Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Er hat die Kunstwelt über Jahrzehnte in Atem gehalten. In den 1970er und 80er Jahren zerstört Hans-Joachim Bohlmann Gemälde von Dürer, Cranach, Rembrandt und Klee – im Wert von etwa 300 Millionen D-Mark. Das Motiv für seine Säureattentate ist bis heute rätselhaft. Die Lebensgeschichte Bohlmanns ist dramatisch, begleitet von tragischen Schicksalsschlägen und gleichzeitig voll unerwarteter Wendungen. Dieser True-Crime-Podcast geht auf Spurensuche zwischen Museen, Gerichtssälen und psychiatrisc ...
…
continue reading
Der Podcast Rembrandt, habibi! wird von Amina Aziz fürs Kunstmuseum Basel produziert und ergänzt die Ausstellung Rembrandts Orient. Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts um eine postkoloniale Perspektive. Der Podcast umfasst fünf Folgen à je 20 bis 30 Minuten und lässt neben Amina Aziz verschiedene Akteur*innen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur zu Wort kommen. Infos zur Ausstellung: https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2020/rembrandts-orient Konze ...
…
continue reading
In vier Folgen nähert sich der Journalist und Moderator Michel Abdollahi einem Hauptwerk der europäischen Kunstgeschichte aus der Sammlung des Städel Museums, dem Gemälde „Die Blendung Simsons“ (1636) von Rembrandt. Der größte niederländische Künstler des 17. Jahrhunderts malte im Jahr 1636 eine alttestamentarische Geschichte auf eine rund zwei mal drei Meter große Leinwand. Heute zählt das Gemälde zu den bewegendsten, schockierendsten und faszinierendsten Werken der Kunst. Warum malte Rembr ...
…
continue reading
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen ...
…
continue reading
Mozart, Shakespeare, Erich Honecker, Rembrandt, Stephen Hawking - die Namen hat man schon mal gehört. Aber wann haben sie gelebt, was haben sie gemacht, warum sollte man sie kennen? Mikado stellt euch viele berühmte Musiker, Maler, Schriftsteller, Politiker und Wissenschaftler vor
…
continue reading
Jeden Monat zum 10. begrüßt Moderator und Mitglied des Kaiser-Friedrich-Museumsvereins (KFMV) Michael Krieger einen Gast, mit dem es zu einem Thema rund um die Alten Meister und Alten Meisterinnen geht. Von Barock über Rembrandt und Vermeer bis hin zur Restauration von Skulpturen.
…
continue reading
Fünf Kunstwerke und ihre abenteuerlichen Wege im 20. Jahrhundert: Dieser Podcast erzählt von sowjetischen Trophäenbrigaden, einem wegweisenden Gerichtsprozess und dem größten Kunstraub der DDR.
…
continue reading
In Hollywood wird die Welt jedes Jahr unzählige Male in Filmen erobert, gesprengt, verbrannt, vergiftet und zerstört. Aber wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass die Zivilisation irgendwann mal endet? Wie besorgniserregend sind die Bedrohungen durch Pandemien, Nuklearwaffen, Klimawandel oder Künstliche Intelligenz?Der Podcast-Autor Jannis Funk is…
…
continue reading

1
Heißer Sommertag, mittags: Wie Camille Pissarro die Tageszeit zur Kunst macht
48:23
48:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:23Erst malte er nur Palmen, denn der Vater der Impressionisten wuchs in der Südsee auf – vielleicht haben ihn diese vielen Jahre auf den dänischen Antillen so neugierig auf Frankreich gemacht. Vielleicht hatte er so viel Sonne gesehen, dass er ab den 1860er-Jahren in Frankreich damit beginnen konnte, den dunklen Zauber eines Wintertages einzufangen u…
…
continue reading

1
Hannah Höch – die Frau mit den Scherenhänden
40:19
40:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:19Sie kommt aus der Tiefe der Geschichte und doch ist ihre Kunst von großer Gegenwärtigkeit – das liegt sicherlich am Medium der Collage, das sie sich ab dem Ersten Weltkrieg erobert hat und das in seiner Fragmentierung, seinen Brüchen wie eine Kunst aus unseren Tagen wirkt. In "Augen zu", dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, widmen sich Florian Ill…
…
continue reading

1
Günther Uecker trifft den Nagel auf den Kopf
43:34
43:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:34Er ist der einzige große Künstler aus Deutschland, der nur durch seine Materialien berühmt geworden ist: Günther Uecker. Ende der Fünfzigerjahre begann er damit, Nägel in die Leinwand zu schlagen. Und das tat er so spielerisch und so poetisch, dass das harte Metall der Nägel unter seinen Hammerschlägen zu vibrieren schien. Längst hängen seine Nagel…
…
continue reading

1
Emil Nolde – ein Mann im Farbrausch
50:03
50:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:03In der neuesten Folge des Podcasts "Augen zu" von ZEIT und ZEIT ONLINE beschäftigen sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo mit einem der wichtigsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts: Emil Nolde. Sie erzählen dabei zum einen von seinem künstlerischen Weg, der ihn über expressionistische Anfänge zur Künstlergruppe Die Brücke führt, dann n…
…
continue reading

1
Mit Hieronymus Bosch in den Garten der Lüste
37:25
37:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:25Selten hat ein Maler mit so einem kleinen Werk eine so große Wirkung hinterlassen: Wir kennen kaum 25 Gemälde von Hieronymus Bosch und nur genau so viele Zeichnungen. Aber diese 50 Kunstwerke haben gereicht, um seinen Ruhm über fünf Jahrhunderte nicht nur zu bewahren, sondern auch zu mehren. Ja, jede Zeit entdeckt Bosch neu – die Surrealisten hatte…
…
continue reading

1
Wie Meret Oppenheim den Männerclub der Surrealisten aufmischte
52:01
52:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:01Als die 19-jährige Meret Oppenheim im Jahre 1932 mit ihrer Freundin, der Malerin Irène Zurkinden, nach Paris kam, da wurde sie sehr schnell zum umschwärmten Mittelpunkt der Männergesellschaft des Surrealismus. Max Ernst begann 1933 eine Liebesbeziehung mit ihr, Man Ray fotografierte sie für eine seiner bekanntesten Serien nackt vor der Druckerpress…
…
continue reading

1
Rembrandt – warum ist er einer der größten Maler überhaupt?
47:41
47:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:41Van Gogh war von niemandem seiner niederländischen Vorgänger so beeindruckt wie von Rembrandt. Er rühmte dessen Liebe zur Wahrheit und seine Gütigkeit, mit der er die Menschen erfasste, gleich ob es seine Nachbarn waren oder die Gestalten der Bibel. Bis heute hat Rembrandt diesen Zauber bewahrt – sein Spiel mit dem Hell-Dunkel und sein verblüffende…
…
continue reading

1
Der berühmteste Unbekannte: Wie wichtig ist Banksy?
40:40
40:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:40Die letzten Maler, die so berühmt wurden, als sie Wände bemalten, waren die großen Renaissance-Künstler Raffael und Michelangelo: Bei ihnen allerdings hießen diese Malereien noch "Freskenmalerei", und sie suchten sich Innenräume aus, damit die Werke möglichst lange halten. Der offenbar 1974 im englischen Bristol geborene Street-Art-Künstler Banksy …
…
continue reading

1
Käthe Kollwitz: Wie viel Schmerz erträgt die Kunst?
41:59
41:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:59An ihrer künstlerischen Begabung, ihrem Talent gab es von Anfang an keinen Zweifel: Max Liebermann und Adolph Menzel, die beiden berühmtesten deutschen Künstler der Jahrhundertwende, erkannten es sofort und förderten sie. Dem deutschen Kaiser aber war sie zu sozialkritisch – denn ihre erste berühmte Radierfolge bezog sich auf "Die Weber", Gerhart H…
…
continue reading

1
Was El Greco unsterblich macht
41:53
41:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:53Sie nannten ihn "El Greco", weil er aus Griechenland kam, das war ungewöhnlich genug im sechzehnten Jahrhundert, dass einer der großen Künstler den Seeweg aus dem Osten in den Westen nahm: In Venedig, wo er 1568 von Kreta aus landete, saugte er die Malerei von Tizian und Tintoretto in sich auf, dann ging es weiter nach Rom, wo er die ganze große Re…
…
continue reading
Heinrich Carstens Die Positions ist die Kunstmesse in Berlin, die immer im September zusammen mit der Art Week stattfindet. Über 200 Galerien sind auf der bedeutendsten Berliner Kunstmesse vertreten und sie findet dieses Jahr zum elften Mal statt. Mit der paper positions, die immer zum Gallery Weekend stattfindet, gibt es zudem ein Salonformat der …
…
continue reading

1
Camille Claudel: Hat sie Rodin erfunden?
50:24
50:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:24Bei der französischen Bildhauerin Camille Claudel gibt es drei Ebenen, die kaum voneinander zu trennen sind: Da ist einmal die kühne, eigenständige Bildhauerin, die schon als Kind mit Ton formt und Skulpturen von ungeheurer emotionaler Durchdringung schafft. Da ist dann, zum zweiten, das Modell, die Muse, die Geliebte von Auguste Rodin, dem großen …
…
continue reading
Dr. Katja Kleinert Dr. Katja Kleinert ist Kuratorin an der Gemäldegalerie und verantwortet die Ausstellung "Frans Hals. Meister des Augenblicks".Von Kaiser Friedrich Museumsverein, Michael Krieger
…
continue reading

1
Ist das ein Witz oder ist das Kunst?
51:02
51:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:02In Augen zu, dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, geht es das erste Mal um einen lebenden Künstler: den italienischen Konzeptkünstler Maurizio Catellan, der im Jahre 1960 in Padua geboren wurde. Es gibt kaum einen Künstler, auf dessen Aktionen von Anfang an mit genauso viel Staunen wie Empörung reagiert wurde. Seine Satiren segeln immer scharf ent…
…
continue reading
Paul HofmannPaul Hofmann ist der kommissarische Sammlungs- und Hausleiter des Bode-Museums, dem vormaligen Kaiser-Friedrich-Museum. Paul Hofmann ist zudem Leiter Restaurierung und Kunsttechnologie. Er beschäftigt sich unter anderem auch mit der Untersuchung und Entwicklung von Konservierungstechnologien brandgeschädigter Bildwerke aus Stein und Ker…
…
continue reading

1
Hilma af Klint: die wahre Vorreiterin der abstrakten Kunst?
46:34
46:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:34In der neuesten Folge von Augen zu, dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE geht es um eine außergewöhnliche Frau: die schwedische Malerin Hilma af Klint (1862–1944). Seit vor einigen Jahrzehnten ihr malerisches Werk aus dem beginnenden zwanzigsten Jahrhundert bekannt wurde, diskutiert die Kunstwelt, ob die ungewöhnlichen Ornamente in poppiger orange-…
…
continue reading

1
Der junge Prinz (Germain Pilon) 1555/60
14:28
14:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:28Dr. Hans-Ulrich Kessler Dr. Hans-Ulrich Kessler: Er ist Kurator der Skulpturensammlung im Bode-Museum, dem früheren Kaiser-Friedrich-Museum.Von Kaiser Friedrich Museumsverein, Michael Krieger
…
continue reading
In der neuesten Folge des Podcasts "Augen zu" werfen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo einen genauen Blick auf den russischen Maler Wassili Kandinsky. Er kam um 1900 aus Russland nach München und hat dort und in Murnau bis 1914 der abstrakten Kunst entscheidende Anstöße gegeben. In seiner Malerei wird der märchenhafte, schwermütige Ton in der …
…
continue reading
Sebastian Greber x Lena Winter Sebastian Greber hat nach Stationen im Marketing, Venture Capital, Handel von Designmöbeln und bei einem Berliner Auktionshaus 2021 das Auktionshaus am Grunewald gegründet. Sein Ziel? Neue Wege zu gehen und zeitgemäß zu agieren. Und Lena Winter: nach dem Studium der Kunstgeschichte in Köln und Zürich war sie rund zehn…
…
continue reading

1
Punkt, Punkt, Punkt: Wie Liechtenstein den Comic zur Kunst machte
43:33
43:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:33Die Pop-Art war eine Welle, die in den 1960er-Jahren von New York aus erst über Amerika und dann über die ganze Welt schwappte: Ganz oben auf dieser Welle surfte von Anfang an neben Andy Warhol der smarte Roy Lichtenstein. Er hat aus Comics und Anzeigen winzige Bildchen zu riesigen Gemälden aufgebläht – um deren Gleichwertigkeit mit den großen Kuns…
…
continue reading

1
Faszination Alte Meister
11:41
11:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:41Thea Seidler Thea Seidler ist Sprecherin der Jungen Kaiser. In dieser Funktion hat sie bereits viele Prozesse angestoßen, die die Jungen Kaiser als eine Gruppe von interessierten jungen Menschen beschreibt, die sich für die alten Meister und Meisterinnen interessieren. Dabei sind Kunsthistoriker:innen genauso willkommen wie Menschen, die sich einfa…
…
continue reading
In der neuesten Folge des Podcasts "Augen zu" von ZEIT und ZEIT ONLINE widmen sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo einem der weltweit bekanntesten Künstler überhaupt, der zugleich bis heute einer der umstrittensten ist: Salvador Dalí. Er erlebte in den Zwanzigerjahren einen kometenhaften Aufstieg, als er mit Luis Buñuel den Film "Der andalus…
…
continue reading
Elisabeth Jahrmärker Elisabeth Jahrmärker lebt und arbeitet in Berlin. Sie hat an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und an der EnsAD Paris studiert. In ihren malerischen, fotografischen und installativen Arbeiten setzt sich Elisabeth Jahrmärker auf abstrakte Art und Weise mit dem Thema Bauen, Architektur und Baustoffen auseinander.…
…
continue reading

1
Pierre-Auguste Renoir: Darf Kunst einfach nur gute Laune machen?
43:13
43:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:13In “Augen zu”, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, geht es in der neuesten Folge um einen ganz besonderen Außenseiter der Kunst des französischen Impressionismus: um Pierre-Auguste Renoir (1841–1919). Selbst seine Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1871 und sein Erleben des Ersten Weltkrieges trübten nicht seine heitere, sinnenfrohe We…
…
continue reading

1
Marathon im Kreis (4/4)
32:37
32:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:37Viermal sitzt Bohlmann im Gefängnis. Die nachlassende mediale Aufmerksamkeit kränkt ihn. Mit seinen Attacken auf berühmte Gemälde möchte er Rache nehmen an der Gesellschaft. Seinen letzten Coup plant er in Amsterdam.Hier geht's zum Podcast Melody of Crime:https://www.ardaudiothek.de/sendung/melody-of-crime/12030549/Hier geht's zur TV-Doku Kunstzers…
…
continue reading

1
Gelernter Patient (3/4)
30:32
30:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:32Bohlmann plagen früh Ängste und Zwänge – schon lange bevor er kriminell wird und Kunst zerstört. 1974 wird er deshalb am Gehirn operiert. Ein aus heutiger Sicht höchst zweifelhafter medizinischer Eingriff, der Linderung verschaffen soll.Hier geht's zum Podcast Kunstverbrechen:https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kult…
…
continue reading
Bohlmanns Leben ist bestimmt von Brüchen und Schicksalsschlägen. Seine Ehefrau stürzt beim Putzen aus dem Fenster und verstirbt wenige Tage nach dem tragischen Unfall. Zu dieser Zeit führt er seinen ersten Säure-Anschlag auf ein Kunstwerk durch. Es ist der Anfang der wohl größten Kunstzerstörungs-Serie aller Zeiten.Hier geht's zum Podcast: True Cri…
…
continue reading
Am 21. April 1988 kommt es in der Alten Pinakothek München zu einem der größten Kunstangriffe der Geschichte. Hans-Joachim Bohlmann verteilt seelenruhig Schwefelsäure auf drei weltberühmte Gemälde von Albrecht Dürer.Hier geht's zum Podcast Spur der Täter:https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-spur-der-taeter-der-true-crime-podcast-des-mdr/64622682…
…
continue reading
Ab 01.02.24 gibt's alle Folgen hier. Dieser True-Crime Podcast geht auf Spurensuche zwischen Museen, Gerichtssälen und psychiatrischen Kliniken und ergründet, wie Hans-Joachim Bohlmann zum vielleicht größten Kunstzerstörer aller Zeiten wurde.Ein True-Crime-Podcast in vier FolgenAutoren: Klaus Uhrig, Sabrina Höbel, Maximilian Netter…
…
continue reading
Dr. Nanna Preußners Dr. Nanna Preußners ist Galeristin aus Hamburg. Sie hat Kunstgeschichte in München studiert und zu Anish Kapoor promoviert. Seit 2008 führt sie ihre Galerie in Hamburg. Ihr Programm konzentriert sich auf internationale zeitgenössische Kunst in den Medien Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation und Fotografie.…
…
continue reading

1
Otto Dix – ein Mann, ein Krieg, eine Stadt
39:20
39:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:20Otto Dix zog in den Ersten Weltkrieg voller Neugier und Patriotismus – und das malte er auch. Er hörte aber auch nicht auf zu zeichnen und zu malen, als er die Schrecken des Kriegs, die Schmerzen, das Leid, die Hoffnungslosigkeit als Soldat am eigenen Leib erleben musste. Seine Werke aus dem Krieg sind Jahrhundertzeugnisse – und im Jahre 1929, zehn…
…
continue reading
Bertram Hasenauer Bertram Hasenauer ist Maler aus Österreich. Er lebt und arbeitet in Berlin. Von 1992 bis 1997 studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Danach vertiefte er seine Kenntnisse durch Studien an der Universität der Künste Berlin – hier studierte er Bildhauerei – und am Central Saint Martins College of Arts and Design i…
…
continue reading

1
Große Weihnachtsfrage: Wer hat das schönste Christuskind gemalt?
50:19
50:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:19Es gibt vielleicht keinen lebendigeren, wilderen Jesus als jenen, der sich auf der berühmten "Darmstädter Madonna" vom Arm seiner Mutter den Betrachtern entgegenreckt. Aber der kühne, kalte, große Hans Holbein hat auch den toten Jesus gemalt, liegend, in Lebensgröße, und nie hat man einen toteren Jesus gesehen – der Schriftsteller Dostojewski war s…
…
continue reading

1
Über das Sammeln von Kunst
18:20
18:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:20Sasa Hanten-Schmidt Sasa Hanten-Schmidt ist Autorin, von der Industrie- und Handelskammer zu Köln öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für zeitgenössische Kunst seit 1960 mit Schwerpunkt Europa und auch Rechtsanwältin. Sie hat mit „Spiel mit mir“ eine launige und intime Einsicht in ein Leben mit Kunst geschrieben.…
…
continue reading

1
Die Farbe lebt – Helen Frankenthaler
37:37
37:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:37Es waren Jackson Pollocks wilde "Drip Paintings", die sie inspirierten, anders mit der Leinwand und der Farbe um zu gehen – aber Helen Frankenthaler fand ihren ganz eigenen Weg. Ihr ist die neueste Folge von "Augen zu" gewidmet, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Helen Frankenthaler legte die Leinwand auch auf den Boden, aber dann ließ sie …
…
continue reading
Anna Steinert Anna Steinert ist Künstlerin. Sie wurde 1983 in Krefeld geboren, sie lebt und arbeitet in Berlin. 2013 diplomierte sie an der Hochschule für Bildende Künste/HfbK Hamburg bei Werner Büttner und Hanne Loreck. Sie ist Mitglied der Künstlerinnengruppe CALL. In Berlin wird sie von der Galerie Tanja Wagner vertreten.…
…
continue reading

1
Wie Edvard Munch die Melancholie erfand
47:23
47:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:23In der neuesten Folge des Podcasts Augen zu von ZEIT und ZEIT ONLINE widmen sich Florian Illies und Giovanni die Lorenzo einem Maler, den sich zahllose Hörerinnen und Hörer gewünscht hatten: Edvard Munch. Anhand seiner Malerei aus der Zeit um 1890 gehen die beiden Gastgeber der Frage nach, was eigentlich das "Neue" in der Kunst ist – und wie es gel…
…
continue reading

1
Die Ergänzung am Monforte-Altars von Hugo van der Goes
17:40
17:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:40Michael Krieger, Bertram Lorenz Bertram Lorenz ist Restaurator an der Gemäldegalerie. Er hat die Ergänzung in über 400 Stunden geschaffen. Den Prozess dorthin hatte er in einem Vortrag präsentiert. Bertram Lorenz ist Mitglied im Kaiser Friedrich Museumsverein.Von Kaiser Friedrich Museumsverein, Michael Krieger
…
continue reading

1
William Turner: Der Erfinder des Lichts
42:15
42:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:15William Turner (1775 bis 1851) zog schon zu Lebzeiten die Menschen in seinen Bann – und diese Faszinationskraft hat bis heute nicht nachgelassen. Turner gelang es auf einzigartige Weise, die Elemente auf seinen Gemälden darzustellen, vor allem die Kraft des Lichts, das auch 200 Jahre später noch von seinen Leinwänden strahlt. Florian Illies und Gio…
…
continue reading
Thomas Albrecht und Michael Krieger Dr. Thomas Albrecht ist Architekt und stellvertretender Schatzmeister des KFMV. Sein Büro Hillmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht zeichnet sich für eine ganze Reihe von spektakulären und bekannten Bauten verantwortlich. Darunter so klanghafte Namen wie der Bahnhof Potsdamer Platz, die Instandsetzung des Alten…
…
continue reading
Helena Parada Kim und Michael Krieger Der flämische Barockmaler Peter Paul Rubens (1577-1640) war neben seiner malerischen Tätigkeit auch als Diplomat des spanisch-habsburgischen Hofes, der seinerzeit die Krone der Niederlande inne hatte, unterwegs. Rubens ist geläufig für seine üppigen weiblichen Darstellungen bekannt, aber ebenso für seine intell…
…
continue reading

1
"Augen zu" – ein Blick hinter die Kulissen
48:53
48:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:53Zeit für eine kleine sommerliche Zwischenbilanz: Nach zwei Jahren und 24 Folgen erzählen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo diesmal von den Hintergründen ihres Kunstpodcasts und gewähren Einblicke in ihre Arbeit. Es geht um die Frage, welche Künstlerin oder welcher Künstler ausgewählt wird, warum beide ohne ein Skript arbeiten und sich spontan …
…
continue reading

1
Kaiser Friedrich Museumsverein
14:51
14:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:51Dr. Brigit Blass-Simmen Der Kaiser Friedrich Museumsverein wurde 1897 durch Wilhelm von Bode, den großen Museumsdirektor und „Fundraiser” der Wende zum 20. Jahrhundert, gegründet. Das ideelle und materielle Engagement des Vereins dient zwei Museen von Weltrang: der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Daran ha…
…
continue reading

1
Gabriele Münter – weit mehr als nur "die Frau von …"
53:47
53:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:47In der neuesten Folge von Augen zu, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, unterhalten sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo über den ungewöhnlichen Werdegang von Gabriele Münter. 1899 reiste sie durch die USA und schuf dort Fotografien von großer Prägnanz. Dann studierte sie bei Wassily Kandinsky in München und wurde zu seiner Lebensgefä…
…
continue reading

1
Rembrandt Hermanszoon van Rijn
18:33
18:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:33Wolfgang Straten Walter Straten ist stellvertretender Chefredakteur Sport der BILD- und WELT-Gruppe und Mitglied im Vorstand des Kaiser Friedrich Museumsvereins. Seit vielen Jahren schon beschäftigt er sich mit Rembrandt und hat sich einen Namen in den Debatten um Zu- und Abschreibungen seiner Werke gemacht. Rembrandt gilt als einer der bekannteste…
…
continue reading

1
Jean-Michel Basquiat – der ungekrönte König?
38:50
38:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:50In der neuesten Folge des Kunstpodcasts „Augen zu“ von ZEIT und ZEIT ONLINE schauen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo auf ein atemberaubendes Leben und auf nicht weniger atemnehmende Kunst: die Leinwände von Jean-Michel Basquiat, der 1960 in New York geboren wurde und schon 1988 an einer Überdosis Drogen starb. Sehr früh verfielen ihm Madonna …
…
continue reading
mit Dr. Stephan Kemperdick In unserer ersten Folge interviewte unser Moderator und KFMV-Mitglieder Michael Krieger den Kurator der Ausstellung „Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit“, Dr. Stephan Kemperdick. Herr Dr. Kemperdick ist seit 2007 an der Gemäldegalerie tätig. Sein Schwerpunkt ist die Malerei des 13. bis 16. Jahrhunderts nördl…
…
continue reading

1
Wie kam Lee Miller in Hitlers Badewanne?
40:53
40:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:53Eine der wichtigsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts war lange Zeit nur dafür berühmt, am 30. April 1945 in Adolf Hitlers Münchner Badewanne abgelichtet worden zu sein – an jenem Tag, als dieser in Berlin Suizid beging. Sehr viele Details im Leben von Lee Miller (1907–1977) klingen, als stammten sie aus einem Hollywoodfilm oder einem Grimmschen …
…
continue reading

1
Piero della Francesca – der Meister der Stille
42:48
42:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:48Kaum ein Maler der italienischen Frührenaissance schlägt uns bis heute so in den Bann wie Piero della Francesca (1412/20–1492). Er war ein echtes Universalgenie im Umkreis der italienischen Humanisten, philosophisch und theologisch hochgebildet und Autor mehrerer mathematischer Traktate. All dies ist in seine Darstellungen meist biblischer Themen e…
…
continue reading