show episodes
 
Artwork

1
QM-Podcast

Stephan Joseph

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Als langjähriger Berater und Trainer kläre ich in diesem Podcast über Sinn und Unsinn von (Qualitäts-) Managementsystemen auf. Hierzu gibt es Wissensbeiträge und Interviews. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Hören, Ihr Stephan Joseph
  continue reading
 
Artwork

1
CANON ON AIR LET’S TALK

Canon Deutschland GmbH

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In dem neuen Podcast der Canon Deutschland GmbH sprechen die beiden Marketing Expertinnen Imken Lamballais und Theresa Heinig über Wissenswertes, Überraschendes und Interessantes rund um das Canon Markenversprechen „Excellence in Quality“. Dazu diskutieren sie mit verschiedenen Kollegen und externen Fachexperten, hinterfragen kritisch und informativ. Und das alles mit einem Funken Selbstironie.
  continue reading
 
Artwork

1
QA tittle-tattle

Marlis & Sonja

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Sonja und Marlis sind selbst seit vielen Jahren in der Quality Assurance im IT Bereich tätig. Alle 3 Wochen quatschen und diskutieren sie über spannende Themen im Bereich Quality Assurance, Testmanagement, Software Testing und allem was sonst noch dazu gehört. --- twitter --- Folgt QA tittle-tattle auch auf twitter @qatittletattle und bleibt auf dem Laufenden! https://twitter.com/qatittletattle
  continue reading
 
Artwork

1
Anja Stieber - Im Gespräch online

Performance Mastery Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Lernen Sie Unternehmer und Querdenker kennen, die neue Wege gehen, um werteorientiertes Denken und Handeln in allen Lebensbereichen und der Wirtschaft zu verankern. Sie sehen voraus, gehen voraus und setzen neue Maßstäbe für Lebensqualität und Nachhaltigkeit. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Learn from Entrepreneurs and Thinkers, who take innovative steps to encourage and strengthen value based thinking in all areas of today's life and business. They look ahead, move ahead and set new ...
  continue reading
 
Warum ist "Stranger Things" so weiß? Wann geht Jack Bauer aufs Klo? Ist "13 Reasons Why" wirklich gefährlich? Warum ist "Master Of None" so wichtig? Serien sind das neue Schwarz. Jörn Behr und Emily Thomey müssen schon Brillen tragen, weil sie so viele Serien glotzen. Warum dann nicht auch einfach drüber reden? Im COSMO Serien-Podcast "Glotz und Gloria" geht es um Aktuelles und Kommendes, Hypes und Fails. Anders gesagt: Solange es nichts mit Drachen und nahenden Wintern zu tun hat, sind wir ...
  continue reading
 
Artwork

1
Multi Touch Podcast

Johannes Schöning

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
All about Multi Touch: How to build your on Multi Touch Table and how to improve it. Advancements in HCI offer opportunities for the construction of low cost multi-touch displays. These display, capable of sensing fingers, hands, and whole arms, can be constructed from readily available components. Although this work has been presented in an academic setting, the steps involved in building a high quality FTIR enabled surface, on a software and hardware level, are not trivial. contact: j.scho ...
  continue reading
 
Artwork

1
Ensemble Resonanz

Ensemble Resonanz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. In innovativen Programmen spannen die Musiker den Bogen von der Tradition zur Gegenwart. Die lebendige Interpretation alter Meisterwerke im Dialog mit zeitgenössischen Kompositionen führt dabei zu oft überraschenden Bezügen. With its unique programme, enthusiasm and artistic quality, Ensemble Resonanz ranks as one of the world’s leading chamber orchestr ...
  continue reading
 
Artwork

1
Deutschland Tschau.Tschesko

Deutschland.Tschau.Tschesko

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Willkommen, schön das Du hier bist! YouTube: https://shorturl.at/hpqE3 My videos are in German language and containing English subtitles! Ich kläre über die Missstände und Bedrohungen innerhalb von Deutschland auf! Die Themen Parallelgesellschaften, politischer Islam, Gender-Quatsch, Politikversagen Wirtschaftsflüchtige, werden hier deutlich angesprochen. Ferne präsentiere ich Lösungsvorschläge! Wenn Du mit den Gedanken spielen solltest Deutschland verlassen zu wollen, erfährst Du hier was f ...
  continue reading
 
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
  continue reading
 
Zielstellung: Einführung in die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre, also Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden insbesondere für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements. Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird ...
  continue reading
 
Artwork
 
Du liebst Radfahren und möchtest dein Fahrrad öfter nutzen? Du bist vom Rad überzeugt, aber deine Familie und Freunde fahren noch kein Fahrrad oder E-Bike? Deine Gesundheit ist dir wichtig? Bei Fahrrad - immer Teil der Lösung bekommst du Tipps, die dir dabei helfen, bequem deinen ganzen Alltag zu verbessern! Steig aufs Rad und begeistere andere Menschen dir zu folgen. Erfahre alles über spannende Radtouren, neueste Fahrradmodelle und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten. Nebenbei gibt es ...
  continue reading
 
Die Lehrveranstaltung vermittelt Theorie und Praxis der Programmierung von Software am Beispiel der Sprachen Java und Prolog. Diskutiert werden Algorithmen und Datenstrukturen zum Sortieren und Suchen, Graphenalgorithmen, Algorithmen und Datenstrukturen zur Implementierung objekt-orientierter Sprachen sowie die deklarative Programmierung. Diese Inhalte werden in den allgemeineren Kontext der Softwareproduktion eingebettet. Die Vorlesungsinhalte umfassen unter anderem: Objektorientierte Progr ...
  continue reading
 
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
  continue reading
 
Artwork
 
30 years music passion, joy and the ability to inspire others, that takes the cake, if you talk about Sandra Gold. Always stay on the ball and give more than 100 % - that's her claim. Because if you stop getting better, it stops you being good. She never had to hide behind a stage name, because "Gold" is her surname since birth. Her sound can’t be reduced to a style. Versatile she cross boundaries and meet the audience with her own "Definition of Electronic Dance Music"! Sandra is known and ...
  continue reading
 
Der Podcast für alle, die den Traum deutscher Football-Talente begleiten wollen! Footballschland erzählt die Geschichten junger deutscher Spieler, die den Sprung von High School und College Football bis in die NFL wagen. Wir führen Gespräche mit Athleten, Familien, Coaches und Insidern, die diesen Weg begleiten oder schon hinter sich haben. 🏈 Footballschland – American Football MADE IN GERMANY: Der Weg deutscher Talente 🇩🇪 📌 Was dich erwartet: 🔥 NFL | High School & College Football | ELF | G ...
  continue reading
 
Zielstellung: Vermittlung von grundlegendem Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements. Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird grundlegendes Wissen nach obiger Zielstellung vermittelt. D ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Drei spannende Konferenztage gehen zu Ende. Ein gemeinsamer Abschluss soll erfolgen mit Rückblick auf die Konferenz und das Erlebte. Natürlich auch mit einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und die Konfernz im Jahr 2026.Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/about this event: https://pretalx.com/fossgis2025/t…
  continue reading
 
Seit einigen Jahren gibt es im FOSSGIS e.V. die Koordinierungsstelle. Dort werden viele Dinge erledigt, die den Verein und die FOSSGIS-Konferenz betreffen. In diesem Vortrag unterhalten sich Katja und Jochen über ihre Arbeit in der Koordinierungsstelle des FOSSGIS e.V..Seit einigen Jahren gibt es im FOSSGIS e.V. die Koordinierungsstelle. Dort kümme…
  continue reading
 
Die meisten heutigen Webkarten verwenden die [Web-Mercator-Projektion](https://de.wikipedia.org/wiki/Mercator-Projektion).Das Hauptproblem der Web-Mercator-Projektion ist die starke Verzerrung weit vom Äquator entfernter Flächen.2018 veröffentlichten Bojan Šavrič, Tom Patterson und Bernhard Jenny ihre Arbeit zur[Equal-Earth-Kartenprojektion](https:…
  continue reading
 
Die Eigenschaften und Unterschiede der alten und neuen Koordinatenreferenzsysteme aus der D-A-CH-Region werden mithilfe von spatialreference.org erklärt.In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es verschiedene Koordinatenreferenzsysteme (CRS). Einige sind alt wie “DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone 3” oder “LV03”, einige neue wie “ETRS89/DREF…
  continue reading
 
Vorstellung von mermerd und Mermaid zu visuellen Darstellung von (Geo)-Datenbankstrukturen. Zusätzlich wird gezeigt wie man diesen Prozess automatisiert.Einer Geodateninfrastruktur liegt üblicherweise ein durchdachtes Datenbankschema zugrunde. Um dies allen Beteiligten verständlich zu machen bieten sich ER-Diagramme (Entitiy-Relationsship) an. Mitt…
  continue reading
 
Nicht jeder OWS Dienst soll offen verfügbar sein. Nicht jeder Serversoftware über die Dienste konfiguriert werden können, stellt eine Möglichkeit der Absicherung zur Verfügung. Wie kann eine einfache und einheitliche Lösung für den geschützten Zugriff aussehen?Hier kommt Keycloak ins Spiel. In nur 5 Minuten wird das Projekt vorgestellt und versucht…
  continue reading
 
Das Projekt Field Boundaries for Agriculture (fiboa) zielt darauf ab, Feldgrenzen / Feldblöcke in einem einheitlichen Format auf globaler Ebene offen zugänglich zu machen. Dies wird ermöglicht durch eine offene Spezifikation für Feldgrenzen. Dazu sind quelloffene Programme und frei evrfügbare Daten verfügbar, mit denen man schnell und einfach losle…
  continue reading
 
Steigt mit ein in unseren Lightning Talk und hört von unseren Erkenntnissen aus dem agilen Entwicklungsprozess einer neuen graphischen Benutzeroberfläche für den Routingdienst RoutingPlus des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). Dabei erfahrt ihr die Gründe, warum wir uns für die Open Source Lösung Masterportal entschieden haben, und we…
  continue reading
 
ÖPNV Informationen werden in OSM mittels Route-Master-/Route-Relationen nach dem sogenannten PTv2-Schema modelliert.PTNA - Public Transport Network Analysis erlaubt eine Soll-Ist-Analyse (OSM vs Realität) mit Hilfe einer CSV-Liste der existierenden Linie von Verkehrsverbünden. Zusätzlich werden umfangreichen Qualitätsanalysen angewandt.Die Fortschr…
  continue reading
 
Wie kann aus hochgenauen Geodaten wie 3D-Punktwolken und 3D-Objekten ein Museumsviewer entwickelt werden, der auch von fachfremden Personen genutzt werden kann? Hierfür wurden die Open-Source-Webframeworks Potree und 3D-HOP erweitert, um einen immersiven und intuitiven Museumsrundgang zu ermöglichen. Die Ergebnisse des digitalen Museums werden in e…
  continue reading
 
Airborne-Laserscanning (ALS)-Daten werden in Deutschland großflächig durch die Bundesländer erhoben. Trotz einer Entwicklung hin zu mehr Open Access bestehen weiterhin Hürden aufgrund uneinheitlicher Datenqualität, Verfügbarkeit und Zugangsregelungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Verfügbarkeit von ALS-Daten in Deutschland, zeigt besteh…
  continue reading
 
OpenStreetMap bietet die einzigen flächendeckend verfügbaren und standardisierten Radinfrastrukturdaten in Deutschland. Um diese Daten für die Öffentlichkeit sowie für die planende Verwaltung zugänglich zu machen und systematisch zu verbessern, wurde radinfra.de entwickelt.Die neu veröffentlichte radinfra.de bietet aufbereitete Daten, Statistiken u…
  continue reading
 
Open Source ist mehr als nur Software – sicher wird sie jedoch erst durch gezielte Entwicklungs- und Betriebsprozesse. Der Vortrag zeigt, wie Open Source-Projekte sicher gestaltet und betrieben werden können. Mit „Shifting Left“ und Automatisierung werden Sicherheitslücken frühzeitig erkannt, während Standards wie BSI-Grundschutz und der Cyber Resi…
  continue reading
 
[PMTiles](https://docs.protomaps.com/pmtiles/) ist ein neues Format zur effizienten Speicherung und einfachen Publikation von Vektor- und Rasterkacheln.PMTiles ist ein cloud-natives Format, welches die Veröffentlichung von Tiles ohne spezielle Serverapplikation ermöglicht. Es wird nur ein HTTP-Server benötigt, um Vektor- oder Rasterkacheln auszulie…
  continue reading
 
Blender ist eine freie Software für professionelle Visual Effects und Animationen. In Kombination mit QGIS können diese auch dafür verwendet werden, um Geo-Daten in 3D effektvoll darzustellen und zu animieren. Obwohl Blender sehr komplex ist, können sehr schnell und mit wenigen Schritten erste hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Es wird ein Ei…
  continue reading
 
Die Fähigkeit zum Fußgängerrouting gilt als ein nahezu Alleinstellungsmerkmal von OpenStreetMap. Doch tatsächlich haben über 50% aller Hauptstraßen in Deutschland keine Information zu Bürgersteigen irgendeiner Art.Zeit zu Mappen! Ich habe in meiner Heimatstadt Wuppertal angefangen und setze die Arbeit in den Nachbarstädten fort. Welche Werkzeuge un…
  continue reading
 
Für die Produktion der Rasterkarten von basemap.de wird die Open-Source-Software "VT Raster Converter" entwickelt, mit der Vector-Tiles-Karten in Rasterbilder konvertiert werden können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Software und deren Nutzung in Verbindung mit dem MapProxy. Es werden die Erfahrungen und Herausforderungen in der Produkti…
  continue reading
 
Vom osm-dump zum voll vernetzten Graphen: Mit osmium, osm2pgsql und einigen simplen Datenbank-Prozeduren gelingt die Umwandlung von rein geographischen Informationen in logische Datenstrukturen.Im GitHub findest Du alles, was Du zum selber machen brauchst.Matthias Daues (datenschoenheit) öffnet den Postgresql Werkzeugkasten und zeigt, wie man in vi…
  continue reading
 
"Hallo, mein Name ist actinia. Ich bin eine REST API für GRASS GIS, die die Verwaltung und Visualisierung von Projects, Mapsets und Geodaten sowie die Ausführung von GRASS GIS Modulen ermöglicht und in einer Cloud-Umgebung installiert werden kann. Den aktuellen Trends folgend wird gezeigt, wie ich im ESA Projekt KNeo angepasst werde, um im Open Sou…
  continue reading
 
Wir geben einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im GRASS GIS Projekt mit Fokus auf die Version 8.4.0: Der Begriff "Location" ist nun einfach "Projekt", die Support-Vektor-Machine Methode zur Bildklassifikation ist in GRASS-core verfügbar und optionale JSON Ausgabe neu in verschiedenen Tools. Verbesserungen in der grafischen Benutzeroberfl…
  continue reading
 
GeoServer ist ein vielseitiger Kartenserver, der in Microservice-Architekturen an seine Grenzen stößt. GeoServer Cloud als eigenes Projekt "on top" transformiert den GeoServer in skalierbare Einzelkomponenten für Container-Umgebungen wie Kubernetes.Der [GeoServer](https://geoserver.org/) ist ein etablierter und extrem vielseitiger Kartenserver, der…
  continue reading
 
Der Vortrag erläutert den Inhalt der relativ neuen rechtlichen Regelungen zum Text und Data Mining. Er geht der Frage nach, wer von dieser Regelung profitiert und welche Konsequenzen sich daraus für die OpenStreetMap-Daten als solche ergeben.Die OpenStreetMap-Datenbank ist als solche rechtlich geschützt (Datenbankherstellerrecht). Der Rahmen für di…
  continue reading
 
In der Ära der Digitalisierung rückt oft die Technologie, insbesondere digitale Dateiformate wie Word-Dokumente, Excel-Tabellen oder PDFs, in den Vordergrund. Doch bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass die eigentliche Revolution nicht nur in der bloßen Digitalisierung von Dateien liegt, sondern vielmehr im Durchdenken von Prozessen und der Imp…
  continue reading
 
Dieser Vortrag zeigt die aktuellsten Neuerungen des OSGeo Community Projekts GeoStyler. Hier wird besonders auf die Unterstützung von ArcGIS Stilen eingegangen, und wie diese in offene Formate wie QGIS Styles, SLD, etc. konvertiert werden können. Zusätzlich zeigen wir die Weiterentwicklungen am GeoStyler-CLI, und was sonst noch u.a. im letzten GeoS…
  continue reading
 
SHOGun ist ein Anwendungsframework zum Aufbau von einfachen bis komplexen Geodateninfrastrukturen. Dabei kann SHOGun direkt und ohne spezifische Anpassungen verwendet oder aber auch nach Bedarf stark angepasst werden, um die Anforderungen spezifischer Projekte zu erfüllen.SHOGun ist ein Open Source Anwendungsframework zum Aufbau von Geodateninfrast…
  continue reading
 
Dieser Vortrag stellt den QWC2 vor und gibt einen Überblick über die neuen Funktionen, die im letzten Jahr entwickelt wurden.Mit dem QWC2 (QGIS Web Client 2) können Sie, dank des QGIS Servers, ihre Projekte mit demselben Rendering wie QGIS Desktop im Internet veröffentlichen. Die Umgebung besteht aus einem modernen responsiven Frontend, das in Java…
  continue reading
 
Im Mapbender-Projekt ist im letzten Jahr wieder viel passiert.Wir stellen Neuerungen vor- neues Element zum Routing- Auswahl von WMS Layer-Stilen im Ebenenbaum- Verbesserte Usability- REST API- Erweiterte Datenquellen- QGIS Plugin QGIS2Mapbender zur Administration von Mapbender aus QGIS heraus- SeriendruckAußerdem wollen wir einen Blick auf bestehe…
  continue reading
 
Der regionale Zweckverband für Umwelt- und Naturschutz SIAS in Luxemburg (https://www.sias.lu/) plant Naturschutzmaßnahmen für seine 21 Mitgliedsgemeinden und begleitet deren Umsetzung. Die 16 Mitarbeiter des SIAS führen dabei z.B. Kartierungen des Großen Feuerfalters (Tagfalter) durch oder planen das Anlegen von Streuobstwiesen. Wie sie dabei von …
  continue reading
 
In dieser Demo-Session sollen viele der jüngeren Verbesserungen im Bereich der QGIS Symbologie und der automatischen Beschriftung anhand von Kartenbeispielen aus der Praxis gezeigt werden. Des weiteren werden einige ältere, vermutlich wenig bekannte Möglichkeiten demonstriert, die schon länger in QGIS bestehen: selektives Maskieren von Beschriftung…
  continue reading
 
OSM2World gehört zu den Pionieren der 3D-Darstellung von OpenStreetMap-Daten. Neue Features wie die Erzeugung von 3D Tiles und ein modernes Web-Frontend stellen sicher, dass der freie Renderer auch in Zukunft Maßstäbe setzt.OSM2World verwandelt OpenStreetMap-Daten in 3D-Modelle. Das Projekt wurde bereits 2010 gegründet und hat seither nicht nur eno…
  continue reading
 
OpenLayers, das Urgestein der Open Source Web Mapping Libraries, hat weiterhin steigende Nutzerzahlen und eine aktive Entwickler-Community. In diesem Vortrag zeigen wir neben neuen auch altbekannte nützliche Funktionen, aber auch spannende Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus der Kombination mit anderen Libraries ergeben.ol-mapbox-style, Proj4js, …
  continue reading
 
Dieser Vortrag befasst sich mit der Web-GIS-Anwendung QGIS Web Client 2 (QWC2). Seit Herbst 2024 wird die bisherige 2D-Anwendung um eine 3D Ansicht erweitert. In diesem Vortrag wird zum einen der aktuelle Stand sowie ein Ausblick der Entwicklung der 3D Ansicht vorgestellt. Außerdem wird der Vortrag die Verwendung des QWC2 exemplarisch an ausgewählt…
  continue reading
 
Mit QGIS und PostgreSQL / PostGIS / PostNAS am Anfang eines Wind- oder Solarparkprojekts können auch die Prozesse „nach der Karte“, vor allem für das Vertragsmanagement schneller, genauer, übersichtlicher, also effizienter gestaltet werden. Denn auch nach der Nutzung vom FOSS-GIS-Paket kann es mit FreeOpenSourceSoftware noch lange weitergehen. Dies…
  continue reading
 
Der Vortrag zeigt anhand des QGIS PlugIns QGIS2Mapbender wie schnell und einfach QGIS-Desktop-Projekte im Mapbender als Browser-Anwendung veröffentlicht werden können.Das QGIS PlugIn QGIS2Mapbender minimiert den Aufwand ein QGIS-Projekt als WebGIS Anwendung zu veröffentlichen auf wenige Mausklicks. Es erstell aus dem Desktop GIS heraus eine neue We…
  continue reading
 
Heutzutage gibt es viele komplizierte Tools und Datenbanken. WaterwayMap.org zeigt, dass alle Flüsse und Bäche miteinander verbunden sind und verschiedene QA-Datensätze für den gesamten Planeten erstellt werden.In diesem Vortrag werden einige der grundlegenden Algorithmen erläutert, die zur Erstellung dieser Daten verwendet werden, sowie die sehr k…
  continue reading
 
BRouter ist das flexibelste Werkzeug für Streckenplanung auf Basis von OSM-Daten und seit 10 Jahren besonders bei Radfahrern und Wanderern beliebt. Wir geben zunächst eine Einführung in die wichtigsten Verwendungsarten, sowohl mobil als auch am heimischen PC, und richten uns dabei auch an Neu-Einsteiger. Im zweiten Teil des Vortrags geht es dann um…
  continue reading
 
Seit 2024 setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Software MerginMaps ein.Auslöser war die gute Integrationsmöglichkeit in die GDI des RVR.Wesentliche Funktionen - mobile Datenerfassung (Punkt, Linie, Fläche) im Gelände und Synchronisieren ins Backend- Weiterbearbeiten in QGIS mittels Plugin- Arbeiten auf einem gemeinsamen Datenbestand mit Erkennu…
  continue reading
 
Eine Karte mit QGIS zu erstellen ist einfach – aber wie erstellt man eine gute Karte? Die Demosession soll Grundlagen der Kartengestaltung vermitteln: wie man gute Farben wählt, wie groß oder klein Schriften sein darf und welche Liniendicke gut aussieht. Nach einem kurzen Teil mit Theorie folgt die praktische Umsetzung in QGIS von Daten, über die S…
  continue reading
 
Diese Präsentation gibt einen Einblick in den Stand der Technik des SMASH-Ökosystems und seine aktuelle Roadmap. SMASH, die "Smart Mobile App for Surveyor’s Happiness", ist eine schnelle App für die digitale Feldkartierung.SMASH, die "Smart Mobile App for Surveyor’s Happiness", ist eine schnelle App für die digitale Feldkartierung. Die quelloffene …
  continue reading
 
Der neue Satellitenpositionierungsdienst des Bundes und der Länder ermöglicht die Positionierung mit einer Genauigkeit weniger Zentimeter als niederschwelliges Infrastrukturangebot für jeden als open data in Echtzeit.Die stetig steigenden Nutzerzahlen, insbesondere außerhalb der klassischen Vermessungsbranche machen Satellitenpositionierungsdienste…
  continue reading
 
Seit zwei Jahren kooperiert die Berliner OSM-Community mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, um hochwertige Daten zum Parkraum bereitzustellen. Dieser neuartige Ansatz zeigt Potenziale auf, wie Herausforderungen in der Nutzung von OSM-Daten für amtliche Zwecke. Nach der initialen Datenerhebung geht es darum, Prozesse zu etablieren, um die Da…
  continue reading
 
OpenStreetMap und QGIS unterstützen Wegewarte bei der Pflege von Wegen durch präzise Kartierung, Visualisierung und Analyse. OSM ermöglicht das Erfassen und Aktualisieren von Wegen sowie das Hinzufügen von Wegedetails und touristischem Inventar entlang des Weges. Mit QGIS lassen sich diese Daten analysieren und mit weiteren GIS Daten verknüpfen. We…
  continue reading
 
Mit über 1 Million Downloads und 350.000 aktiven Benutzern wird QField als digitales öffentliches Gut anerkannt, dass die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützt.Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie FeldarbeiterInnen aus aller Welt, Ihre Datenlücken schließen, um qualifizierte und bewusste Entscheidungen zu treffen für das Wohl unser…
  continue reading
 
Leerstandsmelder und A Thousand Channels sind zwei unkommerzielle, zivilgesellschaftliche Plattformen, die Openstreetmap und freie Software nutzen. Zwei Projekt-Beteiligte stellen die Entwicklung ihrer Plattformen vor, berichten von der Praxis mit OSM und FLOSS Software und von den jeweils spezifischen Ansätzen und Fragestellungen, die beim Visuali…
  continue reading
 
Vorgestellt wird eine Plattform zur Echtzeit-Verarbeitung von Erdbeobachtungs- und Wetterdaten, die in der Bewältigung von Extremereignissen unterstützt. Open-Data-Quellen wie EFAS, GLOFAS und DWD-Radardaten werden automatisiert auf einer skalierbaren Kubernetes-Plattform verarbeitet und z.B. den Versicherungsunternehmen nahezu in Echtzeit zur Verf…
  continue reading
 
Der Vortrag stellt einen Dienst vor, der es erlaubt, das weit verbreitete "Overpass Turbo"-Webfrontend mit einer PostGIS-Datenbank anstelle einer Overpass-Datenbank zu verwenden und stellt einige Feature- und Performance-Vergleiche an."Overpass Turbo" ist aus der OpenStreetMap-Welt kaum wegzudenken - jeder greift zu diesem Web-Dienst, wenn es darum…
  continue reading
 
Mit realen Anwendungsfällen in QGIS und QField zeigen wir, wie das Django-Framework konsumierbare Geodatenebenen als OGC API - Features-Endpunkte erzeugen kann. Indem sowohl das Datenmodell als auch die Geschäftslogik in Python mit dem Django-ORM definiert werden, lassen sich Herausforderungen umgehen, die häufig bei herkömmlichen Datenbankansätzen…
  continue reading
 
Bauprojekte binden große Mengen an finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen. Geodatenmanagement kann dabei helfen, diese effizient zu verwalten. Im fachlichen Kontext einer Baubehörde ist das Bewusstsein dafür nicht an allen Stellen gleich stark ausgeprägt, da es oft an GIS-Kenntnissen fehlt. Dieses Potenzial auszuschöpfen, ist eine Hera…
  continue reading
 
Der Anschluss von Haushalten mit Glasfaser durch die Deutsche Telekom ist zu einem hohen Grad automatisiert und wird massiv durch den Einsatz von Geodaten und freier Software gestützt. Ein wichtiger Schritt im Planungsprozess ist die sog. Detailplanung für ein Ausbaugebiet bei der mittels QGIS und dem entwickelten Plugin “Plan[Goo]” der Trassenverl…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen