show episodes
 
Artwork

1
Schreibzeug

Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die eine schreibt, der andere nicht. Diana Hillebrand (Schriftstellerin) und Wolfgang Tischer (Literaturkritiker) reden über das Schreiben. Es geht um Schreibtechniken, Bücher, Veröffentlichungen und über das Reichsein. Diana und Wolfgang verbindet eine langjährige Freundschaft und gemeinsame Auftritte auf Buchmessen und in Schreib-Workshops. Es gibt viel zu erzählen aus der schreibenden Welt.
  continue reading
 
Kopje koffie – bei einer Tasse Kaffee kommen die Journalistinnen Katharina Borchardt und Bettina Baltschev mit Autor:innen aus den Niederlanden und Flandern ins Gespräch und stellen frische Neuerscheinungen aus unseren Nachbarländern vor. Dabei sind auch Auszüge in Originalsprache und viel Persönliches von ihren Gästen zu hören. Der deutsche Bücherpodcast macht Lust und Laune auf eine Entdeckungsreise durch die aktuelle niederländischsprachige Literaturszene und ist ideale Abrundung der Leip ...
  continue reading
 
Artwork

1
Schön und gut

Daniela Tepper

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
26 Buchstaben, plus ein paar Umlaute und Sonderzeichen - das klingt nach nicht viel. Und doch ist es alles! Bücher eröffnen uns Welten, vergangene, künftige, mitreißende, abenteuerliche. "Schön und gut" nimmt dich mit in die phantastische Welt der Kinder- und Jugendliteratur. Mit spannenden Interviewgästen, fesselnden Lesungen, überraschenden Blicken hinter die Kulissen.
  continue reading
 
Artwork

1
Das musst du lesen!

Marie-Christin Spitznagel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Was ist schöner, als Menschen dabei zuzuhören, wie sie von etwas schwärmen, das sie lieben? Nicht viel! Deswegen lade ich mir regelmäßig nette Menschen in meinen Podcast, die mir ungebremst von ihrem Lieblingsbuch erzählen dürfen. Ich bin nämlich immer auf der Suche nach einer guten Buchempfehlung. Du auch? Ja, dann hör uns beim Bücherliebhaben zu. Hast du Lust in meinem Podcast dabei zu sein? Dann schreib mir unter [email protected] Musik Intro/Outro: David Hyde - Piano Rock Instrumental
  continue reading
 
Artwork

1
Kultur heute

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
  continue reading
 
Wenn Schwule und Lesben ihre Homosexualität entdecken, haben sie viele Fragen - zum Coming-Out, zum Sex, zur eigenen Identität. Zu oft müssen sich Homosexuelle noch vor Diskriminierung und Gewalt in unserer Gesellschaft fürchten. Auf Demonstrationen wie dem Christopher Street Day kämpfen Lesben und Schwule für gleiche Rechte. Videos und Audio-Beiträge rund ums Thema "Homosexualität" sammeln wir hier in der Mediathek von NRWision.
  continue reading
 
Artwork

1
Büchermarkt

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Wir bieten Kritikergespräche, Verlags- und Autorenporträts, Rezensionen und berichten über Entwicklungen auf dem nationalen und internationalen Buchmarkt, literarische Ereignisse und stellen samstags die relevante Kinder- und Jugendliteratur vor, einmal im Monat mit der Deutschlandfunk-Auswahlliste "DIE BESTEN 7".
  continue reading
 
Für SR 3 Saarlandwelle unterhält sich Uwe Jäger mit spannenden Gästen über alles, was direkt "Aus dem Leben" kommt. Das Besondere dabei ist, dass er Zeit für das Gespräch mit seinen Gästen hat und in die Tiefe gehen kann.
  continue reading
 
Artwork

1
MDR KULTUR Diskurs

Mitteldeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
  continue reading
 
Als Kind habe ich oft geträumt, ­­dass ich ertrinke. Dann bin ich erschrocken aufgewacht. Jetzt habe ich selber ­Kinder, bin gesund, zum Glück, denn die Vorstellung, sie zurücklassen zu müssen: der Horror. Was erfährt man über das Leben, wenn man über den Tod nachdenkt? Das frage ich prominente Menschen in meinem Podcast „Über das Ende“. Ich bin Konstantin Sacher, chrismon-­Redakteur, und freue mich, wenn Sie zuhören!
  continue reading
 
Artwork

1
Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger

KStA, Kölner Stadt-Anzeiger, Sarah Brasack, Anne Burgmer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Im Podcast „Talk mit K“ interviewt Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des „Kölner Stadt-Anzeiger“ jede Woche höchst unterschiedliche Menschen aus Köln, Männer wie Frauen. Manche von ihnen sind prominent, andere in der Öffentlichkeit weniger bekannt: Interessant aber sind sie alle. In dem Gesprächs-Podcast geht es um Kunst, Kultur, Gastronomie, Wissenschaft, Philosophie und Sport. Und natürlich geht es immer auch um die wichtigste Stadt der Welt: Köln. All unsere Podcasts finden ...
  continue reading
 
Artwork
 
ZeitZeichen in der MorgenMusik erinnert an wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Dabei geht es nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch um das Alltägliche und Skurrile. Eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
  continue reading
 
Artwork

1
Warum gehen, wenn man tanzen kann

Laura Hilti & Kunstverein Schichtwechsel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ich interviewe Menschen, die ungewöhnliche Wege gegangen und dafür Risiken eingegangen sind, die ihren Leidenschaften gefolgt sind und sich und ihre Tätigkeiten in die Öffentlichkeit gestellt haben. Es sind Menschen, dank denen vibrierende Drähte in der Welt entstanden sind – Drähte, die sich verselbstständigt, vervielfältigt und die Welt in meinen Augen zu einem besseren Ort gemacht haben.
  continue reading
 
Artwork

1
Blaue Couch

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Im Interview-Podcast "Die Blaue Couch" gehen die Hosts Dominique Knoll und Thorsten Otto in den langen Gesprächen ganz einfühlsam auf die Geschichten ihrer Gäste ein, die mal Ärztinnen, mal Promis sind, aber auch Psychologen und ganz viele Menschen mit besonderen Geschichten, beispielsweise Weltreisende. Ein Mann, der per Annonce als 5-Jähriger zur Adoption freigegeben wurde, die Tochter eines Priesters. Pro Folge ein Gast. Die Gespräche auf der Blauen Couch sind intensiv, oft bewegend und u ...
  continue reading
 
Artwork

1
Über Geschichte – Der History-Podcast

Carola Dorner und Tobias Sauer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In jeder Folge von "Über Geschichte" sprechen die Geschichtsjournalisten Carola Dorner und Tobias Sauer über ein historisches Thema, das sie gerade recherchiert haben. Einmal im Monat geben sie einen Einblick hinter die Kulissen journalistischen Arbeitens. Wie sind sie vorgegangen? Was hat sie bei der Recherche überrascht? Und woran sind sie gescheitert?
  continue reading
 
Artwork

1
AUF TOUR

Petutschnig Hons

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die wortgewaltige Kraft vom Land nimmt dich mit auf seiner Tour durch die Dörfer, Gemeinden und Städte Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Mit bis zu 100 Live-Shows im Jahr ist Petutschnig Hons als erfolgreicher Comedian auf den Bühnen unterwegs. Seit Jänner 2024 ist er mit dem neuen Programm BAUERNSCHLAU auf Tour.
  continue reading
 
Löppt Legendary. Geschichten über legendäre Rennen und Läufer:innen der Leichtathletik. Egal ob Olympia, Weltmeisterschaft, Marathon oder kleines lokales Laufevent - alles ist möglich... Julius und Birger erzählen sich abwechselnd große und kleine Geschichten aus der Welt der (Lauf) Leichtathletik.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Nur wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag ist der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel gestorben. Bekannt wurde er in den 1960er Jahren mit dem Kurzgeschichtenband "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen" - es folgten die Aufnahme in die "Gruppe 47" und eine lange literarische Karriere mit zahlreichen Auszeichnungen. Kathrin Hondl…
  continue reading
 
Der Solothurner Peter Bichsel ist am Samstag kurz vor seinem 90. Geburtstag gestorben. Am Samstag ist er in einem Pflegeheim in Zuchwil friedlich eingeschlafen. Bichsel gilt als einer der erfolgreichsten Schweizer Schrifsteller. Weiteres Thema in der Sendung:· Aargauer Schlösser eröffnen am 1. April: Museum Aargau plant neue Ausstellungen in den Sc…
  continue reading
 
(00:00:49) Er war ein Wenigschreiber mit grosser Wirkung. (00:05:22) «Die Vögel» am Schauspielhaus Zürich kombiniert Hitchkock und Aristophanes, und dies in einer Zusammenarbeit mit dem Theater Hora. (00:10:02) «Die Korber Chronik» von Albert Minder: Erstes Dokument, das die Geschichte der Heimatlosen in der Schweiz beschreibt, in kommentierter Neu…
  continue reading
 
Ein Mann soll in Obermumpf im Fricktal seine Ehefrau umgebracht haben. Erst nach gut einer Woche informierte die Staatsanwaltschaft. Nach Ermittlungen vor Ort und rechtsmedizinischen Untersuchungen wurde der Ehemann festgenommen. Er kommt drei Monate in Untersuchungshaft. Weiter in der Sendung:· Die Oltner Stadtregierung ist ohne zweiten Wahlgang k…
  continue reading
 
(00:00:51) Eine Aktionswoche richtet den Blick auf sie. (00:05:31) Die Italienische Künstlerin Carol Rama ist eine Rebellin der Moderne: Das Kunstmuseum Bern widmet ihr eine Einzelausstellung. (00:09:57) Zum Tod von Peter Bichsel: Der Schriftsteller in SRF-Sendungen. (000:14:05) Ein Gespräch mit dem Bichsel-Experten Beat Mazenauer. (00:20:27) Wie w…
  continue reading
 
Noch bis Ende des Monats läuft in unserer Lesung auf Radio 3 Gabriele Tergits Roman: "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" von 1931. Jens Bisky kennt sich mit dieser Zeit bestens aus. Sein jüngstes Buch heißt "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934". Auf radio3 spricht Jens Bisky über den Käsebier-Roman. Heute geht es in seiner Kolumne um Terg…
  continue reading
 
Paul, ein Schweizer Dekorateur und Inneneinrichter, lebt in der kleinen Stadt auf den Orkney Inseln. Als er für ein Design-Magazin eine Story in Norwegen recherchieren soll, begibt er sich auf eine Reise, die ihn weit über seine Grenzen hinausführt. Thomas Böhm berichtet von der Buchpremiere von Christian Krachts neuem Roman "Air" im Berliner Ensem…
  continue reading
 
Chimamanda Ngozi Adichie ist ein literarischer Star. Nicht nur in ihrem Heimatland Nigeria sondern weltweit. Zwölf Jahre nach ihrem erfolgreichen Roman "Americanah" ist Anfang des Monats ein neues Buch von ihr erschienen. "Dream Count" erzählt die Geschichte von vier Frauen zwischen Nigeria und den USA. Diese Woche ist die Schriftstellerin zu Gast …
  continue reading
 
Erst mit 16 hat Özay Aslanhan ihre Mutter richtig kennengelernt. Sie wuchs bei ihren Großeltern in der Türkei auf, die Mama, die in Deutschland arbeitete, kam nur ein Mal im Jahr zu Besuch. Trotzdem pflegte sie sie liebevoll viele Jahre, als sie im Alter an Demenz erkrankte. Über ihre Heimat in zwei Kulturen und über ihre Rolle in "Dahoam is Dahoam…
  continue reading
 
Am 13. April entscheidet sich, wer den Kanton Solothurn regieren wird. Im ersten Wahlgang wurde nämlich niemand gewählt. Nun verschärft sich der Ton zwischen den Parteien. Von Abrechnungen und Hetze ist die Rede. Wem hilft das? Weitere Themen in der Sendung:· Tötungsdelikt in Obermumpf: Ehemann wird verdächtigt, seine Ehefrau getötet zu haben. Er m…
  continue reading
 
Morgen vor 35 Jahren, am 18. März 1990, fand in der DDR die erste freie Volkskammerwahl nach demokratischen Grundsätzen statt. Sie beschleunigte damals den Übergang zur Wiedervereinigung und das Ende der DDR. Wie sich die Menschen aber zurechtfanden, als die DDR gerade begann, davon erzählt der DDR-Chronist Christoph Hein in seinem heute erscheinen…
  continue reading
 
Wer im Aargau eine Hausärztin sucht, kennt das Problem vielleicht: Es gibt nicht viele Praxen, manche davon nehmen keine Patientinnen oder Patienten mehr auf und manche Ärzte arbeiten weit über das Pensionsalter hinaus. Politiker fordern darum, dass der Kanton Massnahmen ergreifen müsse. Weiter in der Sendung:· Kontroverse um Aargauer Finanzausglei…
  continue reading
 
In der Kirchenmusikschule konnten sich bis jetzt beispielsweise Organisten oder Kirchenchorleiterinnen ausbilden lassen. Nun haben die Aargauer Landeskirchen entschieden, die Kirchenmusikschule im nächsten Jahr zu schliessen. Grund sei das rückläufige Interesse an der Ausbildung. Weitere Themen in der Sendung:· Marianne Wildi ist zur Präsidentin de…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen