show episodes
 
E
Erzähl mir von Wien

1
Erzähl mir von Wien

Edith Michaeler und Fritzi Kraus

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Fritzi Kraus und Edith Michaeler lieben Geschichten, Geschichte und vor allem Wien, die Stadt, in der sie leben. Darum geht es auch in ihrem Podcast "Erzähl mir von Wien". Die beiden spazieren durch Wien und unterhalten sich über bekannte und unbekannte Orte, prägende Persönlichkeiten und die vielen kuriosen Geschichten, die es an allen Ecken, in allen Grätzeln und Bezirken Wien zu entdecken gibt. Spazieren Sie mit uns www.erzaehlmirvon.wien Auf allen relevanten Podcast-Plattformen > Erzähl ...
 
Loading …
show series
 
Konzertorte, Wohnungen, Gschichtln Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der dritten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela über Mozart und die Orte, an denen er in Wien gewohnt und gearbeitet…
 
Über Wiens erstes Hochhaus Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der zweiten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela über das erste Hochhaus Wiens, das Hochhaus in der Herrengasse. Herrengasse …
 
144 Jahre Familiengeschichte Edith erzählt derzeit nicht von Wien. Sie sammelt andere Geschichten während einer Weiterbildung. Daher erkundet Fritzi in den kommenden Episoden mit einer besonderen Moderatorin und Zuhörerin diese schöne Stadt: mit ihrer Tochter Daniela. In der ersten Folge der Sonderedition plaudern Fritzi und Daniela, ausgehend vom …
 
Mitschnitt der Langen Nacht der Podcasts 27.1.2023 Die Gegend zwischen Getreidemarkt und Ring entstand im Zuge des Ringstrassenbaus. Markant und auch politisch bedeutsam ist in diesem Abschnitt des Rings zwischen Oper und dem Kunsthistorischen Museum bzw. der Hofburg der Schillerplatz. Diese Episode über die Umgebung des Getreidemarkts ist ein Live…
 
Vom Teufel und der Seele am Stephansdom: Nordturm und Wetterhahn Zahlreiche Sagen und Mythen ranken sich um den Stephansdom. Eine Auswahl erzählen und interpretieren wir in diesen in den beiden Episoden: Meister Hans Puchsbaum - und warum der Nordturm des Stephansdoms nicht fertig gebaut wurde. Der Wetterhahn auf der Stephanskirche - Wie man im Mit…
 
Die bekannteste Kirche Österreichs Der Stephansdom ist vermutlich die bekannteste Kirche Österreichs. Der Namenstag ihres Patrons, des Martyrers Stephan, wird am 26.Dezember gefeiert. Der Namenstag ist für uns der Anlass, die Dom- und Metropolitankirche zu St.Stephan zu besuchen und einen Überblick über ihre Bedeutung und Geschichte zu geben.…
 
Ein romantischer Ort für schene Leichen Der St.Marxer Friedhof liegt im äußersten Winkel des 3.Bezirks, unter der Süd-Ost Tangente. Der letzte Vorstadtfriedhof Wiens bezaubert trotzdem durch sein biedermeierliches Flair und erzählt von die Wiener Lebens- und Sterbekultur im 19.Jahrhundert. Bei unserem Besuch sprechen wir Gepflogenheiten und vergess…
 
Schlachten, Gaffen und Bier trinken Bis St.Marx, dem östlichen Ende der Landstrasser Hauptstrasse, spazieren wir in dieser Episode. Bevor dort das Media-Quarter und die Schlachthöfe waren, befanden sich auf dem Gelände ein "Siechenhaus" bzw. eine Quaräntäne-Station aber auch eine Brauerei - und die namensgebende Kapelle des Heiligen Markus.…
 
Bemerkenswerte Bauwerke und Mahnmale In der vierten Folge über Floridsdorf erzählen wir, was in Floridsdorf rund gegen Ende des 2.Weltkriegs passiert ist und wo sich diese Geschichten in Bauwerken spiegeln. Außerdem besuchen wir den jüdischen Friedhof und Wiens erste Moschee. (3.Juli 2022)Von Edith Michaeler und Fritzi Kraus
 
Gemeindebauten als Zeugnisse des Roten Wiens. Wohnformen gibt es in Floridsdorf sehr unterschiedliche - vom Leben im Einfamilienhaus im Grünen bis zum gemeinsam organisierten Wohnformen. Heraussragend sind vor allem die Gemeindebauten, die vom sozialen Wohnbaus im 20.Jahrhundert, der Geschichte der Arbeiterbewegung und dem roten Wien zeugen.…
 
Wiens Bürgermeister gibt Einblicke in seinen Heimatbezirk. Durch seinen Heimatbezirk begleiten wir Bürgermeister Dr. Michael Ludwig in diesem sympathischen und sehr persönlichen Gespräch. Wir erfahren, wie es war, nach dem Feiern und der Schule über die Donau nach Hause zu kommen, wie sich der Bezirk in den letzten Jahrzehnten verändert hat und was…
 
Niederösterreichs heimliche Hauptstadt? Wir gehen übers Wasser. Endlich überqueren wir die Donau und erkunden Floridsdorf, den 21.Bezirk, gemeinsam mit einem sehr prominenten Gast. In der ersten Folge sprechen wir darüber, wie sich das Gebiet des heutigen Floridsdorf vom immer wieder gefluteten Kriegsschauplatz zu einem industrialisierten Verkehrsk…
 
Das Geschäft mit der Hoffnung Hunderttausende Menschen verließen Ende des 19.Jahrhunderts Galizien in der Hoffnung auf besseres Leben im Westen. Viele von ihnen wurden Opfer von Schleppern und Falschmeldungen und mussten in den USA, in Südamerika oder Kanada unter entsetzlichen Bedingungen leben und arbeiten.Literaturtipp: Martin Pollack, Kaiser vo…
 
Ein Habsburger mit Leidenschaft Erzherzog Wilhelm, ein Cousin Franz Josephs, setzte sich - in wechselnden politischen Lagern - bis nach dem 2.Welkrieg für die Ukraine ein.Literaturhinweis: Timothy Snyder, Der König der Ukraine, Wien 2008Vortrag Timothy Snyder in der Diplomatischen Akademie Wien (englisch): (https://www.youtube.com/watch?v=2fBV-_gfk…
 
Spenden wir für unsere Freund:innen in/aus der Ukraine! Unterstützen Sie uns und unsere Freundin Lidiia Akryshora! Sie und ihre Kolleg:innen von TUMA setzten sich von Wien dafür ein, dass Menschen auch in entlegenen Teilen der Ukraine mit Medikamenten, Verbandsmaterial etc. versorgt werden.Von Edith Michaeler und Fritzi Kraus
 
Die West-Ukraine als Teil des Habsburgerreichs In dieser Folge erzählen wir davon, wie die westliche Ukraine unter Maria Theresia Teil des Habsburgerreichs wurde, wie sich ein eigenes ukrainisches Selbstverständnis im 19.Jahrhundert bildete und welche Ideen der Habsburger Erzherzog Karl Stephan für den sich entwickelnden Nationalismus hatte.Literat…
 
Loading …

Kurzanleitung