Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Der Podcast über aktuelle Forschung aus der Geschichtswissenschaft
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.
Am 12.12.1903 wurde mein Großvater geboren: Theodor Franz Maria Hespers. Für mich ist mein Großvater ein Mythos. Eine Heldenfigur. Und jemand, der mein Leben bis heute beeinflusst. Er starb am 09.09.1943 in Berlin Plötzensee - ermordet von den Nazis.
freie-radios.net (limited to Radio JenaRadio)
Geschichte mit Schuch bietet in erster Linie Informationen zu Geschichtsthemen des gymnasialen Geschichtsunterrichts vor allem der Mittel- und der Oberstufe (nach dem bayerischen Lehrplan). Kurze "Hörsnacks" sollen der Wiederholung und Vertiefung der unterrichtlichen Themen dienen.
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Nachkriegszeit - Himmeroder Denkschrift für die Wehrmacht und Waffen-SS
47:59
47:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:59
Wegen des Kalten Kriegs fordert die Nato Deutschland dazu auf, wieder Waffen aufzurüsten. Um dessen Umsetzung sollen sich Offiziere der ehemaligen Wehrmacht kümmern. Es entsteht die Himmeroder Denkschrift, in der die Offiziere unter anderem fordern, die Ehre ehemaliger Wehrmachtssoldaten und Angehöriger der Waffen-SS wiederherzustellen.…
Der Text und das Textil haben den gleichen Wortursprung - das lateinische "Textus", was "Gewebe" oder "Zusammenhang" bedeutet. Insofern haben wir es mit sehr alten und bedeutungsschwangeren Zusammenhängen zu tun, wenn heute z.B. Gucci sein Logo auf einen Pullover sticken und für knapp 1000 Euro verkaufen kann oder ein T-Shirt mit der Aufschrift "Fe…
G
Geschichten aus der Geschichte

1
GAG277: Der Aufstand und Putsch von Wilmington
43:51
43:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:51
Wir springen in die USA ins Jahr 1898 und sprechen über den einzigen erfolgreichen Putsch in der US-Geschichte. In Wilmington, North Carolina, kam es zwei Tage nach Wahlen, die geprägt waren von einer aggressiven White Supremacy-Kampagne zu einem Angriff auf die schwarze Bevölkerung, bei dem mindestens 60 Schwarze zu Tode kamen. Im Zuge der Ausschr…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Proklamation in Versailles - Das Zweite Deutsche Kaiserreich
41:53
41:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:53
Am 18. Januar 1871 wird in Versailles der Preußenkönig Wilhelm zum Kaiser eines neuen, vereinten deutschen Reiches proklamiert. Das Zweite Deutsche Kaiserreich beschert den Deutschen eine verhältnismäßig lange Friedensphase, ist aber auch von Widersprüchen geprägt.Von Deutschlandfunk Nova
"Denn" ist nicht "weil", schreibt uns Peter G. aus Berlin. Recht hat er! Unser Sprachwissenschaftler Vincenz Schwab greift mit uns die Hörerpost auf und erzählt uns etwas über die Stellung des Verbs im Nebensatz, weil er kennt sich da richtig aus. Außerdem stößt sich Norbert S. aus Geretsried am Ausdruck "Behindertenwerkstatt". Und Eva J. aus Münch…
G
Geschichten aus der Geschichte

1
GAG276: Aufruhr am Sankt-Scholastika-Tag
45:12
45:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:12
Wir springen in dieser Geschichte ins Oxford des Jahres 1355. Genauer: der 10. Februar, auch bekannt als Tag der Sankt Scholastika. Aber: dieser Tag wird sich als alles andere als heilig herausstellen. Im Gegenteil: ein Disput in einer Taverne über mangelhaften Wein wird für eine der blutigsten Auseinandersetzungen sorgen, die die Stadt Oxford in i…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
066 - Elvis und der Kalte Krieg
1:11:52
1:11:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:52
Der Kalte Krieg steckt Mitte der Fünfziger Jahre gerade in einer heißen Phase der Systeme aus Ost und West. Wer wird die Supermacht? Die Vereinigten Staaten von Amerika oder die Sowjetunion? Und genau in diesem Moment wird ein Mann aus Memphis bekannt und berühmt. Und zwar Elvis Presley. Welchen Einfluss er im Wettstreit der Systeme hatte, hat sich…
Egal ob Renaissancedichtung oder Netflix - wir klären, warum die Varusschlacht im Teutoburger Wald seit über 2000 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren hat.Von Deutschlandfunk Nova
G
Geschichten aus der Geschichte

1
GAG275: Victor Lustig – Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte
48:53
48:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:53
Wir springen ins Jahr 1925 nach Paris. Der Trickbetrüger Victor Lustig plant seine bislang spektakulärste Aktion: Er will den Eiffelturm an einen Pariser Schrotthändler verkaufen. 7.000 Tonnen Eisen stellt er, getarnt als Generaldirektor des französischen Postministeriums, in Aussicht. Victor Lustig zählt zu den bekanntesten Trickbetrügern – oder C…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Kaiserkrönung Karls des Großen
39:45
39:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:45
Er gilt als der Vater Europas: Karl der Große ist Eroberer, Bildungsreformer und Herrscher über ein weit ausgedehntes Reich. Seine Regentschaft hat Europa maßgeblich geprägt.Von Deutschlandfunk Nova
G
Geschichten aus der Geschichte

1
GAG274: Das Petzvalobjektiv
46:14
46:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:14
Wir springen in dieser Folge in die 40er Jahre des 19. Jahrhunderts. Nachdem der Welt im Jahr 1839 eine neue Technologie, im wahrsten Sinne des Wortes, geschenkt wird, macht sich der Mathematiker Josef Maximilian Petzval daran, diese Technologie noch zu verbessern. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, welche Folgen seine Forschungen für die Gesch…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Weihnachten - Jesus von Nazareth
49:08
49:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:08
Jedes Jahr am 24. Dezember feiern wir die Geburt Jesu. Wer aber ist diese historische Figur Jesus von Nazareth? Und warum ist seine Geburt gleichbedeutend mit der Geburtsstunde des Christentums?Von Deutschlandfunk Nova
S
Sozusagen!


1
Wieviel Störung verträgt die Demokratie?
15:34
15:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:34
Mit der AfD ist der Ton in deutschen Parlamenten in den letzten Jahren schärfer, hitziger, provozierender geworden - das ist nicht nur so ein subjektives Gefühl, das zeigt auch eine neue Studie: Prof. Heidrun Kämper hat am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim die veränderte Debattenkultur untersucht - am Beispiel des Stuttgarter Landta…
G
Geschichten aus der Geschichte

1
GAG273: Der Alchemist und Goldmacher Franz Tausend
37:11
37:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:11
Wir springen etwa 100 Jahre zurück und beschäftigen uns mit dem Alchemisten und Goldmacher Franz Seraph Tausend. Der umtriebige Geschäftsmann verkaufte nicht nur Lack, der versprach, Geigen wie Stradivaris klingen zu lassen, sondern plante die Goldherstellung in industriellem Maßstab. Er knüpfte Kontakte zur völkischen Bewegung und mit Erich Ludend…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
065 - Offizier oder Manager? - Amerikanische Kommandeure im Zweiten Weltkrieg
1:18:53
1:18:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:53
Die amerikanische Wirtschaft und das amerikanische Militär haben eine lange Tradition der Zusammenarbeit, so dass man heute immer wieder vom „militärisch-industriellen Komplex“ hört und liest. Jonathan Zimmerli hat darüber hinaus geforscht, ob und in wieweit sich wirtschaftliche Praktiken der Führung in der amerikanischen Armee wiederfinden lassen …
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Fußball - Das Bosman-Urteil 1995
46:51
46:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:51
Erst klagte er gegen das erzwungene Ende seiner Karriere. 1995 bekam der Fußballprofi Jean-Marc Bosman Recht. Seitdem können Spieler auf dem Transfermarkt mitbestimmen – ein massiver Machtverlust für die europäischen Vereine.Von Deutschlandfunk Nova
S
Sozusagen!


1
400 Flüchtlinge wollen zehn EU-Länder aufnehmen
14:07
14:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:07
Gedenket der Toten! Oder: Gedenket den Toten? Unser Experte Vincenz Schwab weiß nicht nur, was richtig ist, er kann es auch gut erklären. Verben, die ein Genitivobjekt regieren, das ist schon was für Genießerinnen und Kenner. Außerdem in dieser Hörerfragen-Sendung: "Die Weinschorle trinkt die Dame" - wenn Sätze zwar korrekt sind, aber trotzdem verw…
G
Geschichten aus der Geschichte

1
GAG272: Am Ende der Welt - Napoleons letzte Jahre im Exil
49:19
49:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:19
Wir sprechen in dieser Folge über Napoleon – DEN Napoleon. Allerdings nicht über seine Schlachten, seinen bleibenden Einfluss auf Europa oder gar über die Schlacht von Waterloo. Na gut, ein bisschen auch über die Schlacht von Waterloo, aber tatsächlich sprechen wir darüber, was mit dem Mann passierte, nachdem er aufhörte Kaiser zu sein. Es geht um …
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


51
Mobilität und Technik - 1835 - Die erste Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth
36:29
36:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:29
Die Eisenbahn hat Wirtschaft und Leben weltweit revolutioniert. 1835 ging es in Deutschland ziemlich langsam los – allerdings mit historischer Wirkung, besonders für Nation Building und Industrialisierung.Von Deutschlandfunk Nova
Aerosol, Ct-Wert, Viruslast, Impfstoff-Tracker: Im Gefolge von COVID-19 haben medizinische Fachbegriffe die Alltagssprache infiziert. Was bedeutet das für die Kommunikation? Verstehen wir all diese Begriffe, die seit ein paar Monaten so selbstverständlich zirkulieren, überhaupt richtig? Und wie beeinflusst es die Verständigung mit Ärzten? Antworten…
G
Geschichten aus der Geschichte

1
GAG271: Caroline Neuber und der Hanswurststreit
49:44
49:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:44
Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Theatergeschichte. Zu dieser Zeit ziehen zahlreiche Schauspielgruppen von Stadt zu Stadt. Star der Theatertruppen war der Hanswurst – eine Figur, die recht derben Humor auf die Bühne brachte. Caroline Neuber war damals nicht nur eine der bekanntesten Schauspielerinnen, sonder…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
064 - Geschichte(n) aus dem "Gewaltraum Belagerung"
1:10:46
1:10:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:46
Im 17. und 18. Jahrhundert war die Belagerung die zentrale Operationsform im Krieg. Dies bedeutete auch, dass die Belagerung der Dreh- und Angelpunkt von Macht- sowie Herrschaftswechseln wurde und auf kleinstem Raum unterschiedliche Gewaltformen vereinte. Zu diesem Thema begrüße ich Anke Fischer-Kattner, die hier genauer hinschaut, wie der frühneuz…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


51
Friedensnobelpreis - Bertha von Suttner
33:41
33:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:41
Die Schriftstellerin und Pazifistin Bertha von Suttner ist 1905 die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird. Vor allem wegen ihres Romans "Die Waffen nieder!"Von Deutschlandfunk Nova
S
Sozusagen!


1
Clemens J. Setz über Kunstsprachen und Sprachkünstler
16:19
16:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:19
Menschen, die sich Sprachen ausdenken - darum geht es im neuen Buch von Clemens J. Setz. Der Österreicher nimmt uns mit in die Welt der Plansprachen, zu deren Erfindern, Dichterinnen und Nutzern. Da ist ein blinder Russe, dessen Esperanto-Netzwerk die ganze Welt umspannt. Da ist der oberste Wächter der Sprache Volapük, ein älterer Herr in Bad Godes…
G
Geschichten aus der Geschichte

1
GAG270: Eine thüringische Katastrophe
39:08
39:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:08
Wir springen in dieser Folge ins 12. Jahrhundert, mitten ins Heilige Römische Reich. Im Zentrum der Geschichte stehen drei Männer: zwei, die sich streiten und einer, der den Streit schlichten soll. Der Streitschlichter ist Heinrich VI., Sohn des Kaisers Barbarossa und eigentlich ja auf einem Feldzug nach Polen, die Streithähne sind Erzbischof Konra…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


51
Angela Merkel - 15 Jahre Kanzlerschaft
46:25
46:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:25
2005 löst Angela Merkel die rot-grüne Koalition ab. Als erste Frau übernimmt sie das Kanzleramt. Drei weitere Legislaturperioden später vertritt sie Deutschland weiterhin als Bundeskanzlerin. Seitdem wurde sie hoch gelobt und stark kritisiert.Von Deutschlandfunk Nova
S
Sozusagen!


1
Feindflugblätter des Zweiten Weltkriegs
16:58
16:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:58
"Flugblätter", sagt Lenin, "sind eine sehr ernst zu nehmende Sache und von allen Arten der Literatur die allerwichtigste." Die Autoren Tobias Roth und Moritz Rauchhaus nehmen den Revolutionsführer beim Wort und ergründen in einem neuen Buch die immense Flugblattproduktion des Zweiten Weltkriegs: Was für Botschaften werden da übermittelt? Wie? Und: …
G
Geschichten aus der Geschichte

1
GAG269: Monika Ertl und ein Mord im Generalkonsulat
40:22
40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:22
Wir springen nach Hamburg in den recht noblen Stadtteil Harvestehude. Im bolivianischen Generalkonsulat wurde dort am 1. April 1971 der Konsul Roberto Quintanilla Pereira erschossen. Am Tatort bleibt ein Zettel zurück: „Victoria o Muerte. ELN“. Die Tat konnte bis heute nicht aufgeklärt werden, wird aber meistens Monika Ertl zugeschrieben, die mit i…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
063 - Schokolade und Schwarzsein – Eine Kulturgeschichte
1:03:48
1:03:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:48
Kein Produkt wurde so mit Schwarzsein verknüpft, wie Schokolade. Die die oft sklavereiähnlichen Arbeitsbedingungen auf den Kakaoplantagen wurden in der Bewerbung von Schokolade realitätsfern dargestellt. Silke Hackenesch hat erforscht, wie Schokolade als Metapher für Schwarzsein zur Rassifizierung und Erotisierung schwarzer Körperlichkeit beigetrag…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Spanien - Der Tod des Diktators Franco
43:00
43:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:00
Als General Franco am 20. November 1975 stirbt, hinterlässt er ein gespaltenes Land. Die einen trauern, die anderen feiern seinen Tod.Von Deutschlandfunk Nova
Bis vor 100 Jahren haben Politiker in öffentlichen Reden eine ausgefeilte, komplexe Sprache benutzt. Mit dem Radio, dem Fernsehen, dem Internet änderte sich das. Im Fokus der politischen Rhetorik heute: Volksnähe. "Donald Trump ist mit seinen Tweets die extremste Weiterführung dieses Wandels", sagt die Sprachwissenschaftlerin Ulrike Schneider, die …
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG268: Die Gebrüder Kellogg und die Erfindung des Frühstücks
52:55
52:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:55
Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist der kleine Ort Battle Creek im US Bundeststaat Michigan. Dort wächst John Harvey Kellogg auf, Spross einer Siebentageadventistenfamilie, und bald angesehener Leiter des dortigen Wellnessinstituts. Und, im Zuge seiner Arbeit, entwickelt er etwas, das auch heute noch in aller Munde ist.…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Krieg im mittleren Osten - Der Beginn der Arabellion
45:34
45:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:34
Korruption, politische Repression, hohe Jugendarbeitslosigkeit – in vielen arabischen Ländern herrschen ähnliche Probleme. Das führte vor zehn Jahren dazu, dass sich die Menschen dagegen auflehnen.Von Deutschlandfunk Nova
S
Sozusagen!


1
Wieso Du besser nicht "Mischpoke" sagst
11:52
11:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:52
Welchen Beitrag leistet Sprache bei der Verbreitung von Judenfeindlichkeit? - Diese Leitfrage stellt (und beantwortet) der Autor und Journalist Ronen Steinke in seinem neuen Buch "Antisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt". Bei uns erklärt er auch, was es eigentlich mit dem merkwürdigen Begriff "Antisemitismus" auf sich hat -…
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG267: Die Leichensynode von 897
47:14
47:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:14
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Dunklen Jahrhundert (saeculum obscurum) des Papsttums. Und einem Tiefpunkt in der Geschichte der katholischen Kirche: Der verstorbene Papst Formosus wird von einem seiner Nachfolger exhumiert und vor Gericht gestellt. Wie es zu dem Prozess kam, wie er ausging und welche Folgen er hatte, schauen wir uns g…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
062 - Die Politik des Schweigens
1:16:45
1:16:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:45
Wir sind es heute gewohnt, dass Politik viel mit Kommunikation zu tun hat. Noch in der Frühen Neuzeit war Politik aber mit Schweigen verknüpft. Wie sich in Deutschland, Frankreich und Großbritannien das Schweigen in stimmhafte Kommunikation wandelte, erforscht Theo Jung. Shownotes Der Weg zum Projekt Begriffsgeschichte Kommunikation in Deutschland,…
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
US-Präsidentschaftswahl 2020
46:21
46:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:21
Am 3. November wird in den USA gewählt. Herausforderer Joe Biden liegt in den Umfragen vorne, aber das Mehrheitswahlsystem ist für Überraschungen gut. Der Wahlausgang ist entscheidend – für die USA und auch für Europa.Von Deutschlandfunk Nova
S
Sozusagen!


1
Ein Beleidigungsforscher berichtet
15:43
15:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:43
"Phänomene der Schmähung und Herabwürdigung, der Beschämung und der Bloßstellung" - die werden jetzt an der TU Dresden in einem eigenen Sonderforschungsbereich unter die Lupe genommen. Als "kulturelles Fundamentalphänomen", wie Lars Koch das nennt. Der Dresdner Beleidigungsforscher erzählt uns, welche Rolle die "Invektivität" heute spielt - in den …
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG266: Die Schlacht von Azincourt
56:38
56:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:38
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1415. Heinrich V., König von England, landet am 14. August in der Normandie und beginnt damit eine Kampagne, die ihren Höhepunkt in einer der best dokumentierten Schlachten des Mittelalters finden sollte: der Schlacht von Azincourt. Wir sprechen über diese auch im heutigen England noch mythisch verklärte Schlac…