show episodes
 
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verst ...
  continue reading
 
Artwork

1651
KauzPod

Julia Koll & Maxi Ziegler

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Hier dreht sich alles darum, was in unserer derzeitigen Lebens- und Arbeitsweise ökologisch, wirtschaftlich und sozial schiefläuft, welche solidarischen Alternativen es schon gibt und wie wir letztere weiter aufbauen können. Dabei bewegen wir uns entlang unterschiedlicher Schwerpunkte, wie etwa Ernährung und Landwirtschaft, Care, Mobilität, globale Ungerechtigkeiten usw. Zu diesen Themen interviewen wir Expert*innen und Menschen, die bereits solidarische Alternativen leben und umsetzen. Der ...
  continue reading
 
Artwork

251
Aktuelle Interviews

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Komitee für Grundrechte und Demokratie widerspricht den Darstellungen der Polizei Sachsen, nach denen diese am 11. Januar 2025 in Riesa „sowohl die Durchführung des AfD-Parteitags als auch die Versammlungsfreiheit gewährleistet habe“. Die Versammlungsfreiheit wurde durch die Polizei vielerorts vielmehr empfindlich eingeschränkt. Dies berichten …
  continue reading
 
Die einen haben viel Geld, die anderen wenig - die einen erben gut, die anderen womöglich vor allem Schulden. Zur Vermögensverteilung in Deutschland Prof. Fabian Pfeffer vom Lehrstuhl Soziale Ungleichheit und Soziale Strukturen an der LMU in München.Von Ulrike Ostner
  continue reading
 
Am 20.1.2025 wird Donald Trump als der 47. Präsident der USA vereidigt.Eine Katastrophe, meinen die einen.Endlich mal jemand, der aufräumt, denken viele andere.Einig sind sich die meisten darin, dass Trump die USA und die bestehende Weltordnung stark verändern wird. Doch der Intellekt dieses Präsidenten und seine bekannte Beratungsresistenz stehen …
  continue reading
 
Am 13. Januar 1935 gingen die Menschen im Saargebiet zur Abstimmung. Das Saargebiet war nach dem ersten Weltkrieg geschaffen worden: Ein neutrales Gebiet unter Verwaltung des Völkerbunds, das für 15 Jahre bestehen sollte. Dann sollten die Menschen, die dort lebten, sich entscheiden dürfen: Für ein weiter so, einen Anschluss an Frankreich, oder an d…
  continue reading
 
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland haben am gestrigen Mittwoch den Wasseratlas 2025 veröffentlicht. Er illustriert auf 60 Seiten anschaulich, warum die Ressource Wasser stark unter Druck steht und zeigt bestehende Lösungsansätze, um die Verfügbarkeit der Grundlage allen Lebens weltweit zu sichern.Der Was…
  continue reading
 
Sexualität und Behinderung – ein bis heute stark tabuisiertes Thema, das mehr Aufmerksamkeit im gesellschaftlichen Diskurs benötigt. Denn Sexualität für Menschen mit Behinderung stellt auch ein grundlegendes Recht auf Teilhabe dar.Im Gespräch mit den beiden Gästen Jessica und Deva wird unter anderem den Fragen nachgegangen, welche Vorurteile mit de…
  continue reading
 
Wie geht es weiter nach dem Sturz Assads in Nordsyrien, in den Kurdischen Gebieten. Wie wirkt sich die Situation auf die Lage von Kurden und Kurdinnen aus? • Gül Tolay vom Kurdischen Frauenverband ist bei uns im Studio um diese Fragen zu beantworten.Frauen in Kobane: Kampf um die Interessen der Kurden in Nordsyrien – Kurden von der USA unterstützt …
  continue reading
 
In Bayern häufen sich in den letzten Monaten Fälle von zunehmender Repression am Arbeitsplatz. Betroffen sind aktive Gewerkschaftsmitglieder. Den Kolleg*innen wird unter fadenscheinigen Gründen fristlos gekündigt oder ihnen wird mit der Kündigung gedroht. Darum geht es in unserer heutigen Sendung. Das nennt man „Union Busting“. • Vorstellung der Gä…
  continue reading
 
Die Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen Franziska Brantner hat die Wahlversprechen der Union im Bundestagswahlkampf scharf kritisiert. "Die Herausforderung beim Programm der CDU ist, dass da ganz, ganz viel hohe Milliardenversprechen drin sind, die alle nicht gegengerechnet sind", sagte Brantner.…
  continue reading
 
Österreich bekommt, wie es aussieht, demnächst einen rechtsextremen Kanzler. Was dann zu erwarten ist, hat die österreichische Publizistin Natascha Strobl schon vor Jahren vorformuliert: "Es geht dem radikalisierten Konservativismus nicht mehr nur ums Klein-Klein des politischen Tagesgeschäfts, sondern darum, eine grundsätzlich andere Version der R…
  continue reading
 
Hoffnung hilft uns leben - so hat Goethe das formuliert. Aber was soll das heißen, was ist denn diese Hoffnung? Der Arzt und Medizinethiker Professor Giovanni Maio aus Freiburg hat schon 2015 ein Buch über die Hoffnung geschrieben. Ulrike Ostner spricht mit ihm.Von Ulrike Ostner
  continue reading
 
Vor seinem Besuch bei der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon hat Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz sich für erhöhte Verteidigungsausgaben ausgesprochen. "Ich sag zu dieser Forderung, dass wir zunächst einmal die zwei Prozent als Untergrenze in Deutschland wirklich erreichen müssen. Wir sind da noch nicht", meinte Merz zu den Forderungen des desig…
  continue reading
 
Keine Frage, die Vermittlung von Wissen und Bildung ist wichtig, damit Kinder später als Erwachsene gut ihr Leben meistern können. Aber daneben gibt es noch etwas, was ein Leben gelingen lässt: Herzensbildung. Darüber spricht Verena Fiebiger mit Dr. Andrea Taubenböck von der Stiftung Wertebündnis Bayern.…
  continue reading
 
Die Evangelische Kirche in Deutschland, EKD, will den Menschen im Neuen Jahr in Notsituationen zur Seite stehen. "Als Institution mit der Seelsorge ganz nah bei den Menschen zu sein, dass man Trost bekommt und auch Orientierung", sagte die EKD-Ratsvorsitzende, Kirsten Fehrs, im Hinblick auf das Attentat in Magdeburg.…
  continue reading
 
Endlich mal Sport? Mehr Freunde treffen? Oder Italienisch lernen? - Viele Menschen nehmen sich den Jahreswechsel zum Anlass, mit guten Vorsätzen in das Neue Jahr hineinzugehen. Wie es diese Vorsätze aber ins echte Leben schaffen, das weiß Coach und Buchautorin Sabine Asgodom. Im Gespräch mit Bayern 2-Moderator Ruslan Amirov erklärt sie, warum dafür…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Silvia Reckermann von der Aktionsgruppe Gleichstellung Bayern (AGGB) über Lobbyismus und die wichtigsten seiner oft subtilen Funktionsweisen. Welche Rolle spielen inoffizielle Treffen in teuren Lokalitäten und wie werden damit Abhängigkeiten geschaffen, Karrieren ermöglicht oder ggf. attraktive Berufsaussichten nach der Abgeordnete…
  continue reading
 
Eine Sendung zum Jahresbeginn 2025, ein Blick auch hinter die Kulissen von Wikipedia. Gespräche in der Angertorstraße 3 in München mit Mitgliedern der Gruppe WikiMUC, Menschen, die sich ehrenamtlich für die globale Verbreitung des menschlichen Wissen engagieren, und ein Besuch im Wikifrauenzimmer."Viragines oder Hetären" heißt der Essay von Franzis…
  continue reading
 
Rüdiger Safranski feiert am 1. Januar seinen 80. Geburtstag. Der Philosoph und Autor, der für seine Bücher über deutsche Kulturgeschichte bekannt ist, arbeitet zurzeit an einem Buch über die Künstliche Intelligenz. Er sieht in der KI eine neue Herausforderung für unser Verständnis des menschlichen Geistes.…
  continue reading
 
Wie können die Kriege weltweit enden? Wie Friede entstehen? Große Fragen, zu deren Beantwortung ein Blick in die Geschichte helfen kann. Ulrike Ostner im Gespräch mit Prof. Jörn Leonhard, Historiker und Autor von "Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen" C.H. Beck Verlag, 2023.Von Ulrike Ostner
  continue reading
 
Wie war die Lage vor 100 Jahren? In der Mitte der sogenannten Golden Twenties. Wie haben die Menschen in die Zukunft geschaut und was können wir von damals lernen? Ulrike Ostner spricht mit Harald Jähner, Journalist und Autor von "Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen" Rowohlt Verlag.Von Ulrike Ostner
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Christoph Canne von der Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT e.V. die Chancen und Grenzen des grünen Stahls – einer Technologie, die als Hoffnungsträger für eine klimaneutrale Industrie gilt, aber auf immense technische und wirtschaftliche Hürden stößt. Grüner Stahl wird mit Hilfe von grünem Wasserstoff statt fossil…
  continue reading
 
Literarische Übersetzer*innen sind Kulturvermittler*innen und lieben ihren Job. Doch wird der Traumberuf angemessen entlohnt? Wie sieht die wirtschaftliche und soziale Lage aus? Das wollten die Worterben, eine gemeinnützige GmbH, und der Verband deutschsprachiger Übersetzer*innen (VDÜ) herausfinden. Mitinitiatorin der Studie war Dr. Friederike Haus…
  continue reading
 
Augenlicht - Die menschlichen Augen sind ein Wunder und jeder Technik weit überlegen. Jetzt in der dunklen Jahreszeit wird auch besonders deutlich, wie sehr Menschen Licht brauchen. Ein Gespräch in Kooperation mit der Evangelischen Akademie in Tutzing. Zur Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing: www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/me…
  continue reading
 
Wir sprechen mit Tom Gerhardts von der Demokratischen Schule München (e.V.) über das erschöpfte Bildungssystem und darüber, welche Art Bildung wir eigentlich brauchen. Allzu oft führen der ständige Leistungsdruck und die Vernachlässigung kindlicher Persönlichkeit zu Angst, Erschöpfung, Frust und Selbstwerteinbrüchen. Burnout betrifft längst auch Sc…
  continue reading
 
Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, hat Minderheitsregierungen wie in Sachsen als "Notlösung" für eine gegebene schwierige Mandatsverteilung in den jeweiligen Parlamenten" bezeichnet. Dies sei "ganz sicher kein erstrebenswertes Modell für den nächsten deutschen Bundestag und für die F…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen