Die Lehrveranstaltung vermittelt Theorie und Praxis der Programmierung von Software am Beispiel der Sprachen Java und Prolog. Diskutiert werden Algorithmen und Datenstrukturen zum Sortieren und Suchen, Graphenalgorithmen, Algorithmen und Datenstrukturen zur Implementierung objekt-orientierter Sprachen sowie die deklarative Programmierung. Diese Inhalte werden in den allgemeineren Kontext der Softwareproduktion eingebettet. Die Vorlesungsinhalte umfassen unter anderem: Objektorientierte Progr ...
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Informatik und vermittelt Theorie und Praxis der Programmierung von Software am Beispiel der Sprachen C und Prolog. Die Vorlesung diskutiert Konzepte der strukturierten Programmierung auf Grundlage der Programmiersprache C sowie Konzepte der logischen Programmierung mit Prolog. Objekte und Ansätze der objektorientierten Programmierung werden kurz gestreift, stehen aber erst in der nachfolgenden Veranstaltung "Programmiertechnik II" im Mitte ...
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
Zielstellung: Einführung in die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre, also Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden insbesondere für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements. Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird ...
Die Veranstaltung "Prozessorientierte Informationssysteme II" (POIS II) vertieft formale Aspekte des Business Process Management. Nach einer Einführung in allgemeine Konzepte, die bereits weitgehend aus POIS I bekannt sind, beschäftigt sich der erste Teil mit der Analyse von Prozessmodellen in Hinblick auf strukturelle und semantische Eigenschaften.
Die Lehrveranstaltung richtet ihren Schwerpunkt auf Technologien in Standard-Betriebssystemen (general-purpose operating systems) und diskutiert Techniken und Ansätze am Beispiel der Microsoft Windows NT/2000/XP-Betriebssystemfamilie. Diese Ansätze werden in Relation gesetzt zu Lösungen, die in UNIX/Mac OS X/Linux, dem VMS-Betriebssystem und eingebetteten Systemen realisiert worden sind.
Die Vorlesung vermittelt Theorie und Praxis der Programmierung. Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Techniken der Anwendungs- und Bibliotheksentwicklung. In der Vorlesung werden diese Aspekte u.a. anhand der Programmiersprachen C und C++ vermittelt.
Modellierung für das Problemverständnis Die Modellierung gehört zu den Kernaufgaben der Informatik. Sie stellt eine wesentliche Arbeitsmethode dar, die in allen Gebieten des Faches breite Anwendung findet. Probleme, seien sie das Verstehen oder Gestalten von Systemen, Lösen von Aufgaben, oder Strukturieren von Information, werden häufig als Ganzes oder in Teilaspekten modelliert. Somit führt die Modellierung häufig zu einem besseren Verständnis desselben, was wiederum Voraussetzung für eine ...
Modellierung ist eine wesentliche Teilaufgabe in der System- und Softwareentwicklung. Bei den meisten Aktivitäten während der Entwicklung werden Modelle als zielgerichtete Abbilder des vorhandenen oder geplanten Systems, das durch Abstraktion auf die problemrelevanten Aspekte vereinfacht wird, verwendet. Wichtig ist dabei, dass das Modell ähnliche Beobachtungen und Aussagen ermöglicht, wie das vorhandene oder geplante System und somit bei der Bewertung und Entwicklung als Grundlage für Entwu ...
In der Veranstaltung werden die grundlegenden Begriffe und Methoden der (diskreten) Mathematik und der mathematischen Logik vermittelt. Es werden die folgenden drei Themenkomplexe behandelt: Grundlagen: Aussagenlogik; Mengen und Mengenoperationen; Mathematisches Beweisen, Relationen und Funktionen Techniken: Beweistechniken; vollständige Induktionen; Diskrete Stochastik Wichtige diskrete Strukturen: Boolesche Algebren; Graphen und Bäume; Aussagen- und Prädikatenlogik; Endliche Arithmetik
Zielstellung: Einführung in die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre, also Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden insbesondere für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements. Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird ...
Zielstellung: Vermittlung von grundlegendem Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements. Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird grundlegendes Wissen nach obiger Zielstellung vermittelt. D ...
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf Standard-Betriebssysteme (general-purpose operating systems) und diskutiert deren Techniken und Ansätze an verschiedenen Beispielen. Auf diesen Seiten finden Sie Unterlagen zu den Vorlesungen, die laufend ergänzt werden. Insbesondere finden Sie einige Foliensätze, die über das in der Vorlesung gezeigte Material hinausgehen. Als Teilnehmer der Lehrveranstaltung sind Sie berechtigt Kopien der Unterlagen für Ihre eigene Verwendung anzufertigen. Jeglic ...
Die Lehrveranstaltung richtet ihren Schwerpunkt auf Technologien in Standard-Betriebssystemen (general-purpose operating systems) und diskutiert Techniken und Ansätze am Beispiel der Microsoft Windows NT/2000/XP-Betriebssystemfamilie. Diese Ansätze werden in Relation gesetzt zu Lösungen, die in UNIX/Mac OS X/Linux, dem VMS-Betriebssystem und eingebetteten Systemen realisiert worden sind.
Von Prof. Dr. Andreas Polze
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Prof. Dr. Andreas Polze
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Prof. Dr. Andreas Polze
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Webprogrammierung
1:31:19
1:31:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:19
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Prof. Dr. Andreas Polze
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Code-Review & Suchen
1:28:29
1:28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:29
Von Sven Köhler
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
XML - Extensible Markup Language
51:33
51:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:33
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
CSS - Cascading Style Sheets
44:01
44:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:01
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Optimierte Sortieralgorithmen & Suchen
1:10:28
1:10:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:28
Von Prof. Dr. Andreas Polze
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
HTTP - Hypertext Transfer Protocol
1:15:11
1:15:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:11
Von Matthias Bauer
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
URI - Uniform Resource Identifier
14:57
14:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:57
Von Matthias Bauer
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Optimierte Sortieralgorithmen (2)
1:32:06
1:32:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:06
Von Prof. Dr. Andreas Polze
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Optimierte Sortieralgorithmen
1:25:32
1:25:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:32
Von Sven Köhler
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Sicherheit im Internet 2/2
1:28:06
1:28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:06
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Elementare Sortieralgorithmen
1:22:16
1:22:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:16
Von Prof. Dr. Andreas Polze
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Modultests & JUnit
1:23:14
1:23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:14
Von Sven Köhler
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Sicherheit im Internet 1/2
1:00:58
1:00:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:58
Von Matthias Bauer
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Internetanwendungen 2/2
1:23:33
1:23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:33
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Datentypen in Java (2)
1:28:28
1:28:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:28
Von Sven Köhler
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Internetanwendungen 1/2
1:13:27
1:13:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:27
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Datentypen in Java
1:30:10
1:30:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:10
Von Prof. Dr. Andreas Polze
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Analyse von Algorithmen
1:28:02
1:28:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:02
Von Prof. Dr. Andreas Polze
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
IPv6 und Mobile IP
1:18:31
1:18:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:31
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Internetworking mit IPv4
1:39:12
1:39:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:12
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Java & Analyse von Algorithmen
1:28:20
1:28:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:20
Von Prof. Dr. Andreas Polze
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Prof. Dr. Andreas Polze
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Rechnervernetzung
1:25:32
1:25:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:32
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Videokodierung und -Kompression
1:30:47
1:30:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:47
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Von Prof. Dr. Andreas Polze
Von Prof. Dr. Andreas Polze
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Grafikkodierung und -Kompression
1:29:05
1:29:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:05
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Information und Ihre Kodierung
1:24:35
1:24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:35
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Typen, Module, Klassen, Objekte
1:30:00
1:30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:00
Von Prof. Dr. Andreas Polze
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Objektorientierter Entwurf und Programmierung
57:24
57:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:24
Von Prof. Dr. Andreas Polze
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Kurze Geschichte der Kommunikation
1:37:40
1:37:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:40
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
WWW - Erste Einführung
1:27:25
1:27:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:25
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
E
Einführung in die Programmiertechnik II (SS 2018) - tele-TASK


1
Freispeicherverwaltung
1:22:29
1:22:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:29
Von Sven Köhler
I
Internet- und WWW-Technologien (SS 2018) - tele-TASK

1
Internet - Erste Einführung
47:18
47:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:18
Von Prof. Dr. Christoph Meinel
E
Einführung in die Programmiertechnik I (WS 2017/18) - tele-TASK


1
Selbstreferentielle Strukturen
1:30:38
1:30:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:38
Von Prof. Dr. Andreas Polze
E
Einführung in die Programmiertechnik I (WS 2017/18) - tele-TASK


1
Felder von-, Zeiger auf Strukturen & Dateien
1:30:14
1:30:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:14
Von Prof. Dr. Andreas Polze