Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right

24 subscribers

Checked 14d ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
icon Daily Deals

Erzähl mir von Wien

Teilen
 

Manage series 2479407
Inhalt bereitgestellt von Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Fritzi Kraus und Edith Michaeler lieben Geschichten, Geschichte und vor allem Wien, die Stadt, in der sie leben. Darum geht es auch in ihrem Podcast "Erzähl mir von Wien". Die beiden spazieren durch Wien und unterhalten sich über bekannte und unbekannte Orte, prägende Persönlichkeiten und die vielen kuriosen Geschichten, die es an allen Ecken, in allen Grätzeln und Bezirken Wien zu entdecken gibt. Spazieren Sie mit uns www.erzaehlmirvon.wien Auf allen relevanten Podcast-Plattformen > Erzähl mir von Wien Auf Facebook, Instagram unter: @erzaehlmirvonwien #erzaehlmirvonwien #zeigmirwien
  continue reading

228 Episoden

Artwork

Erzähl mir von Wien

24 subscribers

updated

iconTeilen
 
Manage series 2479407
Inhalt bereitgestellt von Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Edith Michaeler und Fritzi Kraus, Edith Michaeler, and Fritzi Kraus oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Fritzi Kraus und Edith Michaeler lieben Geschichten, Geschichte und vor allem Wien, die Stadt, in der sie leben. Darum geht es auch in ihrem Podcast "Erzähl mir von Wien". Die beiden spazieren durch Wien und unterhalten sich über bekannte und unbekannte Orte, prägende Persönlichkeiten und die vielen kuriosen Geschichten, die es an allen Ecken, in allen Grätzeln und Bezirken Wien zu entdecken gibt. Spazieren Sie mit uns www.erzaehlmirvon.wien Auf allen relevanten Podcast-Plattformen > Erzähl mir von Wien Auf Facebook, Instagram unter: @erzaehlmirvonwien #erzaehlmirvonwien #zeigmirwien
  continue reading

228 Episoden

Alle Folgen

×
 
Spezialfolge anlässlich des 200.Todestags des Komponisten, Hofkapellmeisters und Pädagogen - mit Jürgen Partaj Karten gewinnen für ein Konzert im Rahmen des Salieri-Jahres 2025: -> Mail mit dem Kennwort "Erzähl mir von Wien" an office@hofmusikkapelle.gv.at Weitere Infos: www.salieri2025.at www.hofmusikkapelle.gv.at…
 
Spezialfolge anlässlich des 200.Todestags des Komponisten, Hofkapellmeisters und Pädagogen - mit Jürgen Partaj Karten gewinnen für ein Konzert im Rahmen des Salieri-Jahres 2025: -> Mail mit dem Kennwort "Erzähl mir von Wien" an office@hofmusikkapelle.gv.at Weitere Infos: www.salieri2025.at www.hofmusikkapelle.gv.at…
 
Feine Dinge rund ums Palais Liechtenstein Über die berühmte Strudelhofstiege schlendern wir durch den Park des Palais Liechtenstein. Wir erkunden, was es mit dem Porzellan in der gleichnamigen Gasse auf sich hat und entdecken den ältesten jüdischen Friedhof Wien hinter dem Pensionistenheim in der Seegasse.Der Friedhof musste 1670 zeitweise stillgelegt werden, wurde aber weiter instand gehalten. In der Nazizeit wurden Grabsteine zum Schutz teilweise auf dem Zentralfriedhof vergraben. Nun ist der Friedhof wieder fast fertig renoviert.…
 
Von der Volksoper bis zur U.S.Botschaft Von der Volksoper, erbaut von Alexander Graf, stadteinwärts führt dieser Spaziergang in diplomatische Gefilde - Wir kommen zu einer spanischen Kirche, zwei einstigen Krankenhäusern, einem orientalischen Institut und erfahren dabei, warum die U.S. Botschaft in der Boltzmanngasse so imposant ist. Natürlich ist die Botschaft und das Priesterseminar in der Boltzmanngasse, die Barawitzkagasse hat sich da hineingeschummelt und wir bitten, dieses Versehen zu entschuldigen.…
 
Alles nur Bahnhof am Althangrund? Das markanteste Gebäude des Alsergrunds ist wohl das von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Fernwärmekraftwerks Spittelau. Auch die weißen Gebäude der ehemaligen WU und des Biozentrums der Universität Wien, die die Gleise der einstigen Franz-Josefs-Bahn Richtung Westböhmen überdecken, sind charakteristisch für die Bezirksteile Spittelau bzw. Althangrund. Und wer war nicht schon mal am Sonntag im überfüllten Billa am Franz-Josefs-Bahnhof?…
 
Militärisches Testgebiet für die Ringstraße Vom Militär geprägt ist der Bezirkstteil Rossau, der sich entlang des Rings von der Votivkirche bis zum Donaukanal erstreckt. Das einstige Glacis diente quasi als "Testgebiet" für die Stadterweiterung entlang der Ringstraße. Einige Bauwerke wie die Votivkirche und die Rossauer Kaserne sind heute noch zu sehen, andere wie das "Schmerling-Theater", der provisorische Sitz des Abgeordnetenhauses des Parlaments, die Hinrichtungsstätte am Rabenstein und der orientalisierte Tandelmarkt sind Geschichte.…
 
Naturschutz am Verschubbahnhof Wir machen uns auf nach Breitenlee, wo ein besonderes Klima herrscht und Superlative zu finden sind: Wo sich einst die größte Sanddüne Binneneuropas befand, findet man heute einen nachhaltigen "Lost Place": das einst als größter Verschubbahnhof des Habsburgermonarchie geplante Gelände ist jetzt riesiges Naturschutzgebiet, in dem etliche streng geschütze Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind.…
 
Blumige Gründe "herent" der Donau Blumig wird es in dieser Folge über Hirschstetten. Denn in diesem Bezirksteil der Donaustadt befinden sich die Reservegärten, in denen die Blumen und Pflanzen für die Stadt Wien gezogen werden. Sie waren Teil des Hirschstettner Schlosses, in dem unter anderem die Familie Pirquet lebte. Die Söhne des Hauses waren Pioniere - Clemens als Mediziner in der Allergie- un Tuberkulose-Forschung Guido in der Raketenforschung und astronomischen Berechnungen. Zudem sprechen wir über Abfall, Recycling, das Rinterzelt und die Mülldeponien am Rautenweg, die sich ebenfalls in Hirschstetten befinden.…
 
Gewerbe, Industrie und Transportwege am Donaurand Durch Stadlau und Kagran geht´s in der dritten Folge über die Donaustadt. Transportwege machten Stadlau zu einem wichtigen Knotenpunkt - eine Furt führte über die Donau, die Ostbahn ermöglichte den Transport der vielen, in den dort angesiedelten Gewerbe- und Industrieanlagen hergestellten Waren. Rund um den "Linsenanger" hat sich der Kern von Kagran entwickelt.…
 
Vom Blues im Gemeindebau, der UNO-City und dem Donaupark Nach Kaisermühlen, in den wohl berühmtesten Bezirksteil der Donaustadt, führt diese Folge. Wir sprechen über die namensgebenden Schiffmühlen, das Gänsehäufel, die Donauregulierung, den Niedergang des Bezirks, seinen Wiederaufstieg und die vielen Freizeitangebote. Wir entdecken auch ein riesige Mülldeponie, die UNO-City und das Austria-Center, die Donauplatte und das höchste Gebäude, den DC-Tower, sowie weitere Hochhäuser, den Donaupark und das höchste Bauwerk Wiens, den Donauturm. Erzähl mir von Wien-Folge übers Gänsehäufe in der Staffel "Baden in Wien" www.erzaehlmirvon.wien/baden-in-wien…
 
(K)Eine Stadt, die aus der Donau geschaffen wurde Über die Donau und ihre Seitenarme, die vielfältige Natur der Auenlandschaft und das (Nackt)Baden in Wien sprechen wir in der ersten Donaustadt-Folge von Erzähl mir von Wien ebenso wie über das komplexe Werden des Bezirks und Transdanubiens. Wir geben einen Überblick über das Wesen des 22.Bezirks und seiner acht Bezirksteile Kaisermühlen, Kagran, Stadlau, Hirschstetten, Aspern, der Lobau, Breitenlee, Essling, Süßenbrunn.…
 
Spannende Umspannwerke und Brücken In dieser Folge wird es buchstäblich spannend. Wir sprechen über Infrastruktur der Zwischenkriegszeit - über Umspannwerke, die Reichsbrücke und den Sitz der Einheitspartei des Ständestaats Am Hof. Teile Deine Fotos von hässlichen Wiener Umspannwerken mit #erzählmirvonwien #zeigmirwien und tagge @erzaehlmirvonwien…
 
Die Legenden um Agnes' Schleier und Leopolds Heiligsprechung Mit Klosterneuburg ist die Geschichte Wiens seit dem Mittelalter eng verwoben. Wie es zu dieser Verbindung kam, was diese Geschichten mit dem Reichtum und dem Aufschwung der Babenberger und der Habsburger zu tun haben und wo Klosterneuburg noch heute in Wien zu finden ist, erzählt unser Gast, Historiker Martin Haltrich, in dieser Spezialfolge.…
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen