Ein Podcast von und für alle Menschen, die in Wien leben. Hier hörst du Stimmen aus der Stadt zu relevanten Themen, die Wien bewegen.
…
continue reading
Im neuen Geschichte-Podcast der Stadt Wien erzählen die Zeithistoriker und Geschichtsgreisslerei-Podcaster Andreas Filipovic und Walter Szevera "Grätzlgeschichten" aus der Wiener Historie. Erzählt wird die Bezirks-Geschichte anhand eines zentralen Ortes in den 23 Bezirken – dort wo sich wichtige Ereignisse für die politische oder gesellschaftliche Entwicklung unserer Stadt abgespielt haben.
…
continue reading
Monatlich erscheint das Podcast-Format, dass sich mit der Umwelt und dem Klima in Wien beschäftigt. Mit Gästen aus verschiedenen Bereichen – von Politik bis Kultur – wird Moderator und Programmmanager von OekoBusiness Wien, Thomas Hruschka, rund 45 Minuten darüber sprechen, wie die hohe Lebensqualität in Wien auch für nachfolgende Generationen erhalten werden kann und was es braucht, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
…
continue reading
„Aufnahmebereit“ ist ein Podcast für und über Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, spricht alle drei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mal solo, mal mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft. „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom ...
…
continue reading
Fritzi Kraus und Edith Michaeler lieben Geschichten, Geschichte und vor allem Wien, die Stadt, in der sie leben. Darum geht es auch in ihrem Podcast "Erzähl mir von Wien". Die beiden spazieren durch Wien und unterhalten sich über bekannte und unbekannte Orte, prägende Persönlichkeiten und die vielen kuriosen Geschichten, die es an allen Ecken, in allen Grätzeln und Bezirken Wien zu entdecken gibt. Spazieren Sie mit uns www.erzaehlmirvon.wien Auf allen relevanten Podcast-Plattformen > Erzähl ...
…
continue reading
Wien ist bunt und Wien ist schräg. Wir porträtieren die Stadt, wie du sie noch nicht kennst. #Vienna berichtet über Events und Trends, über Ideen und Entwicklungen, und spricht mit den Menschen, die die Stadt verändern wollen.
…
continue reading
Wir hören Wien zu. Kleinode aus der Großstadt
…
continue reading
Wien ist eine Vielvölkerstadt, Menschen aus fast 200 Nationen leben in Österreichs Hauptstadt. Regelmäßig geht der frühere ARD-Korrespondent Stephan Ozsváth auf Tauchgang zu Wiener Typen. Ihre Audioporträts ergeben ein buntes Porträt der Stadt Wien. #Wien-Podcast Mehr Infos hier: https://tschuschenaquarium.com Jetzt gibt es auch das Buch zum Podcast ! https://www.danube-books.eu/stephan-ozsvath-tschuschenaquarium "Im Tschuschenaquarium ist es...abwechslungsreich und bunt", schreibt Cathrin K ...
…
continue reading
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
…
continue reading
Die Ressourcen werden immer knapper und es besteht kein Zweifel: In der Gesellschaft muss – besser früher als später – ein Prozess des Umdenkens stattfinden. Alternative Lösungsvorschläge müssen her und zwar in allen Lebenslagen. Dass eine nachhaltige, alternative Lebensform nicht unbedingt einen Verlust an Lebensqualität darstellt, sondern in vielen Fällen sogar die Lebensfreude steigert, möchte diese Sendereihe beweisen. Im Mittelpunkt der Sendung stehen verschieden Projekte und Personen, ...
…
continue reading
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
…
continue reading
Du bist auf der Bubbletea-Store-Eröffnung in deiner Stadt und weißt nicht, wie du mit den coolen anderen Gästen ins Gespräch kommen könntest? Du stehst im Fahrstuhl mit deinen Arbeitskolleg*innen und würdest die unangenehme Stille gern durchbrechen? Du möchtest auf dem runden Geburtstag deiner Oma einen Schwank erzählen und großen Applaus dafür ernten? Lotta und Nina aus der Band Blond erzählen Kurzgeschichten in ihrem Podcast „Da muss man dabei gewesen sein“, die ihr als eure eigenen ausgeb ...
…
continue reading
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
…
continue reading
Ein Podcast von fundamentaler Bedeutungslosigkeit. Wie ein weiser Griechischer Philosoph einmal sagte, "Ich weiß, dass ich nichts weiß", außer Liwia sie weiß alles. Wenn ihr wissen wollt, ob diese Aussagen stimmen oder ob es hier überhaupt einen Sinn zu finden gibt, hört gerne rein. Liv und Noah
…
continue reading
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
…
continue reading
Ein Podcast über das, was mich immer interessiert hat. Die Stadt, interessante Menschen, die Visionen umsetzen, Politik, das Backen von Brot und die große Herausforderung: Klimaschutz. Und manches andere sicher auch.
…
continue reading
Ist es noch zeitgemäß, eine Wohnung zu kaufen? Was gilt es dabei zu beachten und wo lohnt es sich noch? Und wie sieht Wohnraum aus, in dem wir gerne leben – ob in der Stadt oder auf dem Land? Wissenschaftsredakteurin Céline Lauer und Wirtschaftsjournalist Michael Fabricius aus der WELT-Redaktion gehen den großen Fragen des Wohnens auf den Grund. Und finden erstaunliche Antworten. Jede Woche neu. Für WELTplus Abonnenten und bei Apple Podcast gibt es die Folgen exklusiv zwei Wochen im Voraus z ...
…
continue reading
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
Politik, Kultur und Süßspeisen 🍰 aus Wien. Im Team und mit tollen Gäst_innen. Nicht gefällig, sondern gesellschaftskritisch 🤔. Nicht neutral, sondern aus einer linken Perspektive ✊. 🎊 Episoden erscheinen circa einmal im Monat, immer Montags. Der Podcast wird euch präsentiert vom Verein Argument Utopie, der auch die Zeitung UNTER PALMEN herausgibt. Mehr Infos: unterpalmen.net ⁉️ Im November 2021 wurde der Podcast umbenannt, er hieß davor "Schirmchen & Streusel".
…
continue reading
Der profil-Wissenschafts-Podcast: Die Immunkur gegen Bullshit, Fake News und Unsinn aller Art. Jeden zweiten Sonntag nehmen wir populäre Myhen ins Visier – von Ernährung über Alltagsrisiken bis zu Medizin und statistischem Unfug. Jetzt müssen sich Bullshitter warm anziehen: Denn sie bekommen es mit Fakten und Vernunft zu tun – und mit Angelika Hager und Alwin Schönberger.
…
continue reading

1
Wiener Luftqualität: „Wir atmen viel bessere Luft als vor 50 Jahren“
26:35
26:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:35In dieser Folge geht's um die Luftgüte in der Stadt. Michael Kienesberger, Umweltexperte und Leiter der Umweltschutzabteilung der Stadt, spricht über Einflussfaktoren wie das Wetter, die Standortvorteile Wiens im Vergleich mit anderen Städten, welche Schadstoffe in der Stadt relevant sind und über die Gefährlichkeit von Feinstaub. Die gute Nachrich…
…
continue reading

1
12 | Brigittenauer Sporn – Otto Wagners Wehranlage und die Schemerlbrücke
25:15
25:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:15In dieser Grätzlgeschichte geht's in den 20. Wiener Bezirk – die Brigittenau. Wir erfahren von der bewegten Geschichte dieses Bezirks, der einst durch die Donau geformt und von Überschwemmungen geprägt war, bevor die Donauregulierung (1870–1875) seine heutige Struktur schuf. Zentraler Ort dieser Episode ist der Brigittenauer Sporn – ein geschichtst…
…
continue reading

1
Subiaco: der römische Staudamm, der (fast) ewig hielt
14:40
14:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:40Der Staudamm von Subiaco, erbaut in der römischen Antike, brach am 20. Februar 1305. Heute erstaunt uns vor allem, wie er über 1.200 Jahre dem Wasserdruck stand hielt. In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: welchen drei Eigenschaften gute Architektur Rechnung tragen muss, wieso Wasserversorgung bis heute eines der bedeutendsten Symbole römis…
…
continue reading
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Hamberger, Katharina
…
continue reading
Laffert, Bartholomäus; Sieber, Laila www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Laffert, Bartholomäus; Sieber, Laila
…
continue reading
Vor fünf Jahren tötet ein Mann in Hanau aus rechtsextremer Gesinnung neun Menschen. Der Extremismusforscher Reiner Becker sieht rückblickend ein landespolitisches Versagen. Die hessische Stadt habe hingegen richtig reagiert und in der Folge agiert. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag…
…
continue reading
Pommerenke, Stefan www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Pommerenke, Stefan
…
continue reading
Radvilas, Heidi www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Radvilas, Heidi
…
continue reading
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Taszman, Jörg
…
continue reading
Kegel, Andreas www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Kegel, Andreas
…
continue reading
Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Weiß, Lisa
…
continue reading
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Herrberg, Anne
…
continue reading
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Kitzler, Jan-Christoph
…
continue reading
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Hahne, Silke
…
continue reading
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Engelbrecht, Sebastian
…
continue reading
Fittkau, Ludger; Mandanii www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Fittkau, Ludger; Mandanii
…
continue reading
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Geuther, Gudula
…
continue reading
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Remme, Klaus
…
continue reading
Diettrich, Silke www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Diettrich, Silke
…
continue reading
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Leweke, Anke
…
continue reading
Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Barth, Rebecca
…
continue reading
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Simon, Doris
…
continue reading
Jugoslawien, Ruanda, Syrien, die Ukraine: Immer wieder hoffen Menschen auf die Ahndung von schweren Kriegsverbrechen. Die gelingt oft nur bedingt, sagt Anwalt Wolfgan Kaleck. Die Bedeutung solcher Prozesse für die Gesellschaft sei trotzdem enorm. Kaleck, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Kaleck, Wolfgang
…
continue reading

1
Folge 228: Bandgeschichte Part 32
30:32
30:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:32Da muss man dabei gewesen seinDie Oktoberfest Band Blond reist mit der Gitarre im Gepäck um die Welt und verzaubert Menschen allerorts. So auch 2019 in Nairobi. Hört hier von diesem Abenteuer.Von Blond
…
continue reading
Das Ensemble "GoldMund" - Blechbläser, Schlagwerk und Gesang - erzählt Geschichten und bedient sich der Musik, die dazu passt, egal ob Klassik, Jazz, Pop oder Chanson. Und das seit neun Jahren. Sara Rowshan stellt das Ensemble vor.Von Sara Rowshan
…
continue reading
Im Vorfeld der Uraufführung von Enjott Schneiders "Creatio" ist Benedikt Haag, Leiter des Münchner Motettenchors, zu Gast bei BR-KLASSIK-Moderator Johann Jahn. Der engagierte Chorleiter spricht über Schneiders Opus und das anstehende 65. Jubiläum des Chores.Von Johann Jahn
…
continue reading

1
George Bridgetower: Der Mann hinter Beethovens Kreutzer-Sonate
14:41
14:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:41Bridgetower wird als Wunderkind und "Schwarzer Geiger" berühmt. Am 19.02.1790 wird er entdeckt - und begeistert Beethoven später so, dass der ihm ein Meisterwerk widmet. In diesem Zeitzeichen erzählt Holger Noltze: wie improvisiert und gleichzeitig erfolgreich der gemeinsame Auftritt von Bridgetower und Beethoven ist, von europäischem Rassismus, de…
…
continue reading
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Balzer, Vladimir
…
continue reading
Lagmöller, Alena www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Lagmöller, Alena
…
continue reading
Bauer, Jakob www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Bauer, Jakob
…
continue reading
Schlosser, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Schlosser, Simone
…
continue reading
Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Segador, Julio
…
continue reading
Radvilas, Heidi www.deutschlandfunk.de, Das war der TagVon Radvilas, Heidi
…
continue reading
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Wenzel, Tobias
…
continue reading
Borchard, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Borchard, Ralf
…
continue reading
Kroske, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Kroske, Gerd
…
continue reading
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Taszman, Jörg
…
continue reading
Erneut sorgt ein israelfeindlicher Vorfall bei der Berlinale für Diskussionen. Der chinesische Regisseur Jun Li hatte Israel in einer Rede "brutalen Siedlerkolonialismus" vorgeworfen - und Beifall erhalten. Nun ermittelt der Staatsschutz. Bauer, Jakob www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Bauer, Jakob
…
continue reading
Sie sind beide im Gesang aktiv: die Geschwister Prohaska. Daniel ist Tenor, Schwerpunkt Operette, Anna Sopranistin mit einer besonderen Vorliebe für Mozart und Musik des 20. Jahrhunderts. Auf der Bühne stehen sie so gut wie nie zusammen, aber in ihrer Freizeit verbringen sie viel Zeit miteinander, zum Beispiel zum Wagner hören. Mehr weiß Sylvia Sch…
…
continue reading

1
Robert R. Jenkins: Der Amerikaner, der nach Nordkorea floh
14:49
14:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:49Der US-Soldat Robert R. Jenkins (geboren am 18.2.1940) trifft einen fatalen Entschluss: Er desertiert über den Todesstreifen nach Nordkorea. So beginnt seine tragische und bewegende Geschichte. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: wie Charles Robert Jenkins nachts den Todesstreifen zwischen Süd- und Nordkorea durchquert, wieso er diese …
…
continue reading
Niemann, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Niemann, Christoph
…
continue reading
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Ganslmeier, Martin
…
continue reading
Das Ende der Ampel bedeutet auch das Amtsende der Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Die Grünenpolitikerin hat zwei wichtige Reformen angestoßen und sich für die freie Szene eingesetzt – sonst allerdings wenig konkrete Resultate vorzuweisen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Balzer, Vladimir
…
continue reading
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Harrabi, Kais
…
continue reading