr.html TIPPS: 100 Jahre Murnaus letzter Mann. Filmkonzert zum Jubiläum mit dem Metropolis Orchester Berlin, 03. Januar 2025, 19:30, ehemaliges Stummfilmkino Delphi. https://theater-im-delphi.de/programm/?prod=355 Show „A tribute to Josephine“ im Wintergarten, diverse Termine bis zum 23. Februar 2025 (einige davon mit Alice Francis) https://wintergarten-berlin.de/shows/josephine/ Ausstellung DAS ROMANISCHE CAFÉ IM BERLIN DER 1920ER JAHRE im Europacenter, bis zum 31. Januar 2025. https://romanisches-cafe.berlin Vielen Dank für die Unterstützung der Live-Sendung in der Ausstellung über das Romanische Café an den Europa-Beauftragten des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…

1 Folge 47 - Asta Nielsen. Aus dem Leben des ersten Filmstars. 1:37:09
1:37:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:37:09
Aufnahme des Live-Podcasts GÄSTE: Nicola Kothlow, Szenische Stadtführungen; https://www.nicola-kothlow.de Andrea Koschwitz, Dramaturgin, Kuratorin und Dozentin Michael Funk, Betreiber der Pension Funk https://www.hotel-pensionfunk.de TIPS: Feature zum Filmstudio Schönholzer Heide: https://www.pankow-weissensee-prenzlauerberg.berlin/de/lost-places Asta Nielsen: Filmgenie und Neue Frau, von Barbara Beuys (Insel Verlag 2022) Im Paradies. Erzählungen von Asta Nielsen, illustriert von Kat Menschik (Galliani, 2023) "Gaucho-Tanz" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=d3y8azOFKdM TV-Dokumentation "Asta Nielsen: Europas erste Filmikone der Stummfilm-Ära" https://www.youtube.com/watch?v=2oZn9eGmB_w Ausstellung zum Thema "Pankow im Film": (bis 15.12.2024) " https://www.visitberlin.de/de/event/kino-pankow-neue-ausstellung Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…

1 Folge 46 - Von Pufferküssern, Hampelmännern und Grabsteinen 1:03:23
1:03:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:23
100 Jahre S-Bahn Berlin Die Berliner S-Bahn feiert am 8. August ihr 100-jähriges mit einem großen Fest! Da dürfen wir natürlich nicht fehlen. Wir treffen Mathias Hiller vom "Historische S-Bahn e.V.", der seine Passion und geschichtliches Wissen mit uns teilt. Warum wird das Jubiläum genau jetzt gefeiert, - um genau zu sein, am 08.08.2024 um 13:40 Uhr? Was war das Revolutionäre an den neuen Zügen? Welche Klassen gab es und wie waren sie ausgestattet? Wie entstanden der Name S-Bahn und das ikonische Logo? Was waren die anfänglichen Schwierigkeiten, was steckt hinter dem "Bankierszug" und welchem Architekten verdanken wir zahlreiche S-Bahn-Bauten? Und wie taucht die Bahn in den Filmen der Zeit auf? Der Filmexperte Alexander Vogel hat für uns Filme wie "Menschen am Sonntag" und "Kuhle Wampe" mit der Bahn-Lupe angeschaut. Außerdem beehren wir das Technikmuseum mit einer kleinen Stippvisite. GÄSTE Mathias Hiller, Historische S-Bahn e.V. Alexander Vogel, Autor und Filmexperte AUSSTELLUNGEN S-Bahn Museum im Ostbahnhof 100 Jahre in Bewegung - Bernau und die S-Bahn Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum: Besser, schneller, elektrisch! Die Anfänge der Berliner S-Bahn VERANSTALTUNG S-Bahn Festival Berlin ANKÜNDIGUNG Goldstaub Live Podcast zu Asta Nielsen am 6. Oktober…

1 Folge 45 - „Elf Freunde müsst ihr sein“. Fußball in der Weimarer Republik 1:29:38
1:29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:29:38
Egon Erwin Kisch war ein großer Fußballfan. Vladimir Nabokov liebte das Spiel als Torwart. Bertolts Brecht hingegen sagt, bei Fußball bliebe sein Gehirnfach leer. In der Weimarer Republik war Fußball zum Massensport geworden. Passend zur EM wollen wir uns in einem Live-Podcast der ehemals als „Fußlümmelei“ und „Englische Krankheit“ beschimpften Sportart widmen. Wir interessieren uns dabei weniger für Taktik und Ergebnisse, sondern beleuchten die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe. Und vor allem erzählen wir Geschichten - kurios, überraschend und garantiert auch unterhaltsam für Nicht-Fußball-Fans. Es geht um die hohe Kunst der ersten Live-Reportagen, um ein Fußballgedicht von Joachim Ringelnatz, um Fußballfilme, Sportbekleidung und Doping, aber auch um legendäre Matches ohne Ende, um „vornehmes Spielen“ im Sinne der Völkerverständigung und vieles mehr. Und natürlich um das berühmte Zitat mit den elf Freunden. Die Dauer der Folge entspricht in etwa einem Fußballspiel. Ohne Verlängerung. Als Gast dabei ist der Fußballhistoriker Dr. Thomas Schneider. Unterhaltsames Spiel! GAST: Dr. Thomas Schneider, Fußballhistoriker BUCHTIPPS: 125 JAHRE BERLINER FUSSBALL. Geschichte und Geschichten in Porträts, von Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider ARETE VERLAG 2022 FUSSBALLHEIMAT BERLIN. 100 Orte der Erinnerung. Ein Stadtreiseführer Von Peter Czoch, Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider ARETE VERLAG 2024 DVD-TIPP Die elf Teufel (1927) & König der Mittelstürmer (1927) - Edition Filmmuseum München, 2. Auflage 2012…

1 Folge 44 - Sonderfolge - Grammophon-Salon: Plaudereien aus dem Romanischen Café 1:24:08
1:24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:24:08
Mit Stephan Wuthe und Arne Krasting Sonderfolge - Grammophon-Salon: Plaudereien aus dem Romanischen Café Veröffentlichung am Dienstag, den 11. Juni 2024 In dem Romanischen Café, dem berühmtesten Künstlercafé Berlins, gab es überraschenderweise keine Musik. Kein Tanzorchester spielte auf, kein Klavier lud zu ein zum Spielen nächtlicher Caféhausmusik. Aber: die kreativen Köpfe der 1920er-Jahre holten sich hier ihre literarischen und musikalischen Inspirationen. Arne Krasting und Stephan Wuthe präsentieren Namen und Aufnahmen, die mit dem Romanischen Café in Verbindung stehen. Ob Friedrich Holländer, Werner Richard Heymann, Willy Fritsch und viele mehr: dieser Salon mit Schellackplatten, Grammophon und vielen Anekdoten wird euch musikalisch beschwingen. INFORMATION: Dies ist ein Live-Mitschnitt von dem Grammophon-Salon in der Ausstellung zum Romanischen Café am 06. März 2024. GÄSTE: Stephan Wuthe, Musik-Experte Elisabeth Trautwein-Heymann, Tochter von Werner Richard Heymann TIP und BITTE: Unterstützt die Produktion des Buchs zur Ausstellung über das Romanische Café: https://www.startnext.com/buch-romanisches-cafe ….und besucht die Ausstellung im Europa-Center https://romanisches-cafe.berlin Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…

1 Folge 43 - Josephine Baker. Die Geschichte eines Weltstars. 1:05:13
1:05:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:13
Josephine Baker. Die Geschichte eines Weltstars. Josephine Baker: Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin. Der erste afroamerikanische Superstar, eine Ikone des 20. Jahrhunderts. Aber sie war auch Widerstandskämpferin und Kämpferin gegen Rassismus und Diskriminierung. Seit 2021 wird sie als erste Frau im Pantheon, der nationalen Heiligstätte der Franzosen, geehrt. Wir ehren sie unserem Podcast schon lange. Und widmen ihr endlich eine eigene Folge, um auf ihr Leben, vor allem natürlich in den 20er Jahren, zu schauen. Wie ist sie aus einem amerikanischen Armenviertel nach Europa gekommen und wie schaffte sie es, sich zu einer eigenen Marke aufzubauen? Was war das Besondere an ihrem Tanz? Was bedeutete der berühmte Bananenrock für sie und welche Erfahrungen mit Rassismus musste sie machen? Welche Spuren findet man von ihr in Paris und wie verliefen ihre Auftritte in Berlin? Unsere Gesprächspartner sind diesmal Mona Horncastle, die das fantastische Buch „Josephine Baker. Weltstar - Freiheitskämpferin – Ikone“ geschrieben hat, unser Musikwunder Stephan Wuthe und Thimo Butzmann, das „Gedächtnis“ des Theater des Westens. Zu fünft haben wir zusammengesessen und Josephine Baker gefeiert. Mona Horncastle, Autorin und Kuratorin https://www.mona-horncastle.de Stephan Wuthe, Musikexperte https://www.facebook.com/stephan.wuthe/ Thimo Butzmann, Archivbeauftragter im Theater des Westens und Autor u.a. von „Wilde Bühne & Nachfahren. Kabarett von 1921 bis 1935 in der Kantstraße 12“ Buch-Empfehlung: Mona Horncastle: Josephine Baker. Weltstar - Freiheitskämpferin – Ikone, Molden-Verlag, 2020. Deutscher Podcastpreis 2024 Stimmt für unseren Podcast: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/goldstaub-der-zwanziger-jahre-podcast/…

1 Folge 42 - Von Kaufhauskönigen, Konsumtempeln und Weißen Wochen 1:37:11
1:37:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:37:11
Warenhäuser und ihre Geschichte „Kathedralen des Handels“ nannte der französische Schriftsteller Emile Zola die großen Kaufhäuser. Sie ähnelten Tempel oder Palästen. Die Berliner Warenhäuser waren in Größe, Vielfalt und Innovationskraft unübertroffen. Die faszinierende Welt der Warenhäuser steht im Mittelpunkt unserer neuen Folge, die als Live-Podcast in den Räumen der Zentralen Landesbibliothek stattgefunden hat. Unsere Gäste sind die Warenhaus-Experten Nils Busch-Petersen (Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg) und Andreas Malich sowie Szenenbilder Lars Schwuchow. Mit ihnen reisen wir in die Anfangsgeschichte der Kaufhäuser und in ihre Hochzeit in den 20er Jahren zurück. Tietz, Wertheim oder Jandorf waren die Namen der überwiegend jüdischen Gründer. Einer von ihnen, Sohn eines Viehhändlers, hatte seinen durchschlagenden Erfolg mit einem Kissen für den „Power Nap“. Ein anderer war stolzer Träger des großen Elefantenorden vom Königreich Siam bekommen. Wir fragen unsere Gäste, wo in Berlin die „Straße der Damen“ war, warum das Kadewe eigentlich hätte Wadewe heißen müsste, was das Städtchen Birnbaum im heutigen Polen zu einem Schlüsselort für die Kaufhaus-Geschichte macht und mit welchen Annehmlichkeiten das Karstadt am Herrmannplatz seine Gäste lockte. Claire Waldorff und Marlene Dietrich singen für uns über Kaufhaus-Erfahrungen und Erich Kästner war natürlich mit seinem Fabian auch im Kadewe unterwegs. Außerdem sprechen wir über die Flut an Serien, in denen Kaufhäuser eine Rolle spielen und Lars Schwuchow erzählt, wie er „Haus der Träume“ und „Babylon Berlin“ ausgestattet hat. Danke an Johannes Fülberth (Leiter der Berlin-Sammlungen der ZLB) für die Einladung! GÄSTE: Nils Busch Petersen: https://de.wikipedia.org/wiki/Nils_Busch-Petersen Andreas Malich: https://www.linkedin.com/in/andreas-malich-49b94a88/ Lars Schwuchow: https://www.meindekorateur.de und Instagram @Dekolars BÜCHER von Nils Busch-Petersen Leonhard Tietz (1849–1914): Fuhrmannssohn und Warenhauskönig. Von der Warthe an den Rhein, Berlin 2010. Adolf Jandorf: Vom Volkswarenhaus zum KaDeWe, Berlin 2007. Oscar Tietz: Von Birnbaum (Provinz Posen) zum Warenhauskönig von Berlin, Berlin 2004 Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
Folge 41 – 1923. Krisen, Katastrophen und viel Kultur. Ein kurzer Rückblick Veröffentlichung am Sonntag, den 31. Dezember 2023 „Das erregendste von vielen aufregenden Jahren“ schrieb der Journalist Sebastian Haffner über 1923. Ein Jahr mit vielen Krisen und Katastrophen, politisch und wirtschaftlich. Aber am Ende auch ein Jahr der Hoffnung. Wir blicken zurück und lassen einige besondere Momente dieses Jahres Revue passieren. Hyperinflation und Putschversuche gefährden die Republik. Aber kulturell bietet vor allem Berlin doch einiges an kreativen Ausbrüchen. Und was machen unsere Lieblinge? In dieser kurzen Folge tauchen auf: Marlene Dietrich, Willy Fritsch, Anita Berber, Josephine Baker, Thomas und Klaus Mann, Erich Kästner, Bertolt Brecht und einige mehr. Viel Spaß bei dem Rückblick und alles Gute für ein neues, besseres Jahr. BUCHTIPP: Peter Süß: 1923. Endstation. Alles einsteigen, Berlin 1922 Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
Sonderfolge 100 Jahre Flughafen Tempelhof Der Flughafen Tempelhof feiert 100jähriges Jubiläum und wir feiern mit. Anlässlich der großen Geburtstagssause senden wir live aus dem Empfangsgebäude des Flughafens. Wir sprechen von waghalsigen Flugpionieren, Havarien und ersten Flugreisen in die weite Welt. Wie hat der Erste Weltkrieg die Luftfahrt verändert, wohin ging der erste Linienflug, was hatte er an Bord, und in welcher Flugdisziplin waren die Deutschen, notgedrungen, Vorreiter? Die Leidenschaft des Fliegens beschäftigt immer wieder auch die Presse. Davon können die beiden Produzenten des Podcast „Auf den Tag genau“, Jan Fusek und Robert Sollich berichten, die uns faszinierende Nachrichten und Geschichten mitgebracht haben. Höher, weiter, schneller geht es – zum Beispiel beim ersten Alpenflug mit Passagieren über den Großglockner 1922. Neben dem Kunstflieger Ernst Udet waren unter den Flugpionieren auch viele Frauen. Eine davon, Elly Beinhorn, begleiten wir auf ihrem Alleinflug nach Afrika. Auch die Eröffnung des Flughafen Tempelhofs wollen wir nicht unerwähnt lassen. Und schließlich grüßt uns noch Hans Albers mit seinem berühmten „Fliegerlied“. GÄSTE: Jan Fusek und Robert von Sollich, Produzenten vom Podcast „Auf den Tag genau“ https://www.aufdentaggenau.de TIPPS: Elly Beinhorn: Ein Mädchen fliegt um die Welt, Berlin 1932 (antiquarisch vorhanden) TV-Dokumentation von ZDF History über Elly Beinhorn: https://www.youtube.com/watch?v=k6OcJr4ABJg Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
Queeres Leben im Berlin der Zwanziger Jahre Heute sprechen wir über das queere Leben in Berlin und den Aufbruch der Sexualwissenschaften in der Weimarer Zeit. Unser Gast, der Sozialwissenschaftler, Sexualpädagoge und Stadtführer Jeff Mannes, berichtet über die Gründung des weltweit ersten sexualwissenschaftlichen Instituts und das "Wissenschaftlich-humanitäre Komitee" (WhK), der ersten Organisation für die Rechte queerer Menschen. Die zentrale Figur ist Dr. Magnus Hirschfeld - der "Einstein des Sex". Womit hatte die erste LGBTQ+ Bewegung zu kämpfen? Welche Begriffe gab es damals? Was hat es mit "Hirschfelds Theorie der sexuellen Zwischenstufen" und der Zahl 43.046.721 auf sich? Wofür standen die Bezeichnungen "Gesellschaftsherr" und "Heilsarmeemädchen"? Was sind "Transvestiten"- Scheine und wann wurde eigentlich der §175 abgeschafft? Außerdem sprechen wir über den Film "Anders als die anderen", schwule Nazis und einschlägige Treffpunkte wie den Toppkeller, das Eldorado und das Hohenzollerncafé. GAST Jeff Mannes - https://www.berlinguide.de/page/about-us EVENT ZUR FOLGE Eldorado - Das queere Zwanziger Jahre Erlebnis https://www.place2be.berlin/special-events/eldorado-berlin-stadttour/ https://www.boheme-sauvage.com/events/eldorado-berlin PARTNER DER FOLGE Siegessäule - Das queere Stadtmagazin - https://www.siegessaeule.de Place2Be - Das queere Reiseportal - https://www.place2be.berlin/ Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Titelmusik: The Sazerac Swingers - https://www.sazeracswingers.com Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller - https://hendrik-schneller.de…

1 Folge 38 - Sonderfolge Babylon Berlin – Von Boxkämpfen, Krawallen und großer Liebe 1:07:01
1:07:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:01
Wir sind zu Gast bei Madame Tussauds in den neuen Babylon Berlin-Räumen. Zum ersten Mal sendet Goldstaub live. Gereon Rath, Charlotte Ritter und Esther Kasabian schauen uns stumm zu, während ein „echter“ Gast uns mit seinem Insiderwissen begeistert: Achim von Borries, einer der drei Drehbuchautoren und Regisseure der Erfolgsserie. Wir reden über die aufregenden Dreharbeiten, als die Karl-Marx-Allee zum Kudamm mutiert und einer der längsten Außenkulissen Zuschauer und Team gleichermaßen begeistert. Achim plaudert über das Entstehen der Serie und die Zusammenarbeit mit Autor Volker Kutscher. Inhaltlich hat die vierte Staffel viel zu bieten: es geht um die Ringvereine – hat Eisen-Else eigentlich etwas mit Else Edelstahl zu tun? – um einen fast vergessenen Putsch der SA, um große Liebe, um jüdische Lebenswelten im Berlin der 20er Jahre. Auch Else und Arne durften diesmal mitspielen und erzählen von ihren Erlebnissen. Genauso wie Madame La Pustra, der schon in Staffel 3 dabei war. Eine spannende Live-Reise in die Welt von Gereon Rath. Ach, und wer klopft bei Madame Tussaud eigentlich immer an die Tür? GÄSTE: Achim von Borries, Drehbuchautor und Regisseur von Babylon Berlin TIP: MADAME TUSSAUD mit Sonderbereich zu Babylon Berlin https://www.madametussauds.com/berlin/ Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…

1 Folge 37 - Skandal! Hochstapler und Betrüger in der Weimarer Republik 1:22:27
1:22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:22:27
Skandale, Skandale, Skandale…davon gibt es in der Weimarer Republik wahrlich genug. Besonders in den unruhigen Zeiten der wirtschaftlichen Instabilität hat das Treiben von Betrügern und Hochstaplern Hochkonjunktur. Häufig geht es um Geld. Oder auch Gold. Franz Tausend behauptet, dieses herstellen zu können. Und das glauben ihm mehr, als man für möglich hält. Die Brüder Sklarek sind im Wäsche- und Bekleidungsgeschäft unterwegs, aber betreiben ihr Business mit einer höchstkriminellen Energie. Ein Betrug mit politischen Folgen…auch die Serie „Babylon Berlin“ nimmt diesen Fall dankbar auf. Und wer sein Geld mit Pferdewetten vervielfachen möchte, der wendet sich – oder lieber nicht – an den Volksbetrüger Max Klante. Auch der Eifelturm wird verkauft in unserer neuen Folge und das „Gespenst von Berlin“ erleichtert viele Villenbesitzer aus Grunewald um ihre Klunker. Unser Gesprächspartner Andreas Malich ist seit Ewigkeiten Stammgast bei der Bohéme Sauvage und hat sich in das spannende Thema vertieft. Außerdem stellt der Autor Titus Müller seinen Roman über den Goldmacher Franz Tausend vor. GÄSTE: Andreas Malich, Stammgast der Bohème Sauvage und Immobilienexperte Titus Müller, Schriftsteller https://www.titusmueller.de AUSSTELLUNG DER WOCHE: JOSEPHINE BAKER: Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit AUSSTELLUNG in der Bundeskunsthalle Bonn https://www.bundeskunsthalle.de/josephine-baker.html MAI BIS 24. SEPTEMBER 2023 VERANSTALTUNGSTIPP: BABYLON BERLIN IN CONCERT 11./12./13. September 2023 https://tingeltangel.berlin/shows/babylon-berlin…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Else und Arne schauen in dieser Folge weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Drei ganz besondere und folgenreiche Ereignisse führen uns in die Türkei, nach Amerika und Ägypten. Zunächst reist unser Gast Lady Daisy Ashton ins Tal der Könige. Hier macht der Brite Howard Carter am 4. November 1922 die Entdeckung seines Lebens. Sie löst einen riesigen Hype aus: die Ägyptomanie. Arne bringt uns melancholische Klänge aus Griechenland zu Gehör und erzählt, was diese Musik mit der Zerstörung einer der weltoffensten und tolerantesten Städte an der türkischen Westküste zu tun hat. Und Else stellt uns das erste moderne männliche Sexsymbol vor: den „Latin Lover“ Rudolph Valentino. Allerdings steht nicht das Leben, sondern der Tod des Filmstars im Mittelpunkt ihres Berichts. Viel mehr noch: die Massenhysterie, die sein Ableben auslöst. Viel Freude mit diesen drei Blicken auf und aus vier Kontinenten!…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 35 - Auf einen Mokka und zwei Eier im Glas. 1:36:26
1:36:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:36:26
Ein Tag im Romanischen Café Else und Arne gehen ins Kaffeehaus. Aber nicht irgendeines, sondern das Romanische Café. Schon damals war es eine Legende, bekannt weit über die Grenzen Berlins hinaus. Hier wurde gearbeitet, geflirtet und gewohnt, Drehbücher wurden erdacht und Verträge gemacht, Kaffee getrunken und Eier im Glas gegessen. Die einen gaben mit vollen Händen aus, die anderen schnorrten sich durch den Tag und Leben. Es war Wohnzimmer und Arbeitszimmer, die perfekte Einkehr vor oder nach Theater und Kino, ein Sehnsuchtsort. Und alle waren sie da: Max Liebermann, Jeanne Mammen, Bertolt Brecht, Irmgard Keun, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Billy Wilder, Else Lasker Schüler : kein Kaffeehaus wurde häufiger beschrieben und gemalt. Nicht jeder durfte in das berühmte Schwimmerbecken…und über allem wachte streng Oberkellner Nitz. Heute steht an dem Standort des zerstörten Romanischen Café das Europacenter. Aber mit dem Berlinologen Michael Bienert machen wir eine Zeitreise in das Jahr 1929 und lassen uns durch das Gebäude führen und das schillernde Personal vorstellen. Mit Roland Pohl erleben wir einen ganzen Tag im „Romanischen“, bis auch der letzte Gast das Etablissement verlassen muss. Christiane Barz macht uns mit illustren Gästen vertraut, stellt uns Stammtische und die ungeschriebenen Gesetze des Betriebes vor und klärt uns über das Nachleben und den Mythos des Cafés auf. Und am Ende lüpfen wir den Schleier: das Romanische Café wird als Ausstellung Ende des Jahres wieder auferstehen, in Kooperation mit dem Europa Center am historischen Ort. Die Ausstellung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung finanziert, Trägerverein ist die AG City. Die Initiatorin Katja Baumeister-Frenzel stellt uns das Projekt vor, zu dem wir selbst auch einige Beiträge leisten dürfen. Wir freuen uns, euch alle zur Eröffnung zu sehen. AUSSTELLUNG www.romanisches-cafe.berlin Eröffnung Dezember 2023 Anmeldung zum Newsletter über Website GÄSTE: Michael Bienert, Autor, Journalist, Stadtführer http://www.text-der-stadt.de/bio.html Roland Pohl, Dipl.-Ing. für Theater- und Veranstaltungstechnik Veranstaltungstechnik - Ausstellungstechnik - Brandschutz www.vabelhaft.berlin Dr. phil. Christiane Barz, Literaturwissenschaftlerin und Kuratorin Katja Baumeister-Frenzel, Kulturwissenschaftlerin www.kultur-gut.berlin EMPFEHLUNG DER WOCHE: 1920er. Im Kaleidoskop der Moderne Herausgeber: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 264 Seiten, 365 meist farbige Abb. Erscheinungsdatum 1.4.2023 42,00 € Bestellungen über: https://verlag.sandstein.de Ihr könnt ein Buch gewinnen – wenn ihr uns an post@gold-staub.de schreibt, in welchem historischen Kaffeehaus ihr gerne zu Gast wärt und was dort passiert. AUSSTELLUNG in der Bundeskunsthalle Bonn https://www.bundeskunsthalle.de/1920er.html APRIL BIS 30. JULI 2023 ZITATE: Wolfgang Jacobsen: „Der Moriz Seeler muß Euch genügen, Herrschaften!“, Berlin 2015 Jürgen Schebera: Vom Josty ins Romanische Café. Streifzüge durch Berliner Künstlerlokale der Goldenen Zwanziger, 2020 Georg Zivier: Berlinische Reminiszenzen: Das Romanische Café, 1968 Eugen Szatmari: Was nicht im Baedeker steht, Neuauflage 2021 Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 34 - "Irgendwo auf der Welt..." 1:21:12
1:21:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:21:12
Der Filmkomponist Werner Richard Heymann Seine Melodien kennt jeder. Millionen Menschen wurden verzaubert von seiner Musik. Werner Richard Heymann war der erfolgreichste Filmkomponist der UFA. Er schrieb die Begleitmusik zu Filmen wie „Die Drei von der Tankstelle“ oder „Ein blonder Traum“. Heymann schuf unsterbliche Tonfilmschlager und war Wegbereiter eines neuen Genres in der Musikgeschichte. Aber schon vorher prägte er das musikalische Geschehen der Weimarer Republik, zum Beispiel als Komponist zahlreicher Kabarett-Chansons. Ob Trude Hesterberg, Friedrich Holländer, Kurt Tucholsky: Heymann kannte sie alle und alle kannten ihn. Heute kennen trotzdem nur noch wenige seinen Namen. Wir widmen uns nun diesem großartigen Musiker. Seine Tochter Elisabeth Trautwein-Heymann ist bei uns zu Gast und erinnert sich an die Zeit mit ihrem Vater. Wir hören seine Musik und sprechen über seinen Werdegang von Königsberg nach Berlin und den Weg nach der Emigration 1933. Mit dabei sind zwei altbekannte Gäste: Die „Chansonette“ Jeanette Urzendowsky, die sich immer wieder mit der Musik von Heymann beschäftigt und Stephan Wuthe, dessen reicher musikalischen Schallplatten-Fundus natürlich auch zahlreiche Heymann-Schätze bereithält. Welche Melodie werdet ihr wohl nach dieser Folge auf den Lippen haben?! GÄSTE: Elisabeth Trautwein-Heymann https://www.heymann-musik.de/kontakt.htm https://www.hentrichhentrich.de/autor-elisabeth-trautwein-heymann.html Jeanette Urzendowsky https://chanson-nette.de Stephan Wuthe https://www.swingtime.de/navig/swing_fr.html Heike Goldbach https://willy-fritsch.de/die-autorin/ BUCHEMPFEHLUNGEN: Elisabeth Trautwein-Heymann: „Vom Paradies ein goldner Schein“. Durch Kinderaugen: Musik und Menschen im Hause Werner Richard Heymann, 2022 Werner Richard Heymann: Irgendwo auf der Welt - Werner Richard Heymann Songbook. 40 Songs des größten UFA-Komponisten. Gesang und Klavier. Songbook. EMPFEHLUNG DER WOCHE: Ausstellung „Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“. https://nosferatuinberlin.de Sammlung Scharf-Gerstenberg Schloßstraße 70 14059 Berlin Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://) Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/) Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 33 - Hafenspelunken, Pastis und Pyjamapolis 1:12:53
1:12:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:12:53
Eine Reise an die französische Riviera Goldstaub macht Urlaub in Südfrankreich! Wir folgen der Boheme aus Berlin, Paris und New York an die französische Riviera. Zunächst reisen wir mit den Geschwistern Erika und Klaus Mann nach Marseille. „Marseille ist das Tor zur Welt“, schreibt Joseph Roth. Er wie auch Kurt Tucholsky und Egon Erwin Kisch waren fasziniert von den Extremen der Hafenstadt. Vor allem das Verbrecherviertel am Hafen lockt sie. Nach dem Genuss von ein paar Gläsern Pastis trauen auch wir uns hinein. Von Marseille aus führen uns die Mann-Geschwister weiter Richtung Osten die Küste entlang. Wir machen Station in Juan Les Pins und lernen das legendäre Hotel Provencal kennen, das damals Prominente aus ganz Europa angezogen hat. Hier fand eine touristische Revolution statt, hier feierte die Fitzgeralds, hier wurden Bademodetrends gesetzt. Wir sprechen darüber mit dem Autor des Buches „Hôtel Provençal: Eine Geschichte der Côte d'Azur“, Lutz Hachmeister, und unserer Lady Daisy Ashton. Modisch ganz anders unterwegs sind die Bewohner von Heliopolis. Die Nudistenszene Frankreichs stellt uns die Journalistin Katja Petrovic vor. Bon voyage! GÄSTE: Lutz Hachmeister / Journalist und Schriftsteller / Autor von „Hôtel Provençal: Eine Geschichte der Côte d'Azur“ (Bertelsmann, München, 2021) Katja Petrovic / Journalistin Lady Daisy Ashton / Bademode-Expertin BUCHEMPFEHLUNG: Klaus und Erika Mann: Das Buch von der Riviera (Kindler Verlag, 2019, Erstauflage 1931) FILMEMPFEHLUNG: László Moholy-Nagy: Impressionen vom alten Marseiller Hafen (Vieux Port) (1929) https://www.youtube.com/watch?v=EIS68oJClGI Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 32 - Schieber, Raffkes, Spekulanten 1:12:58
1:12:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:12:58
Die Hyperinflation 1919 -1923 Mit Schubkarren werden die Scheine zur Bank gebracht. In Wäschekörben unfassbare Summen entsorgt. Kinder tapezieren mit Milliarden Reichsmark die Wände. Die Bilder sind bekannt: Sie zeigen die Hyperinflation in ihren dramatischsten Momenten im Herbst 1923. Mit unserem Gast schauen wir auf eines der großen Traumata der deutschen Geschichte. Armin Fuhrer, Autor von „Hunger & Ekstase. Berlin 1922-1923“ erzählt uns aber nicht nur, wie es zu dieser Katastrophe gekommen ist. Mehr noch als die Ursachen interessieren uns die Begleiterscheinungen und Folgen der Inflation wie Spielboom, Spekulationsfieber und Sexwut. Und wer waren die eigentlichen Profiteure? Mit dem Schieber und Raffke betreten zwei neue Typen die Bühne der Weimarer Republik. Gerne stellen sie ihren nicht immer ganz legal erworbenen Reichtum zur Schau. Auch Kurt Tucholsky und Hans Fallada haben zu diesen zwielichtigen Gestalten etwas zu sagen. Als weiterer Gast ist Hans-Michael Schulze bei uns, der von der Ermordung des Außenministers Walter Rathenau vor genau hundert Jahren erzählt. Außerdem machen wir eine Reise nach Stuttgart, wo uns der Dr. Torben Giese in der Ausstellung Stuttgart Twenties empfängt. GÄSTE: Hans-Michael Schulze / Walter Rathenau Gesellschaft Dr. Torben Giese / StadtPalais Museum für Stuttgart Armin Fuhrer / Autor von " Hunger & Ekstase. Berlin 1922-1923 ", Verlag Elsengold EMPFEHLUNG DER WOCHE: Ausstellung STUTTGART TWENTIES im StadtPalais - Museum für Stuttgart bis zum 18.09.2022 Sprecher der Texte von Fallada und Tucholsky: Holger Thurm Sprecher Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 31 - Nacht! Tauentzien! Kokain! Das ist Berlin! 1:28:58
1:28:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:28:58
Rausch und Drogen in den Zwanziger Jahren Nacht! Tauentzien! Kokain! Das ist Berlin! So schwärmt der russische Dichter Andrej Bely von dem Berlin der frühen Zwanziger Jahre. Rauschmittel scheinen allgegenwärtig zu sein – ist die ganze Stadt auf Koks? Wir wollen wissen, ob etwas dran ist an dem vermeintlichen Drogensumpf in der Hauptstadt. Welche Substanzen wurden von wem wie konsumiert? Auf welche Quellen können wir überhaupt zurückgreifen? Was hat der Erste Weltkrieg mit dem Anstieg der Drogenabhängigen zu tun? Wie positioniert sich die Politik zum Drogenkonsum? Was für Kunst entsteht im Rausch? Als Gesprächspartner haben wir die Historikerin Anne Gnausch und den Suchtmediziner Dr. med. Konrad Isernhagen bei uns zu Gast. Und erfahren, dass ein berühmter Literat sich als Kokaindealer versucht, wie Walter Benjamin die französische Hafenstadt Marseille auf Haschisch erkundet, dass ein Kriminalkommissar a.D. Selbstversuche in einer Opiumhölle unternimmt und dass ein Dr. Bier auch Kokain verkaufen kann. Gäste: Anne Gnausch Dr. Konrad Isernhagen https://www.gpg-koeln.de/#Ärzte Sprecher: Holger Thurm Partner der Folge: https://www.madametussauds.com/berlin/ Ein neuer Bereich im berühmten Wachsfigurenkabinett lädt dazu ein, mit Josephine Baker Charleston zu tanzen, sich mit Mode-Ikone Marlene Dietrich an die Bar einer Flüsterkneipe zu setzen oder mit Liza Minelli im legendären Kit Kat Club zu feiern. Außerdem könnt ihr den berühmten Filmkomiker Charlie Chaplin treffen und euch mit Sportlegende Jesse Owens beim 100-Meter-Sprint messen. Empfehlung: JENS DOBLER: You have never seen a dancer like Voo Doo. Das unglaubliche Leben des Willi Pape Biografie. Buch. Hardcover Verlag Berlin Brandenburg. ISBN 978-3-96982-046-9 ARNE KRASTING und ALEXANDER VOGEL: Justizgeflüster. Gerichte und Gefängnisse in Berlin Ammian Verlag Bestellen bei ak@zeit-reisen.de für 24,80 € Artikel aus dem „Vorwärts“ über das Drogenelend rund um den Alexanderplatz: https://www.fes.de/bibliothek/vorwaerts-blog/beitrag-lesen/kokainabhaengigkeit-und-soziales-elend-nachrichten-von-der-dunklen-seite-der-wilden-zwanziger Filmtipps: Opium - Deutschland 1919, Drehbuch und Regie: Robert Reiner. DVD über https://www.edition-filmmuseum.com/product_info.php/info/p197_Opium.html Laster der Menschheit – Deutschland 1927, Regie: Rudolf Meinert, mit Asta Nielsen Abwege – Deutschland 1928, Regie: Georg Wilhelm Pabst https://www.youtube.com/watch?v=SxXxOkb-YBQ Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 30 - Von der Ukrainomanie zum Holodomor. Die Ukraine in den Zwanziger Jahren 1:19:24
1:19:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:19:24
Unsere bisher weiteste Reise führt uns in die Ukraine. Obwohl der Krieg das Land in den Fokus gerückt hat, ist die Geschichte der Ukraine, vor allem der 1920er Jahre, kaum bekannt. Wir fragen, wann und wieso die Ukraine die größte Mode Berlins war und was Schriftsteller Joseph Roth in das Land führte. Wir sprechen über Revolutionschaos, gescheiterte Staatsbildung, die Ukrainisierung, ihr Scheitern und den Holodomor. Unsere Reise führt uns zu ins Slovo, einen der kreativsten Orte Europas, wo wir die literarische Avantgarde der Zeit treffen und uns fragen, was aus ihnen geworden ist. Wir besichtigen das Chicago des Ostens mit seiner uroptischen Architektur und lernen den Konstruktivismus kennen. In Kiew schauen wir uns eine Ikone der Malerei an, das wohl bekannteste schwarze Quadrat der Kunstgeschichte. Die berühmte Treppe in Odessa bewundern wir in einem filmischen Meisterwerk an und entdecken dabei Filmperlen ukrainischer Filmgrößen. Und Musik hören wir auch. Unsere Gäste sind der Musiker Yuriy Gurzhy, die Übersetzerin und Schriftstellerin Heike Marie Johenning und der Filmexperte Knut Elstermann. Gäste: Heike Maria Johenning https://johenning.de Yuriy Gurzhy https://yuriygurzhy.mystrikingly.com/ https://www.instagram.com/rotfrontyuriy/ Knut Elstermann https://www.facebook.com/Knut-Elstermann-280902671962355/?ref=page_internal https://www.radioeins.de/themen/kunst_kultur/filme/filmtipps.html SPENDENAUFRUF VON KNUT ELSTERMANN - hier sein immer noch aktueller Post vom 22. März 2022: Liebe Freunde, wenn man spendet, will man verständlicherweise gern wissen, wo das Geld bleibt. In diesem Fall weiß ich es ganz genau, weil ich die tollen Leute persönlich kenne. Im Umfeld unseres Konzerts im Nikolaisaal sind dafür 100 000 € zusammengekommen, schon zwei Transporte wurden losgeschickt. Und es geht weiter, alle Informationen hier: „Eine Bombe hat das Krankenhaus in Charkiw getroffen. Die Kinder der Onkologie leben seit Tagen im Keller zusammen mit Ärzten und Krankenschwestern. Diese Kinder können das Krankenhaus nicht verlassen, weil sie ständige medikamentöse Versorgung benötigen. Die Vorräte gehen langsam aus. Es werden dringend benötigte Medikamente zusammengestellt. Die Medikamente für die Onkologie kosten nicht wenig. Für die Beteiligung an der Finanzierung brauchen wir Ihre Hilfe und Unterstützung. Außerdem möchten wir das Krankenhaus in Lwiw mit Medikamenten und medizinischem Material unterstützen.“ Spenden Sie bitte auf das Vereinskonto: Spendenkonto: Freundes- und Förderkreis Klinikum Ernst von Bergmann e.V. IBAN: DE95120700240309266500 BIC: DEUTDEDB160 Empfehlungen: BÜCHER Roth, Joseph, Reisen in die Ukraine und nach Russland, Jan Bürger (Hg.), München 2015. Babel, Isaak, Geschichten aus Odessa. Autobiographische Erzählungen, München 1987. Schlögel, Karl, Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, München 2017. Pidmohylnyi, Walerjan, Die Stadt, Berlin 2022. Applebaum, Anne, Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine, München 2019. Kappeler, Andreas, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2014. FILME Panzerkreuzer Potemkin (1925) von Sergei Eisenstein Броненосец Потёмкин / Bronenossez Potjomkin Panzerkreuz Potemkin. Sergei Einsenstein. UdSSR 1925. Stummfilm 63‘. Man with a movie camera (1929) Человек с киноаппаратом Der Mann mit der Kamera. Dsiga Wertow. UdSSR 1929. Stummfilm 68‘. Arsenal (Dowschenko) Арсенал Arsenal. Oleksandro Dowschenko. UdSSR 1929. Stummfilm 92‘. Erde (Dowschenko) Земля Erde. Oleksandro Dowschenko. UdSSR 1930. Stummfilm 78‘. MUSIK https://soundcloud.com/yuriy-gurzhy/sets/foxtroty-final https://www.youtube.com/watch?v=xJhEYPF70Nw&list=PLtj25ZLjRgOuFKqN6z6bWeXKpUdq1KixO Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

"Ein König unter den Tanzgeigern - unerreicht in seiner Kunst!" schrieben die Kritiker über Efim Schachmeister. In Kiew geboren, eroberte er Anfang der 20er Jahren die Bühne Berlins mit seiner Musik. Der Geiger und Tanzkapellenleiter war einer der gefeiertsten Musiker der Weimarer Republik - und ist heute fast vergessen. Wir haben für unsere erste Sonderfolge "Familiengeschichten" seine Großnichte Gabriella Spierer in New York gefunden. Sie erzählt uns von Efims großen Erfolgen, aber auch seinem traurigen Ende in Argentinien. Wir hören seine Musik, die voll mit Witz und Melancholie ist. Am Ende treffen wir auch noch einen Überraschungsgast, für den Efim auch einer der Großen war. Freut euch über eine musikalische Reise von Kiew über Berlin nach Buenos Aires. Gäste: Gabriella Spierer https://www.linkedin.com/in/gspierer/ Henry de Winter https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_de_Winter Aktuelles : WIR UNTERSTÜTZEN DIE MENSCHEN AUS UND IN DER UKRAINE! AUS DEM ERLÖS DER LETZTEN 100 BILLETTS ZUR KOMMENDEN BOHÈME SAUVAGE BERLIN Nº112 AM 26. MÄRZ WERDEN JE 10€ AN DIE UKRAINE NOTHILFE DER AKTION DEUTSCHLAND HILFT GESPENDET. Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 28 - "Ich bin in Dein Parfum verliebt". Düfte der Zwanziger Jahre 1:20:41
1:20:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:20:41
Else und Arne entführen euch diesmal in die Welt der Düfte. Parfüms sind in den 20er Jahren immer mehr in der breiten Gesellschaft angekommen. Welche Klassiker aus der Zeit begeistern uns heute noch? Was trug Josephine Baker, welches Parfüm ließ sich Charlie Chaplin nach Amerika liefern und welchen Düften vertraute Marlene Dietrich? Unsere Reise geht vor allem natürlich nach Paris, wo nicht nur Chanel Nº5 das Licht der Welt erblickte. Überraschender ist ein kleiner Abstecher nach Moskau. Und was ist mit Berlin? Drei Experten stehen uns zur Seite: Lutz Hermann stellt uns mit Schwarzlose eine Berliner Traditionsmarke vor, die er wieder zum Leben erweck hat. Louis-Olaf von Fersen beglückt uns mit einer kleinen Parfümkunde und präsentiert seine Lieblingsdüfte. Und Ferdinand Sturm hat uns einige faszinierende Duftgeschichten mitgebracht. Dazu gibt es auch Musikalisches zum Thema Duft. Wir duften jedenfalls nach dieser Folge so verführerisch wie noch nie! Gäste: Louis-Olaf von Fersen, Duftexperte https://www.instagram.com/eauxlove/ www.eauxlove.wordpress.com Lutz Hermann https://schwarzloseberlin.com Ferdinand Sturm https://wintersturm.jimdofree.com Alexander Veselak https://www.instagram.com/babyloncoterie/ und diese Parfürms hat er uns genannt: • Lieber Gustav 14 (1914) • Knize Ten (1925) Daniel Malheur https://www.monokelpop-entertainment.de/produkt/best-of-monokelpop-download/ Sein neues Album: https://www.monokelpop-entertainment.de/produkt/der-spuk-persoenlich-cd/ Und mal wieder Danke an Stephan Wuthe! http://www.swingtime.de und sein youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/JitterbugBerlin Empfehlungen: Karl Schlögel: Der Duft der Imperien. "Chanel No 5" und "Rotes Moskau", 2020 Online-Ausgaben von Monsieur: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb328196858/date Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 27 – Ein Ausflug nach St. Liederlich. Nachtleben in Hamburg 1:10:53
1:10:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:53
Folge 27 – Ein Ausflug nach St. Liederlich. Nachtleben in Hamburg Veröffentlichung am Mittwoch, den 12.01.2022 Mit dem „Fliegenden Hamburger“ fahren Else und Arne in die Hansestadt und stürzen sich in das Nachtleben auf St. Pauli. Sie begeben sich in Etablissements, wo Tiere im Mittelpunkt stehen, werden konfrontiert mit erotischen Angeboten, treffen auf allerhand Bayerisches und entdecken zu ihrer Überraschung auch eine Chinatown. Natürlich geht es auch in die Große Freiheit, wo am Ende eine rauschende Boheme Sauvage gefeiert wird. Kann das Hamburger Nachtleben vielleicht sogar mit Berlin mithalten? Begleitet und geholfen haben uns bei unserem Abstecher nach „St. Liederlich“ Reinhard Otto, Experte für Amusement in Hamburg, mal wieder Lars Amenda, diesmal als China-Experte und auch Stephan Wuthe kennt sich nicht nur in Berlin aus. Zum Schluss hat uns ein weiterer Gast noch eine ganz besondere Freude bereitet…. Gäste: Reinhard Otto, Gründer des Barmbeker Schallarchivs Interview mit Reinhard Otto: https://taz.de/Solche-Platten-zu-besitzen-war-gefaehrlich/!5453342/ Lars Amenda https://www.lars-amenda.de Max Oestersötebier https://www.sazeracswingers.com Und mal wieder Danke an Stephan Wuthe! http://www.swingtime.de und sein youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/JitterbugBerlin Empfehlung: Lars Amendas Vortrag über die Chinatown https://www.youtube.com/watch?v=hVIoV7y5tLI Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecherin im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Die Weihnachtsfolge Else und Arne feiern Weihnachten. Besinnlich, nicht immer fröhlich, aber häufig kurios und dann auch scherzhaft sind wir unterwegs durch ein Jahrzehnt mit sehr wechselhaften Feststimmungen. Wir entdecken dabei vergessene Weihnachtgebräuche, beobachten die Landgeborenen bei ihrer Heimfahrt, begegnen reich beschenkten Schupos und kreativen Geschenkedieben. Doris, das kunstseidene Mädchen, erlebt Weihnachten leider ohne Glanz. Dafür genießen einige dank der Weihnachtsscherze ein lustiges Fest. Natürlich haben auch unsere Lieblinge, Kurt Tucholsky und Erich Kästner, etwas zu Weihnachten zu sagen und die Comedian Harmonists besingen die Stille Nacht. Als Gäste unterstützen uns Robert und Jan vom Podcast „Auf den Tag genau“. Sie berichten uns, was die Menschen vor genau hundert Jahren anlässlich der Weihnachtstage bewegt hat. Wir wünschen ein Frohes Fest und einen guten Jahresausklang. Dir gefällt unser Podcast? Unterstütze uns via PayPal ! GÄSTE: Jan Fusek und Robert Sollich vom Podcast "Auf den Tag genau". Verantwortlich ist auch Fabian Goppelsröder, gesprochen werden die Texte von Paula Leu und Frank Riede. Zu finden auf https://podcast8c6050.podigee.io und überall, wo es Podcasts gibt. Frank Dittmer, Sprechkünstler und Host des Podcasts "Wrobel - Der Tucholsky-Podcast" https://open.spotify.com/show/16WMJjwNbDLjNrXiNHAMuO? Holger Thurm, Podcaster, Sprecher und Schriftsteller https://www.holgerthurm.de/ueber-mich Das Buch „Rendezvous mit der Bohème Sauvage“ kann für 45€ (inkl. Versand innerhalb Deutschlands) bei uns bestellt werden per Mail an post@gold-staub.de Danke an Stephan Wuthe für die Musik-Empfehlung: http://www.swingtime.de und sein youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/JitterbugBerlin Partner : DENICOTEA - Zigarettenspitzen 15% Rabatt im Denicotea Onlineshop Webshop mit Code: GOLDSTAUB15 Einlösbar bis zum 31. Dezember 2021 https://denicotea.de Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 25 - Die Spielwiese der Moderne. Mit dem Kulturzug nach Breslau. 1:12:44
1:12:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:12:44
Folge 25 – Die Spielwiese der Moderne. Mit dem Kulturzug nach Breslau. Veröffentlichung am Mittwoch, den 12.10. 2021 Else und Arne gehen auf Reise. Zum einjährigen Goldstaub-Jubiläum bewegen wir uns mit dem Kulturzug nach Breslau. Das heutige Wroclaw, Kulturhauptstadt des Jahres 2016, hat eine faszinierende deutsch-polnische Geschichte. Wir treffen dort auf alte Berliner Bekannte wie die Architekten Hans Poelzig, Hans Scharoun und Erich Mendelsohn und besichtigen ihre grandiosen Hinterlassenschaften. Denn Breslau war ein Experimentierfeld und eine Spielwiese für moderne Architektur. Kaufhäuser in großer Fülle, eine Jahrhunderthalle und eine Mustersiedlung und mysteriöse Hieroglyphen begegnen uns sowie das „Bauhaus vor dem Bauhaus“. Auch am Abend hatte und hat die Stadt Einiges zu bieten. Und natürlich fällt auch Kurt Tucholsky Geistreiches zu Breslau ein. Lilian Harvey und Willy Fritsch singen für uns, die Schlesische Funkstunde setzt ihren besten Humoristen ein und das Pendant von Gereon Rath in Breslau, Eberhard Mock, deckt so einige Mordfälle auf. Unterstützt wurden wir bei unserem Reisebericht von den ArchitektInnen Konstanze Beelitz und Niclas Förster sowie von der Illustratorin Kat Menschik. Gäste: Konstanze Beelitz und Niclas Förster, ArchitektInnen AutorInnen des Buches „Breslau/Wroclaw, Die Architektur der Moderne“, Hg. von Beelitz, Konstanze / Förster, Nicolas, Wasmuth Verlag, Berlin, 2006 (leider momentan vergriffen) Kat Menschik, Illustratorin Vorgestelltes Buch: „Mitte“ von Kat Menschik und Volker Kutscher, Mitte, Kiepenheuer & Witsch GmbH, Berlin 2021 Mehr über die Illustratorin und ihre andere Projekte https://www.galiani.de/autor/kat-menschik-4000816 Danke an Stephan Wuthe für die Musik-Empfehlung: http://www.swingtime.de und sein youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/JitterbugBerlin Und das Lied zum „verpassten Zug“: https://www.youtube.com/watch?v=2pEkyX7XyVI Danke an Heike Goldbach für ihre Empfehlungen zu dem Besuch der UFA-Stars: https://willy-fritsch.de/die-autorin/ und das Medley „Die zwei von der Zankstelle“ mit Willy Fritsch und Lilian Harvey: https://www.youtube.com/watch?v=ucCBFR2LwZQ Silke Lambers featuring „Das selten gewordene Wort“ https://www.instagram.com/lautliebelei/ http://silkelambers.com Hier der Link zum Kulturzug: https://www.vbb.de/vbb-services/freizeitangebote/polen/breslau-wroclaw/ Empfehlungen: Marek Krajewski und seine „Eberhard Mock“-Krimis sind zu beziehen über verschiedene Anbieter. Hier die Website des Autors: https://www.marek-krajewski.pl Die Termine für die kommenden Boheme Sauvage-Veranstaltungen findet ihr hier: https://www.boheme-sauvage.com Partner : DENICOTEA - Zigarettenspitzen 15% Rabatt im Denicotea Onlineshop Webshop mit Code: GOLDSTAUB15 Einlösbar bis zum 31. Dezember 2021 https://denicotea.de Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Kaum einer kannte die Berliner Unterwelt besser als er: Leo Heller, Schriftsteller und Reporter, gebürtiger Wiener. Immer wieder zog es ihn in düstere Kaschemmen und Verbrecherlokale, häufig begleitete er die Polizei bei einer ihrer zahlreichen Razzien. Ende August sind seine Milieustudien neu aufgelegt worden: Berliner Razzien. Reportagen aus der Unterwelt der 1920er Jahre heißt das von Bettina Müller herausgegebene Buch aus dem Elsengold-Verlag. Wir haben es begeistert gelesen und begeben uns mit Leo Heller in dunkle und vielleicht auch gefährliche Viertel der Stadt, begegnen Apachen-Adolf, Cognac-Betty und Stiefeletten-Else, werden Zeuge, wie eine illegale Spielhöhle ausgehoben wird und entdecken eine Leiche. Dabei unterstützen uns Sophia Brickwell und Dirk Rave, die einen wichtigen (musikalischen) Beitrag zur Wiederentdeckung von Leo Hellers Schriften, Gedichten und Liedern geleistet haben. Stephan Wuthe ist endlich auch wieder zu Gast bei Goldstaub, Polizei-Experte Frank Stürmer erklärt uns, wie eine Razzia abläuft und Fräulein Lambers beglückt uns mit einem selten gewordenen Wort. Gäste: Sophia Brickwell und Dirk Rave https://www.dirkrave.de/home.html https://sophia-brickwell.de.tl Frank Stürmer https://www.facebook.com/IGPolizeiWeimarerRepublik Stephan Wuthe http://www.swingtime.de und sein youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/JitterbugBerlin Silke Lambers featuring „Das selten gewordene Wort“ https://www.instagram.com/lautliebelei/ http://silkelambers.com Empfehlungen: Berliner Razzien. Reportagen aus der Unterwelt der 1920er-Jahre von Leo Heller Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Bettina Müller Elsengold-Verlag € 20,00 Preis (D), Gebundene Ausgabe,192 Seiten, Hardcover, 12,5 X 21 cm ISBN 978-3-96201-078-2 https://elsengold.de/produkt/berliner-razzien-leo-heller/ Die Chansonette tritt auf! Konzert mit Jeanette Urzendowsky September 2021, 20:00 Rendezvous mit Claire Waldoff, “Ach Jott, wat sind die Männer dumm”, mit Harry Ermer am Piano bei “Mutter Fourage” in Wannsee https://chanson-nette.de/kalendar/ Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Das Virtual Reality Projekt "20s.Berlin" Sonderfolge - Mit der Zeitmaschine in die 20er Jahre Veröffentlichung am Mittwoch, den 10.08.2021 Zeitreisen, zurück in die 20er Jahre, ist das möglich? Else und Arne versuchen es. Mit einer modernen Zeitmaschine begeben wir uns in das Jahr 1928. Es geht direkt in die Mitte Berlins, ans Brandenburger Tor. Möglich macht das „Virtual Reality“ und das Projekt "20s BERLIN" der Firma Timetravel. Peter Langer und Dr. Benedikt Göbel sind bei uns und erzählen von ihrem Projekt. Wir begegnen dabei verschiedenen faszinierenden Figuren, schnellen Fahrzeugen - und uns selbst! Zumindest unseren Stimmen. Wie diese Zeitreise entstanden ist, wie der Drehbuchautor von Fabian, Constantin Lieb, dazu gestoßen ist und wie das Projekt weitergehen wird, erfahrt ihr in dieser Sonderfolge. Wir sehen uns am Pariser Platz! Gäste: Peter Langer, CEO von Timetravel.Berlin - https://timetravel.berlin/ Dr. Benedikt Göbel, CKO von Timetravel.Berlin - https://timetravel.berlin/ Constantin Lieb, Drehbuchautor für „20s.Berlin – Die virtuelle Metropole der 1920er Jahre“ und „Fabian oder der Gang vor die Hunde“ https://www.lupa-film.com/unsere-produktionen/fabian Wort der Woche: „Kabelnachricht“ präsentiert von lautliebelei / Frl. Lambers / lautlibelei - https://www.instagram.com/lautliebelei Empfehlung der Woche: Filmreihe im Zeughauskino im DHM, Berlin „Die Siebente Nacht“ (D, 1922) am 18. August 2021 um 20 Uhr und weitere https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/die-siebente-nacht-der-spiel-und-sportplatz-im-neuen-und-alten-berlin-frauensport-6465/ Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
28.07.2021 Wir sitzen alle im gleichen Zug und reisen quer durch die Zeit…sagt Fabian in dem Film „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ von Dominik Graf. Der Großstadtroman von Erich Kästner aus dem Jahr 1931 und die Neuverfilmung sind Thema unserer neuen Folge. Und damit ein Lieblingsbuch sowie ein Film, der das große Potential zu unserem Lieblingsfilm hat. Zu Gast ist zum einen der Literaturwissenschaftler Michael Bienert, mit dem wir über die verschiedenen Fassungen des Romans, über den Begriff des Moralisten sowie die Bedeutung der Erotik in Fabian sprechen. Dann verraten uns Produzent Felix von Böhm sowie Drehbuchschreiber Constantin Lieb, warum Fabian einer der schönsten Liebesfilme der letzten Jahre ist, wie die eindrucksvolle Anfangssequenz entstanden ist, warum Berlin auch mal durch Görlitz gedoubelt wird, was die Musik mit dem Film macht und vieles mehr. Und am Ende wollen wir nur noch ins Kino! Gäste: Michael Bienert, Literaturwissenschaftler und "Berlinologe", http://www.text-der-stadt.de/bio.html Autor des Buches: Kästners Berlin: Literarische Schauplätze Felix von Böhm, Geschäftsführer der Lupa Film GmbH und Produzent von "Fabian oder der Gang vor die Hunde" Constantin Lieb, Drehbuchschreiber https://www.lupa-film.com/unsere-produktionen/fabian/ Empfehlung der Woche: Kinostart "Fabian oder der Gang vor die Hunde" am 5. August Open Air-Vorpremiere am 04. August im Freiluftkino auf dem Kulturforum https://yorck.de/filme/fabian-oder-der-gang-vor-die-hunde Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 21 - Irmgard Keun und das kunstseidene Berlin 1:00:32
1:00:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:32
Literatur Teil 1 12.07.2021 Doris will ein Glanz werden, ganz oben. Gerne auch ohne viel Tun. Ihr Ziel ist Berlin. Gilgi dagegen will mit ehrlicher Arbeit nach vorne kommen, aber das Leben hat etwas anderes mit ihr vor. Uns begegnen zwei typische Frauen der Zwanziger Jahre, Protagonistinnen in zwei Schlüsselromanen der Zeit. Beide sind aus der Feder von Irmgard Keun: "Gilgi, eine von uns" (1931) und "Das kunstseidene Mädchen" (1932). Wir stellen die wunderbaren Werke vor, beschäftigen uns mit dem wechselhaft-drastischen Leben der Autorin Irmgard Keun, den biografischen und literarischen Orten und bewundern ihren Sprachwitz, ihre kreativen Wortschöpfungen. Dabei helfen uns zwei Gäste. Es sind die Schauspielerin Fritzi Haberlandt, die eine enge Bindung zu den Texten von Irmgard Keun hat, sowie der Literaturwissenschaftler Michael Bienert, der kürzlich ein Buch über die Schriftstellerin geschrieben hat. Gäste: Fritzi Haberlandt, Schauspielerin Michael Bienert, Literaturwissenschaftler und "Berlinologe", http://www.text-der-stadt.de/bio.html Autor des Buches: Das kunstseidene Berlin. Irmgard Keuns literarische Schauplätze Empfehlung der Woche: Irmgard Keun Woche im Literaturforum im Brecht Haus (Berlin) bis 16. Juli 2021 https://lfbrecht.de/projekte/irmgard-keun-woche/programm/ Im Anschluss erscheinen auf der Website die Live-Streams aller Veranstaltungen. Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 20 - Picknick mit Menschen am Sonntag 1:07:53
1:07:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:53
An sommerlichen Sonntagen flieht der Berliner zumeist aus der hektischen und verkehrsumtosten Großstadt und begibt sich ins Grüne. So auch wir: Else und Arne machen eine Landpartie! Wir sind zu Gast auf einem Vintage-Picknick, wo sich eine erlesene Runde von 50 Gästen zum Schlemmen, Trinken, Töttern, Tanzen, Schwimmen und Genießen zusammengefunden hat. In unserer Goldstaub-Laube laden wir zum Plaudern ein und treffen dabei Bonvivants jeglicher Couleur: einen Möbelrestaurator, einen Schallplattenunterhalter, die Gastgeberin, einen Musiker, einen Innendekorateur, eine Badeanzugstrickerin und zahlreiche weitere 20er-Jahre-Enthusiastinnen. Alle haben viel zu erzählen… und vor unseren Augen spielt sich eine neue und sehr bunte Version des Films "Menschen am Sonntag" ab. Gäste: Rosa Rubirosa und Dr. Hirschfeld Frau (nicht Fräulein:-) Edelstahl Lady Daisy Ashton Max von Zimmer Janina Winkler Viktor von Falkenstein Silvie Baumgarten Olaf von Fersen Lars Schwuchow Don-Esteban Álvarez de Toledo Gunnar Gerhard Graf von Schu Herr Schuster Jonas Freese Katrin Niestlé…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 19 - Asta, Ruth, Clärenore, Julie und Valeska 1:07:23
1:07:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:23
Fünf außergewöhnliche Frauen 09.06.2021 Die eine ist als erste Frau mit ihrem Auto um die Erde gefahren. Die andere war der erste weibliche Filmstar und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Film vom Jahrmarktsvergnügen zu Kunst wurde. Eine weitere gilt als das erste deutsche It-Girls und konnte sich mit ihren Feuilleton-Artikel den ersten Adler (Automobil) leisten. Die Kochbücher von einer anderen, garniert mit Ratschlägen für die junge Dame, haben einige der „Neuen Frauen“ vielleicht nicht goutiert, aber sie waren in zahlreichen Haushalten zu finden. Und die letzte in der Reihe war eine künstlerisches Allrounderin, ob Film, Theater, Kabarett, Tanz – aber vor allem war sie unangepasst und grotesk. Julie Elias, Valeska Gert, Asta Nielsen, Clärenore Stinnes, Ruth Landshoff: Wir haben fünf Frauen der Weimarer Republik ausgewählt, die in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich waren. Wir haben in ihren Biographien gestöbert und lassen voll Bewunderung Stationen ihres Leben Revue passieren. Gäste: Birgit Clauss Gründerin von Eßkultur ( https://www.esskultur-berlin.de ) Wir empfehlen das Café im Jüdischen Museum, dass sie - unter anderem -betreibt. Ihren eigenen Podcast über Julie Elias findet ihr hier: https://www.jmberlin.de/hoermahl-feinkost-fuer-die-ohren Liena Berin Redakteurin beim Le Journal der Bohème Sauvage. Der Artikel über Ruth Landshoff, "Eine Frau, die weiß, was sie will", ist zu finden im Journal Nr. 4 ( https://www.boheme-sauvage.com/journal ) Michael Pfundt Asta Nielsen-Fan und Betreiber der Pension Funk, beste Unterkunft für eine Zeitreise ( https://www.hotel-pensionfunk.de ) Empfehlungen: Feature vom Deutschlandfunk Kultur zu den heimlich aufgenommen Tonaufnahmen von Asta Nielsen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/telefongespraeche-mit-dem-stummfilmstar-asta-nielsen-asta.3682.de.html?dram:article_id=418042 Asta Nielsens Tanz in "Abgrund" (1910): https://www.youtube.com/watch?v=2jPI9Ujjd9A Büchlein mit Fotos von Ruth Landshoff und Josephine Baker: Im Schattenreich der wilden Zwanziger: Fotografien von Karl Vollmoeller aus dem Nachlass von Ruth Landshoff-Yorck (Marbacher Magazin / 1986) Film mit vielen Originalaufnahmen von Clärenore Stinnes: https://www.youtube.com/watch?v=jj5aImYW1f0 Dokudrama über Reise von Clärenore Stinnes mit Sandra Hüller: https://www.youtube.com/watch?v=ePdH50i-Dkg Valeska Gert 1975 bei 3Sat: https://www.youtube.com/watch?v=2Xgpvta0UMA Wrobel - Der Tucholsky-Podcast von Frank Dittmer, Folge vom 17. Februar 1921: https://open.spotify.com/show/16WMJjwNbDLjNrXiNHAMuO?si=PrbcPzLKSP63Ry5Fq0Vwuw&dl_branch=1 Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher Willy Wolfradt: Holger Thurm Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 18 - 15 Jahre Bohème Sauvage - Sonderepisode 1:06:34
1:06:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:34
Die Bohème Sauvage feiert ihr 15. Wiegenfest – und Goldstaub feiert mit! Es ist eine Hommage an die größte, regelmäßig stattfindende Zwanziger Jahre-Party weltweit, die sich wiederum als Hommage an das Nachtleben der Zwanziger Jahre versteht. Else erzählt, wie die Bohème das Licht der Welt erblickte, wie sie laufen lernte und was sie an ihren Gästen bis heute so schätzt. Allerdings feiern Else und Arne nicht allein. 25 wunderbare Gäste, Künstler, Mitwirkende, Freunde und Liebhaber erzählen von ihrem persönlichen Bohème-Sauvage Erlebnis. So lassen wir in Geschichten und Anekdoten die letzten 15 Jahre Revue passieren. Else stellt ihren Lieblingsbruder vor, Max Raabe darf Fotograf spielen, ein Heiratsantrag wird gestellt, hunderte Flaschen Absinth leeren sich, die grüne Fee sehnt sich nach dem Tanz auf dem Vulkan. Man schwelgt in Nostalgie und freut sich auf die nächste Bohème Sauvage! Partner der Folge: DENICOTEA - Deutschlands größter Zigarettenspitzenhersteller - 15% Rabatt mit Code GOLDSTAUB15 auf https://denicotea.de bis zum 31.12.21 Mit Beiträgen von: Paul Edelstahl Christof Blaesius (Ballhaus Berlin) Zoey Delay Lady Lou Daniel Malheur Lolla de Ville Alexandre Le Grand Marlene von Steenvag The Baron Fräulein Vivian La fée verte Helmut Hellmund Mlle Parfait de la Neige Kasimir von Ruppenthal Marie de Winter Herr Schuster Frau Doktor Le Pustra Lady Daisy Ashton Ferdinand Sturm Max von den Sazerac Swingers Dia Decadence Olli Heucke (Wintergarten) Vanity Redfire Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers - https://www.sazeracswingers.com Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller - https://hendrik-schneller.de…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 17 - Von nun an will ich nur noch tanzen 1:05:45
1:05:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:45
Tänzerinnen in der Weimarer Republik 05.05. 2021 Es ist das Jahrzehnt des Tanzes. Nicht nur des Gesellschaftstanzes, sondern auch des künstlerischen Tanzes. Und das ist vor allem der Ausdruckstanz! Neben Valeska Gert, die nur noch tanzen, tanzen, tanzen will sind das Anita Berber, Gret Palucca, Mary Wigman und viele mehr. Was zeichnet ihren Tanz aus, wie reagiert das Publikum und was bedeutet der Tanz für die Emanzipation? Wir waren zu Gast im Georg Kolbe Museum und haben Julia Wallner, die Direktorin und Kuratorin der aktuellen Ausstellung „Der absolute Tanz“ getroffen. Auf unserem Sofa saß Nicola Kothlow, die in ihren szenischen Touren Anita Berber verkörpert. Und jetzt: lasst uns tanzen! Gäste: Dr. Julia Wallner, Direktorin des Georg Kolbe Museums und Kuratorin der Ausstellung „Der absolute Tanz. Tänzerinnen der Weimarer Republik“ zusammen mit Brygida Ochaim https://www.georg-kolbe-museum.de Nicola Kothlow, szenische Führungen u.a. zu Anita Berber https://www.nicola-kothlow.de Gewinnspiel: Zwei Tickets für die Ausstellung „Der absolute Tanz. Tänzerinnen der Weimarer Republik“. Laufzeit: 25.04. – 29.08. – (Momentan Pandemiebedingt geschlossen. Wegen der Öffnungszeiten bitte direkt beim Museum informieren) Musik nach dem Intro: „Morphium“ von Micha Spoliansky,interpretiert von Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys https://www.youtube.com/watch?v=08WOdEConIw Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher Willy Wolfradt: Holger Thurm Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 16 - Von Fahrradpropheten, Velozipedistinnen und strammen Waden 1:12:42
1:12:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:12:42
Das Fahrrad in der Weimarer Republik Folge 16 – Von Fahrradpropheten, Velozipedistinnen und strammen Waden – Das Fahrrad Else und Arne schalten sich diesmal aus dem Sechstagerennen zu. Denn es geht ums Fahrrad, das damals aus dem Stadtbild gar nicht wegzudenken ist. Für die Arbeit, in der Freizeit oder im Leistungssport: Fahrradfahren ist eine Massenbewegung geworden. Als Gäste haben wir auf dem Gepäckträger Christian Tänzler von Visit Berlin, den Fahrradhistoriker Lars Amenda sowie die Organisatoren des Berliner Tweed Rides, Kelly Zehe und David Hotz. Wir begegnen strammen Waden, Fliegern und Stehern sowie Zeitungskurieren und Polizisten auf Rädern. Vorgestellt werden der Prophet des Radtourismus und eine Kampagne für mehr Fahrradwege. Es ereignet sich ein Unfall und ein Dopingfall bei der Tour de France wird aufgeklärt. Und auch Heinz Rühmann fährt mit! Gäste: Lars Amenda, Fahrradhistoriker aus Hamburg Alle seine Publikationen wie z.B. das Buch „Strich durch die Rechnung“ findet ihr auf https://www.lars-amenda.de Das Netzwerk Fahrrad/Geschichte findet ihr hier: https://nfg.hypotheses.org Christian Tänzler, Pressesprecher Visit Berlin Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christian-tänzler-51a00167/ Kelly Zehe und David Hotz Organisatoren des Tweed Ride Berlin Instagram: Facebook Gewinnspiel: Zwei Tickets für eine Fahrradtour mit Arne Krasting und Christian Tänzler zu Orten der Weimarer Republik in Berlin Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Ein Streifzug durch das kulinarische Berlin Folge 15 – Von Gaumenfreuden, Hungerturm und dem Wurstmaxe. Ein Streifzug durch das kulinarische Berlin Ran an die Bouletten! Wir haben Hunger und wollen wissen, was Berlin kulinarisch zu bieten hat. Auf unserem Streifzug lernen wir den Wurstmaxe kennen, studieren den Berliner Hungerturm und bewundern die Automatisierung der Küche. Natürlich kehren wir für eine Erbsensuppe ein im Aschinger, Berlins cleverster und größter Gastronomiekette. Aber auch für den feineren Geschmack ist einiges dabei. Die gehobene Küche wartet im Horcher, Schlichter und den Hotelrestaurants auf uns. Wir hören von der berühmtesten Fischsuppe der Stadt, halten Ausschau nach vegetarischer Kost und wollen auch exotische Küche probieren. Außerdem gibt es ein leckeres Menü, das uns Ernährungsberaterin Romy Eichler kreiert hat. Viel Vergnügen und guten Appetit bei unserer genussvollen Folge zum Thema Essen in Berlin. Gast: Romy Eichler, Ernährungsberaterin Zitat „Wurstmaxe“: Zoey Zoley http://berlinviazoey.de Gewinnspiel: Robert Zagolla (Hg.): Tanz auf dem Vulkan. Eine fotografische Reise durch das Berlin der Zwanzigerjahre 208 Seiten, 24,5 x 21,5 cm, Gebunden, 255 s/w-Abbildungen März 2019 28,– €, sofort lieferbar Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 14 - Heut geh'n wir morgen erst ins Bett 1:04:09
1:04:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:09
Berliner Nachtleben - Teil 2 Folge 14 – Heut gehen wir morgen erst ins Bett. Nachtleben – Teil 2 Else und Arne stürzen sich erneut ins Berliner Nachtleben! Das Angebot ist mal wieder vielfältig und verführerisch…Wir tanzen unter dem Berliner Sternenhimmel, rufen das Orakel von Delphi an, reisen für einen Mokka in einem Schlafwagen in den Orient, flirten mit Rohrpost und Tischtelefonen im wilden Friedrichshain und gehen in eine Weddinger Kaschemme, wo sich nicht mal die Arbeiter hinein trauen…Dank Stephan Wuthe gibt es wieder viel Musik, Historiker Hanno Hochmuth liefert Insider-Informationen, unser Nachtleben-Experte Curt Moreck hat natürlich ebenfalls noch etwas zu sagen und auch „Babylon Berlin“ darf mitspielen. Die Berliner Nächte sind lang…wir wünschen viel Spaß bei der Reise durch die Nacht! Gäste: Hanno Hochmuth, Historiker, Mitarbeiter des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/hanno-hochmuth Stephan Wuthe http://www.swingtime.de und sein youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/JitterbugBerlin Curt Moreck alias Holger Thurm https://www.holgerthurm.de/ueber-mich Das Buch “Ein Führer durch das lasterhafte Berlin. Das deutsche Babylon 1931” von Curt Moreck ist als Neuauflage im Bebra Verlag erschienen. https://www.bebraverlag.de/verzeichnis/titel/804-ein-fuehrer-durch-das-lasterhafte-berlin.html Weitere Bücher aus denen zitiert wird: Fred Hildenbrand: "Ich soll dich grüssen von Berlin: Berliner Erinnerungen - ganz und gar unpolitisch" Otto Nagel: "Die weisse Taube oder Das nasse Dreieck" Musikauswahl “Hast du schon Berlin bei Nacht gesehen” Richard Forst & Orchester „You have become so terribly blonde”, Dol Dauber’s Dance Orchestra “One little Quarrel”, Ilja Livschakoff Tanz Orchester “Sieben kleine Tillergirls”, Julian Fuhs mit Orchester “…und abends im Femina“ mit Georges Boulanger „Heut gehen wir morgen erst ins Bett“, Robert Koppel Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Der Charleston kommt nach Europa und steht weltweit für einen neuen „Lifestyle“! In unserer zweiten musikalischen Folge mit Stefan Wuthe stehen die Stars nur so Schlange: Josephine Baker, Duke Ellington, Louis Armstrong…und am Ende darf sogar Marlene Dietrich ran. Es geht um den Erfolg des Rundfunks, um den musikalischen Melting Pot Berlin, um heißen Jazz und melancholischen Blues, die Sehnsucht zum Träumen und ein bisschen Kitsch…und wieso Else glückliche Füße liebt. Der Klarinettist Sidney Bechet verbringt einen denkwürdigen Drehtag im Haus Vaterland, die Weintraub-Syncopators zeigen, was eine fulminante Bühnen-Show ist…und am Ende fängt es dann doch an zu swingen… Gast: Stephan Wuthe http://www.swingtime.de und sein youtube-Kanal: https://www.youtube.com/user/JitterbugBerlin Musikauswahl „Then I’ll be happy“, Josephine Baker „Then I’ll be happy“, The Odeon Fives “It don’t mean a thing”, Duke Ellington “Happy Feet”, Sam Baskini mit seinen Jazz-Symphonikern “Sag mir ein Wort”, Marek Weber und sein Orchester “St. Louis Blues”, Duke Ellington und Band “Mein Schatz vom Tegernsee”, Weintraub Syncopators Empfehlungen: …und Rudolf Nelson spielt (1929) https://www.youtube.com/watch?v=rEiZgwVAckk Der Einbrecher, Film mit Willy Fritsch und Lilian Harvey (1930) https://www.youtube.com/watch?v=jcI-pX_NDYs Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
Der Soundtrack der 20er Jahre: es ist der Jazz! In einem rasanten Tempo erobert der neue Musikstil Europa. Polka und Marschmusik haben ausgedient, neue Rhythmen und neue Instrumentierungen begeistern die Gesellschaft nach dem Ende des großen Kriegs. Musikexperte Stephan Wuthe ist Gast in unserer sehr musikalischen Folge. Wo gab es die ersten Zuckungen des Jazz und wie ist er überhaupt nach Europa gekommen? Wie haben die Ausscheidungen der Lackschildlaus zum Erfolg des Jazz beigetragen? Mit welchen Missverständnissen musste auf dem Weg gekämpft werden? Wir reden über Grizzly-Bären und Truthähne, fragen uns, wieso der Kaiser Jazz hätte lernen sollen und bewundern die Harlem Hellfighters nicht nur für ihre militärischen Erfolge. Und dazu gibt es fantastische Raritäten zu hören: Stephan packt seine Schellackplatten aus! Gast: Stephan Wuthe http://www.swingtime.de https://www.youtube.com/user/JitterbugBerlin Empfehlung und Gewinn: Die Goldenen Zwanziger - Online-Festival der Berliner Philharmoniker https://www.berliner-philharmoniker.de/titelgeschichten/20202021/biennale/ Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Sprecher im Intro/Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
Kabarett - Teil 2 Unser Partner: Berliner Kaffeerösterei Rabatt von 15% mit Code GOLDSTAUB15 Gültig bis 31.07.2021 https://www.berliner-kaffeeroesterei.de Gast: Le Pustra https://www.kabarettdernamenlosen.de https://www.instagram.com/lepustra/?hl=de Musiker: Le Pustra - Gesang Shir-Ran Yinon - Violine ( https://www.shir-ran.de ) Charly Voodoo - Klavier Sprecher Curt Moreck: Holger Thurm ( https://www.holgerthurm.de ) Das Buch "Führer durch das lasterhafte Berlin" ist erschienen im Bebra Verlag Empfehlung der Woche: Evi's Séparée - Blog und Podcast von und mit Evi Niessner http://www.mg-showcompany.com/blogpodcast/ Tipps: Kabarettarchiv in Mainz https://kabarett.de/herzlich-willkommen-in-mainz/ Kabarett der Namenlosen https://www.kabarettdernamenlosen.de/ Glanz auf dem Vulkan http://glanz-auf-dem-vulkan.de/ Bücher: "Flametti" von Hugo Ball https://www.parthasverlag.de/buch/flametti-241.html "… ich soll dich grüßen von Berlin" von Fred Hildenbrandt https://www.transit-verlag.de/produkt/ich-soll-dich-gruessen-von-berlin-erinnerungen-1922-1932/ Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 10 - Von wilden Bühnen, kurzen Künsten und Amanullah 1:01:27
1:01:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:27
Kabarett - Teil 1 Gast: Sängerin Jeanette Urzendowsky - Die Chanson-Nette - https://chanson-nette.de Gewinnspiel: Die CD "Full of Swing" https://chanson-nette.de/voll-uff-swing/ Le Journal: Bestellen unter https://www.boheme-sauvage.com/ CD-Tip: Fritz Grünbaum – Das Kabarett ist mein Ruin https://kabarett.de/produkt/das-kabarett-ist-mein-ruin/ Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Silvester-Folge Extra-Sprecher: Anna Margolina, Sängerin ( https://www.margolinamusic.com ) Holger Thurm, Journalist und Autor ( https://www.holgerthurm.de ) Coco, Conferencier der Bohème Sauvave ( https://www.boheme-sauvage.com ) Texte und Empfehlung der Woche: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=start Andere Lieblingstexte: Die Fahrt , Vossische Zeitung, 02.01.1920 Das gute und das böse Horoskop, Berliner Tageblatt, 01.01.1926 Berliner Silvestertrubel, Berliner Tageblatt, 01.01.1926 Auch die Astrologen prophezeien, Berliner Tageblatt, 01.01.1926 Gewinnspiel: Der Charleston-Crashkurs von Claire und Fabian: https://www.swingaufsocken.de Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller Die Folge wird präsentiert von GILKA KAISERKÜMMEL - gilka1836.de – 21% Rabatt mit Code „goldstaub21“ bis 31.01.21…
Berliner Bauten der Moderne Die Folge wird präsentiert von GILKA KAISERKÜMMEL – 21% Rabatt mit Code „goldstaub21“ bis 31.01.21 Interview mit: PROF. JOSEPH HOPPE, Leiter der Berliner Zentrums für Industriekultur, bis Sommer 2020 stellvertretender Direktor des Technikmuseums Berlin Gewinnspiel: Das Buch von Arne - FASSADENGEFLÜSTER Berliner Bauten der Weimarer Republik - Zeitreisen mit Arne Krasting - 1. Auflage 2021, 264 Seiten, 19,5 x 21,5 cm, mit über 200 Farbfotografien, einem Vorwort von Joseph Hoppe (Deutsches Technikmuseum/Berliner Zentrum für Industriekultur), einem Beitrag von Christian Tänzler (visitBerlin) und einem Interview mit Uli Hanisch ( u.a. Babylon Berlin), Broschur Euro 20,- € ISBN 978-3-948052-00-3 9783948052003 Sprecher im Intro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller…
G
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

1 Folge 7 - Medizin in der Weimarer Republik 1:13:28
1:13:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:13:28
Teil 2 Sprecher im Intro Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Interviews mit: Prof. Dr. med. Philipp Osten, Institutsdirektor des Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Leiter des Medizinhistorischen Museums Hamburg PD Dr. Wilfried Witte, M.A. Oberarzt für Anästhesiologie und Schmerztherapie am Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld und Gastwissenschaftler am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik der Charité Berlin Hermann Grampp, M.A., Historiker und Referent am Deutschen Bundestag Friederike Kuner, M.A., Kulturwirtin und Standortleiterin Zeitreisen Dresden ( www.zeit-reisen.de ) Gewinnspiel "Swing auf Socken" ( https://vimeo.com/ondemand/swingaufsocken ) Tip der Woche Wrobel - Der Tucholsky-Podcast von Frank Dittmer ( https://open.spotify.com/show/16WMJjwNbDLjNrXiNHAMuO?si=rDMT9un4TQqCD5WCpfq-yQ ) Musik The Sazerac Swingers ( https://www.sazeracswingers.com/http:// ) Fotos Goldstaub Hendrik Schneller ( https://hendrik-schneller.de/ )…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.