Hörbücher von SRF – wann und wo Sie wollen. Erzählungen, Romane, Novellen. Gelesen von bekannten SchauspielerInnen und neuen Stimmen. Wenn Sie die Augen woanders haben müssen … Literatur gibt’s bei uns auf die Ohren! Klassiker und spannende Neuerscheinungen, aus der Schweiz und der ganzen Welt. Nach einer Pause produziert SRF Hörspiel in unregelmässigem Rhythmus wieder neue Lesungen und fischt Perlen aus dem Lesungs-Archiv.
…
continue reading
L
Lesung


1
4/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
38:32
38:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:32
Die Ereignisse überschlagen sich: Im Innern eines Walfischs stolpert Biribinker über einen Kürbis, der sich als äusserst sprachgewandter und philosophischer Zeitgenosse entpuppt. Von ihm erfährt Biribinker, wie er in das geheimnisvolle Schloss des Zauberers Padmanaba gelangt. Dort bandelt Biribinker ausgerechnet mit der Geliebten des alten Zauberer…
…
continue reading
L
Lesung


1
3/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
42:40
42:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:40
Nicht bald nach seinem letzten Techtelmechtel verliebt sich Biribinker schon wieder bis über beide Ohren: diesmal in die schöne Fee Mirabella. Auf einen Schlag vergisst Biribinker seinebisherigen Liebschaften – dumm nur, dass Mirabella über seine Liebesleben nur allzu gut Bescheid weiss. Und dass sie von scheinheiligen Weiberhelden nicht viel hält.…
…
continue reading
L
Lesung


1
2/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
33:55
33:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:55
Prinz Biribinker erwacht aus seiner ersten Liebesnacht – neben einer Fee, die ihm noch vor wenigen Stunden als verwunschener Nachttopf begegnet war. Doch Biribinker steht schon wieder der Sinn nach neuen Abenteuern – beziehungsweise nach einer alten Romanze. Sein geliebtes Milchmädchen will ihm nicht aus dem Kopf gehen. Erst ein plötzlich auftauche…
…
continue reading
L
Lesung


1
1/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
32:59
32:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:59
Prinz Biribinker ist ein sonderbares Kind: Von Bienen aufgezogen, pinkelt er reinsten Nektar, und wenn er sein grosses Geschäft erledigt, wird in der königlichen Gesellschaft Konfekt gereicht. Alles könnte honigsüss weitergehen, hätte nicht der alte Zauberer Padmanaba seine Finger im Spiel. Und so läuft einiges schief, als sich der junge, wenngleic…
…
continue reading
L
Lesung


1
5/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
30:17
30:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:17
Walter Benjamins (1892-1940) dreissig Prosaminiaturen, in denen er die inneren Bilder seiner Grossstadtkindheit einzufangen versucht, stellen ein einzigartiges Zeitdokument dar und gehören zu den schönsten autobiographischen Schriften in deutscher Sprache. Die treffendsten Stichworte zu den Bildern, die der Autor in den sieben verbleibenden Miniatu…
…
continue reading
L
Lesung


1
4/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
26:23
26:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:23
Benjamin erzählt hier von der Wohnung seiner reisefreudigen Grossmutter, vom dunklen, unbekannten Berlin, von anstössigen Schriften in einem Laden für Schreibbedarf, einem verschwiegenen Traum und vielem mehr. Die Titel: «Blumeshof 12», «Winterabend», «Krumme Strasse», «Der Strumpf», «Die Mummerehlen», «Verstecke» und «Ein Gespenst». Alle Texte ent…
…
continue reading
L
Lesung


1
3/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24
Benjamin war als Kind viel krank und musste oft für längere Zeit das Bett hüten; davon berichtet er in einem der bezauberndsten Texte: "Das Fieber". Weiter wird in den Texten "der Fischotter", "Pfaueninsel und Glienicke" und "Eine Todesnachricht" von einem Tier im Zoologischen Garten berichtet, das «vor allen andern Bewohnern bemerkenswert war»; fe…
…
continue reading
L
Lesung


1
2/5: «Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
26:20
26:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:20
In den Prosaminiaturen dieser Folge geht es nebst vielem anderen um den Prinzen Louis Ferdinand, die früh verstorbene Mitschülerin Luise von Landau, dämmrige Treppenhäuser, Äpfel in der Ofenröhre, die alte Tante Lehmann und die über ihren Angeboten thronenden Weiber in der Markthalle. Walter Benjamin wurde 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin…
…
continue reading
L
Lesung


1
1/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
24:06
24:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:06
Walter Benjamins (1892-1940) dreissig Prosaminiaturen, in denen er die inneren Bilder seiner Grossstadtkindheit einzufangen versucht, stellen ein einzigartiges Zeitdokument dar und gehören zu den schönsten autobiographischen Schriften in deutscher Sprache. Wie Benjamin in seinem Vorwort schreibt, wurde ihm 1932 klar, «dass ich in Bälde einen länger…
…
continue reading
L
Lesung


1
15/15 «Hiob» von Joseph Roth
29:18
29:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:18
Der Orchesterleiter Alexej Kossak sucht auf seiner USA-Tournee Mendel Singer auf und gibt sich als Komponist von «Menuchims Lied» zu erkennen. Er erkundigt sich nach Mendels Frau und Tochter; und er weiss auch, dass Menuchim noch lebt, ihr behinderter Sohn, den sie damals in Europa zurücklassen mussten. Endlich enthüllt er, dass er selber der glück…
…
continue reading
L
Lesung


1
14/15 «Hiob» von Joseph Roth
28:17
28:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:17
«Menuchims Lied» auf der Schallplatte aus Europa hat Mendel Singer aus seiner Lethargie gerissen; er will noch einmal den Ozean überqueren und nach Zuchnow zurückkehren. Da erfährt er, dass ein gewisser Alexej Kossak nach ihm frage, seines Zeichens Komponist und Kapellmeister eines europäischen Orchesters auf Tournee in den USA; er sei mit Mendel v…
…
continue reading
L
Lesung


1
13/15 «Hiob» von Joseph Roth
26:33
26:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:33
Der gottesfürchtige ehemalige Dorfschullehrer Mendel Singer ist einer der mehr als 2?Millionen Juden, die zwischen 1880 und 1920 aus Europa nach New York ausgewandert sind. Nach dem Verlust fast seiner ganzen Familie ist Mendel von Gott abgefallen. Selbst an den hohen Feiertagen betet er nicht mehr, auch wenn es ihn schmerzt. Seine Wohnung hat er v…
…
continue reading
L
Lesung


1
12/15 «Hiob» von Joseph Roth
26:03
26:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:03
Mendel Singer hat zwei Söhne im Krieg verloren, was seine Frau Deborah nicht überlebt, und Tochter Mirjam ist verrückt geworden. Im Zorn auf Gott, der ihn so gestraft hat, will er seine Gebetsriemen, seinen Gebetsmantel und seine Gebetbücher verbrennen, aber eine Furcht hält ihn zurück. Seine Freunde wollen ihn beruhigen, erinnern ihn an Hiob, doch…
…
continue reading
L
Lesung


1
11/15 «Hiob» von Joseph Roth
20:52
20:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:52
Sam ist als amerikanischer Soldat im Krieg in Europa gefallen, und Jonas als russischer Heeresangehöriger verschollen. Der Verlust zweier Söhne ist für Deborah Singer zuviel. Als Mac, Sams Dienstkollege und Kompagnon, dessen Uhr und Brieftasche zurückbringt, bricht sie tot zusammen. Und als die sieben Trauertage um sind, erfährt Mendel Singer, dass…
…
continue reading
L
Lesung


1
10/15 «Hiob» von Joseph Roth
27:43
27:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:43
Ein Brief der Familie, bei der die Singers den schwer behinderten Menuchim zurückgelassen haben, enthält die Nachricht, dass dieser plötzlich zu reden angefangen habe... Jonas, der die Familie verlassen hat und in die Armee des Zaren eingetreten ist, teilt mit, es gehe ihm gut, und man sage, es komme ein Krieg. Mac, Sams Geschäftspartner, will nach…
…
continue reading
L
Lesung


1
9/15 «Hiob» von Joseph Roth
26:27
26:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:27
Nach wenigen Monaten ist Mendel Singer in New York zu Hause. Er weiss, dass man als feiner Mann «good bye» sagt, «how do you do» und «please». Er hat gelernt, dass Amerika «God's own country» sei, «das Land Gottes (...) wie einmal Palästina». Und seine Tochter Mirjam arbeitet im Kaufhaus ihres Bruders Sam als Verkäuferin. Sie geht mit Sams Kompagno…
…
continue reading
L
Lesung


1
8/15 «Hiob» von Joseph Roth
26:04
26:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:04
An einem Sabbatabend verabschiedet sich Mendel von den Nachbarn. Am folgenden Morgen holt ein Pferdewagen ihn, Deborah und Mirjam ab. Menuchim, der Krüppel, bleibt zurück - es ist kein Wunder geschehen. Mutter Deborah schreit, ihr «Herz hat einen Mund und schreit». Dann geht's in einer dreitägigen Fahrt mit der Eisenbahn nach Bremerhaven. Dort werd…
…
continue reading
L
Lesung


1
7/15 «Hiob» von Joseph Roth
26:15
26:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:15
Mendel und Deborah Singer wollen mit ihrer liebestollen Tochter Mirjam nach Amerika auswandern. Den behinderten jüngsten Sohn, Menuchim, müssen sie in Ostgalizien zurückzulassen. Er wird in die Obhut einer Familie gegeben, der man dafür das Haus zur Nutzung überlässt. Deborah, der beinah das Herz bricht, hofft bis zuletzt auf ein Wunder. Ein Rabbi …
…
continue reading
L
Lesung


1
6/15 «Hiob» von Joseph Roth
25:35
25:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:35
Der Dorfschullehrer Mendel Singer und seine Frau Deborah haben beschlossen, mit ihrer Tochter Mirjam nach Amerika auszuwandern, weil sie sich mit Kosaken einlässt. Ihr Sohn Schemarjah, jetzt Sam, hat sich in New York eine kleine Existenz aufgebaut. Mendel fährt nach Dubno, um sich dort die nötigen Reisepapiere zu beschaffen. Doch auf dem Amt wird e…
…
continue reading
L
Lesung


1
5/15 «Hiob» von Joseph Roth
27:33
27:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:33
Schemarjah, der vor dem Dienst in der zaristischen Armee nach Amerika geflüchtet ist und jetzt Sam heisst, hat seinen in Ostgalizien zurückgebliebenen Eltern und Geschwistern einen Brief überbringen lassen: Er fordert sie auf, ihm nach Amerika zu folgen. Da der körperlich und geistig behinderte Jüngste, Menuchim, nicht fahren kann, entschliessen si…
…
continue reading
L
Lesung


1
4/15 «Hiob» von Joseph Roth
27:24
27:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:24
Ein ostgalizisches Dorf zu Beginn des letzten Jahrhunderts; Mendel Singer fristet mit seiner Familie ein zwar karges aber doch zufriedenes Dasein als Lehrer, bis er von einer Reihe harter Schicksalsschläge getroffen wird. Mendels und seiner Frau Deborah viertes Kind, Menuchim, ist körperlich und geistig schwer behindert. Tochter Mirjam lässt sich m…
…
continue reading
L
Lesung


1
3/15 «Hiob» von Joseph Roth
24:49
24:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:49
«Wir sind genommen!» verkündet Jonas ohne Gruss, als er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Schemarjah von der Aushebung zurückkommt; sie müssen in die russische Armee einrücken. Alle sind fassungslos; doch während Vater Mendel resigniert - «Man soll sein Schicksal tragen!» -, holt Mutter Deborah ihre heimlich über Jahre zusammengesparten Rubel unt…
…
continue reading
L
Lesung


1
2/15 «Hiob» von Joseph Roth
26:56
26:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:56
Mit seiner Familie fristet Mendel Singer um die Wende vom 19. zum 20.?Jahrhundert ein karges wenn auch zufriedenes Dasein als Lehrer. Mendels viertes Kind, Menuchim, ist von Geburt an körperlich und geistig behindert. Ein Rabbi prophezeit, dass der Knabe nach langen Jahren gesund werde. Sprecher: Pinkas Braun - Regie: Edith Schönenberger - Redaktio…
…
continue reading
L
Lesung


1
1/15 «Hiob» von Joseph Roth
42:08
42:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:08
«Vor vielen Jahren lebte in Zuchnow ein Mann namens Mendel Singer. Er war fromm, gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude.» So beginnt dieser 1930 erschienene Roman, der nach Stefan Zweig «an Geschlossenheit des Aufbaus und an Musikalität der Sprache kaum zu übertreffen» sei. Mit seiner Familie fristet Mendel in einem ostgalizische…
…
continue reading
L
Lesung


1
"Die Dinge beim Namen" - Gespräch mit der Autorin
20:19
20:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:19
Literaturredaktor Michael Luisier im Gespräch mit der Autorin Rebekka Salm.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
L
Lesung


1
8/8: «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00
Im letzten Kapitel bekommt Sandra das Wort; nachdem so viel über sie erzählt wurde. Und hier schliesst sich der Bogen: vom Jetzt zum Jahr 1984. «Alte Geschichten. Neue Geschichten. Alte Geschichten neu erzählt. Ein Graus war das.» Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Beat, Sandra, Roland und René, Freddy und der alte Lysser, sie alle sin…
…
continue reading
L
Lesung


1
7/8: «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm
27:40
27:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:40
Die elfjährige Julia ist die nächste Generation der Dorfgemeinschaft. Und sie sieht jetzt schon mehr als die Erwachsenen glauben. «Egal ob wahr oder nicht – es sind stets die Geschichten, die wir immer und immer wieder zu hören kriegen, die unser Denken und somit auch unser Handeln bestimmen.» Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Beat, S…
…
continue reading
L
Lesung


1
6/8: «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm
28:50
28:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:50
Auch die Biographie von Beat, dem Postboten, ist so eng mit dem Dorf verflochten, dass man ihn nicht daraus lösen kann. «Die grössten Reichtümer, die der Mensch besitzen kann, sind Geld und Geschichten. Geld war im Dorf stets zu wenig vorhanden, also horteten die Hiesigen Geschichten wie Schätze.» Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Bea…
…
continue reading
L
Lesung


1
5/8: «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm
25:59
25:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:59
In diesem Kapitel blicken wir durch die Augen des Metzgers auf die Dorfgemeinschaft. «Es gab so viele Geschichten im Dorf. Vor allem über Sandra. Nicht alle waren wahr, das wusste er. Die Geschichten interessierten ihn nur so weit, wie sie die Dörfler von ihm und seiner Frau ablenkten.» Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Beat, Sandra, …
…
continue reading
L
Lesung


1
4/8: «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm
24:59
24:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:59
Der alte Lysser hat 40 Jahre lang als Polizist die Ordnung im Dorf hochgehalten. Und eben so lang ein dunkles Geheimnis mit sich getragen. «Das war das Gute am Dorfleben. Jeder passte hier auf jeden auf. Das war das Schlechte am Dorfleben.» Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Beat, Sandra, Roland und René, Freddy und der alte Lysser, si…
…
continue reading
L
Lesung


1
3/8: «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm
23:12
23:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:12
«Die Leute mochten es nicht gerne, dass der Vollenweider schrieb. Diejenigen, die dummes Zeugs redeten, hatten Angst, dass er aufschrieb, was sie da Dummes redeten. Und diejenigen, die schwiegen, fürchteten sich, dass er aufschrieb, was sie hätten verschwiegen und vergessen haben wollen.» Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Beat, Sandra…
…
continue reading
L
Lesung


1
2/8: «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm
24:30
24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:30
«All die Jahre hatte der Vollenweider davon geträumt und sich doch nicht getraut, eine seiner Geschichten zu veröffentlichen. Die Dörfler hätten das nicht gewollt. Was im Dorf geschah, das blieb im Dorf.» Roland, Sandras Sohn, möchte dieser Enge eigentlich entfliehen - und kann es doch nicht. Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Beat, Sa…
…
continue reading
L
Lesung


1
1/8: «Die Dinge beim Namen» von Rebekka Salm
29:22
29:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:22
Ein 500-Seelen-Dorf irgendwo in der Nordwestschweiz. Hier wurde 1984 ein 16jähriges Mädchen nach einem Konzert des Dorfmusikvereins vergewaltigt. Erst die Niederschrift der Geschichte 35 Jahre später bringt die tatsächlichen Ereignisse jener Nacht ans Tageslicht. Der Vollenweider, der Tschudin, Melanie, Julia, Beat, Sandra, Roland und René, Freddy …
…
continue reading
L
Lesung


1
6/6: «Martin Salander» von Gottfried Keller
50:52
50:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:52
Nicht nur die Zwillinge Weidelich befinden sich wegen Betrug im Gefängnis. Im ganzen Land werden Beamte und Geschäftsmänner wegen Betrügereien festgenommen. Auch Martin Salander läuft trotz Warnungen seiner Frau Marie Gefahr, dem zwielichtigen Louis Wohlwend ein weiteres Mal auf den Leim zu gehen. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Sal…
…
continue reading
L
Lesung


1
5/6: «Martin Salander» von Gottfried Keller
51:17
51:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:17
Martin Salanders Geschäfte laufen gut, aber er gerät ihn eine Midlife-Crises. Jugendfreund Louis Wohlwend taucht wieder auf. Mit Ehefrau und deren schönen Schwester Myrrha. Dann rüttelt eine Schreckensnachricht die Familie Salander auf: Isidor Weidelich sitzt wegen Geldhinterziehung im Gefängnis. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Sala…
…
continue reading
L
Lesung


1
4/6: «Martin Salander» von Gottfried Keller
50:21
50:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:21
Der Haussegen hängt schief bei der Familie Salander. Die Töchter Setti und Netti haben sich in den Kopf gesetzt, die Zwillinge Isidor und Julian Weidelich zu heiraten. Selbst die Drohung des Vaters die Töchter zu enterben, lässt die beiden aus ihrem Liebeswahn nicht erwachen. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildet…
…
continue reading
L
Lesung


1
3/6: «Martin Salander» von Gottfried Keller
48:28
48:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:28
Martin Salander merkt, wie rasant sich die Schweiz in seiner Abwesenheit politisch und gesellschaftlich verändert hat. Er liebäugelt mit einer politischen Karriere. Die Töchter Netti und Setti haben ihre Augen auf die Zwillinge Julian und Isidor Weidelich geworfen – zum Missfallen von Mutter Marie. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Sa…
…
continue reading
L
Lesung


1
2/6: «Martin Salander» von Gottfried Keller
49:53
49:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:53
Martin Salander kehrt nach 7 Jahren in Brasilien als wohlhabender Kaufmann zu seiner Familie in die Schweiz zurück. Doch bald erfährt er, dass ihn sein Jugendfreund, der Bankier Louis Wohlwend, fast um sein ganzes Vermögen gebracht hat. Muss Martin erneut die Familie verlassen und nach Brasilien? Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Sala…
…
continue reading
L
Lesung


1
1/6: «Martin Salander» von Gottfried Keller
41:58
41:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:58
«Martin Salander» ist die Geschichte einer Familie, die, von mehreren Schicksalsschlägen getroffen, immer wieder aufzustehen vermag. Aber auch ein Sittengemälde der Schweiz des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Jetzt ist Kellers Roman als Hörspiel-Mehrteiler neu zu entdecken. Die Schweiz, Mitte des 19. Jahrhunderts: Martin Salander, ein ausgebildeter V…
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: «Die Vogelscheuchen»
23:02
23:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:02
Mit einem bitter-ironischen Blick auf die menschliche Natur und Gesellschaft wird das Finale der Émile Zola-Reihe begangen. Schausplatz ist diesmal nicht die französische Provinz, sondern: Paris. In «Die Vogelscheuchen» wird nicht das Schicksal ausgestopfter Krähenschrecken erzählt, sondern das traurige Leben vermeintlich hässlicher Frauen skizzier…
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: «stiefelwichsende Mätresse»
17:06
17:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:06
Eine literarische Miniatur - die in ein Medaillon passen würde. In «Die stiefelwichsende Mätresse» zeichnet Zola eines lebendes Tableau, das die Pariser Lebensart des 19. Jahrhunderts unverwechselbar einfängt: ein geheimes Nestchen aus Seide und Damast, in dem eine gekaufte Geliebte erwacht. Sprecher: Jörg Schröder – Produktion: SRF 2012…
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: «Um eine Nacht der Liebe» (4/4)
13:47
13:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:47
Eiskalt nutzt die adlige und schöne Thérèse die Liebe des unbedarften Julien Michon für einen grausigen Dienst aus. Dass sie seine unschuldige Seele damit bis an sein Lebensende brandmarkt, nimmt sie ohne ein Wimpernzucken in Kauf. Sprecher: Raphael Clamer - Produktion: SRF 2012Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: «Um eine Nacht der Liebe» (3/4)
31:14
31:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:14
Unglücklich verliebt ist der junge Julien Michon, denn seine an Raserei grenzende Liebe zur schönen, aber kaltblütigen Thérèse de Marsanne bleibt unerwidert. Nacht für Nacht spielt er am offenen Fenster für sie auf seiner Flöte und hofft, ihr Herz damit zu erweichen. Doch sie ignoriert ihn. Um so überraschender für den jungen Mann als die sonst so …
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: «Um eine Nacht der Liebe» (2/4)
31:28
31:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:28
So manches Leben hätte ein glückliches sein können, wenn ihm die Liebe keinen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. So wird auch das Dasein des schüchternen Julien Michon durcheinandergebracht als er sich in die schöne, aber stolze und zudem reiche Thérèse verliebt, die – seiner einfachen Behausung genau gegenüber – im Palais ihrer Eltern lebt. …
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: «Um eine Nacht der Liebe» (1/4)
29:15
29:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:15
Julien Michon ist ein junger Bursche, und – obwohl gross und kräftig gewachsen – ein schüchterner, stiller Mann. Seine einzige wirkliche Freude ist das Flötespielen, mit dem er jede Nacht den stillen Platz vor seinem Haus und das dunkel daliegende Schloss seinem Fenster gegenüber verzaubert. Bis eines Tages die junge Tochter der herrschaftlichen Fa…
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: "Naïs Micoulin" (3/3)
14:11
14:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:11
Nur noch wenige Tage wird Frédéric mit seiner Familie an der Küste verweilen. So lange hofft Naïs ihren Geliebten vor der Rache ihres Vaters beschützen zu können. Denn der hat geschworen, den geheimen Liebhaber seiner Tochter – und Sohn seines Brotgebers – zu töten. Von der Urlaub machenden Herrschaft völlig unbemerkt, tobt ein stiller Kampf um das…
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: "Naïs Micoulin" (2/3)
34:58
34:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:58
In Émile Zolas Erzählungen stehen Menschen und Natur in enger Wechselbeziehung zueinander. «Naïs Micoulin» spielt in der Bucht von Marseille - und die Menschen der Geschichte sind so sonnenverbrannt wie das Land, so wortlos und karg wie die Felsen. Doch in dieser schroffen Umgebung keimt eine Liebe auf, die im nächtlichen Schatten der Pinien heimli…
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: «Naïs Micoulin» (1/3)
28:28
28:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:28
In dieser Erzählung entführt Zola die Zuhörenden in die Bucht von Marseille. Dort treffen sich jedes Jahr im Sommer das Mädchen Naïs und der junge Herr Frédéric. Er, um dort Ferien zu machen; sie, um im Sommerhaus seiner Eltern aufzuwarten. Aus den befreundeten Kindern sind im Laufe der Jahre Erwachsene geworden und Naïs‘ reizvolles Äusseres und ih…
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: «Die Überschwemmung» (3/3)
20:17
20:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:17
Erzählt wird die tragische Geschichte des alten Louis Roubieu, der über Nacht den Inhalt seines Lebens verliert. Eben noch Oberhaupt einer 11-köpfigen, gesunden Familie und Besitzer ertragreicher Felder muss der 70jährige nun mitansehen, wie ihm alles Glück auf einen Schlag wieder genommen wird. Der Fluss Garonne tritt über die Ufer und vernichtet …
…
continue reading
L
Lesung


1
Émile Zola: «Die Überschwemmung» (2/3)
30:16
30:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:16
Elf Köpfe zählt die Familie Roubieu – vereint unter einem Dach, weil sie nicht voneinander lassen können. Die Ernte verspricht gut auszufallen, eine weitere Hochzeit steht ins Haus- das Glück scheint allen hold zu sein. Doch es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die man nicht in der Hand hat. Schonungslos, schmucklos lässt Émile Zola (1840-1902) …
…
continue reading